Zum Inhalt springen

neisgei

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    759
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von neisgei

  1. Hallo zusammen Ich möchte mir gerne eine Tasche kaufen wo ich so die üblichen Utensilien fürs Cachen reintun kann. Normalerweise habe ich meinen Rucksack dabei, aber ich habe etwas gefunden was mir viel besser gefallen würde: http://milspecmonkey.com/weargear/packsbags/266-maxpedition-lunada-gearslinger Hat vielleicht jemand von euch eine solche Tasche, oder weiss wo man diese herbekommen könnte? (Schweiz-Versand) Nehme gerne Tipps auch für andere geeignete Taschen entgegen!
  2. Hallo Greasemonkey ist die Voraussetzung für die Installation von Scripten im Firefox. Greasemonkey selbst hat in dem Sinne noch keine Funktion bezüglich Cachen. Aber für Greasemonkey gibt es unzählige Scripts/Anwendungen fürs Geocachen. 1. Greasemonkey installieren (Voraussetzung) 2. Entsprechende Greasemonkey-Scripts herunterladen und aktivieren (z.B. GC Tour) Ich empfehle noch greasefire! Man kann damit sehr einfach neue Greasemonkey-Scripte finden. Greasefire findet immer die Scripte, die für die gerade geöffnete Webseite funktionieren. Achtung, wirklich für die einzelnen Seiten. Also für geocaching.com findet man für alle unterschiedlichen Seiten: Karte, Loggen, etc. etc. verschiedene Scripte. Es ist nicht immer einfach zu unterscheiden, welche Greasemonkey (Geocaching)-Scripte nützlich sind und welche nicht. Von daher muss man sich auf Tipps verlassen oder selbst rumtesten. Wobei hier auch wieder manchmal das Problem ist, dass man nicht immer merkt was wirklich verändert wird... Das hier könnte noch nützlich sein...
  3. Also ich würde mich über ein Leatherman in der Box freuen. Wieso sollte man solche Messerchen nicht reintun dürfen? Und ich habe eine Lampe in die Box getan, da sind Batterien drin - sollte ich das nicht wegen der Batterien? Wieso sollte ich nicht eingeschweisste (neu) Batterien hinterlegen? (Oft wird man das eh nicht antreffen, da es ein echter Kostenpunkt ist) Essen ist für mich klar - schon primär deswegen, dass die Tiere die Box nicht kaputt nagen.
  4. Fragen hätte ich da mal in Bezug auf die Erziehung! Gopf machen eure Gofen einfach was sie wollen? Hätte ja auch eine HG sein können, ups Papi ich weiss zwar nicht was das ist aber ich fummle mal dran rum und zieh mal dran und nun zischt es so komisch? Zumal mein Credo gerade in Bezug auf Essen ohnehin ist: nix von fremden oder wo rumliegt. Die Sache ist nicht so schwarz weiss ist mir klar und sieh es nicht als pers. Angriff! Es war echt mein erster Gedanke, hätte ja auch ein Messer oder sonst ein etwas "gefährlicherer" Gegenstand sein können... Aber ich weiss schon dass solche Dinge einfach passieren können mit unseren Kleinen...
  5. Ahso, jetzt ergibt mir bosshards Antwort auch einen Sinn. Sehr unschön, dass es nirgends Dokumentiert ist Mein Eindruck mit den Attributen ist einfach sehr gespalten. Irgendwie machen die einfach nicht wirklich Sinn und ich erkläre warum ich dieser Meinung bin. Sie machen keinen Sinn, weil sie nicht "Pflicht" sind. Natürlich gäbe es noch Fehler in der Zuweisung, auch wenn sie Pflich wären. Aber damit, dass ich nur eine beschränkte Anzahl zuweise kann und dazu eben eigentlich nicht mal verpflichtet bin, ist es eine extrem unsichere Informationsquelle die ich persönlich nicht berücksichtige. (Obschon ich es eben gerade schätzen würde, wenn man irgendwie den Zeitaufwand herauslesen könnte und mit welchem Fortbewegungsmittel man den Cache am besten macht.) Ich habe grad nicht im Kopf wieviele Attribute man zuweise kann. Aber es gibt 100%tig sehr viele Caches, wo es angenehm wäre, wenn man mehr zuweisen könnte... Die Auswahl ist schwer und dann kann man einfach auch keine "Facilities" oder "Hazard" Attribute mehr setzen weil man die Anzahl schon aufgebraucht hat. Ja das Thema ist schwierig, aber die aktuelle Lösung finde ich ungünstig, weil sie irgendwie in keine Richtung so wirklich verlässlich ist. Nach dem Motto: Lieber keine Infos als falsche oder unvollständige!
  6. häghäm, ich denke der Thread geht um "Attribute" und nicht um die (Cache-)Typen. Nein ich meine Natürlich das "is field puzzle" in den Attributen des Caches.
  7. Kann mir mal einer sagen, was das genau für ein Attribut ist? http://coord.info/GC2EA9B Ist nur eines definiert, aber mit dem Link http://www.geocaching.com/about/icons.aspx kommt man also nicht zu einer Erklärung...
  8. Versteh ich jetzt nicht ganz, wem nützt das etwas? Würde ich selbst Hilfe vom Owner erfragen... hmmm? Glaub nicht, mein Stolz ist ungebrochen. Wenn doch, würde ich das ins Log schreiben, dass ich nicht fähig war? hmmmmm..... Glaub nicht, mein Stolz ist ungebrochen.
  9. Ja das hast Du auch wieder recht, aber mir hats dann schon gestunken beim Gecko 201 die Koordinaten von Hand einzugeben. Von daher; Karte kein must, aber PC Interface schon...
  10. Durchs Geocachen zum 1. Mal draussen? Meine Investition: Ein Garmin Oregon (und dann die TopoKarte) Schon immer Draussen gewesen; Salewa, Mamut und all die Anderen Outdoormarken schon kräftig unterstützt, brauchte es für mich nur noch ein gscheites GPS um 100% Spass an Geocaching zu haben. Ok der eigene Cache, der noch ausgelegt werden will - der verursacht natürlich noch ein Paar Fränkli. Und... wenn ich dann mal wirlich mit T5 anfangen sollte, dann...
  11. Besten Dank für eure Tipps! Naja ich habe drei fancy features genutzt: Hintergrundgrafik (css im td tag) Eine Grafik im Header (img tag) Zur verdeutlichung noch fett (b tags) Zeilenabstände ;-) (p und br tags) Ich hoffe, dass die GPS Hardware jeglicher Marken das einfach ignorieren!?
  12. Hallo Forum Ich bereite einen Myster-Cache vor. Die Endkoordinaten müssen zuerst herausgefunden werden, wie es bei Mysteries so oft der Fall ist Eine Frage hierzu: Gerne würde ich weitere Informationen über die Örtlichkeit erwähnen. Wo es Parkplätze gibt, wie man den Cache am besten erreichen kann etc. Also im Grunde additional waypoints. Das Problem ist aber, dass ich mit solchen Hinweisen das Lösen des Rätsels sehr stark vereinfachen würde. Mit Geochecker kann man ja beispielsweise prüfen, ob die ermittelten Koordinaten richtig sind. Das ist schon mal gut, noch besser wäre; wenn die Koordinaten stimmen, dass man dann zu denn weiterführenden (additional waypoints) Informationen gelangen kann. Ich meine, ich kann es mir auch einfach machen und nichts schreiben. Aber ich betrachte es als guten Dienst am Cacher, dass er z.B. eine Ahnung hat, wo er sein Cachemobile abstellen kann.
  13. Hallo Forum Mein Cache wartet auf den Review, er ist also noch nicht freigeschaltet. Gibt es eine Möglichkeit mir das GPX von diesem Cache bereits zu holen? Bei mir bleibt es einfach ohne irgend eine Meldung stehen. Ich würde halt mal gerne testen, wie die Beschreibung auf dem GPS dargestellt wird.
  14. Ja mir ist klar, dass ich von mir nicht auf andere schliessen kann. Ich finds nur komisch, dass ich die Zahl manuelle eingeben kann/muss? Inkrementiert denn die Zahl sich, wenn ich die Founds übers Oregon verwalte? Wahrscheinlich. Ich habe nur etwas Hemmungen, diese Funktionen zu nutzen... ich weiss nicht was für Einflüsse das dann hat. Wo speichert sich das Oregon dann das, kann man das auch wieder löschen?
  15. Besten Dank für die Erklärungen! Es ist übrigens möglich, das Höhenprofil auf der Karte anzuzeigen. Ich habe die Option gefunden. Einfach genial, obschon der Bildschirm mit der Karte dann etwas sehr klein wird. (Einstellungen: "Datenfelder" - "Anzeige" - "Höhenprofil") Noch eine Frage zum Kompasspfeil - Einstellung: Zielfahrt-Linie. Wie interpretiere ich das blaue Dreick, sowie die rote Linie? Man kann auf dem Screenshot ganz leicht angedeutet sehen im orangen Viereck, dass die Pfeillinie Rot manchmal einen Versatz hat (links knapp ersichtlich). Was bedeutet denn dieser Versatz?
  16. Eine Frage zu einem neuen Feature: Die Anzeige ist wirklich cool, nur die Zahl (markiert) gibt mit Rätsel auf. Ich habe in den Settings unter "Geocache" die Zahl einstellen können, nur was nützt mir das? Wie man sehen kann, habe ich auch fälschlicherweise schon gefundene Caches ins Oregon reingenommen. Dann könnte man ja erwarten, dass die Anzahl dieser gefundenen angezeigt wird. Das ist aber nicht der Fall, ursprünglich war da die Zahl 0. Und wenn ich den Gedankene so weiterspinne; wirklich nützlich ist diese Zahl so oder so nicht. Man könnte sich den Platz auch einsparen. Ich muss doch während des caches nicht wissen, wieviele ich schon gefunden habe... Hat jemand eine Idee?
  17. Wurde ja endlich Zeit, haben wir ja schliesslich alles mal irgendwie mitfinanziert!
  18. OMG jetzt wo Du es schreibst mag ich mich an einen Forumsbeitrag erinnern. Nein, ich bin wirklich nur drüber gefahren. PS: wirklich tolles Foto!
  19. Wer macht mir das nach? Mit dem Bike auf dem (Vierwaldstätter-) See fahren!
  20. Hallo Forum Ich habe das Oregon auf der Biketour dabei gehabt und es war einfach toll mit dem Gerät. Nun habe ich so die Kniffs raus und kanns auch bedienen Nun da ich mich langsam als advanced user einstufe, möchte ich gerne noch die letzten secrets kennen. Folgende Einstellungen sind mir nicht klar und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen: Höhenmesser 1. Was bedeutet die Automatische Kalibrierung. Was macht die, habt ihr die an oder nicht? 2. Welcher Modus macht was? Variable Höhe, Feste Höhe, was habt ihr und warum da eingestellt? 3. Luftdruckdenz, was hier? Was ist das für eine Einstellung? Kompass 1. Was ist Nordreferenz? Was bewirken denn die anderen Optionen, was habt ihr eingestellt? Und zuletzt noch was anderes: Was mir noch wirklich sehr gefehlt hat ist, dass ich das Höhenprofil gleichzeitig auch auf der Karte anzeigen kann! Das wäre wirklich das Tüpfchen auf dem i. Oder - geht das sogar und ich habs nicht gefunden.
  21. OMG man müsste ja scho lesen für welche Version das Update ist... nicht für die x50 Versionen.
  22. Huch, bei mir geht der Update nicht. Upload geht, dann Oregon anstellen - nix passiert. Alte Beta ist noch drauf. Mit der letzten gings... Komisch. Sowieso habe ich so unzählige "geister" Tracks und Routen, die ich weder anzeigen noch löschen kann. Da waren doch mal Tipps mit Reset zur Werkeinstellung, aber lösche ich mir dann auch alle schön zusammengestellten Profile??
  23. Ich greife das Thema nochmals auf: Aus technischer Sicht ist mir Route / Track klar. Was mir jetzt aber aus der Diskussion heraus (ich habe auch an anderer Stelle noch gesucht und gelesen) nicht klar ist, wie ich denn meine Velotour-Strecke ins Oregon bringen kann. Die Voraussetzungen sind folgende: 1 - ich habe einen fixen Streckenverlauf den ich abfahren möchte (keine Autorouting also). 2 - ich möchte auf diesem Streckenverlauf navigiert werden Punkt 1 tönt nach Track (exakter Streckenverlauf), aber Punkt 2 tönt nach Routing? Wo macht das Oregon allenfalls einen Unterschied in der Anwendung/Funktionalität?
  24. Ich würds euch ja gerne erzählen, wie ich das nun mache, aber da gibt es ein Problem... Also in Google Maps habe ich mal vor einiger Zeit herausgefunden, dass man sich so zusatz-Funktionen einrichten kann. Das waren unzählige kleine Apps die man sich unter seinem Google Account einrichten konnte. Jetzt habe ich das gesucht um es euch zu erklären - und ich finde das nicht mehr ! Also, ich selbst habe die Apps noch installiert. Es gibt da z.B. "Circle" da kann ich den Radius eingeben und dann macht ein Klick auf die Karte exakt den Kreis. Damit ihr mir glauben könnt, die Screenshots. Also vielleicht weiss jemand von welchen Apps ich rede, aber ich finde die nicht mehr. Komisch, wirklich strange.
  25. Besten Dank für die Nachricht. Aber ich habe das sowieso nicht gerne benutzt. Ich habe eine andere Lösung gefunden
×
×
  • Neu erstellen...