Zum Inhalt springen

SwissPoPo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SwissPoPo

  1. Die bbbike Karten verwenden den Unicode Zeichensatz. Neuere Geräte können zwar Unicode, schalten diese jedoch ohne MAP Signatur und GMA nicht frei. Dass dies bei einer OSM Karte ein Witz ist, brauche ich nicht zu erzählen, aber so ist Garmin halt. Dies betrifft u.a. die Etrex 20x/30x/Touch, GPSMAP 64, Oregon 7xx. Du kannst den bbike bitten die Aufbereitung ohne Unicode zu machen (Z.B cp 1252) oder eine andere Karte nehmen. Z.B. die Freizeitkarten mit ihren 6 verschiedenen Darstellungsvarianten.
  2. Ich habe heute Abend etwas WLAN gesnifft. Das Oregon spricht via WLAN direkt mit den Groundspeak Server. Die Verbindung ist TLS 1.2 verschlüsselt. Man bekommt nicht allzu viel mit. Jedenfalls ist kein Drittsystem im Spiel. Interessant ist aber schon, dass andere API Apps keine Probleme hatten. Die Wetterabfrage erfolgt bei einem zu Garmin gehörenden Domäne. Diese Verbindung ist unverschlüsselt.
  3. @WWerner du nimmst also an, dass die Verbindung vom 700er direkt zu Groundspeak geht. Zumindest bei Bluetooth hat es noch ein Stück Garmin Software dazwischen. Aber auch sonst könnte es via einem Garmin Server laufen.
  4. SwissPoPo

    Sprengstoffverdacht

    Böse ausgedrückt könnte man auch sagen, dass sich die Guidelines in Geocacher-Kreisen langsam rumgesprochen haben müssten, dann wäre jeder Geocache aussen beschriftet.
  5. Hallo JuergB Vielen Dank für deinen Input. Die Garmin Karte kannst du nur bedingt mit der Android Karte vergleichen. Die Technologien sind sehr verschieden. Die Gestaltungsmöglichten bei der Android Karte ist viel besser. Anderseits ist bei Garmin Karte eine interaktion mit den Kartenobjekten möglich. Bei einer Sache werde ich noch nicht schlau. Du schreibst, dass beim outdoor-contrast Theme die Anzahl Layer zum Auswählen beschränkt ist. Zum Schluss wünschte du dir wieder weniger Layer. Hmmm, ja was denn? ;-) Beim Theme "freizeitkarte" hast du 1 Style und zusätzliche Optionen. Je nach Optionen bewirken diese, dass diese Objekte angezeigt oder früher angezeigt werden. Beim Theme "outdoor-contrast" hast du 3 Styles (Outdoor, Fahrrad, Stadt) und Themen bezogene Optionen, allerdings weniger, als beim Theme "freizeitkarte". Die meisten POIs werden immer anzegzeigt. Es steht dir frei eines der Themes zu bearbeiten und deinen Wünschen anzupassen. OT: Die Garmin Karten gibt es mit 6 Typ Files http://freizeitkarte-osm.de/garmin/de/design.html "outdoor-contrast" gehört auch dazu.
  6. Atlas (nicht AtlasStyler) kriegst du hier: http://talent.gr/public/atlas Die normale Ausgabe erscheint mit CHE+ da ist dann auch Liechtenstein dabei. Du kannst deine Erfahrung gerne hier niederschreiben.
  7. Die Apps, mit welchen du diese Karte testen kannst, sind oben aufgeführt. C:Geo gehört leider nicht dazu, da sie im Moment eine sehr alte mapsforge library verwenden. Karte und Theme müssen zusammen passen. Die Freizeitkarte funktioniert nicht alleine.
  8. In die geplante Frühjahrsausgabe 2016 (16.03) der Freizeitkarte-Android sind eine Vielzahl an Verbesserungen eingeflossen. Insgesamt soviele, daß uns ein Betatest sinnvoll erscheint. Und das alles hat sich geändert oder ist hinzugekommen: - Der Kartenstil (Theme Freizeitkarte) wurde insgesamt an das Design der OSM-Webseite (Carto-Stil) angepaßt. - Es werden deutlich mehr Nutzungseinschränkungen von Straßen und Wegen berücksichtigt. - Sehr viele Points-Of-Interest (POIs) werden jetzt mit SVG-Signaturen dargestellt. - Inhaltlich sind die in OSM hinterlegten Wander- und Fahrrad-Routen hinzugekommen. - Die Darstellung erlaubt das dynamische Zu- / Abschalten von Kartenfeatures (Mapstyles). Viele Kartennutzer haben sehr individuelle Vorstellungen darüber, was auf einer Karte angezeigt werden soll und was nicht. Erschwerend kommt hinzu, daß dies zusätzlich situationsabhängig ist. Einen Radfahrer werden signifikant markierte Parkplätze kaum interessieren. Und jemand der in der Stadt unterwegs ist empfindet Höhenlinien oft als "Kartenverschmutzung". Bei der nächsten Wanderung werden die Höheninformationen aber plötzlich zu einem essentiellen Feature. Hier setzen jetzt die Mapstyles an, die eine On-Demand-Individualisierung der Kartendarstellung erlauben. Die zwei Themes "freizeitkarte-v4" und "fzk-outdoor-contrast-v4" verwenden hierbei unterschiedliche Konzepte. Probiert beide aus. Ein weiteres Feature ist die verbesserte Darstellung der Nutzungseinschränkungen von Straßen und Wegen. Hier geht die Kartendarstellung über die Möglichkeiten der OSM-Webseite hinaus. Da das Thema insgesamt aber sehr schwierig ist, wäre eure Beurteilung sehr von Interesse. Das Thema Wander- und Fahrrad-Routen fehlte bislang in der Freizeitkarte. Der Grund hierfür war der erhebliche Aufwand den es erfordert, die Routen aus den OSM-Daten zu extrahieren und darzustellen. Testen kann man die Betakarten mit den Android-Apps Cruiser oder Oruxmaps. Oder am PC (Linux, OS X, Windows) mit der Java-Anwendung Atlas. Entsprechende Testkarten (AUT, CHE, alle deutschen Bundesländer) findet ihr hier: http://download.freizeitkarte-osm.de/android-1603-beta1/ Test: Nachdem ihr die gewünschten Themes und Karten runtergeladen habt, müßt ihr die von euch genutzte Anwendung noch entsprechend konfigurieren (damit Karte und Theme gefunden werden). Gruß Stephan
  9. Die Symbole für die POIs sind im Macro selbst definiert. Du kannst jedoch problemlos deine eigenen Symbole verwenden indem du sie im Macro Verzeichnis speicherst. Wenn dort ein entsprechendes BMP vorhanden ist, wird dieses anstatt dem vordefiniertes verwendet. Der Name entspricht dem Wegpunkt Typ. In deinem Fall ist der Name "Virtual Stage.bmp". (Question to Answer sollte es nicht mehr in deiner DB haben, die wurden mal umbenannt).
  10. @ Funbiker: Das Monterra läuft mit Android und macht daher mehr als nur pip pip. @ muellerswiss: Darf ich annehmen, dass du die App WhereYouGo in der Version 0.8.13 verwendest? Du kannst mit dieser App sämtliche Karten im mapsforge Format (nicht nur die von mapsforge selbst) verwenden. Beim dazugehörigen Theme ist die App jedoch etwas behämmert, sodass man sie anpassen muss. Welche Karte mit welchem Theme möchtest du verwenden? Ich persönlich verwende die Freizeitkarte mit dem "fzk-outdoor-contrast" Theme. http://freizeitkarte-osm.de/android/de Am besten auf den Locus download link klicken. Du musst Locus anschliessend nicht verwenden Das Theme Datei (xml) muss jedoch für diese App angepasst werden. Folgende Dinge sind zu suchen und zu ersetzen mit: version="1" version="2" src="file:/ src="file: circle r= circle radius=
  11. Die GeocachePhotos ist schon eine ältere Sache. Ich habe so alle Spoiler immer dabei. Beschrieben ist die Sache hier: http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2012/01/geocaching-with-photos.html Funktioniert natürlich auch für geocaching.com-Caches, aber ohne Hilfsmittel wie z.B. GSAK bist du jedoch verloren... Beim Bluetooth scheint ja schon mehr zu gehen. Das war beim Oregon 6xx eine ziemlicher Reinfall.
  12. Die Navitracks Karten sind OSM Karten. Ich denke nicht, dass man für die Aufbereitung Geld ausgeben sollte. Es gibt bei der Aufbereitung Unterschiede, aber da sollte dir die gratis Auswahl reichen. Wenn du mal auch mal abseits der Zivilisation aufhältst, würde ich dir die teure original Garmin Topo empfehlen.
  13. Wyss'es: Lies die verlinkte Seite. Other ist einfach nur "anderes" gemeint. Aku+Uva: Ja, es gibt falsch kategorisierte Mysterys. Du sollte jedoch auch wissen, dass es früher bei Multis nur ablesen oder zählen gab. Eigentlich Rätselaufgaben oder spezielle Geräte waren eher selten, wenn doch war dies dann eben ein Unknown-Cache, der Vorgänger vom Mystery. Solche werden heute meist als Multi mit Field Puzzle Attribut veröffentlicht. Wenn allerdings das Rätseln unterwegs grössere Dimensionen einnimmt, bin ich nach wie vor der Meinung, dass dies dann nicht als Multi gelistet werden soll. Bei diesem Cache hier trifft dies natürlich nicht zu. Hier passt Multi.
  14. Da beschränkst du jetzt aber den Mystery Typ sehr ein. Mystery ist auch eine Sammelbox für alle Dinge welche, sich nicht in eine andere Kategorie einordnen lassen. Originalaussage Groundspeak: "Other All other geocache designs that meet the guidelines, and don't fit in other geocache types." Quelle: http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=277 ...ich hoffe die Seite gilt auch auch für Reviewer. Gerade die Mysterys, welche man NICHT zuhause lösen muss, sind das gelbe vom Ei.
  15. Nein, verstehen musst du es nicht. Aber nun alle 90 Tage pro App/Token tun.
  16. Das GGZ Format unterstützt ausschliesslich Geocaches, keine normalen Wegpunkte, Routen oder Tracks. Die Unterwegpunkt lassen sich nur im GPX Format mit limitierter Anzahl oder als POI (GPI) unbegrenzt verwenden. Das GarminExport Macro in GSAK macht beides in einem Durchgang d.h. mit einem Knopfdruck.
  17. Es gibt die entsprechende User Suche auch direkt auf der geocaching webseite. In deinem Profil (http://www.geocaching.com/my) auf der rechten Seite unter "Community" findest "Find Another Player". Dort gelangst du zu http://www.geocaching.com/find
  18. Über die Basemap wird ja wohl keiner diskutieren wollen. Aus deiner Aussage könnte man interpretieren, dass die mitgelieferte Karte der "t" Geräte brauchbar wäre. Da kann ich nicht zustimmen. Wenn ich da mal auf einen alten Beitrag verlinken darf: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/10932-oregon-600-und-650-angekundigt/?view=findpost&p=64074 Das gute an den "t" Geräten ist, dass man die Topo löschen kann und so mehr internen Speicher hat.
  19. Beim Durchgehen wo ich noch überall meine Passwörter im Klartext versende, ist auch dieses Forum aufgefallen. Auch wenn hier nichts kritisches drin steht, hat ein Klartext Passwort im Internet keine Berechtigung mehr. Daher stellt sich die Frage, wann stellt das Forum auf https um? ...inkl. dem Tapatalk Zugang. Ich hoffe euch entstehen ausser dem Zertifikat keine zusätzlichen Kosten beim Hoster.
  20. SwissPoPo

    Schnee - Attribut

    Das Symbol heisst auf geocaching.com "Available During Winter" / "Im Winter verfügbar". Also nicht unbedingt Schnee. D.h. es gibt Interpretationsspielraum. Daher ist es fraglich, ob das was bringt. Muss man dies wirklich Fragen? Du stehst nicht im Logbuch, also: Nein.
  21. Beim Ändern der Routenaktivität wird die Option "Auf Strasse zeigen" normalerweise nicht geändert. D.h. du hast sie noch vom Strassenrouting aktiv. Du könntest: - Zwei verschiedene Profile verwenden (mit allen korrekten Einstellungen) und diese jeweils umschalten. - Neben der Routenaktivität auch noch die Option "Auf Strasse zeigen" manuell einstellen. - Einen Kurzbefehl erstellen, wo du die Routenaktivität und die Option "Auf Strasse zeigen" zusammenfasst.
  22. In der Beschreibung von Bubendorf fehlt, dass man im Sqlite Manager die entsprechende Datenbank öffnen muss. Es wird jedoch immer die letzte (nicht die aktuelle) geöffnet, darum fällt das meist nicht auf. Via folgenden Macro Code würde immer die aktuelle DB bearbeitet: Transaction Action=Begin $status = sqlite("sql","update LogMemo set lText = substr(lText, 1, instr(lText, '<!--')-1) where lText like '%<!--%' and lText not like '%-->%'") Transaction Action=End Als DeleteLogComment.gsk speichern und ausführen.
  23. Die Garmin Oregon 6xx Serie hob die Anzahl möglichen Geocaches auf eine nicht mehr relevante Limite an. Während die Geocaches von grösseren Gebieten bei früheren Geräten nur als POI drauf passten, lässt sich nun auch massenhaft Geocaches mit allem was dazugehört laden. Mit so grossen Datenmengen haben die Gerätchen jedoch weiterhin ihre Mühe. Das Suchen nach Geocaches (wie auch nach POIs) kann durchaus etwas träge sein oder dauern... Um die Geduld nicht zu strapazieren hat Garmin eine Distanz-Limite eingebaut. Eine gute Sache, wenn zumindest ein Hinweis darauf käme, wenn mal kein Geocaches gefunden wurden. Dies würde zumindest die zahlreichen panischen Foreneinträge vor der Ferienzeit verhindern, dass keine Geocoaches geladen werden könnten. Während das Suchen nach Geocaches etwas träge ist (im Oregeon versteht sich, im Feld bist du selbst verantwortlich), geht das Zeigen auf der Karte ganz fix. Der nächste Geocache ist manchmal auf der Karte schneller gefunden, als via Liste. Damit dies so schnell möglich ist werden alle Caches in eine sqlite DB (UserData.sqlite3) geschrieben und mit einem R-tree Index versehen. Das hinzufügen und entfernen der Geocaches in diese Datenbank geht je nach Quellformat unterschiedlich lang. Wie gross sind die Unterschiede zwischen den Formaten beim Laden d.h. beim Starten des Gerätes? Bei meinem kleinen Vergleichstest sind ein paar Dinge wichtig zu wissen: Beim Starten des Gerätes werden die Daten im internen Flash Speicher wie auch auf der SD Card überprüft. Die Dauer dieser Überprüfung ist natürlich von den vorhandenen Daten abhängig. D.h. die normale Startup Zeit meines Gerätes ist nicht mit deiner vergleichbar. Veränderte Daten verlängern die Startup Zeit. Es wurden ausschliesslich Geocaches hinzugefügt oder entfernt. Keine anderen Daten, Karten oder Einstellung. Ebenso gab es keine Trackdaten zum Archivieren. Die Tests wurden zweimal durchgeführt und die Zeit zur vereinfachten Darstellung gemittelt. Das Testgerät ist ein Oregon 650 mit Firmware 4.30 Die GGZ/GPX Dateien wurde auf der SD Card gespeichert Es wurde nie zwei Aktionen gleichzeitig durchgeführt. Also entweder neue Datei laden oder entfernen. Üblicherweise würde man in der Praxis eine alte Datei austauschen. Dann würden sich die Zeiten für die entsprechende Aktionen summieren. Die Testdaten wurden mit GSAK erzeugt. Mal absehen vom Format sind sie inhaltlich identisch 22478 Geocaches mit jeweils 10 Logs, sowie einem GSAK Log mit Zusatzinformation wie Attribute etc. Die Daten sind pro Cache also etwas umfangreicher als direkt ab PQ. 1. Versuch GGZ: 1 Datei 69MB (22478 Caches) 2. Versuch GPX: 1 Datei 240MB (22478 Caches) 3. Versuch GPX: 57 Dateien, ca. 4.3MB und durchschnittlich 400 Caches pro Datei (22478 Caches) Die GPX 57 Dateien aus dem dritten Versuch stammen aus der GGZ Datei. Die Menge der Caches und Logs in den GPX Dateien entsprechen zwar keiner PQ Standardgrösse, aber sie geben einen Eindruck wie das Gerät auf viele GPX Dateien reagiert. Die Resultate: Task Startup Time Task Time Normal Start 59 s Load GGZ - 1 File 1 min 49 s 50 s Load GPX - 1 File 4 min 32 s 3 min 33 s Load GPX - 57 Files 10 min 37 s 9 min 38 s Remove GGZ - 1 File 1 min 45 s 46 s Remove GPX - 1 File 1 min 40 s 41 s Remove GPX - 57 Files 8 min 07 s 7 min 08 s Die Zeit in der zweiten Spalte ist die Gesamtstartzeit Die Zeit in der dritten Spalte ist die Zeit für den entsprechenden Task. Wann passieren diese Tasks: Remove GGZ/GPX: Anzeige "Loading waypoints, tracks, and routes…" und der Balken wartet am Anfang. Load GGZ/GPX: Anzeige "Loading waypoints, tracks, and routes…" und der Balken läuft durch. Fazit: Das Nicht-Verwenden von GGZ sollte man sich nicht antun. ;-)
  24. Die Suchformulare haben sich seit Ewigkeiten nicht geändert: Play > Hide and Seek A Geocache > by Country: Switzerland eingeben > Go > Search for Geocaches Direkt Link http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?country_id=192
  25. Naja, verwechslen tut man es nur aus Unwissenheit. In meinem Beispiel wurde ein Tauschgegenstand entnommen, aber keiner hinein getan. Und wenn das immer wieder mal jemand macht...
×
×
  • Neu erstellen...