Zum Inhalt springen

Überarbeitete Event-Richtlinien


K und D

Empfohlene Beiträge

Bitte beachtet bei der Planung von neuen Events, dass die entsprechende Richtlinie per 28. Januar überarbeitet wurde:

 

Event-Caches unterstreichen den sozialen Aspekt beim Geocaching. Diese werden von Geocacherinnen/Geocachern für die Community organisiert und sind offen für alle Anderen. Events sollen an den im Listing angegebenen Koordinaten stattfinden und im Listing muss die Uhrzeit für Anfang und Ende der Veranstaltung angegeben werden. Events mit unterschiedlichen Elementen, eine Sequenz von Events oder Events, die räumlich und zeitlich nah beieinander liegen und sich an dieselbe Zielgruppe richten, sollten als ein Event gelistet werden. Zusätzliche Wegpunkte können für alle relavnten Punkte dem Listing hinzugefügt werden.

Events müssen spätestens zwei Wochen vor dem Event-Datum eingereicht werden. Normalerweise werden Events nicht mehr als drei Monate vor der Veranstaltung veröffentlicht. Events dürfen bis zu sechs Monate vor der Veranstaltung veröffentlicht werden, wenn eine Übernachtung nötig ist oder das Event Geocacher aus weiter entfernten Regionen anziehen soll. Nach dem Ende eines Events ist das Listing vom Besitzer zu archivieren.

Ein Event-Cache darf nicht dem alleinigen Zweck dienen, Geocacherinnen/Geocacher für eine organisierte Geocache-Suche zusammen zu bringen. Wenn eine Veranstaltung bereits außerhalb der Geocaching-Community organisiert wird oder sie nicht bei Geocaching.com gelistet ist, ist es voraussichtlich kein Event-Cache. Beispiele sind Musikfestivals, Nachbarschaftsfeiern sowie organisierte Sport- oder Vereinsveranstaltungen.

Event-Caches werden, wie alle anderen Geocache-Listings, nur gepublisht, sofern sie den Vorgaben fürkommerzielle Geocaches entsprechen. Event-Owner dürfen grundlegende Informationen zum Veranstaltungsort nennen, auch wenn es sich um eine kommerzielle Örtlichkeit handelt. Das Listing darf einen Hinweis auf Spenden oder Eintrittsgebühren enthalten, wenn diese dazu dienen, die tatsächlichen Kosten des Events mit abzudecken. Eine Liste von Sponsoren (ohne Logos oder Internet-Links) darf auch im Listing enthalten sein. Verkaufsmöglichkeiten dürfen nur genannt werden, sofern es sich dabei um den Erwerb von Trackables handelt, die einen Bezug zum Event haben. Listings dürfen auch einen Link enthalten zu einer nicht kommerziellen Internetseite, die einen direkten Bezug zum jeweiligen Event hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aufgefordert werden, sich über eine Extraseite zu registrieren.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo K & D

da habe ich doch schon noch eine unklarheit zu den evensts bezüglich T5 sterne???

auf der einen seite gibt es events, die als T5 aktzeptiert werden ( weil neben dem event noch ein feiwilliger T5 parcour offeriert wird )

zum anderen, wenn ich einen event organisiere, das logbuch aber nur auf T5 ebene erreicht werden kann, wird es nicht als T5 angenommen. was ist es dann für ein event ??

logbuch einträge sind bei einem event nicht obligatrorisch

was also bitte sind die voraussetzungen für einen T5 event ?

( da wird wohl nach eigenem ermessen der gesetzgeber entschieden (( sorry )) ich verstehe das nicht..

danke für die klärung

 

grüsse bazzi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Regeln zum Loggen von Events:

"Ein Event-Geocache kann online als "Fund" geloggt werden, wenn die Geocacherin/der Geocacher bei dem Event anwesend war."

 

Schliesse mich Bazzi 100% an: Warum hat ein Event überhaupt eine D/T-Wertung? Wenn er für alle logbar sien muss, muss das eh ein 1/1er sein.

 

Event-Geocache-Veranstalterinnen und -Veranstalter können Geocacherinnen/Geocacher auffordern, sich in ein Logbuch einzutragen, aber das ist optional und keine Bedingung für den Online-Eintrag als "attended" (teilgenommen).

 

Noch besser: Nun muss man nicht mal mehr "nachweisen", dass man an einem Event anwesend war. Es reicht, von weitem mit einem Eventteilnehmer zu Skypen und man war (geistig) anwesend und darf online loggen (EC lässt grüssen)... Das wird ja immer schöner. Und kommt jetzt bitte nicht mit der Leier "wer bescheissen will findet immer einen Weg und bescheisst sich selber".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sieht man wieder, eine schlechte Übersetzung.

Im Original heisst es : "An event cache can be logged online if the cacher has attended the event."

 

Zum D/T: Richtig, wenn man zuerst auf einen Berg wandern muss um zum Eventort zu kommen, dann ist es wohl kaum ein T1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die D-Übersetzung ist - unverblümt gesagt - grauenhaft (Beispiel: "gepublisht").

Es gilt im Zweifelsfall immer das Original in Englisch. Aber da nicht alle Cacher diese Sprache beherrschen, ist es mindestens eine Hilfe und allemal besser als eine Google-Übersetzung.

NB: es war auch vorher schon nicht obligatorisch, sich bei einem Event in ein Logbuch einzutragen. Das ist nix Neues.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das man sich ins Event Logbuch nicht mehr zwingend eintragen muss ist nicht neu. Das steht seit 23. April 2012 so drin.

Dafür gibt es andere interessante Änderungen. Ich habe mal die alte und neue Version verglichen (in Englisch)


NEU: "Events should take place at the posted coordinates and must include both a start time and end time."

Keine Events mehr mit einer Wanderung zu einem geheimen Ort? Ich hoffe die Reviewer wissen das Wort "should" entsprechend zu gewichten.
Start und End Zeit: Aha, damit auch noch 5 Minuten vor Schluss kommen kann und der Event als besucht gilt... :-(


ALT: "For caching events with several elements, multiple event listings may be submitted..."
NEU: "Events with several elements, a sequence of events, or events that are near the same time or location and intended for the same audience should be submitted as a single event."

Ja, ein Event pro Ort und Tag reicht ja. Wobei ich mich erinnern mag, dass dies bereits in der Vergangenheit schon so gehandhabt wurde.


Daneben wurde aber auch vieles umformliert bzw. präzisiert (vorallem der kommerzielle Teil am Schluss).
Wer selber vergleichen will web.archive.org ist dein Freund für alte Guidelines.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die gesuchte antwort konnte mir noch nicht gegeben werden.

bitte nochmals: warum ist dieser da ein T5 event ??

http://www.geocaching.com/geocache/GC4JDM9_2-t5-event-grillplausch-sternenklettern?guid=4c340d79-9e60-40ec-b953-7148ae8f3f20

 

und ein anderer nicht, obwohl das logbuch auf T5 oben sitzt??

 

nochmals bitte um klärung

danke und gruss bazzi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin mir mit der Antwort auch nicht so sicher, aber... Wo das Logbuch sitzt, spielt ja keine Rolle, da es sowieso fakultativ ist. Demnach ist nur die Location des Events entscheidend. Beim ersten Sternenklettern T5 Event, war das "Event-Areal" ja eingezäumt und um rein zu gelangen musste man ein T5 Hindernis überwinden.

 

Wenn nun ein anderer "T5" Event einfach neben einem Baum stattfindet (wo das Logbuch oben irgendwo hängt), dann ist es eben kein T5 mehr... So zumindest würde ich es erklären.

 

-- Attila

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NEU: "Events should take place at the posted coordinates and must include both a start time and end time."

 

Keine Events mehr mit einer Wanderung zu einem geheimen Ort?

 

Dieser Punkt ist mir auch aufgefallen. Bei den Berner Events gibt es jeweils zuerst einen Multi, den man ab den Listingkoordinaten absolvieren muss, damit man zur Event-Location kommt. So etwas würde gemäss der zitierten Stelle, so wie ich sie verstehe, in Zukunft nicht mehr gehen, was ich sehr Schade fände.

 

Oder gibt es hier einen gewissen Spielraum? Kann jemand aus dem Reviewer-Team das klären?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Ursprung: Wenn du schon bei der Wortklauberei bist, dann bitte richtig, dann versuche auch den Event "als "Fund" zu loggen. Bis jetzt schaffe ich es nur ein "attended" zu loggen. ;)

@SwissPoPo: Das siehtst du völlig richtig, die Cacher wollen ja wissen, bis wann man ein Pünktli abholen kann :wub:

@Bazzi: gemäss Owner konnte der Eventort nur über einen T5 erreicht werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke Attila und antefix, ich glaube ich habs begriffen :wacko::)

beim nächsten T5 event werde ich den förster bitten, eine 40 meter tanne zu fällen und dann müssen zuerst alle auf dem stamm zirkeln (ohen sicherung) bis sie zum brötlifeuer-event gelangen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Dieser Punkt ist mir auch aufgefallen. Bei den Berner Events gibt es jeweils zuerst einen Multi, den man ab den Listingkoordinaten absolvieren muss, damit man zur Event-Location kommt. So etwas würde gemäss der zitierten Stelle, so wie ich sie verstehe, in Zukunft nicht mehr gehen, was ich sehr Schade fände.

 

Oder gibt es hier einen gewissen Spielraum? Kann jemand aus dem Reviewer-Team das klären?

 

Genau so ist es - diese Regelung wurde eigentlich auch genau wegen solchen Praktiken eingeführt. Es ist der Wunsch, dass man an einem Event teilnehmen kann, ohne vorher durch brennende Reifen springen oder den Handstand machen zu müssen, sozusagen.

Alles andere kann bzw. soll fakultativ angeboten werden. Im Falle des Multis diesen vom Eventort aus als Programmpunkt anbieten oder im Listing als optionalen Zugang erwähnen.

 

Start und End Zeit: Aha, damit auch noch 5 Minuten vor Schluss kommen kann und der Event als besucht gilt... :-(

 

 

Oder, aus der anderen Perspektive betrachtet, damit man bei einem Event nicht vergebens anrennt, wenn er nach einer halben Stunde bereits wieder vorbei ist ;)

Es geht einfach darum, einen Zeitraum zu definieren, während dessen man sicher noch mindestens den Eventorganisator antrifft. Wenn der Stammtisch nach der angegebenen Zeit noch weitergeht, muss deshalb natürlich niemand gehen :D

Bearbeitet von K und D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Multe werden auf dem Weg Verbots- und Gebotsschilder

Aber Kobra - die brauchen wir doch auch dringend, da hats hinten drauf meistens einen Kleber mit der Adresse des Tafelherstellers.

Die Postleitzahl ist dann ABDC (oder auch mal OPQR) des Multis...

ohne die Verbotsschilder müssten wir uns ja bald auf Nummern von Wasserspendern beschränken und Gartenzaunlättli bzw. Treppenstufen zählen?

 

:ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Genau so ist es - diese Regelung wurde eigentlich auch genau wegen solchen Praktiken eingeführt. Es ist der Wunsch, dass man an einem Event teilnehmen kann, ohne vorher durch brennende Reifen springen oder den Handstand machen zu müssen, sozusagen.

Alles andere kann bzw. soll fakultativ angeboten werden. Im Falle des Multis diesen vom Eventort aus als Programmpunkt anbieten oder im Listing als optionalen Zugang erwähnen.

 

Merci für die Klärung. Auch wenn ich die tollen "Anwanderungen" zum Berner Event nicht als Schikane sondern als Bereicherung empfungen habe (um die brennenden Reifen und Handstände aufzugreifen), so kann ich die neue Regel mit Deiner Erklärung nachvollziehen und ich bin sicher, dass das OK des Berner Events eine Lösung finden wird, auch weiterhin die tollen Vor-Event-Multis anbieten zu können.

 

Danke für die Erkläuterung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...