Zum Inhalt springen

Oregon 300, wieviele Caches pro GPX file


raebi

Empfohlene Beiträge

Hallöle Zusammen

 

Hab leider nirgends ne antowort darauf gefunden. Wieviele Caches verkraftete das Oregon in einem GPX file? und wieviele Caches maximal zusammengezählt??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oregon 300/400:

  • Max. 2000 Caches
  • Max. 200 gpx-files
  • Übersteigt die Gesamtgrösse aller gpx-Files 8...10 MB, werden scheinbar nicht mehr alle Caches korrekt angezeigt. (noch nicht überprüft mit den neueren Firmware-Versionen)

Beim Oregon 500 beträgt die max. Cacheanzahl 5000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Max. 2000 Caches
  • Max. 200 gpx-files

Genau!

 

  • Übersteigt die Gesamtgrösse aller gpx-Files 8...10 MB, werden scheinbar nicht mehr alle Caches korrekt angezeigt. (noch nicht überprüft mit den neueren Firmware-Versionen)

Kann ich nicht bestätigen. Mein GSAK-Export generiert sein längerer Zeit immer Files in der Grösse zwischen 10 und 12MB, Anzeigeprobleme gabs aber bisher keine.

 

 

Beim Oregon 500 beträgt die max. Cacheanzahl 5000

*FREU*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit August 2008 das 300er, oft über 12MB große Cachedatei u. auch nie Probs damit gehabt.

Nun habe ich seit dieser Woche ein "neues", muss das mal testen.

Das "neue" habe ich bekommen, weil mein "altes" kaputt gegangen ist, bin ausgerutscht, mit dem Display auf einen Stein gefallen. Klack, böser Schaden. Reparatur wird ja nicht mehr gemacht, nur noch ein Austauschgerät zugesandt. Hat 181 Euronen gekostet.

Viel Spaß bei Cachen

 

Lutz, DL3BZZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bis vor 14 Tage immer 4 Pocket Queries a 500 Caches auf die 2 GB Speicherkarte meines Oregon 300 laden können. Jedes mal, wenn ich die neuen Pocket Queries bekomme, lösche ich die Alten und kopiere die Neuen darauf.

Seit letzter Woche nun bekomme ich immer eine Meldung: die Datei kann nicht geladen werden, zu wenig Speicherplatz.

Ich habe nie etwas geändert und die Pocket Queries sind in etwa immer gleich gross. Zwische 3,6 und 4,2 MB. Die entsprechenden Wegpunkte lade ich nie auf das Gerät.

Kann mir jemand sagen warum das so ist ? Ich habe immer die neuste Beta Software geladen.

Ich sehe auf der Speicherkarte den Ordner Garmin darin die Datei gmapsupp.img mit 1,67 GB und den Ordner GPX leer. Darunter steht 160 KB verfügbar.

Kann es sein, dass die alten Pocket Querries nicht richtig gelöscht werden ? sie erscheinen nicht und auf dem Oregon kommt, wenn ich Geocaches anklicke, die Meldung keine Caches geladen.

So ist der Braschi wieder einmal voll überfordert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit letzter Woche nun bekomme ich immer eine Meldung: die Datei kann nicht geladen werden, zu wenig Speicherplatz.

Ich habe nie etwas geändert und die Pocket Queries sind in etwa immer gleich gross. Zwische 3,6 und 4,2 MB. Die entsprechenden Wegpunkte lade ich nie auf das Gerät.

Kann mir jemand sagen warum das so ist ? Ich habe immer die neuste Beta Software geladen.

Ich nehme an, der Wegpunkt-Speicher ist voll. Wenn Du auch die Dateien mit den Wegpunkten aufs Garmin ("...-wpts.gpx") ziehst, ist dieser schnell voll.

Lösche mal (oder verschiebe auf Deinen PC/Mac) folgende Ordner:

[drive]:\Garmin\GPX\Archive

und

[drive]:\Garmin\GPX\Temp

 

(gelöscht d.h. diese existieren nachher nicht mehr) und starte dann das Oregon nochmals.

Hinweis: Als Mac-User musst Du noch den Papierkorb löschen, da beim Mac die Datei nicht effektiv gelöscht werden, sondern fürs erste nur "unsichtbar", aber das Oregon erkennt diese leider noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Als ich auf meinem Mac den Papierkorb gelöscht habe ging es wie früher. Die ...wpts.gpx lade ich nie auf das Oregon. Ich weiss, dass diese Datei die Anzahl möglicher Wegpunkte übersteigt.

Komisch finde ich, dass meine Speicherkarte im Oregon die im Mac Papierkorb befindlichen Dateien noch erkennt. Aber das ist mir eigentlich egal. Nur wissen sollte man es.

Vielen Dank noch einmal für die tolle Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich habe mir heute 4 x 500 Caches auf das Oregon geladen wie es in der Anleitung von Paravan steht. Leider sind meine Ziele im Bündnerland nicht drauf. Wie soll ich jetzt vorgehen? Die 4 Files haben eine grösse von 16.2 GB

Dafür sind jetzt alle meinen gefundenen Caches welche ich auf dem Oregon gespeichert habe verschwunden. :angry:

Bearbeitet von Orca60
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir heute 4 x 500 Caches auf das Oregon geladen wie es in der Anleitung von Paravan steht. Leider sind meine Ziele im Bündnerland nicht drauf. Wie soll ich jetzt vorgehen? Die 4 Files haben eine grösse von 16.2 GB

Dafür sind jetzt alle meinen gefundenen Caches welche ich auf dem Oregon gespeichert habe verschwunden. :angry:

Wohl eher 16.2 MB. Auf der Speicherkarte bleibt bestimmt genug Platz, das ist kaum ein Problem.

 

Wenn du wirklich 2000 Caches geladen hast, dann war's das. Wenn es effektiv etwas weniger waren, kannst du dir die anvisierten Caches im Bündnerland zusätzlich mit einem Query oder einzeln rüberkopieren.

Ich generiere mir wöchentlich 4 Queries mit total 1500 Caches in "meiner Umgebung". So bleibt mir die Möglichkeit, jederzeit zusätzliche Queries zu generieren, wenn ich irgendwohin reise.

 

Die gefundenen Caches siehst du nur so lange auf dem Origano, wie du die entspr. Cachebeschreibung drauf hast.

Wenn du also Queries auf dem Gerät ersetzt durch neu-generierte, bei denen du "caches that I found" nicht mitnimmst, dann fehlen diese nachher im GPX-File und erscheinen somit nicht mehr auf dem Gerät.

 

Gruss Michix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Michix: Ja es sind 16.2 MB. Habe die 4 Queries jetzt mal auf die Speicherkarte kopiert inklusive der GPX-Datei.

Kopierst Du denn alles auf die Speicherkarte und selektierst Du die "caches that I found"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich selektiere die gefunden Caches nicht mehr mit. Die würden nur von den 2000 maximal möglichen beanspruchen.

Alle Query-GPX speichere ich auf der Speicherkarte. Es ist eine 4GB-Karte und Platz hat es mehr als genug, obwohl noch die SwissTopo und die City Navigator-Karten drauf sind.

Es spielt aber nicht so eine Rolle, da es auch im internen Speicher genug Platz hat.

 

Weitere Queries habe ich in einem zusätzlichen Verzeichnis "GPX-Archiv" auf der Speicherkarte allzeit bereit. Das Oregon liest nur die beiden "GPX"-Verzeichnisse auf der Speicherkarte und im internen Speicher. Durch Umkopieren auf einem PC kann ich so jedoch falls nötig weitere Cache-Beschreibungen laden.

 

Uebrigens: Es gibt ein Logfile auf dem Oregon, wo vermerkt ist, welche Caches gefunden wurden. Die Anzahl erscheint auf dem "Dashboard". Und wenn Du später wieder ein GPX mit einem gefundenen Cache lädst, so erscheint der in der Liste der gefundenen und auch mit dem entspr. Icon auf der Karte.

Bearbeitet von Michix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Hilfe. Auf den internen Speicher kommen nur noch diejenigen welche ich manuel an das GPS sende. Lustig ist es aber schon dass Caches von Deutschland drauf sind aber nicht vom Bünderland obwohl ich einen Radius von 500 KM angegeben habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...