Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Paravan

    Reviewernote

    Naturschutz: Gerade darum ist das Entfernen des Caches und ein entsprechender Hinweis auf der Cache-Seite wichtig. Wenn man weiss, dass nichs mehr vor Ort ist, dann sucht man auch nicht (und wühlt herum). Es kann dann immr noch sein, dass Cacher mit einer alten GPX-Version auf dem GPS trotzdem suchen - das lässt sich aber nicht vermeiden. Wenn ich beispielsweise in die Ferien fahre und vorher eine PQ zusammenstelle, dann kann ich schon gar nicht (fehlendes Internet) am Tag vor der Suche noch überprüfen, ob der Cache noch da ist oder die PQ aktualisieren. Darum ist auch ein Punkt beim Auslegen eines Caches zu überlegen, was "passieren" kann oder ob der Cache "viel" gesucht und gefunden wird. 20..30 Minuten Laufdistanz vom Parkplatz wirken sich da schon sehr positiv auf den "Naturschutz" aus.
  2. Paravan

    Reviewernote

    Eintrag im Logbuch des Caches = gültige "Log-Bedingung", auch wenn der Cache archiviert ist. Einzige Lösung: Cache einsammeln. Es kann ja (bei einem anderen Cache) sein, dass jemand einen Cache findet, aber - warum auch immer - Tage/Wochen/Wonate danach online loggt.
  3. Paravan

    Naviprüfstelle

    Noch eine Ergänzung zu den Ausführungen von Attila: - Gewisse Punkte erscheinen nur, wenn man gang tief hinein zoomt. - Wenn man mit dem i-Werkzeug auswählt, erscheinen ganz unten noch weitere Infos, unter anderem oft mit Link zu PDF-Dateien die viele detaillierte Infos zum Punkt oft auch mit Foto enthalten. Finde das nicht optimal angeordnet, da man diese Infos oft übersieht. Hier ein Beispiellink zu einem "meiner" Vermessungspunkte: PDF anzeigen oder ein anderer mit Foto: https://dav0.bgdi.admin.ch/fpds/Protokolle/LN02AV/1111/ZH0100000001_K457.pdf
  4. Paravan

    Reviewernote

    Danke für den Hinweis, Swissgeocache. Zum Glück habe ich meinen neuen Cache noch nicht zur Prüfung freigegeben, sonst hätte ich diese Reviewer-Note erhalten. Jetzt habe ich nochmals die Gelegenheit, meinen Cache anzupassen.
  5. Paravan

    Naviprüfstelle

    Ich nutze folgende Webseite, um Referenzpunkte zu finden: http://map.fpds.admin.ch/?lang=de Bei uns in der Gemeinde kenne ich so genau vermessene Punkte (auf freiem Feld, zwischen Gebäuden, etc.) an denen ich, gerade neue, GPS-Geräte zu verschiedenen Tageszeiten und Wetterbedingungen überprüfe. Da die Punkte in kurzer Laufdistanz ("Spaziergang") von mir Zuhause liegen, ist die Motivation grösser immer mal wieder vorbeizuschauen und so Erfahrungen zu sammeln.
  6. ...oder den "Garmin Webupdater" benutzen, wie ich es gemacht habe. Bei mir wurde direkt 4.4 installiert.
  7. Ja, sep. Temperatur-Sensor, sieht aus wie ein Chirp: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/Garmin-ANT1.html
  8. Es geht hier in diesem Thread nicht um "Karten" (egal ob OSM oder was auch immer), sondern um Satellitenbilder, die statt der Karte eingeblendet werden können. Den Service kann man bei Garmin "abonnieren" (kostenpflichtig) und die Karten direkt laden oder eigene Bilder "kalibrieren" und dann ins GPS übertragen.
  9. Habs mal versuchshalber fürs Oregon gemacht - funktioniert. Mir ist das zu aufwändig. Hatte auch mal eine Idee, eine eigene "Karte" für einen Cache zu machen, wo man sich wohl im Gelände bewegen musste, aber in einer "fiktiven" Welt und dort an verschiedene auf der "Karte" eingezeichneten Orte gehen müsste. Anleitung wies geht: http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2009/10/index.html
  10. Naja, ich habe schon vor einigen Tage ein nett geschriebenes Mail mit einigen Tipps und Links zum Thema Cache verstecken geschrieben. Scheinbar haben das auch andere ortsansässige Cacher in ähnlicher Art und Weise vorgehend getan. Sicher hätte der/die Owner hier Hilfe und Support erhalten. Leider keine Reaktion, Rückfrage oder Antwort, sondern schon war der nächste Cache publiziert....
  11. Tino.zh sucht meines Wissens Caches, loggt diese aber nicht online. In Logbüchern findet man seine Einträge. Gehört schon lange zur Community, einige kennen ihn ja.
  12. Was heisst Newbie: 162 Cache-Funde.
  13. Ich denke "Quersumme" ist klar definiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Quersumme auch abweichende Arten davon: http://de.wikipedia.org/wiki/Quersumme#Weitere_Typen Die Schwierigkeit ist aus meiner Sicht - wie macht man das bekannt? Genauso z.B. das Thema "Anzahl Farben": Ist weiss eine Farbe oder nicht? Auch hier kann man die Komplexität steigern bis zum geht nicht mehr.
  14. Doch, natülich geht das auf dem Montana auch - ich nutze diese Funktion sehr oft.
  15. Und ich habe während mkuya vermutlich gerade seinen FDNF machte, zufällig den zugehörigen Owner kontaktiert und ihn - in freundlichem Ton - auf die Basics des Cache-Verstecktens aufmerksam gemacht. Er hat gemäss Profil 0 gefunden und 4 versteckt, einer der von mkuya genannte.
  16. Genau so ist es - ich möchte nicht, dass jemand sagt, "der hat nur den Cache ausgelegt oder geloggt, weil er einen GC-Shop betreibt / Podcast produziert" oder umgekehrt. Wobei es so ist, dass ich aus meinem Namen kein Geheimnis mache - wer fragt oder mich kennt, der bekommt oder hat ihn. Und den gibts schon einiges länger als "Paravan".
  17. Darum nehme ich (fast) immer nur TB mit, bei denen z.B. auf dem angehängten Zettel, ersichtlich ist, was deren Ziel ist.
  18. Paravan.ch arbeitet sei langem nun mit der Brunau-Stiftung in Zürich zusammen, welche die Bestellungen bearbeitet und versendet. Wir unterstützen so die berufliche Ausbildung junger Menschen mit einer körperlichen oder psychischen Behinderung. Am Samstag, 29. Sept. 2012 findet von 10-15 Uhr ein Tag der offenen Türe statt, zu dem ich natürlich gerne einlade. Mehr Infos hier im Flyer. Es besteht keine Möglichkeit, an diesem Tag Produkte zu kaufen, da die Lernenden anderen Aufgaben zu erledigen haben. Wer aber bis am Donnerstagmittag 27. Sept. 2012 Im Webshop eine Bestellung aufgibt, "wird abgeholt" wählt und unter Bemerkungen "Tag der offenen Türe" notiert, kann seine Bestellung beim Besuch portofrei mitnehmen.
  19. Das ist eine Empfehlung, keine Vorschrift (leider). Auch ich habe letzte Woche einen aus meiner Sicht "schelchten" Cache gefunden, bei welchem der Owner noch nicht viele Funde hat und den Cache an einen Baum geschraubt hat. Ich versuche positiv zu denken und glaube, dass es an der fehlenden Erfahrung liegt.
  20. Ich habe gute Erfahrung mit elastischem Bauklebstoff gemacht. Die üblichen "Haushalts-Klebstoffe" finde ich nicht geeignet. Klebungen in der Natur sollten elastisch (Temperatur-Ausdehnungen) und feuchtebeständig sein. Kleines Details: Leimen ist der falsche Begriff - man sollte den Begriff "Kleben" nutzen.
  21. Naja ganz unrecht hat "Los Muertos" nicht: http://bit.ly/Naqpbp --> 1. Treffer und schon hat man die Anleitung. Wenn man so nicht fündig wird (d.h. nach 30 Sekunden) kann man ja immer noch die Frage im Forum posten (was aber schon mal länger dauert als der obige Link es zeigt). Ich / wir helfen ja hier gerne.
  22. Hier findest Du auch noch eine kurze Anleitung zum Thema Einrichten "Sofortige Benachrichtigung" http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=96
  23. Auch ich finde den blaue Pfeil, der etwas kleiner ist als der Standard-Pfeil, ist mit der Spitze auf dem Nullpunkt optimal. Die anderen, gerade auch die transparenten, sieht man auf der Nachtdarstellung der Karte manchmal nicht gut.
  24. In meinen Ferien und fast komplett unterwegs entstanden - der August-Podcast 2012: Link zum Podcast Themen: Meine Erfahrungen zum Geocachen in Norwegen: Benutzung des “Dashboards” beim Garmin-Montana/Oregon Werkzeuge fürs gemeinsame Geoachen, Geocache-Reisen, etc.: Witterungsbeständiges Anbringen von Informationen beim Geocaching: Schlagbuchstaben / Schlagzahlen Kommende Events Einige Fotos zum Podcast
  25. Lieber keinen Cache als ein nicht gewarteter Cache (weil zu weit weg). Und wenn der Cache einmal archiviert wird, muss ja auch dafür sorgen, dass kein Geo-Abfall an den schönen Orten liegen bleibt, auf das sie schöne Orte bleiben. Wenn man einfach einen Ort zeigen will gibts ja auch noch http://www.waymarking.com
×
×
  • Neu erstellen...