Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Du selber mindestens 20-30 Caches gefunden hast, damit Du weiss, auf was es ankommt und was einen Cache attraktiv macht. Die Attribute und Waypoints kann man direkt auf der gecaching.com-Webseite definieren, wo man den Cache erstellt. Wenn Du die "Grundeinstellungen" gemacht und gespeichert hast, kannst Du Deinen Cache weiter bearbeiten und findest diese Optionen (und andere) oben rechts. Ein ausführliche Anleitung auf Deutsch findest Du hier: http://www.die-reviewer.info/Tutorial.htm Das Freischalten ist abhängig, wann die Reviewer Deinen Cache prüfen ( und ob Du ev. noch Änderungen vornehmen musst). Unsere schweizer Reviewer sind diesbezüglich super und ein Cache ist meist in weniger als einem Tag freigeschaltet.
  2. Hast Du wirklich nie etwas auf Dein Gerät geladen? Diese Logos erscheinen auf dem GPS, wenn man z.B. die POI von ESparky (Link) aufs Gerät lädt. Mehr Infos dazu: www.paravan.ch/faq
  3. Danke - auch wenn wir offen für Kritik und Vorschläge sind, tut es gut, mal zu hören was gut ist wie es ist und geschätzt wird.
  4. Ich möchte keine Werbebanner im Forum - auch nicht meine eigenen. Und bezüglich: "...kommerzieller GC-Anbieter...": Die Geocaching-Bestellung bei Paravan werden von einer Stiftung ausgeführt, welche körperbehinderten Jugendlichen damit eine kaufmännische Lehre ermöglichen, weil sie bei "normalen" Firmen keine Lehrstelle finden. Sie führen den Versand der GC-Artikel wie eine eigene kleine Firma. Die eher geringe Menge an Bestellungen ermöglicht dies. Da ich selber Kinder habe, die eine Lehre besuchen/suchen werden, ist es mir wichtig, dies auch anderen Jugendlichen zu ermöglichen. Die Stiftung wird für die Versanddienstleistung entschädigt, so dass für Paravan die meisten GC-Bestellungen nichts abwerfen. Dafür profitiert geocaching.com und eben die Stiftung vom Verkauf. Bei einem Besuch einer Vertreterin von Groundspeak an einem Event in Zürich haben wir extra die Stiftung besucht und Groundspeak hat sich sehr gefreut, dass neben dem Geocaching auch die Jugendlichen von den GC-Artikeln profitieren. Trotzdem unterstützt Paravan auch andere Geocaching-Anlässe und Events. Siehe z.B. http://www.geocacher.ch/kunterbuntes/2tb_preise.html An sich hänge ich das Ganze nicht an die grosse Glocke, aber wenn man mir - so habe ich das Gefühl hier - vorwirft, mit dem GC-Verkauf einen Riesengewinn , den grossen Abriss und das grosse Geschäft zu machen möchte ich das erwähnen. Also, soviel zum "kommerziellen GC-Anbieter".... Und von wegen "kostenloser Software", "Technischer Unterstützung", "Portierung" etc.: Leider hat das im letzten November ganz anders ausgesehen, als ich/wir hier gefragt haben, wer sich verbindlich, längere Zeit und vor allem praktisch täglich im Forumsteam engagieren möchte. Jede Portierung ist mit Aufwand und Risiken verbunden und wenn das Forum stillsteht, gibts eine Aufruhr wenn das nicht in Kürze behoben ist. Man darf auch nicht unterschätzen, wieviele Beiträge etc. inzwischen im Forum stecken. Aber eben: Viele haben geschrien, wenige haben gesagt: "Ich mach mit". Und so haben wir neben technischen Gründen entschieden, die bestehende Software zu übernehmen - auch wenn diese etwas kostet. Alles andere ist mit viel mehr Arbeit verbunden - Zeit, die wir nicht haben oder lieber mit Cachen draussen verbringen möchten. Ich bin auch nicht der Profi, aber die Forumssoftware bietet meines Wissesn auch im Hintergrund enorm viel, von dem die user nichts merken oder sehen, aber den Moderatoren die Arbeit erleichtert und die Zuverlässigkeit sicher stellt.
  5. Deine Zusammenstellung stimmt in etwa, nur ist es so, dass wir eine andere "kommerzielle" Forumssoftware benutzen (übernommen haben) und auch die jährliche Supportgebühr dazu bezahlen, damit wir auch bei schwierigen Problemen rasch eine Lösung finden und extern Hilfe beiziehen können. Es ist durchaus möglich, dass wir einmal ein zusätzliches Modul beschaffen um mehr Funktionen zu bieten (geplan ist noch nichts). Zur Zeit rechne ich darum mit jährlichen Kosten von CHF 150.- mittelfristig (auf 5 Jahre gesehen) mit einem Betrag von CHF 1000.- Bitte lest doch unsere Infos genau. Wir haben von Anfang an transparent kommuniziert und legen eigentliche alles offen: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.ph...ost&p=17596 Das Forum und die "statischen" Seiten werden von zwei komplett verschiedenen "Teams" betreut. Wir wollen das Forum werbefrei und kostenlos halten - nicht wie das in anderen Foren der Fall ist. Wenn jemand "Werbung" auf an den statischen Seiten (=d.h. nicht hier im Forum) platziert und dafür zahlt, sind diese Einnahmen nicht fürs Forum, sondern eben für die statischen Seiten. Wir bieten dieses Forum auch weiterhin kostenlos an. Es ist jedoch so, dass sich verschiedene User bereits letztes Jahr gemeldet haben und einen finanziellen Beitrag leisten wollten. Wir freuen uns darum sehr, wenn Benutzer sich dem "Wert" dieses Forums bewusst sind und etwas beitragen: Dankeschön! Und lest nochmals genau: Sollte "zuviel" Geld eintreffen, wird dieses wieder dem Geocaching in der Schweiz zu gut kommen. Was mich irritiert: Wenn das kostenlose Forum nicht funktioniert resp. geschlossen werden soll, gibts heftige Reaktionen. Wenn ein Team das Forum übernimmt, kostenlos und werbefrei weiterführt und die Unkosten mit Spenden gedeckt haben möchte, gibts auch Reaktionen. Wenn andere Foren die Besucher mit Werbung vollstopfen wird dies jedoch auch akzeptiert. Man kanns nicht allen recht machen. Darum nochmals dankeschön, an die User die uns - ob mit oder ohne finanzielle Unterstützung - mittragen.
  6. Liebe Benutzer und Benutzerinnen dieses Forums. Mit dem Betrieb dieses Forums unterstützt das Admin-Team das Geocachen in der Schweiz und damit unser gemeinsames Hobby. Das ganze Team arbeitet ehrenamtlich und das soll auch so bleiben. Trotzdem kostet der Betrieb Geld. Es sind die Kosten für das Webhosting, die Wartungsgebühr für die leistungsfähige Forumssoftware, etc. Damit Ihr die Sicherheit habt, das Euer Geld auch korrekt eingesetzt wird hier, noch folgende Informationen: Zugriff und Einblick zum Postkonto/PayPal haben die Admins (wwerner, Paravan, Attila_G) Jederzeit Einblick erhält auf Wunsch auch TommiB, der auch im Team dabei ist. Somit hat das ganze Betreuerteam Einblick, dass das Geld zweckbestimmt eingesetzt wird. Sollte deutlich mehr Geld zur Verfügung stehen als zur Deckung der benötigten Kosten, wird dieses Geld z.B. für einen Geocaching-Event, etc. eingesetzt werden, kommt also wieder dem Geocaching in der Schweiz zu gute. Update 2019 Das alte Subscription System läuft leider auf der neuen Forumssoftware nicht mehr. Darum hier eine aktuelle Anleitung, wie Ihr eine Spende überweisen könnt: Paypal Mit Paypal und diesem Link kannst Du eine Spende an den Empfänger "info@swissgeocacheforum.ch" überweisen. Wähle beim Zahlungszweck bitte "Geld an Freunde oder Familie senden", dann entstehen keine zusätzlichen Spesen. Bitte nicht vergessen dein Forum-Namen anzugeben, damit wir wissen von wem die Zahlung ist! Post-/Banküberweisung Du kannst auch unser Post-Konto benutzen: Postkonto 85-505376-8 / IBAN CH55 0900 0000 8550 5376 8 (Forum Swissgeocache.ch). Bitte nicht vergessen dein Forum-Namen anzugeben, damit wir wissen von wem die Zahlung ist! Als Dankeschön erhalten alle Supporter einen Sonderrang und einige Zusatzfunktionen im Forum. Der auf ein Jahr befristete Supporter-Status kostet Fr. 8.–. Der unbefristete SupporterPlus-Status bekommst Du ab einer Spende von Fr. 40.–. Herzlichen Dank!
  7. Die Minis hatten jahrelang einen PayPal-Button auf der Webseite - gespendet wurde nie etwas. Wir, der "Forums-Teil" hat, nun auch ein PayPal-Account (und auch ein Postkonto) für unsere Aufwendungen (Betrieb Forum). Spenden darf man gerne: mehr Infos. Roland hat nun seinen PayPal-Button entfernt und unseren eingefügt. Es steht auch deutlich: "Unterstütze den Betrieb des Diskussionsforums hier auf swissgeocache.ch ! Das Geld kommt ausschliesslich dem Forum und den Geocachen in der Schweiz zu gute. Mehr Infos findest Du im Forum."
  8. Hallo zusammen Ich bin nicht für die Portalseite zuständig, kann aber sagen, dass die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Meines Wissens kommen die meisten bisherigen Inhalte wieder zurück und ich bitte Euch um etwas Geduld. Ich gehe davon aus, dass die Minis Ihre Webseiten auch als Hobby pflegen.
  9. Nein, es sind leider noch keine technischen Details bekannt. Die Info über das Garmin 500 ist eher Resultat einer Panne, da ein grosser Händer in den USA diese schon im Katalog, resp. der Preisliste hatte.
  10. Ich brauche keine PMR-Funkgeräte (mehr), weiss aber, dass beim Geocachen Kanal 2 "Quasi-Standard" ist:http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=7513 oder https://www.funkecho.de/verzeichnis/gruppen Man kann ja dann den Kanal wechseln, wenn man sich gefunden hat.
  11. Da stimme ich mit Dir überein.Was ich festgestellt habe, ist das gerade in Gegenden mit vielen Wegen, das Routing hilfreich ist. So habe ich am Wochenende einen meiner Caches kontrolliert, in einer Gegend dich ich gut kenne. Auf dem Weg zum Cache (ca. 1 km von der Bushaltestelle) hat mir das Oregon einen anderen Weg vorgeschlagen, als den, welchen ich sonst - gewohnheitshalber - seit Jahren genommen habe. Und siehe da: Dieser Weg war etwas leichter und rascher als "mein Weg". In Zielnähe sollte man dann aber auf "Luflinien-Routing" gehen.
  12. Es geht das Gerücht um, dass Garmin ein neues Oregon-Modell, das Oregon 500 lancieren wird. Es ist das bekannte Oregon 300, aber mit eingebauter Digitalkamera, welche dann auch gleich das geotagging unterstützt. Das Modell Oregon 500t würde dann dem 400t entsprechen, aber eben auch mit eingebauter Kamera. Es ist zu erwarten, dass der Preis für das 500 jedoch deutlich höher sein wird als für die aktuellen Oregons, also ein zusätzliches (Luxus-)Modell zu den bestehenden, keine Ersatz oder Ablösung. Angeblich soll es in USA ab Sommer 2009 erhältlich sein. Mehr weiss man noch nicht.
  13. Poste doch mal die Koordinaten einer gewünschten Gegend - ich poste hier dann die Screenshots.
  14. Das Firmware-File hat die Endung .exe. Dieses kannst Du auf dem Mac mit der Software "Stuffit" entpacken.Dann findest Du einen Ordner und drinnen ein gupdate.gcd. Der Rest ist wie beim letzten Mal: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.ph...ost&p=19433 ab Punkt 2. Das .gdc-File kannst Du auch hier direkt herunerladen und Dir das entpacken des exe ersparen. Dann ist das Vorgehen wie beim letzen Mal ab Punkt 1
  15. Mein Eindruck ist, dass mit den neuen BETA-Versionen auch WAAS/EGNOS besser ist. Habe in den letzten Tagen mehrfach das Korrektursignal empfangen. Hier ein Screenshot: Wenig später hatten alle Satelliten das "D" Das Signal verschwindet aber auch rasch wieder, sobald man den Kontakt zum Satelliten mit dem EGNOS-Signal verliert. Hinweis: Für alle die das "D" trotz eigeschaltetem WAAS nicht haben: Dies ist kein Fehler des Gerätes oder der Software, sondern hängt davon ab, ob man das entsprechende Signal des Satelliten mit dem EGNOS-Transponder (das dem WAAS-entsprechende Signal in Europa) empfangen kann. >> Mehr Infos
  16. Paravan

    satmap

    Danke für die Beispielbilder - da kann man doch schon viel konkreter was sagen.Habe vom Bild 2 (eine Gegend die ich gut kenne und auch beurteilen kann) einen entsprechenden Ausschnitt gesucht (siehe unten). Strassen und grosse Wege sind aktuell und gut drauf, Wege und Details wie Häuser, detaillierte Höhenlinen etc. fehlen zahlreiche. Ev. eine Frage der Zoomstufe. Hier der Ausschnitt aus der Topo Schweiz:
  17. Paravan

    satmap

    Habe Antwort von satmap erhalten: Die Schweizerkarte gibt es noch nicht, sollte aber in den nächsten Wochen erscheinen
  18. Paravan

    satmap

    Kein Problem - dafür tauschen wir uns hier im Forum aus. Du hast Recht, ich habe das überlesen.Interessant wäre nun noch die Kartenqualität.
  19. Paravan

    satmap

    Interessantes Produkt, nur leider nur beschränkte Abdeckung: "Alp Map Süd: ....und etwa die Hälfte der Schweiz in West-Ost-Richtung" und die Karte (mit nur einem Teil von Deutschland) kostet rund CHF 275.- (und dann hat man nur eine Teil der Schweiz). Bei der "Topo Schweiz" gibts für CHF 198.- exakt die halbe Schweiz, für CHF 360.- die ganze. Die Kartendaten stammen zudem nicht von der Landestopografie wie bei der Topo Schweiz, sondern von Navionics (woher die die Daten haben weiss ich auch nicht. Vermutlich nicht von der Landestopografie, sonst hätten man die ganze Schweiz oder einen genauer definierten Teil). Nachtrag 12.3.09: Ich habe etwas überlesen: in der einen Version der Karte "Alpen Nord" ist die ganze Schweiz drauf. Danke an Vatanen73 für den Hinweis (siehe unten)
  20. Mit "satellite imagery" ist gemeint, das die Geräte (auch das Colorado) nun "Rasterkarten" (auch Pixel-Karten genannt) unterstützen, bei welchen auch Satelliten-Bilder beinhalten. Man kann diese aber nicht einfach so ins Gerät laden - sie sind Bestandteile der entsprechenden Garmin-Karten.Beispiel: http://www.garmin.com/ Es gibt Software und Möglichkeiten, sich solche Karten auch fürs Oregon/Colorado, etc. zu basteln. Für mich war der Aufwand/Nutzen bisher nicht gegeben. Die Zeit nutze ich lieber zum Cachen
  21. Paravan

    satmap

    Es gibt verschiedene ähnliche Firmen / Projekte die im Bereich GPS und Karten aktiv sein möchten - ich verfolge diese mit Interesse, sehe aber zur Zeit in der Schweiz keine wirklich gute Alternative zu Garmin im Bereich Outdoor-GPS und Karten. Hier meine Gründe: Hardware: Solange es keine gute Vertretung in der Schweiz hat, wo man sich bei Problemen oder Reparaturen hinwenden kann, ist das für viele Kunden keine gute Lösung. Garmin Schweiz erledigt - so meine Erfahrung - Reparaturen/Garantiefälle innerhalb weniger Tage. Wenn man ein Gerät ins Ausland senden muss, dauert es länger und wird aufwändiger (das begint schon beim Zoll) Strassenkarten: Garmin bezieht seine (Strassen-)Kartendaten - wie andere GPS-Hersteller auch - von einem der beiden grossen Datenanbietern. Grosse Alternativen dazu gibt es nicht. Für die Schweiz müssten die Topo-Kartendaten ja auch von der Landestopografie gekauft werden. Garmin selber hat das nicht getan. Die Topo Schweiz ist ein Produkt der Firma "Bucher & Walt", die das Produkt selber realisiert hat. Ob eine ausländische Firma/Projekt die gleiche Qualität an Karten anbieten kann, ohne auf die Landestopografie zurück zu greifen bezweifle ich, zumal für einen "Neueinsteiger" die absetzbaren Stückzahlen kleiner sein werden als die von Garmin heute. Das GPS-Gerät "Active 10" der Firma satmap läuft unter Windows CE und bietet keine spezielle Geocaching-Funktionen. Obwohl es 3 AA-Batterien/Akkus hat (= 50% mehr Batteriem als z.B. das garmin Oregon) läuft es damit nur 5...8 h Noch eine Geschichte, warum ich auf Garmin setze: In den letzten Monaten habe ich mich (als potentieller Wiederverkäufer!) mit konkreten Fragen an andere GPS-Hersteller gewandt. Von einem habe ich keine Antwort erhalten, beim anderen existiert die Kontakt-E-Mail-Adresse nicht (mehr). Man scheint die Schweiz nicht nötig zu haben... Ich lass mich gerne überraschen und verfolge die Sache. Aktuell beurteile ich die OpenStreetmap-Projekte als die einzigen, die brauchbare Alternativen anbieten könnten - nur ist diese nicht flächendeckend der Fall, darum benutze ich nach wie vor die käuflichen Kartenprodukte (da weiss man was man hat) Es bleibt auf jeden Fall spannend- auch bei satmap. Habe eine Anfrage per E-Mail geschrieben, bezüglich dem Stand der Schwiezer Karte. Mal sehen.
  22. Danke für den Hinweis, ist bei schon installiert. Jetzt gehts ans Testen...
  23. Noch zur Klärung bevor jemand fragt, was ein "SBA-Log" ist: SBA heisst "Should be archived", heisst neu "NA" (Needs Archived = "Archivierungs-Aufforderung") und ist ein Log-Typ, die man beim entsprechenden Cache eintragen kann. Ist also ganz einfach zu handhaben.
  24. Auf Privatgrund sind Caches nicht erlaubt. Zitat aus den Guidelines ...Wenn du die Genehmigung hast, einen Cache auf Privatgrund zu legen, gib dies auf der Cache-Seite an, damit sowohl der Reviewer als auch die Leute, die den Cache suchen, Bescheid wissen... Nur ist es so, dass die Reviewer ja nicht direkt sehen können, ob es sich um Privatgelände handelt oder nicht. Werden sie (die Reviewer) jedoch darauf hingewiesen, werden solche Caches meines Wissens umgehend gesperrt, bis die Sache geklärt ist. Weitere Infos zu Thema: www.die-reviewer.info/faq.htm#privatgrund
×
×
  • Neu erstellen...