Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Schau mal den Kommentar im unteren Teil dieser Seite an: http://gc.etherlink.ch/stats/gclogin/login.php Wenn es nur die Schweizer Caches sind, kannst Du Dir diese mit einigen Pocket queries auch leicht selber zusammenstellen und regelmässig per E-Mail zusenden lassen.
  2. Theoretisch geht das. Prinzipiell ist es aber so, dass man "Coins" (Münzen), reps. deren Aussehen von groundspeak prüfen lassen muss, bevor diese als Geocoin benutzt werden dürfen. Sicher steht das irgendwo in den Bedingungen. Die Leute dort sind aber sehr korporativ. Am einfachsten Du schreibst schnell eine E-Mail, z.B. mit einem Bilder der Münzen, an Groundspeak und dann klärt sich das rasch und Du machst keine unnötige Arbeit.
  3. Erste Frage: Das mit den Waypoints ist so eine Sache: Ich lade die WP-Dateien aus Prinzip nicht aufs Oregon. Grund ist, dass ich > 1500 Caches im Gerät habe und alle damit verbundenen Waypoints sprengen da schnell die max. Grenze von 1000 Waypoints. Höchsten ab und zu lade ich gerade bei Multies die Waypoints über die Cache-Seite direkt aufs GPS. Dritte Frage: Du kannst die GPX-Datei auch auf die Speicherkarte laden. Nur muss Du dort zuerst die gleiche Ordnerstruktur wie im Gerät selber erstellen: [Laufwerk]:\Garmin\GPX Die GPX-Datei(en) kopierst Du dann in das Verzeichnis GPX Vierte Frage: Die zusätzlich zur Basiskarte installierten Karten finden sich in der Datei gmapsupp.img Wenn Du diese löscht ist die Karte "weg". Wichtiger Ratschlag: lösche die Datei nicht, sondern verschiebe Sie als "Backup" auf Deinen PC! Du kannst die Datei auch direkt auf die Speicherkarte ins Verzeichnis [Laufwerk]:\Garmin\ verschieben, dann ist die Karte gleich schon auf der Speicherkarte Fünfte Frage: Die City Navigator wurde vor ca. 2 Jahren durch die CityNavigator abgelöst. Wenn Du diese Online bei Garmin nicht mehr freischalten kannst, wende Dich direkt an Garmin.
  4. Trage die Koordinaten deines Caches, deines Wohnorts, deiner liebsten Feriendestination, des Orts deines ersten Kusses, der coolsten Location! Überrasche an Anlässen die Anderen Durch Tragen Deiner Position oder überrasche Erstfinder Deines neuen Caches mit einem exklusiven T-Shirt. Wir bieten in Zusammenarbeit mit unserem Partner diese T-Shirts an. Diese qualitativ hochstehenden T-Shirts (Damen- und Herrenmodelle) werden individuell bedruckt und die Lieferfrist beträgt deshalb max. 3 Wochen. www.paravan.ch
  5. Ja Magellan ist eine Marke wie Garmin. Die aktuellen Geräte sind von der Genauigkeit her vergleichbar. Dass Du von Magellan bisher nichts gehört hast liegt daran, dass diese nicht die gleiche Verbreitung haben wie Garmin. Ich empfehle den Leuten ein Gerät zu kaufen, zudem sie Infos und Support erhalten: Sei das im Internet, von einem Kollegen der das gleiche Gerät hat oder dem Händler, bei dem sie dieses kaufen und auch mal nachfragen können.
  6. Natürlich gebe ich gerne Auskunft - nur bin ich nicht in der Region Bern Zuhause. Einige knappe Entscheidungshilfen finden sich hier: www.paravan.ch/faq.
  7. Find ich gut! Geht wirklich einfacher als auf dem Gerät selber. Ich habe das jeweils manuell mit dem Texteditor gemacht, so ist es aber sicher übersichtlicher.Danke.
  8. Die Basiskarte ist viel einfacher und hat weniger Details als die 1:100'000er Topo Europa. Wenn Du das Oregon 300 und die CityNavigator Europa hast (die CitySelect gibts nicht mehr), bist Du sehr gut bedient, da die CityNavigator ja noch alle Adressen, etc. enthält. Bezüglich Kartenvergleich schau mal auf meiner Homepage www.paravan.ch/faq
  9. WAAS ist das System in den USA und schon Betrieb. Das europäische System EGNOS ist im Übergang vom Test- in den Normalbetrieb. Der bereits in Betrieb sich befindliche Satellit (Inmarsat) befindet sich ganz im Süden, nahe dem Horizont und ist darum meist schwierig zu empfangen. Mir ist dies mit dem Oregon bisher noch nicht gelungen, was aber nicht mit dem Oregon zu tun hat, sondern eben eher mit dem Testbetrieb von EGNOS. Zudem hat das EGNOS-Signal noch einen speziellen Code, der die Daten aktuell als "Testbetetrieb" markiert. Ob das Oregon diese Daten darum (teilweise) nicht auswertet weil diese noch als "Test" markiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Eine gute, knappe Zusammenfassung zu EGNOS findet sich hier.
  10. Hi Quadro62 Das Problem scheint bei Garmin zu liegen und tritt in gewissen Konfigurationen auf. Tipp: Lade die neuste Version von Garmin (www.garmin.com) herunter und installiere das Update manuell.
  11. Paravan

    Oregon 400t

    Warum lädst Du die Topo Schweiz nicht in den internen Speicher des Oregon? In MapSource kann man ja wählen, wohin die Kartendaten gelasen werden sollen.
  12. Paravan

    Oregon 400t

    Kannst Du beschreiben, wo Du stecken bleibst, resp. was genau nicht geht? >Kann man die Europa Topo vom Gerät auch auf den PC ins MapSource laden. Nein, offiziell nicht. Es gibt Leute die daran arbeiten :-) Ich hatte bisher bei meinen Oregon-Kundengeräten keinerlei Problem mit der Installation von Karten. Um die Topo Schweiz zu laden, musst Du auch nichts vom GPS auf dem PC laden. MapSource und die für da GPS freigeschaltete Topo Schweiz genügen.
  13. Paravan

    Oregon 400t

    Die Meldung ist an sich kein Fehler, sondern nur der Hinweis, dass der magnetische Kompass die Richtung nicht genau anzeigen kann, wenn das Gerät nicht waagerecht gehalten wird. Test: lege das Oregon auf einen Tisch, kalibrierere den Kompass und drehe dazu das Oregon auf dem Tisch selber. Wenn das Gerät anschliessend (nach der Kalibration) auf dem Tisch liegend die Meldung immer noch anzeigt, wende Dich direkt an Garmin/Deinen Händler.
  14. Die Strassenkarte Garmin City Navigator 2009 NT ist jetzt auch in der Schweiz erhältlich. Die Karte ist nun günstiger als die Vorgängerversion. Die Version für "alte" GArmin-GPS wird für Januar 2009 erwartet. Bezüglich Update für die 2008er-Version habe ich noch keine Auskunft erhalten, sollte aber auch bald eintreffen.
  15. Paravan

    Oregon ist da

    Gelegentlich wurde gefragt, wie sich das Oregon im Winter verhalten wird. Heute im winterlichen Wald unterwegs mit Kappe, Handschuhen und dem Oregon. Beim Durchstreifen des Waldes wurde ich von einem Baum mit Schnee überschüttet. Die Chance gleich genutzt und das Oregon bedient - abgesehen davon dass man mit Schnee auf dem Display nicht viel sieht hat das Display normal reagiert/funktioniert und das auch noch mit Handschuhen. Ich benutzte das Gerät rege bis der Schnee von alleine weg war. Also: Bis jetzt keine Probleme mit dem Oregon im Winter. Hier noch eine Foto, einige Minuten nach der "Lawine" auf mich und das Oregon:
  16. Bei mir erscheint zusätzlich noch ... - Added setting to change land cover text size
  17. Ich habe immer auch noch einige Meter 4mm Reepschnur ("dünnes" Seil) dabei. Nicht zum Abseilen (!), sondern zum Sichern / zusätzlicher Halt auf rutschigen Flächen. Gerade letzten Samstag wieder mal im Einsatz. Braucht auch nicht viel Platz.
  18. Man munkelt schon länger, offiziell gibt es noch nichts dazu.
  19. Der neue Stromspar-Modus ist (wenn eingeschaltet) auch nett: Nach der einstellbaren Zeit schaltet nicht nur die Hintergrundbeleuchtung aus, sonder das Display schaltet ganz aus und das Gerät sieht wie ausgeschaltet aus. EIn Berühren des Touchscreen und das Gerät ist wieder voll da.
  20. Bin gespannt, ob die Verbesserung bei WAAS/EGNOS auch bei uns spürbar ist. EGNOS ist ja bei uns teilweise (zunehmend) in Betrieb.
  21. Auf der Suche nach einem Stift, der meinen Anforderungen beim Cachen entspricht, bin ich auf folgendes Produkt gestossen, das wir gleich in unseren Shop aufgenommen haben: DER Lochbuch-Stift: PowerTank Der Stift schreibt: ... auch auf nassen Papieren (Logbuch, Micro-Logstreifen) ... auch noch bei -20 °C ... dank Gasdruck-Mine waagrecht, senkrecht und kopfüber ... ökologisch, teilweise aus Recycling-Material hergestellt Leider war es diesen Winter noch nicht -20°C in meinem Cache-Revier, darum habe ich den Schreiber für Tests vorher in den Tiefkühler gelegt Was für einen Stift findest Du noch geeignet zum Cachen und für in die Box hinein?
  22. Die Cache-Dateien müssen immer im Verzeichnis /Garmin/Gpx liegen. Gut geht's jetzt.
  23. Ev. sind die Beschreibungen in der gpx-Datei gar nicht enthalten - kann das sein? Mach die Dateien auf dem PC mal mit einem Text-Editor auf und schau nach.
  24. Ja, es kommt Anfangs Jahr eine CityNavigator 2009, abhängig davon wann man die "alte" Version gekauft hat, bekommt man den Update kostenlos. Auskunft Garmin: "CN2008NT welche man jetzt kauft/freischaltet, kann man kostenlos auf die Version 2009NT updaten (dies muss aber innert 60 Tagen geschehen, danach ist das Update kostenpflichtig)" Seltsamerweise gibt es die Update-Versionen auf 2009 für gewisse GPS-Geräte jetzt schon. Jene für Oregon, 60CSx, Colorado, etc. ist noch nicht verfügbar. Darum der Hinweis von Garmin bezüglich den verschiedenen Geräten. Garmin hat die Bezeichnungen vor einiger Zeit bereinigt. Früher hiessen die Version V8, etc. jetzt werden Jahresbezeichnungen benutzt.
  25. Gute Nachrichten von Garmin: Der Listen-Preis für Art: PN0368 "City Navigator 2008" ist tatsächlich neu CHF 159.- Die Preise wurden angepasst, da Garmin viele Karten verkaufen und somit die Preise senken konnte. Ist bei uns im Shop ab sofort zum günstigerern Preis erhältlich.
×
×
  • Neu erstellen...