-
Gesamte Inhalte
217 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Eltitas
-
@Berner: Super Idee! Ich schau übrigens immer mal wieder bei dir nach, welche Touren Du mit Jo so gemacht hast, das gibt tolle Inspirationen.. Gerne hätte auch ich diesen Herbst noch die Tour von der First (Grindelwald) - Bachalpsee - Wildgärst - Grosse Scheidegg mit allen Kids gemacht, aber als ich gesehen habe, dass ihr auf die erste Gondel seid und dann das zweitletzte Poschi auf der Grossen Scheidegg erwischt habt, musste ich sagen, für die Jüngste (die ist ja bei mir erst 4 Jahre alt) wär die Zeit zu knapp gewesen. Sie läuft schon sehr gut und weit, aber logischerweise noch langsam. Ich nehm nach wie vor die Rückentrage mit - Flachstrecken und Abwärts kann ich sie mit ihren ca. 16 Kilo noch gut auch längere Zeit (ca. 1 Stunde) tragen. Diesen Sommer ist sie aber nur noch selten in der Rückentrage gesessen... Hier meine Empfehlungen (Highlights, die ich diesen Sommer gemacht habe, sowie ein Projekt für nächsten Sommer) - 2 Tagestour Griesalp - Gspaltenhornhütte (mit 3 Caches "Gamchi-Schlucht" http://www.geocachin...6a-b27c9414973e , "Das Tor zum Weltnaturerbe" (Kein 0815 Cache, sondern etwas einzigartiges, gebasteltes, so im Stile von Conivo) http://www.geocachin...73-7302b8907ff1 und "Gspaltenhornhütte" http://www.geocachin...f0-1575a12f6080 1000 Höhenmeter Aufstieg. Alle meine 3 Kids waren diesen Sommer oben in der Hütte. Am nächsten Tag dann noch ca. 400 Hm Aufstieg rauf zur Sefinenfurgge (mit Cache "Flocke" http://www.geocachin...53-f3f33886bbd1 . Abstieg nach Mürren (mit Caches "Rotstockhütte" http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=271ca7d1-035f-4bd2-83ca-36287d8ce365 und "Blick auf die Spielbodenalp" http://www.geocachin...79-7fbea46b8049 . Die 2-Tageswanderung zur Trifthütte hab ich diesen Sommer mit den älteren 2 Kindern (7 und knapp 10) und meiner Mutter unternommen, es war genial schön, auch für die Buben ein gewaltiges Erlebnis. Die Hüttenwartin meinte, unser jüngerer Sohn sei diesen Sommer der Jüngste Besucher oben gewesen. Der Hüttenweg ist über weite Strecken Drahtseilgesichert mit einigen Kletterpassagen. Wirklich nur - wie Berner oben erwähnt - für berggewohnte, geübte Kinder zu empfehlen, aber das ist auf blau-weiss markierten Wegen ja eigentlich klar. Superschön war letzte Woche der Multi auf dem Gotthard Lago e Lathetii San Gottardo http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=1b423813-8994-420b-8f24-f05a119b544a mit dem Abstecher auf den Pizzo dell'Uomo. http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=72459f4a-762f-4066-9920-35e0aaf4337b Auch die 4-jährige kraxelte völlig begeistert das Blockgestein auf den Gipfel hinauf! Als 1 Tagestour empfehle ich sehr Berners "Alpbachschlucht" in Meiringen http://www.geocachin...b9-bb59d07652ef da kann ein wenig geschnuppert werden, wie es auf den blau-weiss markierten alpinen Bergtouren dann zu und her geht. Ein weiterer Tipp: Mit öV ins Wallis (geht seit dem NEAT-Lötschbergtunnel extrem schnell!) mit dem Poschi nach Saas-Almagell und dort den Erlebnisweg Almagellerhorn http://www.geocachin...a3-f6136be7d3e0 begehen. Achtung: Diesen Frühling war die internetseite klettersteig.ch nicht aktuell, sie meldete anfang Mai, der Erlebnisweg sei bereits geöffnet und wir reisten extra von Bern mit den Kindern an.. Der dortige Multi wurde 2 Wochen zuvor auch schon absolviert... Vor Ort war der Erlebnisweg dann aber noch gesperrt. Weil ich über viel Erfahrung in diesem Terrain verfüge, habe ich den Kindern die Sachlage ganz genau erklärt und wir gingen mal schauen, bis wieweit der Weg machbar ist. Das Aus kam dann bei den Hängebrücken, die seitlichen Netze werden über den Winter abmontiert und so wäre die Traversierung der Hängebrücken mit den Kindern viel zu gefährlich gewesen. Wir kehrten um und stiegen wieder ab, was aber auch total schön war! Wer schon etwas ältere Kinder hat (ich würde so ab ca. 10 Jahren empfehlen), der könnte auch den Klettersteig aufs Mittaghorn in Erwägung ziehen (einfacher Klettersteig in landschaftlich superschöner Umgebung). Es hat dort auch 2 Caches sowie einen im Abstieg. Nächsten Sommer möchte ich mit den älteren 2 Kindern zur Dossenhütte (Schwierigkeitsgrad etwa gleich wie Trifthütte), ebenfalls blau-weiss markiert. Es gibt eine herrliche Rundtour: öV bis Rosenlaui, dann Aufstieg zur Dossenhütte (2 Caches) (übernachten!), dann Abstieg ins Urbachtal nach Innertkirchen. Den Sentiero Calanca möchte ich ebenfalls ev. 2012 begehen (ebenfalls ohne die 4-jährige). Es ist eine der zwei schönsten Alpinwanderungen, die ich in meinen 22 intensiven Bergsteigerjahren bisher absolviert habe. Aber auch wirklich anspruchsvoll (einige solche ausgesetzte Querungen wie bei der Trifthütte). Vielleicht warte ich damit aber auch noch, bis die Jüngste dann auch mitkommen kann... mal schauen... Ich hab den Sentiero im Herbst 2008 schon mal begangen, in 3 Tagen (ohne Kinder!) von Bern bis Bern (Allerdings ohne den Multicache (gabs damals ja noch nicht) und mit Start in San Bernardino Dorf (bessere öV Verbindung dorthin). Am letzten Tag (Buffalora - Sta Maria) nahmen wir die falsche Abzweigung und merkten dies erst ca. 300 Höhenmeter tiefer unten, und stiegen dann nicht nach Sta. Maria ab, sondern in die erste Ortschaft im Calancatal drinnen. @Zulei: Soooo toll! ich durfte soeben eure Logs mit den superschönen Fotos eurer Hockenhorn-Tour anschauen - herzliche Gratulation an euch vier. Genial!
-
Nach wie vor down - sowohl mit Internet Explorer als auch Google Chrome.
-
Bei mir ist ca. seit 1 Stunde tote Hose
-
Hallo M Meine Söhne sind fast 10 und knapp 7 1/2.. Sie (und auch ihre 4-jährige Schwester) sind seit sie laufen können etwa 1 Tag pro Woche in den Bergen unterwegs. Diesen Sommer würde ich jetzt mit ihnen (mit den Buben, ohne die Kleine) das Hockenhorn (mit Übernachtung Lötschenpasshütte) bei wirklich guten Verhältnissen besteigen. Wir gehen vielleicht nächstes Jahr ;-)) Ferdenrothorn und Balmhorn sind viel zu anspruchsvoll für Kinder in diesem Alter... Ich wünsche euch eine wunderschöne Wanderung im Berner Oberland - und ich freu mich schon jetzt auf eure(n) Log(s) ;-)
-
Hallo M von zulei32 Ich kenne die Gegend sehr gut. Sowohl Ferdenrothorn als auch Hockenhorn hab ich schon vom Lötschenpass aus bestiegen, das Balmhorn über den Gitzigrat (also von der Lötschenpasshütte her) mussten wir vor ca. 20 Jahren infolge aufziehendem Gewitter dann beim Einstieg in den Grat abbrechen. Es sind 3 ganz unterschiedliche Touren von der Schwierigkeit her! Mit Kindern ginge ich allerhöchstens aufs Hockenhorn, und auch das nur, wenn sie schon älter sind und sich bergsteigen gewohnt sind. Es kann hartgefrorener Schnee haben, der am frühern Morgen ohne Steigeisen tödlich enden kann (Ausrutschen/Absturz). Der Gitzigrat aufs Balmhorn ist anspruchsvoll und sehr lang. Ich glaube ZS (ziemlich schwierig) im Kletterführer. Das Ferdenrothorn hat deutliche Kletterpassagen. Generell kann ich dir keine Empfehlung abgeben, da ich weder dich noch deine Kinder (und deren Alter, Können und Erfahrung) kenne. Viel Freude auf der Bergtour und grüsst meinen Cache bei der Lötschenpasshütte von mir ,-)
-
Ich denke, das Rätsel wäre nun gelöst.... http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ded97398-1bc2-47af-93e7-735c87a3a040
-
Ich oute mich nun auch, dass ich seit ca einem Jahr fast bei jedem Cache mit gruusigem Plastiksack diesen jeweils gleich mitnehme und entsorge... mir tun einfach die Tiere leid, die das Plastik fressen!!!
-
Wow!!! 9000 Caches !!!! Unglaublich! Liebe Antefixes, ganz herzliche Gratulation auch von meiner Seite. Und auch für die schnelle Bearbeitung meiner Publizierungen danke ich ganz herzlich! Was mir auch super gefällt, sind eure tollen Logeinträge, oft sogar mit Bildern "gewürzt" - Herrlich! Da könnte sich mancher TFTC - Logger eine grosse Scheibe von abschneiden!
-
@GOR: Sorry Aber zurück zum Thema, was ich noch schreiben wollte: Hier noch einige Wandermultis der Extraklasse: Sentiero Alpino Calanca http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=066a6424-a03d-4e8f-8011-d318e6eaf117 Ein Wandermulti, blau-weiss markiert, T4, während 3 Tagen hoch über dem Calancatal. Etwas vom schönsten, was ich in 20 intensiven Bergsteigerjahren je gewandert bin (und das will was heissen!) - habe das Trekking jedoch 3 Jahre vor der Entstehung dieses Multis absolviert, werde es aber garantiert (so ich gesund bleibe...) nochmals machen!!! Jura on the Rocks von Churinga (bei Biel) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=bdb4d995-9f75-4a41-b8c3-83758b01ae08 Weg der Schweiz (37 Kilometer rund um den Urnersee... es gibt so "Spinnerinnen", die laufen das in einem Tag....) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=304e4b4a-209d-485f-9c02-d986af17f2df Owner des "Weg der Schweiz" ist Loppergnom, er hat noch zwei weitere Multis, die mich sehr sehr gluschten.... "Rund um den Göscheneralp-See" und "Gotthard-Saumpfad" (Von Göschenen nach Airolo). Dann der Bänderenweg auf die Rigi von Sortis http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=7463f89c-68b3-45af-8927-872f1f5c5d6e Ach, es gibt sooo viele soooo schöne Wandermultis. Schliesslich leben wir hier im absoluten Paradies!!!
-
@GOR: Hatte am Sonntag kinderfrei und wanderte - bei Graupelschauer und Sonnenschein GLEICHZEITIG über das Gällihorn bei Kandersteg. War mutterseelenallein im ganzen Gebiet unterwegs und es war einfach nur ein einziger Traum! Zumal das Wetter immer wie schöner wurde.... Liebi Grüess!
-
Hey, so schön, danke GOR und Antefix für die Blumen ,-))) Als "Wanderspezialistin" kenne ich weite Teile des Berner Oberlandes und des Wallis "wie meinen Hosensack". Bisher hab ich 11 "Gratwanderungen" publiziert (das Listing der zwölften bin ich momentan grad am erstellen. Aber auch andere Wandermultis z.B. "Oeschinen" oder "Was für Aussichten" oder "Vom sonnigen Bühl ins wilde Gasterntal" kann ich sehr empfehlen. Hier der Link zur Liste meiner Wandermultis: http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=6a02bde3-4b07-4817-88b1-8768346d4b0d Mir gefallen die SWUB-Caches von Storchi 1 ausgezeichnet (SWUB = Suppe Wurst und Brot" Carpe Diem!
-
Bei meinem Cache "Schutzängel" wurde anstelle des Caches Diebesgut gefunden!
-
Wenn ich in den Ferien bin, dann dauert es immer bis zur Rückkehr, bis ich alle Coins/TBs dann platzieren kann. Allerdings gebe ich mir Mühe, die TB's / Coins auch erst an den letzten 2 Ferientagen zu platzieren, damit ein allfälliger Finder nicht zu lange warten muss. Wird ein Coin dann schon aus meinem Inventar gegrabbt, dannn grabbe ich den Coin wieder zurück - schliesslich hab ich mir die Nummern ja notiert...(und lösche meinen grabb Log gleich wieder, und lege ihn ordnungsgemäss in den Cache ab, wo ich ihn platziert habe, schreibe den neuen Besitzer an, er könne seinen Grab-Log löschen und den Coin nochmals rausnehmen.... Wäre alles nicht nötig gewesen, wenn der Finder zwei Tage gewartet hätte.... man sieht ja auch auf Geocaching.com, ob der bisherige Halter in der Zwischenzeit angemeldet war oder nicht.....
-
Meine Kinder erhalten jeweils etwa im Alter um die 6 bis 7 Jahre einen eigenen Account. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Aelteste bereits etwa 1000 Caches gefunden, der Jüngere (der noch zwei weitere Jahre ohne eigenen Account unterwegs war) bestimmt über 2000 Caches. Ich logge sie nicht nach, aber wenn ich bei einem Cache vorbeikomme, wo ein Kind vor längerer Zeit dabei war, gehe ich ihn noch eintragen. Inzwischen sind sie ja meist in Schule oder Kindergarten, wenn ich unterwegs bin und kommen so sehr viel seltener zum Cachen als früher, als sie noch klein waren Und: Diejenigen Caches, die meine Söhne vor längerer Zeit gefunden haben und inzwischen archiviert sind, logge ich nach - denn dort haben sie ja keine Möglichkeit mehr, den nochmals zu besuchen. Bei meinen eigenen Caches habe ich überhaupt kein Problem, wenn sich jemand aber im Internet nach Teamsplitting noch nachträglich loggt, allerdings muss das Teamsplitting im Log erwähnt sein. Mich bräuchte man auch nicht zuvor per Mail anzufragen.
-
Hallo Oppede Ohje, ich bin so eine "Banause" was das ganze technische Zeugs angeht (dafür bin ich gut im Truckli suchen, und auslegen.... jeder hat da so seine Vorlieben ;-)))) Wie und wo und was ist die Version 4.00??? Sorry für die doofe Frage....
-
Desöftern bin ich in der Region ganz knapp nördlich der Schweiz unterwegs. Leider endet die Topo CH logischerweise etwas nördlich der Grenze... Nun habe ich mich entschieden, meinen Kartenradius zu erweitern - es sollten ca. 50 Kilometer gegen Norden hin dazukommen. Es sollten zwei Garmin 60 csx Geräte mit diesen Karten "gefüttert" werden, da wir meist zu zweit mit zwei Geräten unterwegs sind. Bleibt mir nur die Variante, die ganze Topo D Süd zu kaufen (wie gross ist dort die Speicherkarte)? - Auf meinem Garmin 60 csx funktionniert offenbar die 4 GB Speicherkarte nicht - die Karten werden nicht angezeigt, da wohl zu viel Speicherplatz benötigt wird. Ich bin gespannt auf eure Tipps - danke schon mal...
-
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=5fad18b1-db15-419e-9a5a-0cb82e51b2bd&log=y&decrypt= Sunnebödeli - Niederhorn BeO. Mit Schlitten oder als Winterwanderung Niederhorn - Waldeck. http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=84c6ac3e-e958-4db9-ba98-b447e396d6d2 - Patta Patta Region Schwarzsee FR
-
Es gibt einige Caches, die sind im Winter schöner zu begehen als im Sommer. Mein Vorschlag: Nennt doch eure speziell schönen Wintercaches - als Anreiz für andere, auch im Winter mal einen längeren "Winterwander-Multi" oder "Winterwander-Tradi" oder "Schlitteltradi" zu suchen... Diese Idee kam mir heute, während einer wunderschönen Schlittel-Wandertour zum Cache "Sunnebödeli" zwischen dem Niederhorn ob Interlaken und Waldeck... Also, hier mal meine Vorschläge an Caches, welche ich gelegt habe, und welche im Winter schöner als im Sommer sind: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=22bfa2a1-22c6-4dff-a7c6-10ef4ac623cc Margisattel Cher (nähe Thun) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8bcefb4d-f671-448a-9e14-be1b54af322a Ke grimmige Cher (Grimmialp/Berner Oberland) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=9b5761b3-0377-4e81-95f6-d9ecea998d14 Aebi-Cher (Adelboden) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=59ef2d13-54d7-47f4-93e6-85d20dcf81fb Gilbach-Cher (Adelboden) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ebd72ba5-2afa-4ab2-9448-fe2148d24d4c E sunnige Cher (Grindelwald) http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=b57dc4c7-ac6a-435e-8f60-f5753f38ec37 Eiger Rätsel (Grindelwald) Ich freue mich auf eure Winter-Vorschläge - und wünsche allen einen guten Rutsch ins 2011.
-
Also, mich erfreut dieses ganze Bewertungssystem total! Ich habe mir vorgestern die Mühe genommen und alle meine über 3000 Founds in der Liste mal überflogen - und diejenigen, an die ich mich grad spontan positiv erinnern konnte, erhielten alle einen Favoriten-Punkt. Ich war sehr erfreut, als es am Schluss absolut aufging - als ich bei den letzten der 3000 gefundenen ankam, waren 95% der Punkte vergeben... Archivierten Caches gebe ich keien Punkte, obwohl es durchaus auch solche dabei hätte, die mir in sehr positiver Erinnerung sind... aber ich vergebe die Punkte ja auch ein wenig um andere anzuspornen, diese Caches zu besuchen - deshalb verzichte ich bei archivierten Caches darauf. Mich selbst freut besonders, das z.B: zwei Caches von mir, welche ich selber eigentlich als wunderschön betrachte, aber nur selten besucht werden, jetzt honoriert werden. Beim einen, dem Multi "Weitblick" - es mag Zufall sein - gab es lange keine Besuche mehr - und jetzt grad, seit er doch schon 3 Punkte erhalten hat, haben ihn grad wieder 2 Parteien besucht... http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0324064b-9517-42a6-993e-d399d20947a7 Das andere ist ein Bergcache - ein unbekannter Berg -für mich ein Geheimtipp - von 9 Besuchern (in 2 Jahren) hat er bereits 2 Favoriten... DAS freut! http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=d9c29a7c-2e3a-4347-89d2-48295ad979ba Frohe Weihnachten!
-
ok, alles klar Danke!
-
Hmmm, Hide und Seek / Switzerland / Espace Mittelland - alles OK... aber ein blaues Symbol hab ich echt nirgendwo ????? Wo genau sollte das denn sein???
-
@Znuk: Cool! Und wie genau machst du das, dass es sortiert nach den Favoriten kommt? Hab ich noch nicht hingekriegt....
-
Znuk konnte mir mit seiner ersten Antwort gleich weiterhelfen - das Problem liegt wirklich in der Grösse der Fotos. Mein Fotos haben alle 4 MB (3000 x 4000 Pixel). Bis vor 1 Monat dauerte zwar das Hochladen jedesmal eine knappe Minute, und wurde von Geocaching dann automatisch verkleinert - aber seit 1 Monat geht das eben nicht mehr. Nun habe ich (auf Znuks Rat hin - vielen Dank!) angefangen, die hochzuladenen Fotos in Picasa anzuwählen, in den Ordner "Export" zu verschieben und dann von dort aus - deutlich verkleinert hochzuladen. So bin ich erst noch deutlich schneller als früher und es funktionniert tadellos! Für was so ein Forum immer wieder gut ist - einfach toll!
-
In letzter Zeit kommt es immer wie häufiger vor, dass ich tagelang keine Fotos hochladen kann, es erscheint dann immer die Fehlermeldung An Error Has Occurred Geht es euch auch so? Oder hat mir jemand einen Tipp? Danke!
-
Ich habe zwar noch nie einen Nano ausgelegt und werde dies wohl auch nie tun, trotzdem Antwort auf deine Frage: Also ich wär ganz sicher auch froh, würde mir jemand den Logstreifen auswechseln! Ich habe viele Caches auf abgelegenen Berggipfeln ausgelegt. Wenn dort ein Problem auftritt, bitte ich mit einer Notiz und auch im Listing den nächsten Begeher, die Wartung für mich durchzuführen. Ich hab das auch schon machen müssen - von drei Fällen wurde die Wartung zweimal prompt erledigt (Gemmipass, zwar mit Seilbahn erreichbar, aber für mich von Bern aus trotzdem extrem aufwändig sowie Gratwanderung 2: Simmenflue)... Der dritte Fall (Siwiboden, Wallis, Höhenweg Gspon-Saas Grund) wartet noch - wird jetz aber über den Winter sowieso nicht findbar sein. Dort hat sich vor 3 Wochen ein Holländer bei mir gemeldet, welcher die Wartung durchführen wollte, jedoch war dann leider am nächsten Tag das Wetter zu schlecht, so dass er die Wanderung nicht ausführte... Ich habe jetzt auch angefangen, immer einen Ersatzbehälter und ein leeres Logbuch in meinem Wanderrucksack mitzuführen, so kann ich bei Wandercaches, welche eben abgelegen sind, die Wartung gleich durchführen, sollte ich an ein volles Logbuch oder einen beschädigten Behälter gelangen. Gerade bei Caches, welche nur mit grossem Aufwand zu erreichen sind (meine Bergcaches sind fast allesamt eine Tagestour), funktioniert die Wartung eigentlich nur, wenn andere Cacher auch ein wenig mithelfen und mitdenken.
