Zum Inhalt springen

c-h-b

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von c-h-b

  1. Vielleicht mit MapCapt ? Habe mit diesem Programm schon erfolgreich Karten aus dem swisstopo geodatenviewer zusammengesetzt. Ob es mit dem GIS auch funktioniert, weiss ich nicht. MapCapt lädt die Karten nicht direkt herunter, sondern automatisiert den Prozess Verschieben-Speichern-Zusammensetzen. Gruss c-h-b
  2. Das Verschieben geht in Google Maps, nicht Earth... Beispiel hier. Gruss c-h-b
  3. Die neuen Funktionen werden übrigens hier erklärt... Gruss c-h-b
  4. Uff, geschafft, mit Splitten etc. habe ich die Karte erzeugen und aufs Oregon schieben können! Sogar eine Route konnte ich simulieren... @Vyrembi @The_Raven Vielen Dank für die präzisen Anleitungen! Gruss c-h-b
  5. Danke für die Anleitung! Hab ich gleich mal ausprobiert, aber nach ca. 10 Minuten kam folgende Fehlermeldung: SCHWERWIEGEND (BlockManager): overflowed directory with max block 202, current=203 There is not enough room in a single garmin map for all the input data The .osm file should be split into smaller pieces first. Jetzt bin ich etwas ratlos... Gruss c-h-b
  6. Bei mir ist das Kartenbezugssystem auch auf WGS 84 eingestellt. Welche Firmwareversion hast du drauf? Gruss c-h-b
  7. Behaltet ihr die einfach?? Die haben doch alle einen Besitzer (sog. "Owner"), dem muss man die gefundenen Dosen sofort zusenden!
  8. c-h-b

    Schulnoten

    :lol: Volle Unterstützung! Gruss c-h-b
  9. Bin heute zufällig über dieses Kursangebot gestolpert: Klick hier Also wundert euch nicht, wenn sich diesen Sommer in Zürich plötzlich ein Dutzend Leute um einen Cache scharen und einer erklärt, wie der nun gehoben werden soll... Gruss c-h-b
  10. Kann ich unterschreiben. Habe jetzt spasseshalber mal einige Feld- und Wald-Caches mit Routing aufgesucht (alles zu Fuss), und das Gerät hat mich sehr vernünftig geführt. Im Gegensatz zur Luftlinie sieht man beim Weg-Routing besser, welche Distanz effektiv noch zurückzulegen ist.
  11. Tja, auch wenn bei den Einstellungen auf "Auto" und "Vermeiden von unbefestigten Strassen" umgestellt wird, läuft das Routing noch zum Teil über Feld- und Waldwege . Für Autonavigation also nicht brauchbar.
  12. Und hier die Bilder vom Oregon: Original-TYP: balga-TYP: Mit geplanter Route: Ich bin nun sehr zufrieden mit der Darstellung, nochmals vielen Dank an balga!!! Gruss c-h-b
  13. Vielen Dank, balga, das sieht ja schon viiiiel besser aus! Hier schon mal die Screenshots von Mapsource: Original-TYP: Modifiziert: Bilder vom Oregon folgen, sobald die Karte geladen ist... Gruss c-h-b
  14. Ich hab einfach mal das File von balga umbenannt und ins entsprechende Verzeichnis gestellt, dann fehlen aber die Gebäude u. a. Ich nehme schon an, dass die Modifikation möglich ist, ich hab aber keine Erfahrung damit. @balga Ich stelle hier mal das neue Original-Typ-File (umbenannt auf .TXT) rein, vielleicht kannst Du es mal anschauen... Das Verzeichnis der Topo 2 heisst übrigens C:\GARMIN\FAM_1395 Gruss c-h-b I0000573.TXT
  15. Hab das Update ebenfalls innert 2 Tagen bekommen, super Service von Bucher + Walt! Die Darstellung auf dem Oregon scheint mir sehr ähnlich wie bei V1.1 . Jetzt bräuchte ich zum vollständigen Glück nur noch ein modifiziertes TYP-File (wie hier für 1.1, leider funktioniert dieses nicht mit V2), damit die Wege besser dargestellt werden... Das Routing auf den Wegen + Pfaden ist nun tatsächlich möglich! Gruss c-h-b
  16. Hoi Thomas Habe die Option "Convert GSAK created waypoints to Geocaches?" geändert zu "Convert Geocache-ID?" und im Makro den entsprechenden Filter auf TRUE geändert, so dass alle Datensätze neue IDs bekommen, wenn diese Option gewählt ist. Im Anhang ist die Original- und die modifizierte Datei, mit einem Textvergleich kannst Du schauen, was genau anders ist: ColoradoExportBeta.zip (Achtung: Diese Makros laufen nur mit GSAK 7.5 Beta!) Gruss Carlo
  17. Gueten Aabig! Ja, ich hab unterdessen für meine gelösten Mysteries das ColoradoExportBeta-Makro ein bisschen modifiziert, so dass es auf Wunsch beim Export neue IDs vergibt Gruss Carlo
  18. Hallo bekommt ihr auch keine Watchlist- und Notification-Mails mehr? Das letzte kam bei mir gestern um ca. 19:30 Uhr an. Es scheint sich um ein generelles Problem von Groundspeak zu handeln, wie dieser Thread im Groundspeak-Forum zeigt: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=210168 Ihr braucht also nicht an euren Mail- und Spam-Einstellungen zu schrauben. Hoffentlich wird das Problem bald behoben... Gruss Carlo
  19. Nach näherer Untersuchung der GPX-Dateien hab ich doch noch herausgefunden, woher das Phänomen kommt: Im GPX-File wird eine Zahl namens "groundspeak:cache id" aufgeführt, welche für jeden Cache verschieden ist. Wenn man für die gelösten Mysteries diese ID (nicht den GC-Code!) auf einen fiktiven Wert ändert, erscheinen diese Caches zusätzlich in der Geocache-Liste. Das ist leider etwas mühsam, da diese ID meines Wissens nicht in GSAK, sondern nur auf Dateiebene geändert werden kann. Gruss Carlo
  20. Hallo nachdem ich seit kurzer Zeit stolzer Oregon-Besitzer bin, wollte ich das natürlich auch ausprobieren. Leider erscheinen bei mir aber die kopierten (gelösten) Caches aus der zweiten DB nicht auf dem GPS. Ich kann diese nur sehen, wenn das aus der zweiten DB exportierte GPX allein auf dem Gerät ist. Sobald beide GPX vorhanden sind, erscheinen nur die Original-Caches... @Thomas: Hast Du denn beide nebeneinander in der Liste? Ich verwende GSAK 7.5 beta und das Makro ColoradoExportBeta, da bei diesem die Child Waypoints als POI exportiert werden können, was ich als äusserst praktisch erachte. Gruss Carlo
  21. Gute Idee, gibts konkrete Infos? Oder ists schon vorbei? Gruss c-h-b
  22. Stimmt natürlich, danke für die genaue Erklärung. Die einzige PQ, in der auch archivierte Caches geliefert werden, ist die "My Finds" - Query, und da sind es dann halt nur die selbst gefundenen... Gruss c-h-b
  23. Nach meinen Erfahrungen und Tests hat ein "needs maintenance"-Attribut absolut keinen Einfluss auf das Erscheinen des Caches in PQs. "not active" bedeutet entweder "temporarily disabled" oder archiviert. Und nur die archivierten Caches erscheinen nicht in normalen PQs. Gruss c-h-b
  24. Hallo zusammen habe mir erlaubt, das Script noch um den Link zum Stadtplan der Stadt Zürich zu erweitern (falls die Koords zwischen 675000/241000 und 692000/257000 liegen). Dieser liefert m. E. die schärfsten Luftbilder (rechts oben unter "Kartentypen" auswählen). Hier das angepasste Script: geocaching_swiss_tools_b.user.zip Wenn Paravan den Link auch noch in die Geocaching-Tools einbauen könnte, wärs natürlich ganz grossartig! Der Link lautet z. B.wie folgt: http://www.stadtplan.stadt-zuerich.ch/?XKo...mp;Massstab=800 (Was ist hier wohl versteckt? ) OK, OK, ich gebs zu, so langsam wird's arg Zürich-lastig... Vielleicht weiss ja jemand, wie man noch andere interessante Karten einbinden kann? Gruss Carlo
  25. Gern geschehen, war ein reiner Glückstreffer . Ich habe an sich weder von GM noch von Javascript eine Ahnung. Hab nur auf der Fehlerkonsole gesehen, dass sich das Script bei der Zeile "var content = navbar.firstChild;" immer mit einem Fehler verabschiedete, und dann mal aufs Geratewohl Namen geändert... Danke @swissgeocache fürs Updaten! Gruss Carlo
×
×
  • Neu erstellen...