Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Da tipp ich eher auf Browser-Cache. Aber Hauptsache es hat geklappt. -- Attila
  2. Ich würde mal sagen: Könnte gehen. Das mit den 1,5km Abstand ist ja eine Sonderregel, dass ein Gebiet nicht im 160m Abstand gefüllt wird (Cache Dichte). Wenn du also nur diese beiden Caches dort hast und nicht schon letzten Monat ebenfalls im gleichen Gebiet etwas ausgesetzt hast, dann dürfte es wohl passen. Ist allerdings nur meine Einschätzung. Antefix oder Swissgeocache müssen das abschliessend beantworten. -- Attila
  3. @Conivo: Ist das Problem noch aktuell oder hat es jetzt geklappt? @Znuk: Gravatar Unterstützung ist eine Funktion der neuen Forensoftware. Ob man das Gravatar Bild will, kann man in den Einstellungen unter Profil auswählen. -- Attila
  4. Bei Aldi gibt es (solange Vorrat) ab dem 6.5.2010 Anglerstiefel für Fr. 29.90. Die Stiefel gehen bis zum Schritt und können wie Strapsen am Gurt befestigt werden (sieht man nur in Prospekt und nicht auf dem Bild im Internet). http://www.aldi-suisse.ch/ch/html/offers/58_17689_DEU_HTML.htm -- Attila
  5. Attila_G

    Geocache adoptieren

    Kann es sein, dass du vor einer Woche mit Geocaching angefangen hast? Zumindest lassen deine beiden Founds darauf zurückschliessen. Es gibt so eine Empfehlung, dass man 30-50 Founds haben sollte, bevor man selber einen Cache auslegt. Es gibt leider viele Neueinsteiger, die möglichst schnell ihren eigenen Cache haben möchten. Das Resultat (obwohl ich das nicht pauschalisieren möchte) sind dann oft unkreative, uninteressante und schlecht gemachte Boxen, die lieblos ihr Dasein fristen und dem Suchenden wenig Freude bereiten. Er wenn man selber einpaar Dutzend Boxen gefunden hat, bekommt man langsam ein Gefühl dafür. Schau die mal die Logs hier an: GC26EFC, GC1TME5, GC1XAMV, GC1QEA2. Da merkst du, dass die Leute Spass und Freude haben, wenn sie die Box finden. So soll es sein. -- Attila Btw: Mit was für einem Navi bist du den unterwegs?
  6. Attila_G

    Geocache adoptieren

    Hallo danio12 Caches kann man in der Regel dann adoptieren, wenn ein Owner z.B. wegzieht und darum nicht mehr für den Unterhalt sorgen kann. Einfach so wird dir wahrscheinlich niemand einen Cache abgeben. Was ist überhaupt der Grund, dass du einen Cache adoptieren willst? Ich würde dir vorschlagen, dass du zuerst mal 50 Caches findest und dann kannst du dir auch Gedanken machen, selber einen auszusetzen. In der Zwischenzeit bekommst du auch das Gefühl, worauf man achten sollte und was gut oder schlecht ist etc. -- Attila
  7. Hat zwar nichts mit Geocaching zu tun, aber bevor es bei Ricardo landet, stell ich es mal hier rein: GSO Dobson 8" Teleskop Öffnung 200mm / Brennweite 1200mm Das GSO Dobson bietet einen hochwertigen Einstieg in die Astronomie. Das Preis-/Leistungsverhältnis dieses Dobsons ist wirklich sagenhaft. Beobachtung von Nebeln und Galaxien 200mm Öffnung bieten Ihnen Strukturen in Planetarischen Nebeln und erste Anzeichen von Spiralarmen bei Galaxien. Weitläufige Nebelstrukturen, wie der Cirrus Nebel im Schwan, werden bereits mit Details abgebildet. Beobachtung des Mondes und der Planeten Gerade in diesem Bereich ist die Leistung des Gerätes aussergewöhnlich gut. Der sehr kleine Fangspiegel und die dünnen Fangspiegelstreben ermöglichen einen ausgezeichneten Kontrast und eine Schärfeleistung. Gerade hier kommt die hohe optische Qualität des Spiegels zum Tragen. Aufstellen und loslegen Gerade Einsteigern kommt die einfache Handhabung des TS Dobsons entgegen. Stellen Sie die Rockerbox, das ist der untere Teil des Gerätes, auf. Hängen Sie das Rohr mit den runden Höhenrädern in die Aushöhlung und spannen sie die Federn. Das Gerät ist fertig zur Beobachtung. Technische Infos und Ausstattung: Dieses Komplettset hat alles dabei, was man sonst noch teuer dazukauft! GSO Dobson Teleskop: - 8" parabolischer Hauptspiegel (203mm) - BK-7 Glas - Brennweite: 1200mm, - Öffnungsverhältnis: f/6 - Dobson-Montierung mit Federvorspannung - gefalzter Metalltubus (2mm Stärke) - 2.0" Rack&Pinion Okularauszug aus Metall mit 1.25" Reduzierhülse - Sucher mit Schnellkupplung Multivergütete Okulare, Linsen & Filter: - TS Plössl 40mm (30x) - TS Plössl 32mm (37x) - Plössl 25mm (48x) - TS Plössl 15mm (80x) - Plössl 9mm (133x) - TS Super Plössl 6mm (200x) - TS Super Plössl 4mm (300x) - ND13 Graufilter, 1.25" - 2x Barlow Linse - 3x Barlow Linse Zubehör: - Telrad Finder mit Halterung. Damit ist jedes Objekt im Nu angepeilt. - Justierlaser Newtonian Collimator, damit immer alles optimal eingestellt ist. - Perfekt angepasster Koffer mit eingebauter Rotlichtbeleuchtung! Ebenfalls dabei ist der Deep Sky Reiseatlas (2. Auflage) von Michael Feiler und Philip Noack. Der gesamte Himmel auf 39 Sternkarten mit Daten zu 666 Deep Sky Objekten und 141 Detailkarten. Ein einzigartikes Werkzeug für den nächtlichen EInsatz unter dem Sternenhimmel. Preis für das Komplettset: Fr. 690.- (bei Abholung) -- Attila
  8. Ich kann mich da nur anschliessen. Wenn man davon ausgeht, dass ein Fehlverhalten oftmals auf Unwissenheit zurückzuführen ist und die Cacher grundsätzlich Naturschutzgebiete respektieren (hoffentlich!), dann müssen diese Informationen auch so einfach wie möglich zur Verfügung stehen. Ein guter Ansatz, dies nicht über Verbote zu regeln, sondern über eine gute Kommunikation. -- Attila
  9. Um realistisch zu bleiben: Klar wäre so ein Tool gut, aber da müsste Groundspeak mitspielen, was nicht zu erwarten ist. Andererseits kann man aber, wenn man eine Location gefunden hat, ein provisorisches Listing mit den Koodinaten erstellen und den Reviewern zur Prüfung geben. Also bevor man riesig viel Arbeit in einen aufwändigen Cache steckt, um dann zu erfahren, dass der Abstand nicht stimmt. -- Attila
  10. Danke für den Link. Jetzt hab ich schon wieder einpaar neue Dinge dazugelernt. -- Attila
  11. Also Abstandsregeln zu Bahnlinien werden hier sicher nicht eingehalten (sofern es diese offiziell gibt). Wobei das ja gelegentlich auch schwierig ist, wenn z.B. ein Cache unter der Bahnlinie in einer Unterführung liegt. Ansonsten bin ich aber auch schon öfters in der unmittelbaren Nähe von Bahnlinien fündig geworden oder musste diese sogar überschreiten. Ich glaube das ist immer auch eine Frage der Location. Wenn ich (und ich spreche hier nur für mich) an einer Bahnlinie stehe und in beide Richtungen 300m freie Sicht habe, dann sehe ich kein Problem darin über das Gleis zu gehen. Natürlich würde ich das nicht in einem Rangierbahnhof machen oder wo man gesehen wird. Man liest ja auch öfters in den Listings den Satz "du musst keine Gleise überschreiten". Heisst ja offenbar nichts anderes, als das der Weg entlang einer Bahnlinie geht oder man in der Nähe einer Bahnlinie suchen muss. Grundsätzlich würde ich aber den Aussagen von steffigeier zustimmen. Es ist sicher besser keinen Cache in der Nähe einer Bahnlinie zu platzieren, als damit ein Problem zu schaffen (man denke da z.B. an die Bombenalarme in Deutschland). -- Attila
  12. Die "Anonymität" der deutschen Reviewer war gerade in diesem Blog ein Thema (Reviewer Spoiler): http://mica.podspot.de/post/reviewer-spoiler -- Attila
  13. Hi Ernie Ich finde diese Umfrage gut, da es (zumindest bei mir) klare Vorlieben gibt. Bei der Umfrage würde es allerdings helfen, wenn man noch je ein Muster sehen würde, da nur die Bezeichnungen wohl den meisten nicht viel sagen. Ich habe generell gerne Coins, die farblich klare Konturen haben. Was mir weniger passt, sind die dunklen Nickel Coins. -- Attila
  14. Attila_G

    Zecken / Impfung

    Sorry, ich bin zwar kein Arzt, aber nach dem was ich erlebt habe, ist genau diese Aussage einfach nur Blödsinn! Hat er eine Blutanalyse gemacht? Wenn ich eines gelernt habe, dann das, dass eben "abwarten" genau das dümmste ist, was man machen kann. Nicht abwarten, sondern SOFORT HANDELN ist angesagt! Stimmt! Letzten Sonntag war ich auf einem Multi am Wald entlang. Dort hatte es drei grosse Ameisenhaufen und dazwischen ein Schild "Projekt Waldameise gegen Zecken". -- Attila
  15. Attila_G

    Zecken / Impfung

    Mein Junior muss ca. alle 6 Monate zu einer Blutkontrolle gehen. Da wird abgeklärt, ob die Erreger sich abnehmen oder sich wieder vermehren. -- Attila
  16. Attila_G

    Zecken / Impfung

    Kreisförmig ist eine Möglichkeit. Muss aber nicht sein. Dieses Anzeichen/Stadium kann auch übersprungen werden. Dann sieht man an der Bissstelle nie etwas auffälliges und merkt es erst später an den Symptomen (wie bei meinem Junior mit der Lähmung). -- Attila
  17. Attila_G

    Zecken / Impfung

    Unbedingt einen Arzt (besser einen Spezialisten) aufsuchen und nicht abwarten. Wenn du auf die Symptome wartest, dann ist das Stadium schon fortgeschritten. Bist du geimpft? Mein Sohn hatte vor einem Jahr von heute auf morgen eine halbseitige Gesichtslähmung wegen einem Zeckenbiss. Im Spital gab es jede Abklärungen und man wollte uns auf die Resultate in einer Woche vertrösten. Dr. Satz (der Spezi) ist zwei Tage später fast vom Stuhl gefallen, als er die ersten Laborwerte bekam. Akute Hirnhautentzündung (trotz Impfung)! Danach 4-5 Wochen lang täglich Antibiotika via Spritze. Damit ist echt nicht zu spassen! Wenn ein Arzt die falschen Schlüsse zieht, kann es schnell mal chronisch werden. Gerade bei Zeckenbissen schlägt es dann oft auf die Gelenke und das kann unter Umständen unheilbar werden. -- Attila
  18. Attila_G

    Zecken / Impfung

    Was ist das für ein Ausschnitt, bzw wie gross ist diese rote Fläche? Wie es aussieht, ist das eine Wanderröte nach einem Zeckenbiss. In dem Fall ab zum Arzt! Falls du in der Nähe von Zürich bist, dann geh zu Dr. Satz (nähe Paradeplatz). Der ist ein absoluter Zeckenspezialist. -- Attila
  19. Und schon gibt es einen neuen Firmware Update: Oregon (WebUpdater) software version 3.40 Changes made from version 3.30 to 3.40: - Added BirdsEye control to Profiles. - Fixed map display problems. Neu: Die BirdsEye-Verwendung kann über die Profileinstellungen konfiguriert werden Korrigiert: Probleme mit der Kartenanzeige
  20. Und schon gibt es einen neuen Firmware Update: Oregon (WebUpdater) software version 3.80 Changes made from version 3.70 to 3.80: - Added BirdsEye control to profiles. - Added screen calibration option to Oregon 200. - Fixed issue changing marine modes. - Fixed map display problems. Neu: Die BirdsEye-Verwendung kann über die Profileinstellungen konfiguriert werden Neu: Auch beim Oregon 200 ist jetzt die Bildschirmkalibrierung möglich Korrigiert: Probleme beim Ändern der Marine-Modi Korrigiert: Probleme mit der Kartenanzeige
  21. Bei einem Nachtcache wird ja nicht jedes Leuchterli als Waypoint erfasst, sondern nur Zwischenstationen, wie auch bei einem normalen Multi. Daher kennt der Reviewer auch nur diese Punkte und kann auch nur von diesen aus den 161m Abstand bemängeln. Ich muss aber zugeben, dass ich mir bis vor kurzem, dieser Problematik mit Stages eines Multis auch nicht so richtig bewusst war. Bei Caches, welche ortsgebungen sein müssen oder bei denen viel Arbeit investiert wird, lohnt es sich die WP vor der Umsetzung grob zu erfassen und einem Reviewer zur Kontrolle anzugeben. -- Attila
  22. Attila_G

    GC Traffic

    Wie machen andere Produkte eigentlich die FTF Erkennung? Nur auf einem FTF Textstring basierend ist es halt relativ unzuverlässig. Aber wie ich sehe, macht es MacDefender zumindest ebenso... -- Attila
  23. Shit! Der ist ja ultrakrass!! Ich weiss nicht ob ich mir diese Videos wirklich antun soll...
  24. Schick eine E-Mail via gc.com. Die kommt ja auch an, wenn er sich nicht einloggt. -- Attila
  25. Ich finde die 160m Regel ok. Platz hat es genug. Eine Beschränkung eigener Caches finde ich hingegen schlecht. Wenn ich als Beispiel die Conivo Caches anschaue, dann möchte ich keinen davon missen. Die sind sowas von toll gemacht. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...