Zum Inhalt springen

Additional Waypoints erfassen


Empfohlene Beiträge

Bei vielen haben sich die Additional Waypoints inzwischen durchgesetzt.

Jetzt wirds auch noch für den Rest Zeit sich mit der neuen Technologie auseinanderzusetzen. :lol:

 

Hier ein paar Informationen zu den Additional Waypoints:

1.

Ab sofort sind die Additional Waypoints (statt Reviewernotes) für neue Caches obligatorisch. Das machen ja sowieso schon die meisten, der Rest bekommt dann halt bei fehlenden Waypoints eine meiner beliebten Disablenotes mit der Bitte um Nachbesserung zugestellt.

 

2.

Projekt Nacherfassung der Waypoints für bestehende Caches.

Da diese Waypoints nur Sinn machen wenn sie bei möglichst allen Caches erfasst sind bitte ich alle Cacheowner diese bei ihren bestehenden Caches noch zu ergänzen. Wer selbst nicht mehr weiss wo die Punkte sind kann diese gerne bei mir erfragen, ich habe alle Punkte seit September 05 in einer Datenbank eingegeben.

Ich habe in letzter Zeit bereits bei vielen Caches, die noch mit Reviewernotes gearbeitet haben, selbst Waypoints angelegt. Aber diese Arbeits ist für mich alleine viel zu gross, ich bin also auf die Mithilfe der Cacheowner angewiesen.

 

3.

Firefox-Benutzer finden unter folgendem Link ein Greasemonkeyscript mit dem sich die Erfassung von Additional waypoints praktisch mit einem Mausklick erledigen lassen. Sehr zu empfehlen.http://gmscripts.locusprime.net/Quick_Waypoint_Entry.html

 

 

4.

Es wird in einigen Tagen einen Update der Guidelines geben. Ab dann wird es für die Abstandsbewertung offiziell einen Unterschied geben, ob an einem Ort etwas versteckt ist oder nur Zahlen gesammelt werden müssen.

Dies ist übrigens eine Erlass von Groundspeak für alle Caches, die auf geocaching.com gelistet werde. Nicht bis ins letzte Detail nach meinem Geschmack ausgefallen, aber bestimmt ein Weg mit dem alle leben können (und müssen).

Anleitung Additional Waypoints

 

Bitte beachte insbesondere den Unterschied zwischen ‚Question to answer’ (kein Mindestabstand von 160 Metern) und ‚stage of a Multicache’ (Mindestabstand von 160 Metern zu anderen Cachestationen).

Damit lässt sich (teilweise) steuern wie nahe ein anderer Cache an deinen herankommen darf. Es dürfen auch Stationen an denen nichts versteckt ist als 'stage of a multicache' definiert werden. Dieser Punkt geniesst dadurch Abstandschutz vor anderen versteckten Gegenständen, nicht jedoch von anderen Punkten, die als 'Question to answer' definiert werden.

Stationen, an denen etwas versteckt oder ein Kleber angebracht wurde, müssen immer als ‚stage of a multicache’ deklariert werden.

 

Und nun weiterhin viel Spass.....wenn Fragen da sind bitte einfach stellen <_<

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:rolleyes:

Danke swissgeocache Stefan für diese Info und den Link zu den Greasemonkey Erweiterungen.

Habe mir gleich einige runtergeholt. bzw. installiert. (das tönt doch anständiger.

 

de HP vo Oute.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe bei mir keinen Affen (ausser beim Rasieren).

Manchmal sitzt meine Katze vor der Tastatur. Geht das auch? Oder muss ich eine Banane auf den Computer legen?

 

Nun im Ernst 2 Fragen:

 

1. Ich habe das Werkzeug zum Aufbereiten der Wegpunkte installiert. Wo rufe ich es ab?

 

2. Wenn ich von Hand Wegpunkte ergänze, darf ich dann den ersten "additional waypoint" nicht auf den Punkt setzen, der als Hauptkoordinate in der Beschreibung ist? Da fängt schliesslich mein Multi an und ich würde diesen Punkt gerne auch (zusätzlich) bei den "additional waypoints" aufführen.

 

Algorithmus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. Wenn ich von Hand Wegpunkte ergänze, darf ich dann den ersten "additional waypoint" nicht auf den Punkt setzen, der als Hauptkoordinate in der Beschreibung ist? Da fängt schliesslich mein Multi an und ich würde diesen Punkt gerne auch (zusätzlich) bei den "additional waypoints" aufführen.

 

Algorithmus

 

 

Ich auch. Ich finde es unglücklich, dass der Startpunkt nicht in der Tabelle erfasst werden kann.

 

Was mir im Feld schon mal zum Verhängnis wurde: GSAK druckt Waypoints ohne Koordinaten (mit ???) nicht aus. Wenn dann nur in der Tabelle beschrieben ist, was man an diesem Punkt machen muss, steht man buchstäblich im Wald. Aus diesem Grunde müssten die Punkte auch im Text beschrieben werden, was wiederum doppelte Arbeit für den Owner bedeutet.

Vielleicht wird ja GSAK geändert, wäre wünschenswert.

 

Kobra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kobra,

du kannst den Startpunkt in der Tabelle um "1" vergrössern oder verkleinern. ZB. 47.00.000 = 47.00.001, das passt dann.

 

Macht das bitte nicht. Es ist Absicht, dass der Waypoint nicht die gleichen Koordinaten wie die Cachekoordinaten haben kann. Es werden sonst nämlich einfach zwei Punkte auf GPS übertragen, die übereinanderliegen. Das bringt nichts. Zwei Punkte, die 1.5 Meter nebeneinanderliegen bringen noch weniger.... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht das bitte nicht. Es ist Absicht, dass der Waypoint nicht die gleichen Koordinaten wie die Cachekoordinaten haben kann. Es werden sonst nämlich einfach zwei Punkte auf GPS übertragen, die übereinanderliegen. Das bringt nichts. Zwei Punkte, die 1.5 Meter nebeneinanderliegen bringen noch weniger.... ;)

 

sorry, mir hat das mal ein Cacher geschrieben ...

darum mein Posting bereits gelöscht.

 

Ist das ok? Du könntest dieses ja auch löschen, damit keine Missverständnisse auftreten.

 

Gruss

Amati

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

damit ich es richtig verstehe, sollen ALLE neue Caches mit Wegpunkte versehen werden, auch wenn es "nur" ein Tradi ist. Wegpunkte heisst "Start" = ev. Parkplatz UND "Finale".

Die Wegpunkte sollen das auch beinhalten, was bereits im Listing steht (z.B. eine Rechenaufgabe) ?

 

Für eine ausführliche Antwort danke ich.

 

Ich finde dieses Tool wirklich gut mit den Vorgabehilfen, diese können ja auch abgeändert werden.

 

Amati

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

damit ich es richtig verstehe, sollen ALLE neue Caches mit Wegpunkte versehen werden, auch wenn es "nur" ein Tradi ist. Wegpunkte heisst "Start" = ev. Parkplatz UND "Finale".

 

Die Stationen des Caches sollen als Wegpunkte erfasst werden.

Ein Traditional hat demzufolge KEINE Wegpunkte.

 

Reference Point (=zusätzliche interessante Punkte) und Parkplatz gehören für mich nicht zum Cache. Das ist allenfalls eine zusätzliche Dienstleistung für die Cacher. Der Reiz kann auch sein, dass man eben gerade den Parkplatz suchen muss, bzw nicht weiss von welcher Seite man anfangen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Stationen des Caches sollen als Wegpunkte erfasst werden.

Ein Traditional hat demzufolge KEINE Wegpunkte.

 

Reference Point (=zusätzliche interessante Punkte) und Parkplatz gehören für mich nicht zum Cache.

 

Sollen z.B.

- Grillplatz

- Abzweigungen, Hilfswegpunkte ("gehe über P1 , P2 zu P3"), etc

als "Reference Point" erfasst werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollen z.B.

- Grillplatz

- Abzweigungen, Hilfswegpunkte ("gehe über P1 , P2 zu P3"), etc

als "Reference Point" erfasst werden?

 

 

Ja, als Reference Point.

Abzweigungen etc. gehören meiner Meinung nach eigentlich gar nicht zum Cache. Das ist doch eine der Herausforderungen, dass man eben gerade den Weg selbst finden muss und nur weiss wo das Ziel ist. :mellow:

Das ist aber meine persönliche Meinung, jeder kann natürlich seinen Cache so machen wie er will. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...