-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Coin ohne aktivirungscode, wie weiter?
Paravan antwortete auf sputnik4's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Wie gesagt: Nette E-Mail an Geocaching.com.... -
Coin ohne aktivirungscode, wie weiter?
Paravan antwortete auf sputnik4's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Wenn der Coin bei Geocaching.com registriert ist, kann man nett auch dort per E-Mail anfragen. Ich musste das für Kunden von mir, die ein Problem mit einem gekauften Coin hatten, auch schon tun und es hat immer unkompliziert geklappt. Das Problem ist, wenn der Coin-Eigentümer nicht mitmacht - denn einfach so ändert man den Eigentümer ja nicht. Würde ich ja auch nicht machen. -
Um die Wartefrist bis zur nächsten Firmware-Version zu überbrücken, hier noch eine - unspektakuläre- Tastenkombination zum "Spielen": Man kann sich die letzten Fehler des Colorado anzeigen lassen. Details und Demo-Bild hier (der Tipp weiter unten): www.paravan.ch/faq Habe in den letzten Tagen einiges ausprobiert und habe diese Seite immer mal wieder benutzt.
-
Ich benutze den POI-Loader vom Garmin.
-
Genau das wird einer der Gründe sein: Die Cache-Beschreibungen inkl. Logs belegen viel mehr Platz als nur ein Name und die Koordinaten wie bei Deinen POIBei den heute verfügbaren Speichergrössen sollte das jedoch trotzdem kein Problem sein. Warten wirs ab, ich nehme mal an, die Limite wird ev. heraufgesetzt werden. Auf dem Colorado habe ich übrigens auch alle Caches der Schweiz als POI drauf, aber eben auch nur mit Koordinaten und Namen
-
Meinst Du diese Karte: http://www.geocaching.com/map/
-
Im Colorado auswählen: [Wegpunkt-Manager] (Symbol: rote Fahne mit x auf grünem Punkt) --> [Optionen] --> [Alle Wegpunkte löschen] Ich denke Wegunkte werden im Colorado anders behandelt als Caches, da dort viel mehr Informationen und "Funktionen" hinterlegt sind.
-
Vereinzelt haben Colorado-Besitzer (Firmware-Version 2.4/Beta 2.51 ) berichtet, dass aufs Gerät geladene Geocaches (über .gpx-Datei) nicht angezeigt werden. Die Anzahl Geocaches ist aktuelle auf 2000 beschränkt. Ist dies nicht der Fall können verschiedene Massnahmen helfen. Ich habe die mir bekannten auf unserer Support-Seite dokumentiert: http://www.paravan.ch/faq/ Ev hilft es jemanden, wenn er mal auf dieses Problem stösst. Aber vielleicht haben wir alle Glück und bald kommt die nächste, bessere Firmwareversion.
-
Geht leider noch nicht - ich warte auch darauf.
-
Das geht ja zügig weiter - Bobcat wird immer interessanter und die Alternative für MapSource
-
Der Stammtisch hat stattgefunden - danke an ThommiB für die Organisation und allen Teilnehmern/-innen für die spannenden Colorado-Gespräche! Trotz den "Kinderkrankheiten": Es hat sich gezeigt, dass allen das Gerät doch ans Herz gewachsen ist und wir uns auf das "Erwachsen-werden" des Colorado freuen.
-
Das Herausnehmen im Betrieb ist sicher nicht vorgesehen und nicht zu empfehlen.Du kannst ja das mal umgekehrt testen: Nimm den Deckel weg. Halte die Speicherkarte fest (= dass sie sicher Kontakt macht) und schalte das Gerät ein.
-
Zuerst empfehle ich Dir einige Caches zu suchen und sich ev. mit anderen Geocachern zu treffen und etwas zu fachsimpeln. DIE Empfehlung kann ich Dir nicht geben. Das hängt von vielen Faktoren ab, so z.B. ob Du das GPS hauptsächlich fürs Auto oder Velo brauchst und nur nebenbei zum Geocachen oder umgekehrt. Meine Erfahrung ist die, dass wenn man mal mit einem Karten-GPS Caches gesucht hat, nicht mehr zurück will und sich (der Mehrpreis) für ein robustes, wetterfestes Gerät sehr sinnvoll ist. Das 60CSx ist nach wie vor das Standardgerät: Ausgereift, robust - erprobt. Wenn Du eine genügend grosse Speicherkarte dazu kaufst, kannst Du z.B. die ganze Schweizerkarte aufs Gerät laden und musst nur noch selten an den PC - ev. nur noch um Cachekoordinaten aufs Gerät zu laden. Das 60CSx ist aktuell zu einem wirklich guten Preis zu haben. Wenn man Freude an technischen Geräten hat und auch noch bereit ist auf die nächsten ein/zwei Firmwareupdates zu warten bis alle Kinderkrankheiten behoben sind, wählt vielleicht - mit dem entsprechenden Budget - das neue Top-Gerät Garmin-Colorado. Dieses Gerät unterstützt das (weitgehend) papierlose Cachen. Was die Vorteile sind, erkennt man vielleicht erst wenn man etwas Erfahrung hat. Die Anschaffung eines solchen Gerätes lohnt sich sicher, wenn man das Hobby Geocaching rege betreiben möchte - trotzdem ist die Anschaffung eines solchen guten Gerätes eine gewisse Investition die Überlegt sein soll. Darum nochmals der Rat: Sammle noch etwas Erfahrung (sonst weisst Du die Vorteile der tollen Geräte später gar nicht zu schätzen ) und schau mal einem/einer anderen CacherIn über die Schulter und lass Dir die Geräte zeigen. Wenn Du mal in der Nähe bist, kontaktiere mich - ich zeige Dir gerne mal beide Geräte.
-
Von Garmin sehr selten, da eine Karte immer für ein bestimmtes Gerät freigeschaltet wird. Allenfalls zusammen mit einem GPS-Gerät zusammen. Hier im Forum werden immer mal wieder Geräte angeboten.Tipp (vom Verkäufer : Interessant ist es meist immer, die Karte als Set mit einem GPS zu kaufen, dann ist der (Mehr-)Preis für die Karte deutlich günstiger. .
-
Genau das ist der Vorteil der Karten-GPS: Man sieht in etwa wo der Cache liegt, kann sehen welcher Weg am besten dorthin oder in die Nähe führt. Dann einfach dem GPS nach. Geräte mit eingebautem magnetischem Kompass zeigen ziemlich genau die Richtung. Wenn ich nicht sicher bin oder der Empfang nicht optimal ist, entferne ich mich 20..30 m vom "Nullpunkt" und nähere mich dann von einer anderen Richtung kommend. Dank daran, dass GPS ohne magnetischen Kompass die Richtung nur aufgrund von Positionsänderungen feststellen. Gerade wenn man in die Nähe des Caches kommt und langsamer geht, kann es dann eben dazu kommen, dass die angezeigte Richtung nicht genau stimmt. Viel Glück und Erfolg bei Eurem Einstieg ins Cachen!
-
Geocaching.com nur englisch
Paravan antwortete auf cachebiene's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wer hat Dir was versprochen? Ich weiss nur von der offiziellen Mitteilung einer Vertreterin von Groundspeak an einem Event in Zürich im letzten Jahr, dass man vom Anliegen weiss, dieses ernst nimmt und das angehen wird, ohne etwas versprochen zu haben. Das es beim Geocaching eben keinen Verein mit Vorstand gibt finde ich gerade toll. Jeder kann sich einbringen und ich bin überzeugt, dass die von Dir genannten Personen sicher laufend im Kontakt mit Groundspeak sind (Eric ist meines Wissens nicht mehr für die Schweiz zuständig). Auch ich habe das Anliegen schon mehrfach eingebracht - auch bei meinem persönlichen Besuch letzten Sommer bei Groundspeak in Seattle. -
In der ersten Datei sind die eigentlichen Caches inkl. Koordinaten. In der zweiten (..-wpts.gpx) sind die zusätzlichen Wegpunkte wie Parkmöglichkeiten, etc. die zu einem Cache angegeben werden können. Meist sind sie ja auch im Cache-Beschrieb als Text enthalten und man kann meist auf diese Datei verzichten.
-
Du kopierst die Files (mit der Endung gpx) in das Verzeichnis, das z.B. E:/Garmin/GPX heisst (der Laufwerkbuchstabe ist von PC zu PC anders). Das Laufwerk erscheint, wenn Du das Colorado am PC anschliesst.Beispiel: E:/Garmin/GPX/meine_query.gpx Das wars schon. Weitere Infos: - Nach dem nächsten Einschalten des Gerätes kopiert das Colorado alle Wegpunkte, Caches, etc. automatisch aus dieser Datei in die Datei E:/Garmin/GPX/Current/current.gpx - Du kannst Deine Datei (im Beispiel meine_query.gpx) danach einfach sein lassen, löschen oder irgendwann mit einer neuen Query überschreiben, die geänderten Punkte werden dann übernommen resp. überschreiben. - Wenn Du die Datei current.gpx löscht (z.B. um alle Caches zu löschen), die Datei meine_query.gpx aber darauf lässt, sind die Wegpunkte beim nächsten Einschalten also wieder auf dem Gerät. Um alle Punkte etc. zu löschen, genügt es also nicht, nur current.gpx zu löschen. Allfällig noch vorhandene gpx-Dateien müssen auch gelöscht werden.
-
Kann es sein dass Du im Verzeichnis .../GPX (im Colorado oder der Speicherkarte) noch .gpx-Dateien hast, die Wegpunkte enthalten? Wenn ja muss Du diese auch löschen, andernfalls werden diese Wegpunkte nach dem Löschen und einem Neustart wieder übernommen.
-
Für die Trainingsdaten gibt es eine eine spezielle Software, auch für den Mac ("Trainingcnter"): www.garmin.com Anleitung/Kurzbeschreibung (englisch): http://www.singletracks.com/blog/?p=525 Bezüglich dem Colorado-Handbuch gebe ich Dir recht - ich habe es nur mal kurz durchgeschaut und seither nicht mehr. Anregung ist bei Garmin platziert.
-
Karte steht Kopf beim Colorado 300
Paravan antwortete auf stelemultivision's Thema in Garmin Colorado
Hast Du die Option unter Karten-Optionen "In Fahrtrichtung ausrichten" überhaupt aktiviert oder ist einfach oben immer Norden? Wenn ja und Du hast den Effekt nicht: Freu Dich. -
Karte steht Kopf beim Colorado 300
Paravan antwortete auf stelemultivision's Thema in Garmin Colorado
Wie erwähnt: Es kommt darauf an, wie schräge das Colorado auf dem Velo montiert ist und wie gut die Kompasskalibration ist - auch bei mir funktioniert es manchmal. Vermutlich hast Du auch mehr Kondition als ich beim Berauffahren Ich drehe das Gerät zur Kalibration meist auch in den Händen, je nach Lust und Laune und wieviele Leute zuschauen... -
Du kannst verschiedene GPS-Dateien in den entsprechend genannten Ordner laden - beim nächsten Start des Gerätes sind diese dann ersichtlich - ausser Du hast die Limite an max. Caches (soviel ich weiss akuell 2000) schon erreicht. Infos zur Dateistruktur
-
Es ist durchaus denkbar, dass mal eine routingfähige Topo-Karte kommt. Momentan ist nichts verfügbar oder angekündigt. Mit der CityNavigator(CN) kann man Routen berechnen, jedoch nur auf den Wegen die bei der CN enthalten sind - was viele Wld-/Bike-Wege eben nicht sind.Beim Colorado kann ich eine Route berechnen lassen und diese wird auf der Topo angezeigt. Hast Du mal mit dem angegebenen Link (www.gpsies.com) versucht einen Track in eine Route umzuwandeln und dann ins GPS zu laden?
-
Ich muss mich korrigieren: Ein Track alleine hat keine Waypoints. Ein Track besteht aus einzelnen (Track-)Punkten, d.h. GPS-Positionen, die man nicht direkt als Waypoints sieht Bei herunter geladenen Tracks gibt es meist noch zusätzliche Waypoints zur Info. In MapSource (d.h. der Windows-Version von "Bobcat") kann man Tracks in Routen umwandeln. Nur mit Routen kann man sich durch das GPS navigieren lassen. Tracks kann man nur einblenden und anzeigen lassen (es gibt noch die Funktion "Track back", aber zum Navigieren im eigentlichen Sinn ist diese nicht gedacht). Bei Bobcat gibt es meines Wissens diese Umwandlungsfunktion Tracks <-> Routen noch nicht. Versuchs mal mit folgendem Online-Service: www.gpsies.com