Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. zu 1) Die aktuelle Topo-Karte ist nicht "routingfähig". Siehe dazu meine Erklärung hier: www.paravan.ch/faq zu 2) Tracks bestehen immer auch aus Wegpunkten. Ich verstehe nicht ganz, was bei Dir nicht gehen soll. Es gibt eine Limite an Wegpunkten pro Track, darum kann es sein, dass ein Track in mehrere aufgeteilt wird.
  2. Denkt daran, dass die Batterien den Kompass auch beeinflussen können. Darum empfiehlt es sich, nach jedem Batteriewechsel den Kompass für eine genaue Kompassrichtung neu zu kalibrieren (der bekannte "GPS-Tanz", zweimal um die Achse )
  3. Würde ich auch empfehlen - das Verhalten ist wirklich seltsam.
  4. Wünsche mir auch die Möglichkeit, den Bildnamen (Datei) anzeigen zu lassen oder die Ordnerstruktur sichtbar zu machen. Mehr weiss ich momentan nicht (Firmware 2.51), ausser dass man die Bilder an verschiedenen Orten auf der Speicherkarte ablegen kann (mehrere Ordner) und das Colorado die Bilder alle findet und anzeigt.
  5. Habe das auch schon festgestellt. Meine Meinung / Erkenntnis dazu:Man muss eine gewisse Geschwindigkeit haben, damit das GPS für die Karte die Richtung nicht mehr vom Kompass nimmt sondern vom so genanten "Richtungs-Vektor", der sich aus der Richtung zwischen zwei GPS-Messungen errechnet. Leider kann man diese Geschwindigkeit beim Colorado (noch) nicht einstellen wie z.B. beim 60CSx. Gerade beim Bergauffahren mit dem Velo erreiche ich wenigstens, oft nicht diese Geschwindigkeit. Das Colorado benutzt dann den Kompass um die Karte auszurichten. Nur: auf meinem Velo konnte ich die Halterung am Vorbau nicht exakt horizontal montieren, das GPS liegt also schief (dafür "stabil"), so dass auf dem Velo die Kompassrichtung nicht stimmt. Ähnliches stelle ich auch beim Gehen fest, wenn ich das Colorado nicht waagrecht halte. Könnte meine Beobachtung sich mit dem von Dir geschilderten Effekt decken?
  6. Kann ich nicht bestätigen. Gewisse (grössere?) Häuser werden orange angezeigt, gewisse schwarz, öffentliche Gebäude wie Bahnhöfe rot. Wald is grün. Für mich soweit ok.
  7. In Version 2.51BETA wurde unter andere folgendes behoben: "Corrected potential shutdown when profiling a long route" Bei mir läuft 2.51 problemlos. Download gibts hier: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=3891Kann nicht mit dem Webupdater installiert werden. Also manuell herunterladen und ausführen.
  8. Ich weiss nicht, dass etwas von Garmin angekündigt ist. Die idee ist jedoch naheliegend, dass man die zu einem Cache benötigten Bilder einfach mit aufs Gerät lädt und z.B. im Image-Browser anschauen kann.Die Schwierigkeit ist jedoch der Speicher-Bedarf: Schon jetzt ist eine E-Mail mit einer Pocket-Query von mir (500 Caches) mehr als 1 MB gross (ungezippt). Was wenn jetzt noch zig Bilder mitkommen? Ich vermute mal, dass es irgendwann eine Zusatzsoftware/Shareware für diese Aufgabe geben wird oder man von einer Cache-Seite aus die Beschreibung mit Bild laden kann. Aber wie gesagt: Das ist meine Vermutung. Wenn etwas technisch möglich ist, wird es jemanden geben, der das lösen wird.
  9. Ich kenne nur das , wo einer sein Wheel abgenommen hat. An sich denke ich, müsste eine gute Reinigung genügen. Habe selber aber noch nie das wheel abgenommen.
  10. Auf welche Aussage von Cobra beziehst Du Dich? Beim Colorado gibt es - wie bei vielen anderen Dingen auch - noch einige Punkte zum verbessern. Ich bin aber zur Zeit aber nur noch mit dem Colorado-Gerät und praktisch ohne Papierausdrucke unterwegs, finde meine Caches und habe das "administrative" (d.h. loggen der Caches Zuhause am PC mittels "filed notes") viel rascher und einfacher gelöst - was will man mehr? Wenn Du keinen PC besitzt oder möglichst wenig damit zu tun haben willst, so ist sicher z.B. das 60CSx ein gutes Gerät, denn da wird es nicht mehr viele Firmware-Updates mehr geben. Und in 2 Jahren - so meine Vermutung - wird das nächste Gerät auf dem Markt sein. Schön gibt es bei uns eine grosse Auswahl an GPS-Geräten - neu und gebraucht - so dass es für jeden Anspruch und jede Preisklasse etwas gibt.
  11. Ich habe zu den erwähnten Dingen folgendes noch dabei: - einen kleinen Taschenspiegel (aus Kunststoff) --> Einfacheres um die Ecke oder darunter schauen - Alte Häckel-Nadel um zu stochern (z.B. bei Micros) - (Wegwerf) Plastikhandschuhe - Feuchte-Tüchlein (Caches mit Plastiksäcke darum stin... äähm riechen manchmal) - 1 Satz Reserve-Akkus für GPS - Ersatz (Minigrip-) Säcklein für Cache-Reparaturen (auch wenn es nicht mein Cache ist) - Papiernastücher zum Trockenen von Caches - Eratzlogstreifen für Micros Und das wichtigste (leider nicht immer dabei): Meine treue Begleiterin für die moralische Unterstützung und oft auch den richtigen Griff (ist Spezialistin für Nanos) Die anderen Dinge (Taschenlampe, Taschenmesser und GPS hast Du ja schon erwähnt). Alles griffbereit in eine Umhängetasche gepackt.
  12. Irgendwo muss es eine Limitierung geben: Was wenn einer einen 300 seitigen Roman in die Cache-Beschreibung tippt? Die Cache-Beschreibungen sind ja z.B. in den Pocket-Queries enthalten und da würden wir uns alle Bedanken, wenn da riiiiiiiiiiiiiiesen grosse Dateien per E-Mail kommen.Ich weiss auch noch nicht, wo die Limite ist, das könnte man bei Deinem Beispiel-Cache jedoch herausfinden (Anzahl Zeichen). Schön wäre es, wenn es beim Erfassen von Cache-Beschreibungen anzeigt, dass man diese Limite erreicht hat. Ich hatte vor einigen Wochen auch schon einen Cache im Ausland, der abgeschnitten war. Der Owner meinte es gut und hatte eine historische Abhandlung über den Ort geschrieben.
  13. Paravan

    Befestigung

    Die Firma 3M (die mit den PostIt-Zetteln) hatte so was einmal im Sortiment - hält wirklich extrem.
  14. Unter den Optionen --> Karte wählen in der Kartendarstellung solltet Ihr auch die Basemap sehen (d.h. die Karte die im Gerät drin ist da steht was von .. DEM Basemap...). Ist die dort zu finden? Die Karte kann man nämlich auch löschen wenn das Colorado am PC angeschlossen ist und man die falsche Datei erwischt. Ich nehme an, dass diese auch die Höheninfos enthält.
  15. Sich bei Garmin zu melden ist der richtige Weg. Siehe auch folgende Information.
  16. Beim Colorado kann man - wie ich nur mal zum Spass - auf die Idee kommen, die gleiche Karte, z.B. die Topo-Schweiz auf den internen Speicher als auch auf die SD-Karte zu laden. Folge: Das Colorado scheint sich zu verschlucken und schaltet sich beim Einschalten wieder aus --> Kein Einschalten mehr möglich. Lösung: SD-Karte entfernen und das Kartenfile (gmapsupp.img) manuell entweder vom internen Speicher oder der SD-Karte löschen.
  17. In der Datei geocache_visits.txt werden, wie Du selber festgestellt hast, alle Caches eingetragen, die Du als gefunden, nicht gefunden, etc. markiert hast. Ich nehme an, von dort holt sich das Colorado auch die Infos, wenn es die Liste der gefundenen Caches anzeigt.Wenn Du die Datei löscht, fehlen diese Infos natürlich. Die Datei wird übrigens für die "Field notes" von geocaching.com benutzt, mit der man einfach gefundenen Caches zu hause loggen kann. Ich lösche die Datei danach jeweils, da ich mir ja regelmässig nur noch die nicht gefundenen Caches aufs Colorado lade.
  18. Hallo Habe das heute extra auch noch ausprobiert - bei mir funktioniert alles wie es sollte: Die gefundenen Caches erscheinen dort wo sie müssen, auch nach mehrmaligem ein-/ausschalten.
  19. Hast Du auf dem GPS-Gerät schon mal geschaut ob Du Tracks hast, die den Speicher gefüllt haben? Diese solltest Du - je nach GPS - auf dem Gerät direkt löschen könne. Ich würde dannmal die Karte an den PC anschliessen Laufwerk x --> rechte Mausklick --> Eigenschaften (genaue Namen habe ich jetzt gerade nicht) und dann solltest Du den Datenträger prüfen können. Wenn dann Windows meint, das etwas "futschi" ist, dann eine neue Karte kaufen.
  20. Die aktuelle Topo Schweiz-Karte V1.1 kann auf 2 GPS-Geräten installiert werden von dem her kein Problem. Die neuen City Navigator-Karten hingegen können nur noch auf einem GPS installiert werden
  21. Paravan

    Neuer Bug?

    Auch bei mir wurde der Pfeil zum Cache (und damit vermutlich auch die Entfernung) nicht mehr angezeigt. Bei mir half aber die Kompass-Kalibration. Ich musste das Gerät weder ausschalten noch sonst etwas tun. Ich vermute, dass das Colorado ev. merkt, wenn die Kompass-Kalibration nicht mehr gültig ist.
  22. Du musst alles aufs mal übertragen. Jedes mal wenn Du nur einen Teil überträgst, wird der bestehende Teil auf dem GPS überschrieben - beachte unserere Supportseite dazu: http://www.paravan.ch/faq/ Das deutsche Handbuch sollte dabei sein, - wenn nicht in Papierform, dann auf der CD. Garmin hat seine Handbuch-Strategie geändert und liefert alle auf der CD aus. Melde Dich sonst bitte.
  23. Das heisst leider nichts - die aktuelle Version von MapSource ist 6.13.7 vom 27. Feb., 2008 Die Topo-Schweiz V1.1 ist auch schon einige Monate "alt" und die MapSource-Version auf der CD ist jene, die zu diesem Zeitpunkt eben aktuell war. Also: MapSource zur Sicherheit aktualisieren (Menu "Hilfe" -> MapSource Update)
  24. Hast Du die neuste Version MapSource? Kannst Du über das Menu prüfen.
  25. Touratech ist daran, eine Halterung fürs Colorado zu entwickeln - wir sind dran... Für mich pesönlich genügt die normale Garmin-Fahrradhalterung, ich mache jedoch kein "Down-hill" und Exterm-Biken
×
×
  • Neu erstellen...