Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Das 60CSx finde ich - auch nach dem ersten Blick aufs Colorado - nach wie vor ein sehr gutes, bewährtes und robustes Gerät. Jetzt ist es zu einem attraktiven Preis erhältlich. Ich werde mein 60CSx sicher noch behalten.Das Colorado hat spannende, neue Softwarefunktionen. Wenn Du diese nicht unbedingt brauchst, kanst Du auch ein 60CSx nehmen. Ich denke das "x" und die Karte auf dem Gerät bringt Dir schon mal einiges mehr.
  2. Ja, Du kannst alle Karten wie gewohnt benutzen. Ob alle anderen Karten auch die tolle Schattierung etc. haben kann ich noch nicht sagen.
  3. Habe hier noch einige Bilder von einer geladenen Cache-Beschreibung (Allgemeinde Beschreibung, Details, Hint). Die Beschreibung wird kopiert, was noch fehlt ist, dass eingebundene Bilder auch automatisch integriert werden.
  4. Auch ich habe das erste Colorado erhalten. Habe für die Erfahrungen ein neues Thema eröffnet ...und Cache-Beschreibungen haben ich schon laden können.
  5. Wir haben unser erstes Colorado erhalten - leider noch nicht mehr Geräte, die kommen in den nächsten Tagen (wir haben vorbestellt) Das Gerät kann aber ab sofort bei uns bestellt werden. Erste Erfahrungen: Topo-Schweiz haben wir auf einer 4GB-Karte installiert. Das Gerät hat ja ein neues Bedienkonzept, an das auch ich mich erst gewöhnen muss. Was mir nach kurzer Testzeit gefällt: TopoSchweiz-Kate sieht viel besser aus, inkl. Schattierungen Es ist auch möglich im 3D-Modus die Karte zu betrachten, so in etwa wie in Google-Earth. Cache-Beschreibungen können direkt von der Webseite ins Gerät geladen werden inkl. Beschreibung, Hint, etc. papierloses Caches! Man kann auch Digitalfotos auf die Karte laden und diese anschauen. Gerät liegt gut in der Hand, das grosse Display gefällt (etwa gleich breit wie beim 60CSx aber höher) Was ich schon festgestellt habe: In der Firmware gibt es noch ein Problem mit NiMh-Akkus. Sollte aber in einer nächsten Version behoben werden Batteriefachdeckel geht etwas streng, ev. legt sich das mit dem Gebrauch oder man kann in die Nuten ganz wenig Vaseline oder ähnlich streichen. Weitere Infos und Bilder folgen. Erfahrungen fliessen natürlich wie bis anhin in die Paravan-FAQ ein
  6. Für einmal nur für GeocacherINNEN: Bald kommt die Zeit, wo man den Faserpelz und die Wollhandschuhe zum Cachen wieder Zuhause lassen kann. Trotzdem muss man auch bei warmen Temperaturen nicht auf das passende Outfit verzichten: Bei uns erhältlich: >>Link
  7. Mir wurde heute nochmals bestätigt, dass Garmin Schweiz mit Ende Januar/Anfang Februar 2008 rechnet. Die Geräte seien schon in Europa.Wir haben auf jeden Fall schon Geräte vorbestellt und werden (mit unsere Kunden) unabhängig vom Liefertermin zu den ersten gehören!
  8. Ja, Colorado wird einen hochempflindlichen Empfänger (wie bei Viste HCx) haben. Habe soeben eine Schulung bei Garmin besucht - noch ist einiges nicht publik oder ich darf es nicht sagen - aber das Colorado kommt! Denkt aber immer auch daran: Der Empfänger ist das eine, eine gute Antenne ist das andere. Colorado hat also einen hochempflindlichen Empfänger und eine 60CSx-ähnliche Antenne - das lässt einiges erahnen!
  9. Uns wurde von Garmin der Liefertermin Ende Januar/Anfang Februar 2008 mitgeteilt - wir haben auch schon Geräte vorbestellt.
  10. Die Logfiles des Photo Finders entsprechen übrigens dem NEMA-Standard (wird in verschiedenen GPS-Systemen verwendet). Die Logfiles lassen sich so einfach auch im Google Earth-Dateien umwandeln (kml). So hat man mit Photo Finder nicht nur die Bilder "getagged", sondern kann sich auch in Google Earth den Weg einfach anzeigen lassen. Infos dazu: www.paravan.ch/faq/
  11. Die Leute von Groundspeak, die "Macher" von geocaching.com, haben was Neues gemacht: www.wherigo.com Dann sind wir mal gespannt, wann es das erste wherigo-Abenteuer in der Schweiz gibt.
  12. Hallo psnoika Ich nehme Deine Erfahrung gerne mit zu Garmin, werde dort nächstens einen Weiterbildungs-Kurs besuchen. Bisher hörte ich von meinen Kunden eigentlich immer positives vom Garmin-Support in der Schweiz. Man muss ja unterscheiden zwischen Garmin in USA wo die Geräte und Software entwickelt wird (und die für Bugs, etc. verantworlich sind) und der selbstständigen Firma Bucher und Walt, die keine Anpassungen an der SW vornehmen kann, sondern nur Garmin hier vertritt. Ich leite Deine Erfahrung wie gesagt gerne weiter. Bezüglich 60CSx: Ich benutze das selber und bin sehr zufrieden damit. Der Fehler mit dem Swissgrid vor längerer Zeit (der wirklich ärgerlich war) wurde innert nützlicher Zeit auf jeden Fall beheoben. Das nüvi kenne ich zuwenig.
  13. Es gibt neue Garmin-Software für den Mac: Die Software nennt sich "Bobcat": http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=3886
  14. Tja, die Preise USA <-> Europa sind immer wieder ein Thema. Zur Zeit verstärkt der sehr schwache Dollar die Differenz noch. Zum Glück leben wir in einer freien Welt, wo jeder bestellen kann wo er will. Die Freiheit heisst aber immer auch die entsprechende "Verantwortung" zu übernehmen. Paravan würde mit Grau-Importen auch mehr Geld verdienen. Wir möchten aber den Kunden raschen, unkomplizierten und kompetenten Support bieten. Das können wir aber nur mit den "schweizer" Garmin-Prdukten, wo man eben neben anderem wie rasche Reparaturmöglichkeit, auch Support in der Landessprache und z.B. per Telefon erhält. Wer schon mal mit Garmin zu tun hatte, kann vermutlich bestätigen, dass der Support gut war. Den Mehrpreis kann man somit als "Versicherung" oder auch "Glücksspiel" anschauen: Wer das Risiko eingehen will das Gerät wieder irgendwohin ins Ausland zu senden und auf englisch zu korrespondieren, für den kann sich der (auf ersten Blick) tiefere Preis lohnen.
  15. Das VistaHCx hat sehr gute, mit dem 60CSx gleichwertige Empfangsqualität, ist sehr kompakt und hat ein wirklich gutes Preis-/Leistungsverhältnis.Die einen schwören darauf, dass es sehr klein und unauffällig ist und tortzdem "Kartenfähig", dafür hat es weniger Bedienelemente, resp. einen kleinen Joystick. Die einen kommen super damit zu recht - die anderen (wie ich) haben lieber Knöpfe, ist eben Geschmackssache. Der grosse Vorteil: Das Vista HCx gibt es schon und vor allem - noch! :-)
  16. Ab Ende Januar 2008 ist das neue Outdoor-GPS "Colorado" von Garmin auch in der Schweiz lieferbar! Provisorische Listen-Preise: - Colorado 300: CHF 998.-- - Colorado 300 + Topo Schweiz: CHF 1298.-- Link zur (englischen) Produktseite Wir werden das Gerät baldmöglichst ins Sortiment nehmen und Vorbestellungen im Laufe des Januar entgegennehmen.
  17. Zur Sicherheit die Frage: Wie gross ist Deine Speicherkarte?
  18. Genau! Du kannst wählen, wo die Tracks gespeichert werden. Durch die günstigen und sehr grossen Speicherkarten hast Du da enorm viel Platz für Tracks.Infos zur Speicherkarte / Speicherbelegung kannst Du auch anzeigen lassen. Die Infos dazu findest Du auf unserer Support-Seite: http://www.paravan.ch/faq
  19. Und noch besser am neuen Garmin-Produkt "Colorado": Es unterstützt das papierlose Geocachen! Verfügbar sein wird das neuen Produkt von Garmin voraussichtlich im 1. Quartal 2008
  20. Hats leider auch schon gegeben: z.B. hier oder hier: http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LU...80-515c7ffea442 Ich denke aber, dass man als Geocacher nicht mehr gefährdet ist, solche Funde zu machen als andere Spaziergänger. Trotzdem wünsche ich niemandem eine solche Begegnung.
  21. Ich kann es auch nicht sagen. Folgende Erklärungen sind möglich: (Funk-)Geräte wie Handies, etc. nahe beim GPS können einen Einfuss haben, ebenso Antennen, etc. in der Nähe. Nur wenig Abstand der Geräte kann schon unterschiedliche Einflüsse haben. Die Wellenlänge der GPS-Signale sind ja kurz (ca. 20 cm) Wenn das eine Gerät auf Stomsparmodus gestellt ist (im Menu System zu finden), arbeitet das Gerät auch unter Umständen unterschiedlich genau. Interessant wäre es gewesen, beide Geräte unmittelbar nebeneinander z.B. auf den Boden zu legen und dann einige Minuten zu warten und zu schauen, ob es immer noch so grosse Unterschiede gibt. Ich selber habe auch schon so einen Versuch gemacht (zwei 60CSx nebeneinander) und die haben übereingestimmt. Ich habe das aber nicht weiter untersucht, da beide Geräte damals das gleiche angezeigt haben. 7 m sind im Übrigen schon eine recht gute Genauigkeit im Wald.
  22. Ich habe auch noch nichts gehört, obwohl ich bisher auch schon zwei mal nachgefragt habe. Bin im Januar bei einer Weiterbildung bei Garmin und kann mich dort nochmals erkundigen.
  23. Zum Thema "Koordinaten direkt mit Bilddaten verknüpfen und diese dann z.B. in Picasa, Google Earth, etc. anzeigen lassen" Für Leute, die eine einfache Lösung ohne zusätzliche Software möchten gibts neu den Photo Finder. Ähnlich wie das Gerät von Sony, aber deutlich günstiger und für praktisch alle Digitalkameras. Bei uns erhältlich ab ca. Januar 2008. Link: www.paravan.ch/shop/
  24. Was die Desktop-Software angeht gebe ich Dir teilweise recht - die könnte "moderner" sein - wobei vieles icj Ansichts- und Geschmackssache ist. Was die Firmware des Gerätes angeht, solltest Du folgendes beachten: "Schöne" Funktionen, Touchscreens, etc. benötigen entsprechende Rechenleistung und damit Strombedarf. Ich kenne das Tomtom One nicht, schätze aber, dass die (eingebaute?) Batterie/Akku nach spätestens 2-3 h leer sein wird. Bei 60CSx kann ich mit 2 wiederaufladbaren Akkus (normale AA-Grösse) einen ganzen Tag lang chachen und das auch bei feuchtem Wetter oder wenn es aufs Gerät regnet. Das das Konsequenzen auf den Bedienkomfort hat, nehme ich darum in Kauf. Gestern konnte ich so auf meinem halbtägigen Winter-Spaziergang drei Caches finden, das 60CSx war immer eingeschaltet und die Akkus waren am Abend noch nicht leer. Du hast den Vorteil, beide Geräte zu besitzen - ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen und den direkten Vergleich. Viel Spass beim Geocachen!
  25. Hallo Hier einige kurze Antworten: Sollte nicht der Fall sein. Wenn Du nur wenige "Kacheln" geladen hast, kann es sein, dass ein Bereich angezeigt (oder eben nicht angezeigt) wird, wo keine Karte-Daten ("Kacheln") geladen sind. In MapSouce direkt nicht. Die Lösung als POI ist relativ einfach: Koordinaten / Namen, etc. in die richtige Reihenfolge bringen und als CSV speichern. Dateieindung .poi benutzen und dann mit dem POI-Loader einfach ins GPS laden (siehe Antwort zu c) >>Hier findest Du Infos wie eine POI-Datei aussieht >> Eine von verschiedenen Software zum Erzeugen von POI-Files Benutze den kostenlosen POI-Loader von Garmin: >> Link Ja, Du kannst z.B. jeder POI-Datei ein eigenes Symbol zuordnen. Diese und weitere Infos sollte Dir auch der Verkäufer Deines GPS geben können. Viel Spass mit dem 60CSx - ich finde das ein tolles Gerät zum Cachen!
×
×
  • Neu erstellen...