Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Ich benutze GSAK gar nicht - Zuhause arbeite ich mit dem Mac :-) Und bei mir sind nicht nur die Schatztruhen ersetzt, sondern Multies, Tradies, etc. werden mit ihrem "richtigen" Symbol angezeigt. Ich schaue am Wochenende, wenn ich wieder Zugriff auf ein USB-Kabel habe, wie/wo diese Symbole installiert habe - ist schon lange her.
  2. Ja, habe ich, funktioniert auf dem Oregon genauso wie auch auf meinem Montana - ich möchte nicht mehr darauf verzichten: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9318&view=findpost&p=38342
  3. Und wieder eine Art Werbung in Zusammenhang mit Geocachen zum Diskutieren. Ein Vorteil hier: Die Firma hat es in der Hand das "gute" Caches entstehen. http://www.zweibrued...campaign=geoweb
  4. Die GizzMoVest-Hüllen fürs Montana, Oregon und die 62er-Serie sind jetzt verfügbar: www.paravan.ch
  5. Der grösste Teil der Geocacher verhält sich so, wie Du Dir das denkst. Aber einige wenige die sich nicht so verhalten genügen um Dinge zu zerstören und auch sonst unser Hobby in Verruf zu bringen.
  6. Ich weiss nicht, ob die Lösung inzwischen schon gefunden ist. Es ist aber so: geocache_visits.txt ist die Datei mit den gefunden Geocaches (= die "Datenbank" auf dem GPS) Ich hatte bei einer Kundin auch einmal einen ähnlichen Effekt, den ich dann durch Editieren der Datei lösen konnte. Dort standen aber alle gefunden Caches noch drin, wurden aber beim Hochladen bei geocaching.com nicht alle angezeigt. Die Ursache lag soweit ich mich erinnern kann einem Sonderzeichen, dass ich dann gelöscht habe. Ich arbeite regelmässig mit der .txt-Datei und Fieldnotes und hatte bisher kein Problem (wobei ich z.B. in den Ferien meist alle 1-2 Tag die Datei uploade oder sichere). Ev. könnte man von der XML-Datei eine eigene "geocache_visits.txt" erzeugen (muss ja nicht so heissen für den upload). Dies könnte man - so wie es aussieht - durch ein mehrfaches und überlegtes "find & replace" in einem ASCII-Editor erledigen. Wenn ich geocache_visits.txt lösche, habe ich keine gefundenen Geocaches mehr auf dem GPS.
  7. http://www.youtube.com/watch?v=NqhM8wLUZZQ&feature=player_detailpage Entstanden an der THM Gießen im Masterstudiengang "Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation" im Sommersemester 2011.
  8. Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Filmdosen und ihrer Wasserdichtheit gemacht: Theoretisch sind sie wasserdicht, praktisch aber nur, wenn der Finder den Deckel richtig aufsetzt und nichts einklemmt, die Dose ohne Druck versorgt (sonst springt der Deckel ab) und die Dose nicht eingeklemmt wird (z.B.wenn man einen Stein darauf legt). Je nach Versteck sind sie geeignet (z.B, wegen der grossen Öffnung), darum führe ich diese auch im Sortiment. Sonst ist für mich heute der PET-Rohling die Wahl für Mikros - zudem sind diese praktisch "unkaputtbar" und wirklich dicht.
  9. Bei Paravan erscheinen nur Artikel im Shop die wir ab Lager liefern können - wir bedienen unsere Kunden so, wie ich bedient werden möchte - und ich warten nicht gerne ;-) Die einen GizzMoVest werden aktuell gerade für uns gefertigt ("Sand"-Version fürs 62) und kommen nachher zu uns. Darum hier nur mal die, dass die GizzMoVest nächstens verfügbar sein wird.
  10. Die GizzMoVest ist ab ca. Mitte August 2012 für das Montana, Oregon und 62er bei uns erhältlich (Farben: schwarz und "sand").
  11. Paravan

    Caches im Wald

    Du hast gefragt "...Aber die Caches im Walde brauchen auch ihre Genehmigung?...." Die korrekte Antwort gemäss den Spielregeln ist ja. Ob Du Dich daran hälst oder nicht (und allfällige Konsequenzen trägst) ist Deine Entscheidung. Es gibt Berichte von Ownern die z.B. mit den Förster eine gute Lösung für das Cache-Versteck gefunden haben.
  12. Paravan

    Caches im Wald

    Gemäss den Spielregeln von geocaching.com bestätigst Du bei der Anmeldung eines Caches, dass Du den Cache mit Einverständnis des (Grund-)besitzers versteckt hast. Siehe z.B. hier: http://www.gc-review...hes/#grundlagen Allgemein beantworten die Spielregeln ("Guidelines") von geocaching.com die meisten Fragen. In deutsch findest Du diese hier: http://www.gc-reviewer.de/ Als Owner ist es sehr ratsam zu überlegen, was mit dem Ort passiert, wenn plötzlich zig Leute hierher kommen und einige - leider immer öfters - mit wenig oder keiner Rücksicht auf die Natur etc. den Cache suchen. Ich finde es eine besondere Leistung, wenn ein Cache-Owner einen tollen Cache versteckt, der dies bereits berücksichtigt und den Cache entsprechend gut/clever versteckt und so auch die Natur schützt. Und eine der besten "Schutzmassnahme" ist, wenn man zum Cache/Final mehr als 30 Min laufen muss
  13. Habe noch ein Feedback des Herstellers: Die Hülle ist so konzipiert, dass man zum Bedienen des Einschalttaste den Reissverschluss etwas (12 mm) öffnen muss. Es geht auch durch Drücken auf die Abschluss-Klammer des Reissverschlusses (siehe Foto). Bei ganz geschlossenem seitlichen Reissverschluss wird das unbeabsichtigte Ein-/Ausschalten vermieden.
  14. Hier noch Bilder des OREGON-Modells: "Muschel-Prinzip" (klappt auf) Kein Reissverschluss notwendig, wird durch den Lanyard-Bändel fixiert seitliche ON-Taste lässt sich durch Hülle bedienen Integrierter Gürtel/Rucksack-Clip ! Auch hier ist das Display durch die Hülle mehr geschützt (Rand ca. 8 mm) Material sehr griffig und leicht
  15. Berechne den Mittelwert von Hand - aber die Garmin-Funktion "Wegpunkt mitteln" macht das übrigens automatisch, wenn Du mehrmals an den gleichen Wegpunkt gehst.
  16. Sieh mal hier: http://www.paravan.ch Wenn Du eine Pocket-Query geladen hast, kannst Du nicht einzelne Caches löschen, sondern nur als gefunden markieren.
  17. Es gibt beim eTrex 30 - wie bei anderen Garmin -GPS die Funktion "Position mitteln" (kann auf deutsch auch anders heissen). Du findest die Infos dazu im Handbuch. Im englischen Handbuch findet man diese auf Seite 10 unter "Increasing the Accuracy of a Waypoint Location". Ich schliesse mich aber an, dass man zuerst ca. 50 verschiedene Caches gefunden hat, bevor man seinen eigenen versteckt. Sicher gibt es auch Ausnahmen von Cachern, die 1 Cache gefunden haben und dann einen genialen Cache verstecken. Aber das ist so wie bei Kindern, die in der Schule Klassen überspringen: eher die Ausnahme.
  18. Wir alle hier ware einmal "neue Cacher" - ich auch. Von dem her kann und will ich hier niemanden ausschliessen. Was es aber braucht, sind neue Cacher Innen, die sich auch mit den nicht so spannenden Regeln des Geocaching wie "Cash in - trash out", Naturschutz, fair tauschen, etc. genauso auseinandersetzen und diese leben wie die eigentliche "Jagd nach dem Schatz". Ich hoffe, auch das wird in den Kursen vermittelt.
  19. Siehe hier im Forum: Quellen für kostenlose GPS Karten Bing-Karten etc. lassen sich nicht direkt aufs Garmin Montana kopieren. Man kann das wohl tun, ist aber mit viel Handarbeit verbunden und lohnt sich nicht.
  20. Ich musste selber nachschauen: Mein "Rekord" lag bei 15 Caches an einem Tag, wobei mir dies nichts bedeutet - Qualität vor Quantität und jeder wie er will.
  21. Im Podcast vergessen gegangen: Die Gewinner der 3 kleinen LED-Taschenlampen (ausgelost unter den Beiträgen zu den speziellen Cache-Gegenständen) sind: Lena81 Helvetikus Izzifix Ich danke aber allen für Ihre Beiträge!
  22. Was heisst vom GPS getrennt? Dann hätte das GPS ja gar keinen Strom mehr? Oder getrennt und wieder angeschlossen? Es ist so, dass heute das Laden von Akkus durch spezielle Elektronik überwacht wird. Stark vereinfach gesagt, misst die Elektronik den Strom der in den Akku und wieder herausfliesst. Wenn Du den Akku getrennt hast und die Elektronik nicht schon im Akku integriert wird, setzt sich die Elekronik zurück und es kann zu solchen Effekten kommen. Die neuen Akkus (NiMh) haben keinen eigentlichen Memory-Effekt aber eine beschränkte Lebensdauer (Zeitmässig und abhängig von der Anzahl Ladezyklen).
  23. Link zum Podcast. Infos zum Inhalt: Interview Cachen mit Hunden Links: - www.gassipods.de - www.stadthunde.com (Cachen mit Hunden) - Geo-Dogging GPS-Tipps - Tipps fürs Reisen und Ferien - Garmin BaseCamp - Bei Mac verschwinden Caches beim Löschen nicht vom Garmin Oregon, Montana, etc. Tipp: Clean Eject undCleanMyDrive Spezielle Gegenstände beim Geocachen Div. Tipps von Geocachern und Geocacherinnen
  24. NiMh-Akkus, wie die Eneloops oder GP-ReCyko haben keinen MemoryEffekt und müssen daher nicht regelmässig entladen werden, wie das bei den NiCd-Akkus der Fall war.
  25. Da Problem hatte ich auch schon bei einer Kundin: Es lag, soweit ich mich noch erinnern kann, an einem Sonderzeichen in den FieldNotes. Ich habe mir die Field-Notes-Datei in einem normalen ASCII-Editor angeschaut und nach Korrektur eines Zeichens funktionierte es. Wichtig ist auch beim Upload, dass das Filter-Datum richtig gesetzt oder deaktiviert ist:"Ignore logs before..."
×
×
  • Neu erstellen...