Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Minuten bis Stunden - Sonntag ist auf dem Server von GC immer viel los. Du siehst ja auf der Webseite ob die Pocket Query schon und wann erzeugt wurde und kannst diese auch alternativ von der Webseite herunterladen.
  2. Hier eine Anleitungen von mir: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=119
  3. Ich würde in der Note deutlich schreiben, dass der Cache nicht an den angegebenen/gefundenen Koordinaten liegt, sondern z.B. "...30 m nord-östlich". So gibts Du die Endkoordinaten nicht im Log preis. Kann es sein, dass der Owner den Cache ursprünglich an einem anderen Ort versteckt hat? Je nach dem ist dann ein "Need Maintenance" angebracht. Und sollte der Cache in einem Naturschutzgebiet versteckt sein, würde er nach geltenden Richtlinien von den Reviewern eh archiviert. Teil das doch dem Owner mit. Gerade mit den Naturschutzgebieten bin ich mit den Regeln einig - ich denke da ist das Risiko einfach da, das Geocaching wieder in die negativen Schlagzeilen gerät.
  4. @g-cacher: Du hast eine E-Mail erhalten
  5. Natürlich kannst Du die Lampe auch zum Nachtwandern brauchen: Stell einfache die Helligkeit auf den gewünschten, vermutlich niederen, Wert ein (Drehregler am Batteriefach) und den Fokus auf eher weit. Bei Bedarf kannst Du mit einem Griff das ja wieder ändern. Die Akkus halten je nach dem mehrere Stunden, wobei die Helligkeit langsam nachlässt. Ich wechsle diese meist schon bevor sie ganz leer sind und kann Dir darum nicht die exakte Zeit nennen. Auch die Qualität/Alter der Akkus ist entscheidend: Nicht über all wo "850mAh" drauf steht müssen auch "850mAh" drin sein Ich verlasse mich jedenfalls auf meine Lampe. Hier die Lampe im Einsatz bei einem meiner letzten Caches - auch Wandern im Dunkel, einfach vertikal....
  6. Die H7 war (ist) lange nicht mehr vom Hersteller lieferbar. Also bin ich auf die Suche nach Alternativen gegangen und fündig geworden. Ich muss sagen, dass ich keinen Unterschied zur H7 feststellen kann, die wir in der Familie auch noch besitzen. Also habe ich diese ins Sortiment genommen.
  7. Ich erlaube mir, Dich auf unser Angebot hinzuweisen: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/PowerLED-Stirnlampe.html Bin selber damit oft im Dunkel/Höhlen/Stollen unterwegs und kann mich auf die regel- und fokusierbare Stirnlampe verlassen. Einziger Nachteil - das Ding ist so hell, dass man die Mitcacher damit mehr als blendet Zum Glück verstellbar, so dass man auch auf den Boden "zünden" kann. Ich betreibe die Lampe zudem mit aufladbaren AAA-Akkus. Wenn Du in der Nähe bist, kannst diese auch gerne mal ausleihen - ich lebe von den zufriedenen Kunden.
  8. Nein, die ganze Topo Schweiz benötigt ca. 370 MBMit 24 MB kannst Du nur eine Teil laden, und wenn Du irgendwohin anders gehst, muss Du wieder an den PC. Das macht nicht so Spass. http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=15&id=33
  9. Naja, Dose in Dose: Daran habe ich nicht primär gedacht (ist aber gut als Grössenvergleich vorzustellen) , aber für spezielle Dinge können die normalen PET-Rohlinge eben manchmal zu klein sein. So dichte, transparente und grosse Behälter bringen einem aber schon auf witzige Cache-Ideen - Du bist nicht der erste, bei dem sich die Gedanken drehen
  10. Hier einige Infos zu einem Rekord im July 2010 (566 founds in einem Tag): http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=245311 Bei einem (meines Wissens) anderen Rekordversuch wurde kritisiert, dass das Team sich nicht (immer) im eigentlichen Logbuch eingetragen hat, sondern nur eine Etikette oder so auf den Behälter klebte (also nicht geöffnet hat). Auch habe ich gehört, dass jemand im Team nur die Stoppuhr in der Hand hatte und nach x.y Minuten Suche stur abgebrochen wurde und man zum nächsten Cache raste. Ein anderer vom Team wartete im Auto (Van) und fuhr auch bei noch offenen Türen los, etc. Mit Planung geht alles, und so kann man natürlich einen "Punkte-Sprung" in der Statistik erzielen - wem's gefällt...
  11. RIESEN PET-Rohlinge jetzt auch lieferbar. Da passen doch glatt zwei Filmdosen hinein. http://t.co/VpaHJ3k
  12. Das Stichwort ist "Instant Notification" und ich habs kurz hier beschrieben:http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=96
  13. Paravan

    Caches im Ausland

    Es steht und fällt eben mit den Beiträgen - damit Leute dort was "abholen" können müssen andere Beiträge liefern.Also: Super wenn Du mitmachst!
  14. Attila hat mich beim Tippen überholt - er hat aber schon gesagt auf was auch ich hinweisen wollte: Ab Dakota-SW-Version 3.14 gibt es direkt im Cache-Menu die [Next Stage] -Funktion. Zusammen mit dem Geocaching-Dashboard, d.h. Geocaching-Menu direkt aus der Karte aufrufbar, ist das für mich ideal zum (Multi-)Cachen.
  15. Paravan

    Caches im Ausland

    Eine Sammlung zu erstellen, heisst diese auch immer zu pflegen, d.h. nicht mehr aktive Caches zu entfernen, neue hinzuzufügen, etc. Die Idee mit Sammlungen guter Caches finde ich gut, wobei es hier schon bestehende Listen und Angebote gibt, z.B. BesserCacher: http://www.bessercacher.de/Forum/phpBB3/viewforum.php?f=34 Hier müssten nur noch mehr Einträge in die entsprechenden Kategorieren eingepflegt werden. Verlinkung von bestehenden Bookmark-Listen bei geocaching.com: Diese Listen gehören einem Owner und werden vermutlich eher gepflegt als anonyme Listen. Hier gibt es eine von vielen bereits bestehenden Übersichten für Frankreich: http://forum.geocaching-france.com/sujet.php?message=22444
  16. Hallo Es gibt inzwischen sehr viele Tools die das für Dich erledigen. Am einfachsten schaust Du ein Profil an, dass die Infos enthält, die Dir gefallen. Ganz unten hat es meist Informationen, welches Tool dazu genutzt wurde. Ich brauche GCStatistics, das es für Mac und Windows gibt. http://www.macdefender.org/products/GCStatistic/ Da die Bedienung/Vorgehen unterschiedlich für jedes Tool ist, verzichte ich hier auf die Beschreibung. Wähle ein Tool aus und lies die Dokumentation. Bei GC-Statistics geht es mit weniges Mausklicks, wenn man das ganze einmal eingerichtet hat.
  17. Cachen mit dem Handy / iPhone etc. ist für mich ganz klar ok. Lästig ist es dann nur, wenn sich jemand im dichten Wald oder sonst an einem Cache mit schwierigen Empfangsbedingungen über "schlechte Koordinaten" beschwert. Das hat aber weniger mit den "Handy-Cachern" zu tun, als dass die "Einstiegshürde" mit dem Handy deutlich gesenkt worden ist. Weiterhin also viel Spass beim Cachen mit dem Handy! Ach ja bezüglich Twitter: Das geht! Schau mal in Deinem Profil: "Groundspeak can send updates to Twitter when you post Field Notes via SMS through TextMarks or from the Geocaching iPhone Application." Loggen per SMS kann man in der Schweiz so: http://www.paravan.ch/geocaching/sms_log.html
  18. Ich lösche ungenutzte Profile, man kann diese ja leicht wieder erstellen. Diese können vorher auch vom GPS auf dem PC kopiert werden und bei Bedarf wieder auf dem GPS installiert werden. Es sind einzelne Dateien mit dem Namen des Profiles. Vorsicht: Profile-Dateien lassen sich nicht immer auf Geräten neueren SW-Versionen installieren.
  19. Der Mac löscht Dateien nicht direkt, sondern macht diese für sich "unsichtbar" (. vor dem Namen). Erst wenn man den Papierkorb löscht, sind diese Weg.Leider schaut das Garmin nicht auf diesen Punkt und für das GPS sind die Dateien noch da (wenn man den Papierkorb nicht löscht) Ich habe auf dem Mac ein Tool Namens "Blue Harvester" installiert, bei dem man einstellen kann, das solche Dateien nicht erstellt werden, etc.
  20. Die Höhe ist fast immer dort wo sie angeschrieben ist. Bei Bahnhöfen ist es die Geleise/Schwellenhöhe.Bei Wanderwegweisern meines wissens der Boden. Aber auf diese 2..3 m spielen keine Rolle - der Luftdruck ändert schneller als Dir lieb ist. Wie oben bereits erwähnt, findest Du im Internet auf cm/mm genau ausgemessene Vermessungspunkte. Z.B. hier zwei in Muri selber (es gibt noch viele mehr): https://dav0.bgdi.admin.ch/fpds/Protokolle/LV03AV/1110/CH0300001110_11106292.pdf https://dav0.bgdi.admin.ch/fpds/Protokolle/LN02AV/1110/AG0100000001_3244.pdf Bezüglich Problem mit der OSM-Karte musst Du Dich in der OSM-Community erkunden. Eine grössere Speicherkarte nützt Dir hier nichts, die Berechnung erfolgt im internen RAM-Speicher des Gerätes.
  21. Danke für die "Blumen" - schön, gibt es so eine Vielfalt an Tools - jeder findet das was ihm zusagt. Selber nutze ich primär Safari, aber auch Firefox und dort ist das Script auch installiert.
  22. Ja, Du stellst die Naviagtion so ein, dass das GPS Dich auf der Strasse dorthin führt. D. h. so nahe wie möglich.Je nach dem welche Karte Du willst kannst/musst Du das umstellen. Das ist mit je einem Profil für die verschiedenen Karte auf Tastedruck erledigt. Wenn Du die Höhe kalibrieren willst, genügt z.B. die Angabe von Wanderwegweisern, am Bahnhof (Geleisehöhe, etc.).Wenn das Wetter (=Luftdruck) ändert stimmt der Höhenmesser auch nicht mehr und Du musst wieder Kalibrieren (oft auch, wenn Du die Autokalibration nutzt). Das ist kein Fehler, sondern allgemein so bei barometrischen Höhenmessern. Ich nutze darum die weniger genaue (ca. +/- 20..30 m), dafür konstante GPS-Höhenanzeige auf der Satellitenseite.Sehr genaue Vermessungspunkte, sicher auch bei Dir in der Gegend findest Du hier: http://www.swisstopogeodata.ch/fpds/index.php Punkt suchen, dann auf den Info (i)-Button und auf den gewünschten Punkt klicken. Infos erscheinen ganz unten auf der Seite, meist als PDF
  23. Auf Deinem GPS ist keine routingfähige Karte installiert. Willst Du das Oregon wie ein normales Autonavi nutzen, benötigst Du die CityNavigator Europa. Die eingabaute Topo Europa ist nicht routingfähig.
  24. ...und hier der erwähnte Cache: http://coord.info/GC175R7
  25. Kann den Fehler bestätigen (Oregon 300, SW-Version 3.9). Habe ich bereits an Garmin gemeldet.
×
×
  • Neu erstellen...