Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. 10 Jahre Gecoaching "Head Quater" Anlässich des 10 jährigen Geocaching-Jubiläums, gabs ein Fest am (Haupt-)Sitz von Groundspeak. Siehe: http://coord.info/GC24GYW
  2. Gib die Koordinaten des Caches einmal hier ein und schau den Unterschied. http://www.paravan.ch/geocaching/ Neben dem Kreis kann man auch ein Kreuz, etc. darstellen lassen.
  3. Ein einfacher Vergleich verschiedenster GPS-Geräte die zum Geocachen dienen und dem iPhone zeigt doch Unterschiede: http://bit.ly/9hZoRL (1 ft entspricht etwa 0.3 m) Da weiss man wieder, warum man mit einem Garmin unterwegs ist ;-)
  4. Mich erstaunt auch, was man alles in Caches findet. Alleine der Gedanke: Würde ich das, was ich hineinlege als Tauschgegenstand herausnehmen und benutzen (nachdem es ev. Wochen/Monate hir gelegen hat)? sollte doch eigentlich schon genügen. Auch ich entsorge regelmässig Dinge wie kürzlich: - Präservativ - Kaugummi - Gummibären - Bonbons - Seifenstücke - ...
  5. Hallo Zu Frage 2 findest Du hier eine Beschreibung. Aber eben, diese Funktione steht nur "Premium Membern" zur Verfügung. Aber allein schon für die Pocket Querries lohnt es sich. http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=119& Zu Frage 3: An den GC-Events ist ja meist mindestens einer der Stand präsent und wenn man sich bei mir meldet und in der Region Zürich ist kann man das eine oder andere auch direkt anschauen. Es ist aber wirklich ein guter Rat mind. 30-50 Caches zuerst selber zu finden, bevor man seinen ersten versteckt. Erst mit der Zeit bekommt man das Gefühl, was einen "guten" Cache ausmacht und Dir damit auch einen Namen schaffen kannst. Für mich persönich ist ein guter Cache: ... der Dich an einen besonderen Ort führt ...der in eine gute Geschichte eingebettet ist (ob nun erfunden, eine historische Begebenheit, ein tolles Rätsel etc.) ... ein spezielle oder gut gestalteter Behälter, Stages oder Versteck hat Wenn alle drei Punkte miteinander verbunden werden ist er für mich top und zeichnet den Owner aus.
  6. Paravan

    Geocaching-Magazin

    Ab einer gewissen Anzahl TB und Coins gibts ein eigenes Logo (kann/muss man aber kaufen). Beispiel: Als wir die ersten Schweizer Coins gemacht haben, konnten wir das Schweizer Wappen als Icon efinieren.
  7. Der Mindestabstand ist 0.1 miles (ca. 161m) http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#sat
  8. http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=96 --> Nachricht kommt von Geocaching.com an Deine E-mail-Adresse. Du musst dann die Umleitung E-Mail--> SMS z.B. bei Deinem E-Mail-Provider noch einrichten.
  9. Eine Gebrauchte wird schwierig: Mit der Topo Schweiz kauft man die Lizenz zur Installation auf 2 GPS Geräten und muss die entsprechenden Freischaltcode auch Online bei Garmin beziehen. Wenn diese Lizenzen "verbraucht" sind und die Daten auf dem PC installiert, ist die CD - vereinfacht gesagt - nichts mehr wert (ausser als Backup).Und wer die Topo auch nur auf einem GPS installiert hat, behält die CD / zusätzliche Lizenz um ev. auf einem später einmal gekauften GPS die Topo auch zu installieren. Wenn Du eine Swiss Topo findest: achte unbedingt darauf, dass Du die CD und die Lizenzen dazu bekommst. Mit der CD kann man später mal günstig Upddates erhalten und ohne oder "verbrauchte" Lizenzen kannst Du nichts installieren. Da haben andere bei Ricaro & Co schon Überraschungen erlebt.
  10. Die Zahl erhöht sich automatisch, wenn man einen Geocache im Oregon als "gefunden" erfasst. Nur ist es so, dass man ev. mal mit einem anderen GPS unterwges ist, vergisst einen "Found" zu erfassen, etc. Dann will man ja die Zahl "nachstellen". > Wo speichert sich das Oregon dann das, kann man das auch wieder löschen? --> irgendwo, hat mich bisher nicht interessiert ;-) Du kannst die Zahl ja in den Einstellungen --> Geocache auf einen beliebigen Wert setzen, auch 0
  11. Ok, habe Dich falsch verstanden, dachte Du wolltest eine Überblendung Karte & Höhenprofil. Die Frage mit dem Kompasspfeil: Das ist eine Basisfunktion des GPS und auch im Handbuch beschrieben. Wenn Du einen KURS einstelltst, d.h. Du möchtest genau vom Punkt A aus in genau diese Richtung um z.B. auf dem Meer an einem Riff vorbei zu segeln zeigt der blaue Pfeil an, wenn Du seitlich vom eingestellten Kurs abweichst. Stell Dir vor Du fährst auf einer schnurgeraden Autobahn und stellst den Kurs ein. Wenn Du nun auf den Pannenstreifen oder die Gegenfahrbahn fähst, stimmt wohl noch die Richtung, aber Du hast eine Kursabweichung. Da ich nicht segle und beim Cachen keinen Riffs ausweichen muss, brauche ich diese Funktion jedoch nur selten. Ich habe sie jedoch letzthin benötigt, als ich für eine neuen Cache den "Spuren" einer vormaligen Seilbahn nachgeforscht habe. Ich wusste wo die Seilbahn früher durchgefahren ist und wollte genau dieser Strecke folgen. Vom Startpunkt (ursprüngliche Station) aus stellte ich den Kurs zum Endpunkt ein und bewegte mich durchs Unterholz. Ein Blick auf GPS zeigt mir sofort ob ich nach link oder rechts abgewichen bin. Wenn Du eine Wegpunktprojektion einsgtellst (Du willst vom Puntk A genau zum Punkt B ) ist der blaue Pfeil nicht da. Denn wenn Du Dich zur Seite bewegst, dreht sich der Pfeil und zeigt immer aufs Ziel.
  12. Ich brauche diese Zahl auch nicht - aber Statistik-Cacher können so die Zahl laufend bei sich haben und bei jedem "Found"-Eintrag auf dem Oregon beobachten wie die Zahl steigt.Es hat eben Funktionen für alle im GPS und es ist so, dass Du nicht alle nützlich findest. Nehme an, Du nutzt auch Software, die viel mehr Funktionen hat als Du brauchst. Diese Funktion gibt es übrigens schon lange, ev. ist sie jetzt neu in dieser Darstellung verügbar. Aber im Geocaching-Dashboard ist diese schon lange zu finden.
  13. Ja. Beispiel USA: http://geocachingcny.com/general-geocaching-discussion/geo-thief-in-romeoneida-county/msg779/?PHPSESSID=d5296931c2f29d186d861e1ebd7fd8ad#msg779 Beispiel Deutschland: (Anzeige, Vorladung bei der Polizei): http://sonntagsrudel.amshove.net/index.html Die anderen Beispiele finde ich auf die schnelle nicht.
  14. Die Karten der Landestopographie waren schon immer irgendwie verfügbar, aber nicht so direkt und komfortabel über dieses Portal. Habe darum den Link zu dieser Karte auch in meinem Online-Koordinatenumrechner integriert. http://www.paravan.ch/geocaching/#tools Habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, ein "Fadenkreuz" oder Zielkreis einzublenden wie bei Mapplus. --> gelöst: Die Karte zeigt nun die genaue Position mit einem Kreis (Fadenkreuz wäre auch möglich gewesen)
  15. Paravan

    Speicherkarte

    Wenn Du nicht weiterkommst, wende ich an Deinen Händler, wo Du das Gerät gekauft hast. Ich nehme an, es ist eine kleine Sache, die Du irgendwo übersehen hast und der Händler Dir in Kürze zeigen kann. Wenn Du das Gerät von uns (Paravan) hast, sende eine E-Mail und ich setze mich mit Dir direkt in Verbindung.
  16. Ich denke, so einfach ist das nicht: Wenn ich mein Fahrrad auf öffentlichem Grund abstelle und nicht abschliesse (was man ja nicht tun sollte), ist es dennoch mein Eigentum. Wenn es jemand mitnimmt ist es Diebstahl. Auch wenn ich auf einer langen Wanderung unterhalb des Gipfels meinen Rucksack deponiere, ist das immer noch mein Eigentum. Und es ist auch geregelt, dass wenn man auf öffentlichem Grund etwas findet einem das nicht einfach gehört. Einen OL-Pfosten im Wald mitzunehmen würde vermutlich ebenso geahndet. Aus der Schweiz als auch vom Ausland (USA und Deutschland) sind mir Fälle bekannt, wo entsprechende Diebstahlanzeigen von Caches angenommen und behandelt wurden. Nebenbei (off-topic, aber passend): Es gibt auch das andere als "Stehlen" eines Caches: Geocacher, die bei uns Material für Caches bestellen (und so nehme ich auch an verstecken), aber nicht zahlen. Für mich ist das auch Diebstahl. Das verrückte ist aber, dass wenn ich diese Caches holen würde, ich mich strafbar machen würde.
  17. Paravan

    Speicherkarte

    Wenn die Speicherkarte z.B. als Laufwerk "F" erscheint: Sind die Cache-Dateiein im Verzeichnis F:\Garmin\GPX ? Warum brauchst Du den Kartenleser? Du kannst das GPS auch direkt mit dem USB-Kabel anschliessen und dann erscheint der interne Speicher und die Speicherkarte je als externes Laufwerk. Was Du noch tun kannst: Dateien von Speicherkarte auf PC kopieren und auf Speicherkarte löschen Speicherkarte in GPS einlegen, GPS einschalten und wenn es voll gestartet hat wieder ausschalten Dateien wieder auf Speciherkarte kopieren. Wenn es mehrere sind, probiers mal mit nur einer. GPS einschalten --> Testen Denk daran, dass Du nicht beliebig viele gpx-Dateien geladen haben kannst (max. 200).
  18. Höhenmesser: 1. Abhängig vom Luftdruck ändert sich die angezeigt Höhe des "genauen" barometrischen Höhenmessers, auch wenn sich die Höhe gar nicht ändert. Die Höhenangabe des GPS-System ist nicht so genau aber unabhängig vom Luftdruck etc. Die Autokalibrierung versucht nun barometrischen Höhenmessers aufgrund der GPS-Information zu kalibrieren. Vereinfacht gesagt: Wenn sich die GPS-Höhe nicht ändert, wird sich auch die Höhe nicht geändert haben auch wenn der Luftdruck sich verändert hat --> Höhenanzeige nicht verändern. 2. Wenn Du das GPS Zuhause oder auf dem Meer auf "fester Höhe" als Barometer brauchst, wählst Du diese Einstellung. Wenn Du unterwegs bist und sich die Höhe ändert, wählst Du "variable Höhe" für die Barometerfunktion 3. Luftdrucktendenz: Du kannst einstellen, dass der Luftdruck auch bei ausgestelltem Gerät gemessen wird und Du den Verlauf so besser beurteilen kannst. Andernfalls hat es einen "Sprung" in der Kurve, weil das Gerät erst wieder nach dem Einschalten zu messen beginnt. Kompass: 1. Der magnetische Kompass stimmt nicht mit dem geografischen Nordpol überein. Bei den klassischen Kompassen kann man diese "Deklination" auch einstellen. Beim GPS kannst Du wählen, auf was sich die angezeigte Nordrichtung bezieht. In der Schweiz ist die Deklination für sehr viele Anwendungen (auch das Geocachen) vernachlässigbar, je näher man beim Pol ist, desto mehr muss diese berücksichtig werden. Das Höhenprofil kann man nicht auf der GPS-Karte anzeigen, was aber geht ist für eine geplante Route das Höhenprofil anzeigen.
  19. Beim Update hast Du eine neue CD bekommen. Man musste die alte einsenden und bekam dann eine neue CD - wie willst Du sonst die neuen Karten-Daten aufs Gerät laden? Den Freischaltcode gibts auch online - die Daten hast Du ja sicher mit dem Update bekommen. http://www.garmin.ch/de/registration_topo.php MapSource ist sonst gemäss Garmin Windos7-fähig. Die aktuellste Version jedenfalls (http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=209) Wende Dich sonst an Deinen Händler.
  20. Ich weiss nicht, wieviele Daten Du herunterladen musst, aber geocaching.com blockt, wenn man zu grosse Datenmengen bezieht.
  21. Paravan

    Speicherkarte

    siehe http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=16&id=127 Aus diesem Verzeichnis (im eingebauten Speicher und ev. der Speicherkarte) musst Du die nicht mehr benötigten Cache-Dateien (gps) löschen. Vorsicht wenn Du einen Mac nutzt: Dann musst Du noch den Papierkorb leeren, damit die gelöschte Datei auch wirklich von der Speicherkarte verschwindet.
  22. Paravan

    Speicherkarte

    Hast Du ev. zuviele Caches schon aufs Oregon geladen? Das 300er erlaubt max. 2000 Caches. Da kann man noch mehr drauf laden, aber sie erscheinen nicht.
  23. Coole Sache - habe schon begonnen, meine Caches entsprechend zu ergänzen.
  24. Schon gesehen der diesjährige "Groundspeak Lackeys Geocoin 2010" Ein goldener Coin mit 60 mm (!) Durchmesser.
  25. Installiert, aber noch nicht getestet. Cool: Bei Multi-Caches kann man nun die Koordinaten des nächsten "Stages" direkt beim Cache eingeben: [Enter Next Stage]. Vereinfacht die Sache doch wieder etwas mehr.
×
×
  • Neu erstellen...