-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Kann 1-2 Tage dauern, da wir bei swissgeocach.ch die Daten nicht "online" von geocaching.com beziehen.
-
Den hat Groundspeak kurz nach dem Update wieder deaktiviert. Lies einfach hier einige Beiträge weiter oben.
-
Was man mit dem Chirp auch noch machen kann...
Paravan antwortete auf wwerner's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Zu 1) Natürlich habe ich mir schon meine Profile so definiert, dass beim einen chirp ein, beim anderen aus ist. Zu 2) Wenn man zu einem von chirp gesendeten Wegpuntk navigiert, wird dieser als Wegpunkten mit Titel und Koordinaten gespeichert. Leider (noch) nicht der dazugehörige Text. -
Falsche Frage... So geht das: http://thurly.net/0ara oder so: http://thurly.net/0arc
-
Wie kommst Du darauf? Einerseits findet man alle alte Versionen im Web (nicht nur bei Garmin) und Garmin würde sich selber ins Fleisch schneiden, wenn sie geocaching nicht mehr unterstützen. Nebenebei: auch opencaching.de nutzt das gleiche Datenformat und die Funktionen.
-
So, ein Teil der chirp-Lösung fürs iPhone gibt es - nun fehlen noch die Apps dazu: http://www.wahoofitness.com/forum/messages.aspx?TopicID=25#post85
-
Der Kompass, das Schatzsucherlager und chrip, die Funkboje
Paravan antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Jetzt ist er auf iTunes - geht manchmal etwas länger (bei iTunes).Um einen Podcast zu veröffentlichen braucht es verschiedene Dinge, je nach dem was und wie man ihn nutzen möchte. Ich habe ja noch eine Podcast-Seite dazu, welche den Podcast direkt auch integriert und diesen im Browser abspielen lässt. So haben auch Nutzer ohne iTunes einfachen Zugang. Google ist auch hier Dein Helfer, wenn Du Infos brauchst. Hier alles zu schreiben würde zu lange dauern, zumal ich fürs erste nur mal die Grundfunktionen nutze. -
...und Dir zuliebe möglichst weit weg von Deinem PC. Habe von einem Fall gehört wo einem Cacher der Magnet aus der Hand gerutscht ist - auf den PC. Das wars dann. Der PC an sich war unbeschädigt, aber die Daten der Harddisk waren danach bei Winnetou in den ewigen Jagdgründen.
-
Groundspeak eine Grossfirma? Ich denke mit 45 Angestellten gilt das auch in USA noch als Kleinfirma. Die Firma hat übrigens in der Kategorie "Kleinfirmen" vor Kurzem einen Preis/Auszeichnung erhalten: http://bit.ly/cFNaXv Was Opencaching.com betrifft warte ich mal ab, bis "facts" vorliegen. Alles andere ist vorderhand Spekulation. Wir leben eben in einer "freien Welt" mit "freiem Wettbewerb" etc. mit allen Vor- und Nachteilen. Und vielleicht haben die einen oder anderen von uns sogar direkt oder indirekt (z.B. über Pensionskassen, Anlagefonds, oder was auch immer) Aktien bei Garmin und fordern damit, dass diese Firma (immer mehr) Gewinn macht. Wenn man dann noch weiss, dass die Umsätze von Garmin im "Auto-Navi"-Bereich zurückgehen, im "Outdoor-Bereich" aber steigen (Quelle: http://tinyurl.com/2fs49p2) ist es logisch dass die Firma sich überlegt, wie und wo man den Umsatz steigert (damit die Aktionäre zufrieden sind). Interessant wird auch sein, was Groundspeak dann dazu sagt. Persönlich bevorzuge ich auch einen (1) gute, funktionierende Plattform. Geocaching.com deckt bisher meine Anforderungen und die dortigen Weiterentwicklungen finde ich ok, es muss sich ja auch nicht jährlich alles komplett ändern - die Grundidee des Spieles ist und bleibt die gleiche. Für anderes gibts ja andere Plattformen. Wer will kann ja vielleich bald auch statt Caches USB-Anschlüsse suchen gehen: http://bit.ly/dt2Xph Warten wirs ab - es bleibt spannend!
-
Bezüglich den starken Magnten: Vorsicht bei Kindern! Wenn diese zwei kleine "Supermagnete" verschlucken, hat es Fälle gegeben, wo die Magnete dann eine Darmschlinge zusammenhalten und es eine Art "Darmverschluss" gibt. Leider hat es in Europa schon tragische Fälle gegeben und Spielzeughersteller mussten auch schon Produkte mit Magneten ändern/zurückziehen. Sonst bin ich auch ein Magnet-Fan. Trotzdem der kleine Hinweis, damit die Magnete Spass machen.
-
Hast Du die Erweiterung GCtidy installiert? Wenn ja, schalte diese mal aus.
-
Benutze nicht Google Earth etc. Das GPS zählt schlussendlich. Google & Go benutze ich nur um eine zusätzliche Kontrolle zu haben. Die beste Variante ist immer noch mehrmals (an verschiedenen Tagen / Zeiten) an den Punkt zu gehen und zu Mitteln (Gerät hinlegen). Das Garmin Oregon hat dazu eine spezielle Funktion "Wegpunkt mitteln", das mit einem speziellen Algorithmus sehr gute Resultate bringt.
-
Garmin Chirp ab heute auch in der Schweiz lieferbar. Die ersten vorbestellten chirps sind bereits unterwegs mit Post.
-
In den Release notes mit allen Änderungen habe ich noch einges spezielles gesehen: z.B. ... Allow the "My Finds" Query to run every 3 days Increased frequency with which PMs can request the My Finds Pocket Query --> Premium Members können die "MyFinds"-Query nun alle 3 tage statt wie bisher wöchentlich ausführen ... und am Schluss steht noch: ... Coming soon: Stats, Ratings and Maps. Oh My! --> Da sind wir ja mal gespant, was sich hinter den Stichworten "Statistiken, Bewertungen und Karten" verbirgt! Alle Details: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=263469
-
Karten erscheinen bei mir inkl. Vergrösserung - kann es sein, dass es an einer installierten Erweiterung bei Euch liegt. "GC tidy" für Safari musste ich auch ausschalten (wegen anderer Probleme). Denke die Updates für die verbreiteten Erweiterungen etc. kommen in Kürze.
-
Souveniers ist eine neue Funktion von geocaching.com. Man bekommt diese je nach dem was oder wo man einen Cache gemacht hat. Du scheinst eben mal in Baden-Würtenberg einen Cache gefunden zu haben. Soviel ich weiss, kann man Vorschläge machen, für was es ein Souvenier geben soll. Wir könnten z.B. anregen, dass es ein "Kantons-Souvenier" gibt, für jeden Kanton, in welchem man einen Cache gefunden hat. Groundspeak scheint der "Sammlerleidenschaft" zu entsprechen und hat diese Funktion eingefügt. Wie ich gehört habe wird man aber vermutlich diese Funktion auch ausschalten können, wenn man das nicht will. Oder man klickt einfach nicht auf den entsprechenden Tab. Etwas mehr Infos dazu z.B.hier
-
Warten wir doch mal ab und schauen, was wirklich Sache ist und wie das nach einem Jahr aussieht. Errinnert Ihr Euch noch an die "Geocaching-Aktion" von Mammut?
-
Was man mit dem Chirp auch noch machen kann...
Paravan antwortete auf wwerner's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Leider stimmt das nicht ganz: Der erwähnte Cache hat kein chirp im Einsatz, sondern weil dort WLAN-Empfang scheinbar im Einsatz ist. Das Bacon-Icon steht ja nicht zwingend für "Chrip", sondern auch für andere "Funk-Installationen". Beispiel (auch ohne Chirp, aber mit dem "Bacon"-Attribut): http://coord.info/GC1WY5V -
Was man mit dem Chirp auch noch machen kann...
Paravan antwortete auf wwerner's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Naja, wenigstens scheint etwas fürs iPhone etc. zu kommen.Übrigens: Man hört munkeln, dass das 60CSx nicht mehr produziert werden soll.... und der Nachfolger kann ja "chirp" :-) -
Was man mit dem Chirp auch noch machen kann...
Paravan antwortete auf wwerner's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Ja, angeblich ist der Stromverbrauch etwas höher bei eingeschalteter "Chrip-Funkition". Ich habe mir darum einfach ein Profil mit "chipr ein" angelegt.Ob mein Akku jetzt 8 und 7.5 h hält spielt keine Rolle für mich, aber eben exakte Aussagen kann ich noch nicht machen. -
Was man mit dem Chirp auch noch machen kann...
Paravan antwortete auf wwerner's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Zuerst einmal der kleine Hinweis, dass chirp in der Schweiz und darum auch bei Paravan noch nicht offiziell verfügbar ist. Wwerner hat ein Muster einer kleinen Spezialserie von mir erhalten. Die anderen bitte ich noch um etwas Geduld - Vorbestellungen nehme ich per Mail gerne entgegen, da die erste Bestellung vermutlich schon bald vergeben sein wird. Nun zu weiteren Ideen zum Chirp: Drahtlose Weitergabe von Tracking-Nr. spezieller Coins. Es hat ja Platz für 50 Zeichen Chirp so modifizieren, dass er nur z.B. in der Nacht aktiv ist oder mit einer Taschenlampe, Magnet, Flüssigkeit aktiviert wird --> spezielle Gadgets. Chirp hinten am Auto oder Fahrrad anbringen, so dass man nicht nur sieht, dass da ein Geocacher ist, sondern auch festellen könnte wer es ist Chirp als einfacher Ersatz von Wherigo-Multi-Caches. Gerade bei LostPlaces oder anderen Gebäuden/Gebieten könnte man an wichtigen Punkten Chirp mit Infos platzieren (Chirp funktioniert ja auch im Innern von Gebäuden, wo man keinen GPS-Empfang hat!). Vorteil wäre, dass man nicht vorgeben, muss wo man suchen muss, sondern selber auf Entdeckungsreise gehen und Infos sammel müsste. So im Sinne von "Du hast den Lagerraum des Schlosses entdeckt , finde nun..." Für Bastler: Hier gibts ein ANT-Interface zu Entwicklungszwecken: http://www.sparkfun.com/commerce/product_info.php?products_id=8840 -
Koordinatensystem zur Zeit vor der der Sateliten
Paravan antwortete auf Cache_Me If You Can's Thema in Geotalk
Ich weiss es auch nicht welches Format damals "in" war, aber es ist nur eine Darstellungsfrage. Da ist gleich wie z.B. bei der Zeit: 3 Std.20 Min sind gleich wie 3,3 h 1 h 15 Min sind gleich wie 1,25 h 10 h 30 Min sind gleich wie 10.5 h etc. -
Und hier ist der erste chirp-cache in der Schweiz und meines Wissens auch in der weiteren Umgebung: "Die fast verschwundene Seilbahn II" Man kann den Cache auch auf "klassische" Weise lösen, niemand ist ausgeschlossen.
-
In der Stadt Zürich, die auch einiges an Wald hat gilt: http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/stadtwald/verhaltensregeln_im_wald.html "Hunde sind im Wald an der Leine zu führen, damit das Wild nicht gestört wird. Halten Sie Ihren Hund speziell im Frühling während der Setzzeit der Rehe unter Kontrolle, denn in jedem Hund steckt der Jagdinstinkt." oder auch http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/oeffentlicher_raum/sauberkeit_und_sicherheit/tiere.html "Das kantonale Gesetz über das Halten von Hunden schreibt vor, dass Hunde auf öffentlichem Grund, in öffentlich zugänglichen Lokalen, in Parkanlagen, auf verkehrsreichen Strassen, in Wäldern und an Waldrändern (zum Schutze des Wildes) sowie in Naturschutzgebieten an der Leine zu führen sind." Aber: (Betreffend Wald): "...Hingegen ist es nur in elf Kantonen vorgeschrieben, dass Hunde an der Leine zu führen sind. Der Kanton Schaffhausen schreibt sogar vor, dass Hunde bei Fuss geführt werden. " (Quelle: http://www.ch.ch/private/00987/01052/01054/01829/index.html?lang=de=