Zum Inhalt springen

wwerner

Administration
  • Gesamte Inhalte

    776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von wwerner

  1. Hallo zusammen Das sind die Regeln von Groundspeak (Stand 28.08.10): Cache containers and physical stages should generally be separated by a minimum of 0.1 miles (528 feet or 161 m). A physical stage is defined as any stage that contains a physical element placed by the geocache owner, such as a tag with the next set of coordinates or a container. Non-physical caches or stages including reference points, trailhead/parking coordinates and question to answer waypoints are exempt from this guideline. Das heisst also, Traditional Caches, Zwischenstationen eines Multis oder Endstationen eines Multis oder anderen Caches, bei denen etwas physisch versteckt ist, sollten 0.1 Meilen oder 161 Meter Abstand voneinander haben. Der Grund ist, dass man Verwechslungen vermeiden will. Wenn man lediglich etwas ablesen oder ein Rätsel lösen muss, kann diese Regel ignoriert werden. Da es bei einem Earth Cache sogar verboten ist, etwas selbst zu verstecken, kann diese Regel bei diesem Typen ignoriert werden. Gruss WWERNER
  2. Also mir tun vor allem die Reviewer leid... Ausser natürlich, die werden pro Stück bezahlt. WWERNER
  3. Hallo zusammen Ich habe 2009 mit dem Oregon eine City Navigator Europe und eine City Navigator US gekauft. Nun habe ich bei Garmin Online ein nüMaps Lifetime US and Europe erstanden. Damit sollte man beide Karten updaten können. Bei der Europa Karte hat das Problemlos geklappt. Wenn ich die US Karte updaten will, wird aber immer wieder die Europe Karte geladen. Irgendwas stimmt da nicht. Weiss jemand Rat? Hinweis: Ich benutze einen Mac mit BaseCamp. Danke für Eure Hilfe. Gruss WWERNER
  4. Ich beziehe die Möglichkeit des Verlustes ins Spiel ein: Wie weit kommt ein Cache, bis er weg ist. Wenn meine Familie verreist, nehme ich häufig für jeden einen oder zwei Coins mit und wir machen ein Wettrennen, wer am weitesten kommt. Wer mit dem Verlust nicht leben kann, sollte nicht am Coin Spiel teilnehmen... Gruss WWERNER
  5. Dafür sind die Profile gedacht. Ich habe separate Profile für Auto generell, Wandern mit Höhenprofil, Auto mit Geocache Infos, Topo mit Geocache Infos etc. Gruss Werni
  6. Aha. Nach dieser Erklärung macht es Sinn. Ich habe Dein Posting offenbar komplett falsch verstanden. Ich dachte, Du wirfst Paravan mangelnde Loyalität vor. Es war mir nicht klar, dass es genau umgekehrt gedacht war. Dann ist ja die Kirche wieder im Dorf. Gruss WWERNER
  7. Total cool. So macht es Spass. Die Karte von Groundspeak ist nicht nur grösser (nämlich bildschirmfüllend), sondern auch schneller!! WWERNER
  8. Vielleicht nur mein Problem. Aber ich verstehe den Beitrag nicht. Was hat das mit Loyalität zu tun? Paravan macht uns auf ein Produkt aufmerksam, das man zum Cachen verwenden kann (Mikro Container). Dann findet jemand heraus, dass man das ganze (im Moment noch) billiger haben kann. Das gibt es im freien Wettbewerb. Ich verstehe nicht so ganz, weshalb nun Emotionen hochkommen? Das ist doch ein völlig harmloses, sachliches Thema? Aber vielleicht verstehe ich das einfach falsch? Gruss WWERNER
  9. Warum sollte Windows 7 auf dem PC zu Abstürzen auf dem iPhon führen? Anderseits: Jawohl ich und Attila sind Mac User.... Werni
  10. Eine neue Version für OS 4 ist da. Hatte aber auch mit der alten nie Probleme. Die App war immer stabil.
  11. Der Filter wurde allerdings mit dem letzten release eingeführt.
  12. Oregon x50 3.61 Beta ist offenbar veröffentlicht worden. Link: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4743 Änderungen von 3.52 auf 3.61: * Added Track Archiving (See http://garmin.blogs.com/softwareupdates/20...-archiving.html for more information) * Added Automatic Shaded Relief option. This setting will disable Shaded Relief when zoomed in. * Updated map review of tracks and routes. The distance shown is now the distance along the route or track. * Added additional data to track and route review pages. * Improved map drawing speed. * Problems with the software may be reported to OregonBeta@garmin.com. Gleichzeitig wurde offenbar die Firmware des GPS Chipset von 4.46 auf 4.48 angehoben. Es ist also wieder was gegangen. Mutige vor. Ich habe wohl erst heute Abend Zeit, das auszuprobieren. Gruss WWERNER
  13. wwerner

    Mc Book pro

    Um das ganze Thema etwas auf den Inhalt dieses Forums zurückzubringen, konzentriere ich mich auf die Frage, was mir als Mac Anwender für mein Cacing Hobby fehlt. Die generelle Frage Mac oder PC oder Linux oder IBM Grossrechner dürfte hier nicht so wichtig sein. Dito iPhone/Android/etc. Garmin liefert inzwischen alles, was es braucht, um mit einem Navi gut zu arbeiten. Nicht besser und nicht schlechter als auf der Windows Seite. Selbst für älteres Kartenmaterial, das nicht explizit für Mac angeboten wurde, gibt es eine Lösung, indem man die Karten (auf einem Windows PC) konvertieren und danach auf den Mac laden kann. Für neues Material erübrigt sich dieses Vorgehen - die DVDs sind Hybrid. Vor wenigen Jahren war das anders. Ich habe wegen Garmin lange Zeit einen alten Windows Notebook parallel betrieben. Als ich diesen weg gegeben habe, habe ich vorsichtshalber einen Windows Emulator auf meinem Mac installiert. Mit dem Ergebnis, dass ich ihn wirklich nie gebraucht habe. Etwas anders sieht es aus, wenn es um andere Programme geht. Beispiel: GSAK. Diese Programme gibt es oftmals nur für Windows. Wer ein solches Programm wirklich braucht, muss sich mit einem Emulator helfen. Entweder das von Apple gelieferte Produkt oder zum Beispiel Parallel. Ich brauchs nicht. Was mir Groundspeak via Web und Garmin via Mac liefert, reicht mir für mein Hobby. Ach ja: Ein paar Helferlein auf dem iPhone müssen auch noch mitmachen. Gruss WWERNER
  14. Hallo zusammen Was schon in Deutschland beobachtet werden kann, geschieht mehr und mehr auch hier. Virtual Caches und Multicaches nehmen überhand, die Tradis geraten ins Hintertreffen. Schade eigentlich, dass die Urform des Cachens nicht mehr Freunde findet. Ich vermute, dass die meisten neuen Owner mit dem Auslegen eines oder auch zwei einfachen Tradis anfangen. Dann fühlen sie sich zu "höherem" berufen und installieren Virtual Caches oder Multi Caches. Auch bei mir war es genau gleich. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber man sollte dann hin und wieder einen Tradi auslegen. Wer auf Reisen in den Ferien ist oder auf der Reise von A nach B auch den einen oder anderen Cache mitnehmen will, ist auf einfache Tradis angewiesen. Man kann nicht die Familie oder die Arbeit stehen lassen, um Stunden mit dem Lösen von Rätsel zu verbringen oder ausgefeilte Multis abzulaufen. Ich kann in Berufskleidung keinen Baum erklettern oder in Sümpfen waten. Darum möchte ich hier auch wieder einmal eine Lanze für den einfachen, konventionellen, aber gut gemachten Tradi brechen. Ein schöner Ort, eine gut gemachte Box oder besser noch beides sind immer ein Vergnügen. Auch wenn - oder gerade weil - der Schwierigkeitsgrad tief und das Gelände einfach ist. Also mehr Mut und Herz für das Einfache. Gruss WWERNER
  15. wwerner

    Der ist Hammer! :-)

    Der ist wirklich der Hammer. Man sollte vor allem auch den Lehrer zur Brust nehmen, der diesen Mist veranlasst hat.
  16. wwerner

    GPS Minna

    Um ehrlich zu sein: Bei mir schmiert das Ding ab. Gruss Werni
  17. Guckst Du hier: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4449 Und was ist neu: - Translated BaseCamp into 18 languages: Chinese (Traditional), Croatian, Czech, Danish, Dutch, Finnish, French, German, Hungarian, Italian, Japanese, Norwegian (Bokmal), Polish, Russian, Slovak, Slovenian, Spanish, Swedish - Significantly reduced the memory consumption of BaseCamp due to BirdsEye Imagery. - Eliminated the redundant sending of routes and tracks to non Mass Storage devices such as eTrex and 60CSx. - Reduced the transfer time of BirdsEye Imagery to a device. - Added a summary of ascent and descent to tracks and measurements. - Fixed issues with drawing the map. - Fixed issues related to loading Garmin Custom Maps. - Fixed an issue where BaseCamp could crash while renaming waypoints in a route. - Fixed a crash caused by loading bad Open Street Maps. BaseCamp will not load these bad maps. - Fixed many reported issues.
  18. Vor allem in den Städten sind die berüchtigten "LPC" Caches weit verbreitet. LPC bedeutet Lamp Post Cache. Die Masten weisen im Unterteil ein trichterförmiges Blech auf, das nach oben geschoben werden kann, um die Schrauben und Muttern der Verankerung zu verbergen. Dieses Blech ist beliebt, um darin Caches zu verstecken. Ansonsten ist Cachen in den USA nicht viel anders als bei uns. Ich habe viele schöne Plätze gefunden. Die Amis sind - ausserhalb der Städte - manchmal recht kreativ, was das Tarnen der Caches anbelangt. Wegen der Tiere werden Caches weniger in den Wurzeln verborgen als im Astwerk von Bäumen aufgehängt. Was ich Euch aber noch empfehle: Schaut im Internet unter "Poison Ivy" nach. Der giftige Efeu schaut ähnlich wie Efeu aus, kann aber Juckreize hervorrufen und ist recht häufig anzutreffen. Viel Spass. Ich beneide Euch. USA ist ein Super Land um zu reisen. Gruss WWERNI
  19. Mal was neues. Da hat sich jemand überlegt, wie man die Vorteile des iPhones nutzen und die Nachteile korrigieren kann. Bin gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.
  20. wwerner

    iPhone 4

    Klar. Kamera vorn, Gyroscope, 5mb Kamera. Grössere Batterie. Schnellerer Prozessor. 4-fache Auflösung. Alles möglich mit Jailbrake. Ich denke, es sind vor allem die Aspekte Auflösung des Bildschirms und der sehr schnelle Prozessor, die für uns Cacher interessant sein dürften. Alles andere kann man in anderen Foren besser diskutieren. Inkl. Glaubenskriege.
  21. Das kann ich misch vorschtellen, dasch die französchischen Socken die Schecken abhalten tun.
  22. wwerner

    iPhone 4

    Keine Frage, dass Apple mit dem iPhone 4 wohl eher mehr geliefert hat, als vorausgesehen. Auch wenn dank einem besoffenen Ingenieur vieles schon bekannt war. Mit der verbesserten Auflösung, besserer Connectivity, längerer Batterielaufzeit und vielleicht auch einem genaueren GPS dürfte das Gerät für das Cachen immer attraktiver werden. Die Konkurrenz, die heute schon Mühe hatte, den Vorsprung einzuholen, dürfte Apple weiter hinter sich gelassen haben. Mal sehen, was das Gerät in der Praxis bringt. Gruss Werni aka WWERNER
  23. In anderen Foren wird ausgesagt, dass WAAS/EGNOS mit den neuen Releases besser (oder überhaupt) funktionieren soll. Hat dazu jemand Erfahrungen gemacht? Gruss WWERNER
  24. Hallo zusammen Neue Beta Oregano Releases: 3.51 Beta für X50: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4743 3.81 Beta für X00: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4741 Neue Funktionen gemäss Beschreibung: Added brightness adjustments for BirdsEye imagery. - Helligkeitseinstellung für Bires Eye Karten. Improved WAAS performance. - Besserer WAAS/EGNOS Empfang. Improved speed, trip odometer, and stopped/moving time data fields while in low velocity. - Verbesserung Trip Computer Anzeige bei langsamer Fahrt. Fixed issue with map POI's showing twice for a single point. - Fehlerbehebung doppelte Anzeige von POIs. Fixed elevation profiles to always use the most detailed DEM data loaded. - Verbesserung Höhenprofil. Fixed issue with calculator % function. - Fehlerbehebung % Rechnung auf Rechner. Ich gehe bald in die Ferien und lade deshalb keinen neuen Release mehr. Ich kann also meine Erfahrungen nicht weitergeben. Gruss WWERNER
  25. wwerner

    GPS Minna

    Schaut mal hier. Da startet jemand mit einem neuen Mac Tool für Geocacher: http://www.wurst-wasser.net/wiki/index.php?title=GPSMinna Gruss WWERNER
×
×
  • Neu erstellen...