-
Gesamte Inhalte
776 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von wwerner
-
-
Bei meinem 550 geht es - jedoch nur bei der Auswahlliste der selbst gespeicherten Waypoints. Nicht jedoch bei der Suche nach Kategorien (man könnte argumentieren, das sei auch nicht so wichtig).
-
Nach den ersten paar Versuchen sieht es so aus, als ob es keinen Grund mehr gäbe, das Programm RoadTrip noch zu verwenden. BaseCamp kann jetzt auch mit City Navigator Maps arbeiten und verfügt darüber hinaus über mehr Funktionen. Das Up- und Downloaden von Informationen funktioniert mit den Oregon 550 und den Dakota Geräten etwas besser als über Import/Export. Trotzdem hat es Garmin noch immer nicht geschafft, eine Synchronisation wie bei iTunes zu implementieren. Ich habe noch nicht genau herausgefunden, nach welchen Regeln diese Up- und Downloads nun arbeiten.
-
Ein neuer Release Base Camp ist da: 2.1.1 Das sind die Neuerungen: - Added ability for BaseCamp to display any Garmin map. Maps do not need to have Digital Elevation Model (DEM) data to be displayed in BaseCamp now. - Added support for the data sync capability in the Oregon 550 and Dakota 10 and 20. - Added ability to drag and drop user data to and from connected devices. - Fixed issue where garbage characters that were displayed in pop‐up labels in Snow Leopard (10.6). - Fixed issue where information about found POI or address was not displayed correctly in Snow Leopard. - Fixed an issue where selecting a waypoint symbol in the Waypoint Dialog could cause a crash. - Fixed an issue where application could crash during photo track matching. - Fixed an issue where application could crash when a device is connected or at startup if a device is already connected. - Fixed an issue where selecting part of a track could cause a crash. - Fixed issues that could cause a crash while rendering the map in 3‐D. - Fixed to allow the import of larger GPX files without running out of memory. - Fixed issue where a dialog incorrectly reminded the user to update his maps was displayed. Übersetzt auf Deutsch: - Nun funktionieren auch Karten ohne DEM (Höhendaten) - Datensynchronisation für Oregon 550 und Dackota 10 und 20 - Drag and Drop zwischen Programm und Gerät - Die chinesischen Zeichen auf Snow Leopard sind verschwunden - diverse Crashes und Fehler geflickt Und hier noch der Link http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4732
-
Ich hatte auch schon mal Probleme mit einem PQ. Schlussendlich habe ich es gelöscht und neu erstellt. In einem US PodCast wurde auch schon mal gesagt, dass es einen Zusammenhang dieser Probleme mit einem Update von Groundspeak zusammenhänge. ob das stimmt, weiss ich nicht.
-
Hallo zusammen Eine wirklich lustige Idee und eine coole Site. http://www.tb-rescue.com/ Gruss WWERNER
-
Gibts Hard-/Software zum Cachen und Navigieren?
wwerner antwortete auf NiniScout's Thema in Andere Hersteller
Mit einem Garmin Oregon und den entsprechenden Karten bist Du sowohl auf der Strasse wie auch beim Cachen gut unterwegs. -
Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Wenn Du das Pocket Query nicht so eingestellt hast, dass nur die noch nicht gefundenen Caches gezeigt werden, dann sollen sie auch auf dem Phone gezeigt werden. Ich würde erwarten, dass genau das auf dem iPhone gezeigt wird, was Du im Query definiert hast.
-
Dass die Aktualität der Karte nichts mit dem Namen zu tun hat, demonstriert Garmin ja gleich selbst. Dort wird seit Mai die City Navigator 2010 verkauft. Es wird wohl niemand erwarten, dass Garmin Änderungen publishen bevor sie gebaut sind. Und dann gabs ja noch Office 2007, das im 2006 veröffentlicht wurde (und Codeteile enthält der wohl schon 10 Jahre alt ist). ;-)
-
Na ja. Ist ja auch in der Mac Sektion publiziert worden. Läuft also nicht auf Dosen.
-
Hallo zusammen Ein Update der Garmin MapInstall Software (Beta!): http://tc.versiontracker.com/product/redir...Mac_212Beta.dmg Map Sets über 2 GB konnten bisher nicht oder nur nach vielen Versuchen geladen werden. Das Problem sollte nun behoben sein. Gruss WWERNER
-
Hallo zusammen Die neue App von Groundspeak für das iPhone ist in iTunes verfügbar. Kosten: 11.- (Update kostenlos). Neuerungen: Map Rotating Premium, inaktive und gefundene Caches werden angezeigt Karten werden auf dem Gerät gespeichert (ob das wohl gut geht...) Auch Fotos können auf dem iPhone gespeichert werden Sortieren von Listen Fotogallerie für Caches Attribute integrierter Web Browser um die Geocaching Webpage anzuzeigen.
-
So gehts mir immer, wenn meine Arbeitskollegen aus England miteinander Englischen Humor zelebrieren. Man versteht es einfach nicht.
-
Keine Ahnung, warum Garmin neue Software nicht ankündigt. Ich habe den Benachrichtigungsdienst bei Garmin abonniert, aber noch nie ein Mail erhalten. Wie auch immer, es gibt eine neue Version des Communicator Plug Ins für den Mac: http://tc.versiontracker.com/product/redir...nforMac_291.dmg Gruss Werni
-
Für die Auto Freaks http://www.engadget.com/2009/11/05/garmin-...o-car-sentinel/
-
Im Moment brodelt die Gerüchteküche im Netz, dass Neuigkeiten betreffend Oregon, Dakota und Colorado von Garmin zu erwarten sind. Beispiel: "Scott", der Herausgeber von GPSFIX schreibt im Twitter: Some Exciting upgrades coming from Garmin for the Oregon, Dakota and Colorado users soon. Keep an eye out here and on http://gpsfix.net Wir werden es ja sehen.
-
Das Garmin Oregon 550(T) hat ein etwas anderes Verhalten als die Oregon X00 Serie (jedenfalls soweit ich mich zu erinnern vermag). Beim 550 werden die gefundenen Caches im Field Note File ebenfalls angezeigt. Wenn man diese nicht mehr sehen will, muss man das File geocache_visits.txt löschen, das sich im GARMIN Ordner befindet. Es handelt sich um das gleiche File, das jeweils hochgeladen wird, wenn die Field Notes übermittelt werden. Beim erstmaligen Loggen eines neuen Caches legt das Gerät ein neues, leeres File an. Gruss WWERNER
-
Ich kann die Aussage nachvollziehen. Ich hatte ein Garmin 76, das ziemlich identisch ist zum Garmin 60. Danach hatte ich das Colorado, jetzt das Oregon. Gegenüber meinem alten Gerät fehlen interessante Funktionen (z.B. ein Nachtmodus). Allerdings hatten die 60/76 Geräte über die Zeit eindeutig zu viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Ich kann mich noch gut an die Postings erinnern "weiss jemand wo man XYZ einstellt?". Es war sicher gut, den Funktionskatalog wieder auf die wesentlichen Elemente zurückzuführen. Es darf angenommen werden, dass die Garmin Ingenieure am einen oder anderen Feature noch arbeiten werden.
-
Das Recyko kann ich empfehlen. Die Akkus halten länger als die Eneloop, die ich früher gebraucht habe und sind günstig. Auch nach längerem Lagern ist die Spannung immer noch gut. Das im Set erhältliche Ladegerät ist ziemlich schnell und erlaubt das Laden von 4 AA oder AAA Batterien. Zudem weist es einen Anschluss für 220 Volt und für das Auto auf. Ich habe mein Gerät und die Akkus bei Paravan gekauft. Recyko wurde übrigens Kassensturz Testsieger.
-
Interessant. Ich habe mein Oregon 550 aus USA mitgebracht. Geliefert wurde es mit einem Kabel. Offenbar hat die Europäische Version einen CH- und UK Stecker. Das macht schon etwas mehr Sinn. So kann man das Gerät wenigstens als Reiseladegerät brauchen.
-
Du solltest nicht zuviel von diesem Ladegerät erwarten. Man kann 1 bis 4 Akkus der Grösse AA laden. AAA geht nicht. Je Zelle gibt es eine Leuchtdiode, die brennt solange geladen wird. Der Ladevorgang dauert einige Zeit, die Überwachung erfolgt aufgrund einer Messung. Man kann damit sicher Akkus für das Oregon laden. Nicht mehr und nicht weniger. Wer kein Gerät hat, mag es brauchen. Wer bereits ein besseres hat, wird es (wie ich) in der Schublade verschwinden lassen. Ich habe zwei Fotos beigefügt.
-
Das ist auch bei mir so.
-
Sieht so aus, als ob der Release für Oregon 200/300/400 auf den Stand der 550 Geräte gebracht wurde : Oregon x00 software version 3.20 Oregon (WebUpdater) software version 3.20 as of September 1, 2009 WebUpdater is required to install this file Changes made from version 3.10 to 3.20: Added LKS92 map datum Added support for GPS firmware 3.70 Added support for GPI routes Improved compass responsiveness Fixed potential shutdown related to drawing 32-bit map points Fixed potential issues during power on. Da es sich um einen offiziellen Release handelt, kann er mit dem WebUpdater Tool aufgespielt werden. Gruss WWERN
-
Den Safe zurück ins Gerät kopieren, so dass die ursprünglichen Dateien wieder am ursprünglichen Platz sind. Gruss WWERNER