-
Gesamte Inhalte
776 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von wwerner
-
Inzwischen habe ich den neuen Release geladen (WebUpdater). Alles scheint soweit zu funktionieren. Ein Praxistest ist natürlich noch ausstehend. Es scheint noch ein weiterer Fehler korrigiert zu sein. Die Waypoints- und Cache-GPX Files können nun wieder auf der SD Card gespeichert werden. Viele Grüsse WWERNER
-
Soeben im Web gefunden. Ich habe das weder heruntergeladen, noch ausprobiert. Das werde ich aber heute noch tun. Gruss WWERNER --- Changes from version 2.10 to version 2.30: Added LKS92 map datum Added GPS firmware 3.70 Added support for GPI Routes Added thumbnail to camera page for quick review/deletion of most recently created photo Added estimation of the number of remaining photos that the unit can take Improved compass responsiveness Fixed possible shutdown from low alkaline batteries when on camera page Fixed possible shutdown due to deleting a waypoint while panning on the map page Fixed issue where multiple GB Discoverer maps would not draw Fixed issue with the address wizard not searching in the correct city Fixed issue with backlight timer not functioning properly Fixed user heading setting for mils so that all applicable headings are displayed with the correct heading format Available via the WebUpdater http://www8.garmin.com/support/collection....ct=010-00697-10
-
Bezüglich Foto Qualität: Ich finde die Qualität der Bilder ist ok, wenn man sie für Dokumentationszwecke macht. Niemand sollte erwarten, dass sie so gut sind wie von einer guten Kamera. Der Aufpreis für die Kamera zum normalen GPS ist vielleicht 100 CHF. Da kann man nicht viel erwarten. Sie ersetzt keine Kamera auf Reisen. Aber sie ersetzt eine Kamera beim Cachen. Gruss WWERNER
-
Hallo zusammen Ich möchte auf einer Karte alle Routen meiner Coins darstellen. Weiss jemand, wie oder womit man das machen kann? Gruss WWERNER
-
Habe einen anderen Link (in der Original Nachricht) platziert. Gruss WWERNER
-
Hallo zusammen Ich habe Snow Leopard installiert. Alles läuft schnell und flüssig. Nur die Verbindung zu meinem Oregon 550 machte Probleme. Zum Glück gibt es bereits eine Beta Version Garmin Communicator, die übrigens auch gleich das Problem mit Safari 4 löst: https://forums.garmin.com/showthread.php?t=1361 Gruss WWERNER
-
Ich habe weiter oben beschrieben, dass BaseCamp gezickt hat. Die Topo 2.0 wurde auf einmal nicht mehr angezeigt. Das Problem konnte schlussendlich behoben werden, indem ich das Preference File von BaseCamp gelöscht habe. Darauf startete die Applikation wie beim aller ersten Mal. Gruss WWERNER
-
Und wieder ein Update: http://garminoregon.wikispaces.com/OpenGTT Gruss WWERNER
-
"...ein Lichtstrahl, der je nach Bedarf in seiner Licht-Architektur über den Speed Focus einstellbar ist..." Warum erinnert mich das an Rheumadeckenkaffefahrten?
-
Bei mir ist die Karte auf Basecamp Mac auch gelaufen. Nun geht es seltsamerweise nicht mehr. Weder auf meinem Mac noch auf demjenigen meiner Frau... WWERNER
-
Nein. Die Software für 550(T) ist unterschiedlich zur Software des Oregon X00. Ob das so bleibt, ist unklar. Einiges spricht aber dafür, dass das wohl so bleiben wird. Der 3-Achsen Kompass und die Fotokamera verlangen unterschiedliche oder zusätzliche Software und man würde die Software der X00 mit unnötigem Balast versehen. Ich denke aber, dass auch weite Teile der Software identisch sind, weshalb man wohl in Zukunft parallele Releases auf beiden Plattformen sehen wird. Möglicherweise im Takt mit der Dacota Serie, die ebenfalls viel Ähnlichkeit zur Oregon Familie aufweist. Es gab eine ähnliche Situation bei den 76 und 60 Geräten, wo man in der Regel auf beiden Seiten gleichzeitig einen neuen Release gesehen hat. Interessant ist im Moment, dass z.B. die Firmware für den GPS Empfänger bei den 550(T) Geräten hinterher hinkt, während andere Teile gegenüber X00 fortschrittlicher sind. So sind zum Beispiel mehr und morderner gestaltete Waypoint Logos auf dem Gerät. Diese sehen denjenigen auf der MapSource Applikation sehr ähnlich und sind etwas grösser als bei X00 Serie. Ich vermute, dass diese ihren Weg auf die X00 auch finden werden. Gruss WWERNER
-
Und es ist keine "ApfelApp". Die Applikation stammt von Groundspeak und nicht von Apple. Schliesslich ist (zum Glück) auch nicht alles von Microsoft, was auf Windows Mobile läuft. Gruss WWERNER
-
Es gibt nun ein Garmin Forum. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses Forum neu ist oder ob ich es bisher einfach übersehen habe. Hier der Link: https://forums.garmin.com/index.php Gruss WWERNER
-
Jein. Nicht eigentlich die Zeit, die kommt von den Satelliten (UTC oder GMT+0). Aber die Zeitzone.
-
Dreh einfach mal den Kopf oder das Gerät um 90 Grad. Eine Polaroid Linse ist eigentlich eine Art Gartenzaun mit waagrechten oder senkrechten Latten. Wenn zwei Polaroid Filter übereinander gehalten werden und die Latten die gleiche Richtung haben, geht nichts mehr durch. WWERNER
-
Das mit der Sonnenbrille ist ein spezielles Thema. Wenn Du eine Polaroid Brille hast, kann es Probleme mit vielen LCD Screens geben, da auch diese öfters einen Polaroid Layer enthalten. Je nach Ausrichtung der Filter wird der Screen dunkelgrau bis schwarz und kann nicht abgelesen werden.
-
Es läuft auf dem 550. Habe es seit erscheinen drauf und bisher keine Fehler festgestellt.
-
Das ist dann natürlich ein überzeugendes Argument. Seltsam ist höchstens, weshalb Garmin Schweiz davon nicht Gebrauch macht. Ich fand es immer komisch, weshalb ich in der Schweiz nur das 550T kaufen kann, das eine Karte enthält, die die Schweiz nicht abdeckt und habe mir deshalb das 550 (ohne T) in USA gekauft. Wenn man für den Aufpreis wenigstens was bekommt, ist es nicht ganz so schlimm. Wie leistet die Karte denn so? Kann man auf die Topo CH 2.0 verzichten, wenn man diese Karte hat? Gruss WWWERNER
-
Bist Du sicher, dass das stimmt? Auf der Garmin.ch homepage wird unter Kartenabdeckung das gleiche Bild gezeigt wie bei Oregon 400T. Woher kommt Deine Info? Und Achtung: Es handelt sich nicht um die sehr genaue Topo CH 2.0. Gruss WWERNER
-
Current Goals bei TBs und Coins scheinen niemand zu interessieren:-(
wwerner antwortete auf finkenmann's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Ich glaube einfach, dass man die Erwartungen richtig setzen sollte, wenn man Coins und Bugs auf die Reise schickt. Wer unbedingt mit seinem Coin ein bestimmtes Ziel erreichen will, dürfte enttäuscht werden. Nach den ersten zwei/drei Misserfolgen sehe ich die Sache etwas anderes. Wenn mir ein Coin gefällt, schicke ich ihn auf Reisen. Typischerweise in den Ferien oder auf einer schönen Reise. Meine Ziele sind einfach: Reise an möglichst viele Plätze oder so. Ich freue mich, wenn es ein Coin möglichst weit und an möglichst originelle Plätze schafft. Ich schreibe denjenigen, die einen guten Job gemacht haben, ein nettes Dankeschön. Wenn ein Coin verschwindet, rege ich mich nicht auf, sondern hoffe, dass jemand Freude am Coin hat. Es ist ja nur ein Hobby. Gruss WWERNER -
Frage zum Forum: Automatische Anmeldung
wwerner antwortete auf Attila_G's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Die gleiche Frage hatte ich auch. Ich vermute, das System kann sich zwei (oder drei?) Systeme merken. Wenn man also mit dem Geschäfts PC, zuhause, über das iPhone und wie auch immer sonst noch einlogged, muss man halt von Zeit zu Zeit das Passwort eingeben. Weiss der SysAdmin mehr? Gruss WWERNER -
Current Goals bei TBs und Coins scheinen niemand zu interessieren:-(
wwerner antwortete auf finkenmann's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Natürlich gibt es achtlose Cacher, die es besser beim Discovern bleiben lassen würden. Es gibt aber auch Probleme, die die Owner verursachen: - Bereits erwähnt: Das Fehlen eines Hinweises, was die Ziele sind. Mir ist in London passiert, dass ich einen Coin mitgenommen habe, der keinen Beipackzettel enthielt. Danach ist herausgekommen, dass er in England bleiben sollte. Ich bin aber am anderen Tag zurückgeflogen und hatte keinen Cache mehr gefunden wo der - zudem noch sehr grosse - Coin hineingepasst hätte. - Beipackzettel in der falschen Sprache. Wenn jemand seinen Coin nach New York schicken will, sollte er den Zettel und den Web Eintrag halt nicht nur in Deutsch abfassen... - Zu hohe Ziele. Ich versuche, den Auftrag zu erfüllen. Aber manchmal ist des guten Zuviel: Reise nach Osten, bleibe ausserhalb der grossen Städte, mache Fotos von schönen Orten, Wettrennen. Da frage ich mich dann früher oder später, ob ich für meinen eigenen Spass cache oder für den Owner der Münze. Um nicht in Verdacht zu gelangen: Ich habe kürzlich eine Münze gefunden, die nach Spanien sollte, aber weiter im Norden war als beim ersten Depot. Ich habe über dieses Forum hier jemanden gesucht, der nach Spanien fliegt und habe ihm die Münze per Post zugestellt. Wenns möglich ist, helfe ich mit, die Wünsche der Cacher zu erfüllen. Aber es ist halt nicht immer möglich... Gruss WWERNER -
Road Trip ist offenbar das Programm, mit dem man Autofahrten planen soll. Autokarten und Autorouting funktionieren. Basecamp soll offenbar für Outdoor Aktivitäten benutzt werden. Autokarten funktionieren nicht. Mit Topo Schweiz können ebenfalls Routen geplant werden. Im Gegensatz zu Road Trip können vernünftige Karten ausgedruckt werden. Meiner Meinung nach kann man es drehen und wenden, wie man will. Zwei Applikationen sind unnötig. Wenn man mit Road Trip vernünftige Karten drucken könnten und vielleicht auch eine Vogeloptik (von schräg oben) anwenden könnte (auch wenn ich persönlich nicht weiss, wozu das gut ist), sehe ich für Basecamp keinen Grund mehr. Wie bereits bemerkt, würde Garmin seine Entwickler besser mit einer vernünftigen Synchronisierung zwischen GPS und Computer beschäftigen.
-
Wohl weil es immer noch Leute und Institutionen gibt, die zuviel Geld haben. Dass bei den neuen Wanderwegweisern die Zeiten fehlen, ist mir auch aufgefallen. In der Ostschweiz wechseln sie zum Teil die Schilder gegen solche aus, die alte Flurnamen statt der heute gängigen enthalten. Eine tolle Idee, weil die Leute dann nicht mehr wissen, wie sie die Karten mit den neuen Flurnamen mit denjenigen auf den Wegweisern in Übereinstimmung bringen sollen.
-
die schweizer nano-coins sind da.
wwerner antwortete auf ernies's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Habe mir ein Set bestellt. Sie sind wirklich sehr klein. In einem Nano haben sie wohl kaum Platz - aber daneben. Die Coins haben nämlich jeder ein kleines Magnet auf der Rückseite. Wo man also einen Nano ankleben kann, hält auch der Coin. Witzige Idee. Ich werde die Coins wohl eher für Stadtmikros im Ausland benützen. Gruss WWERNER