Zum Inhalt springen

Znuk

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    2'528
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    51

Alle Inhalte von Znuk

  1. Lesezeichenliste! Auf Startseite nach Zentrum Namibia Suchen, ein paar Filter setzen und die ersten 1000 Caches in eine neue Lesezeichenliste stellen. Diese Liste kannst jetzt direkt aufs Garmin laden - ohne Pocket Query! Fun! Und schöne Ferien...
  2. Gehts jetzt in diesem Thread um Apps auf Handies oder um die Kartendarstellung auf geocaching.com? Die ich nach wie vor 100 mal mehr verwende um eine Cache Grobplanung zu machen als irgendwelche Apps? Mittels Pocket Queries und Lesezeichenlisten konnte man die korrigierten Koordinaten auch hier schon seit Jahren sehen. So what?
  3. Ich begrüsse es sehr, dass man das im Internet auf der GC.com Seite endlich kann. Das einzige was ich jetzt vermisse ist, die Möglichkeit zwischen gelösten und ungelösten Caches zu unterscheiden. Und zwar so ziemlich überall wo man etwas filtern kann. Neue Challenges und Souvenirs machen die Azubi und Empfangsdamen bei Groundspeak. Die Senior Developer müssen wöchentlich neue Sachen implementieren, damit regelmässig sämtliche API - Schnittstellen zu irgendwelchen Tools abschmieren.
  4. Zurück zum Thema. Ich habe mir jetzt in Aktion ein Garmin Nüvi 2699 LMT-D gekauft. Vorher hatte ich ein TOMTOM GO 520 WORLD. Mit diesem war ich nicht ganz glücklich, weil ich eben keine Möglichkeit hatte Geocaches draufzuladen. Wenn ich irgendwo unterwegs bin, wollte ich auf einen Blick sehen ob es etwas zu cachen gibt oder nicht. Auf dem Nüvi geht das jetzt perfekt. Auf ICaching lade ich mir die POI auf das Gerät. Diese werden nun als kleine Quadrätli mit einem unerkennbaren Symbol angezeigt. Mehr brauche ich nicht. Wenn ich auf einer Raststätte halte und es hat so einen Punkt, kann ich das Iphone zücken, das weist mich zum Rest. Auch sonst gefällt mir das Garmin GPS massiv besser als das Tomtom. Einzig beim Stauwarner finde ich es (momentan) noch etwas unübersichtlicher. Danke allen Kaufberatern...
  5. Exakt: Textvorlagen für Logs Wenn ich in L4C einen Cache Logge habe ich immer eine Textvorlage, die bei mir in Etwa so aussieht : Lieber {OWNER} Vielen Dank fürs Auslegen und Happy Caching Znuk {LOGNR} {DATUM} {ZEIT} Die Textbausteine in den geschwungenen Klammern sind flexibel und passen sich pro Cache an. Das ist mehr oder weniger der Text den ich in jedem Log schreibe. Diesen passe ich meistens noch an und schreibe jenachdem mehr oder weniger dazu. Im Geosphere konnte ich beliebig viele Texte speichern und dann immer auswählen. In L4C (und in Cachly) ist nur ein Text möglich.
  6. Ich habe mich mittlerweile eindeutig für L4C entschieden. Eine sehr hohe Angewohnungsbarriere, aber mittlerweile vermisse ich Geosphere nicht mehr. (Ausser die Anzahl Templates, L4C hat nur eins und das erst noch mit zuwenig Feldern.). Die Hauptvorteile von Looking 4 Caches gegenüber anderen Apps: - Man kann sehr sehr viel einstellen (Attila: inklusive Schriftgrösse!) - Pocketqueries sind blitzschnell geladen. Fotos zu den Caches werden erst im Anschluss geladen. Ich habe es sogar so eingestellt, dass diese nur geladen werden wenn WLAN vorhanden ist. Im Cachly muss man doch immer wieder recht lange warten. - Annäherungsalarm. Wirklich toll: Kann Cache auswählen, Handy wegstecken und meine Garmin Fenix meldet sich dann wenn ich 50 (auch editierbar) Meter vor dem Cache stehe. - Die Symbole sind eindeutig. Bei Cachly verwechsle ich ständig Tradis und Multis. Hier kein Thema. - Die Live Funktion die mir Cachly anfangs so imponiert hat, bietet L4C auch. Aber erst wenn man danach fragt. - Offline Karten: Schweiz und (Süd) Deutschland sind jetzt fix drauf. Tiptop! Keine Überraschung mehr, wenn man plötzlich im Funkloch ist.
  7. Paravan schrieb im oben verlinkten Code von Basecamp. Verwendet das niemand? Was ist mit Icaching?
  8. Welches Tomtom hast Du? Sämtliche mir bekannten Tomtom Schnittstellen funktionieren nicht mehr bei neuen Geräten.
  9. Das Iphone will ich im auto nicht mehr als Navi. Nervt mich weil mich die Nachrichten ablenken. Lies und hör mal da rein: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12903-79-panta-rhei-alles-fliesst-gilt-auch-furs-geocachen/?do=findComment&comment=73346 Mit einem Garmin Nüvi geht Cachen problemlos.
  10. Foxtrail: Wenigstens musst Du Dir keine Gedanken ob dieser kommerzielle Anbieter 'unseres' Hobbies eine Bewilligung hat. Tut er... Und: Mir sind die Statistiken mehr oder weniger Schnuppe. Ich habe weder die 81er, noch die 366er Matrix voll. Momentan probiere ich die 100 Tage wiedermal zu schaffen, aber mehr mit dem Motiv, mich täglich draussen zu bewegen und nicht nur im Sessel zu sitzen... Wie auch immer: Lass Dir doch von dem Negativen nicht das schöne kaputt machen. Davon gibt es immer noch genug...
  11. Was ich für meine Region sagen kann, ist das es um einige der 'Extremcacher' (solche die innert kurzer Zeit viele Caches gelegt und noch viel mehr gefunden haben), ruhig geworden ist. Sie wenden sich nach und nach vom Hobby ab. Ein weiteres Indiz: Der PQ Teiler. Hier Espace Mittelland mit 500er Teilung: 10 Februar/17/2015 Juni/19/2015 123 482 11 Juni/20/2015 November/06/2015 140 490 12 November/07/2015 April/17/2016 163 490 13 April/18/2016 Oktober/30/2016 196 490 14 Oktober/31/2016 312 Heisst im 2015 dauerte es 123, resp. 140 Tage für 500 neue Caches. Seit 31.Oktober 2016 gab es aber nur 312 Publishes, das sind schon 211 Tage und wird sicherlich noch ein paar Tage dauern. Auch hier: Die Kurve flacht ab. In meiner Meinung ist der Boom etwas vorbei. Stört mich nicht. So lange es noch Leute gibt, die für einen FTF rasch 100 oder mehr Kilometer fahren, bleibt das Hobby ökologischer Wahnsinn.
  12. Ich finde ein historischer Cache gehört genau da hin wo er historisch ausgelegt wurde. Wenn er 70 km versetzt wird, ist es ein neuer Cache. Ergo auch mit neuer Nummer.
  13. Fehlt eignetlich dass hier jemand ein NA loggt...
  14. Wem ich an der Stelle auch noch danken möchte: - neisgei für sein Geomaps - allen Machern der OSM - Freizeitkarten - allen Machern von GCLH - sowie allen Betreibern dieses Forums. - (und allen die hier mitlesen -schreiben und auch sonst das Hobby noch ein wenig interessanter machen).
  15. Ich kenne keine Möglichkeiten einer gemeinsamen Bookmarkliste. Ausser.... Ein gemeinsamer Sockenpuppenaccount vielleicht?
  16. Ja, da schliesse ich mich auch gerne an: Danke allen Reviewern...
  17. nicht so dieser. er wurde gelockt. keine weiteren Loggs möglich. Nicht mal ein würdiges R.I.P. als Note...
  18. Sehr schade. Die Geocaching Welt verliert einen weiteren Farbtupfer. Wiedermal hat Groundspeak einen Schritt in die falsche, langweilige Richtung gemacht. Danke Mystic G für die jahrelange moralische Betreuung. Danke Keenokites für den technischen Support. Die Geschichten waren spannend... Glaube kaum, dass ein TB mit besonderem Logo (wahnsinn) den Spirit dieses Caches ersetzen kann Egal, was ich glaube, die TdS soll weiterleben!
  19. Ein Verein kann nur regionale Interessen vertreten. Etwas überregionales brächte höchstens was, wenn sich mehrere Vereine in einem Verband organisieren.
  20. https://coord.info/GC5Q43K
  21. Das ist richtig, der Artikel hat viel oberflächliches Blabla... Drum habe ich ein paar Punkte ergänzt, die für mich wichtig sind. Unter anderem teile ich den Punkt mit den Templates und der Usability. Ich habe dieser Handling gesagt. Ist aber exakt dasselbe... Nichtsdestotrotz : Der Tag Null rückt näher. GS wird sterben. Leider.
  22. Dieselbe Bloggerin hat auch noch einen Vergleich zwischen Cachly und Looking4Caches veröffentlicht: https://thegeocachingjunkie.com/2017/02/10/looking4cache-vs-cachly-a-comparison-review/ Sie vergleicht die folgenden Punkte, ich habe noch meine Meinung dazu getan, wenn ich es für nötig finde... 1. Kosten 2. Offline Maps und Caches --> Finde ich in beiden Apps besser als Geosphere 3. Navigieren zu --> Hier schreibt sie dass man bei Looking4Caches mit tomtom Navigieren kann. Diese Funktion würde mich sehr interessieren, aber ich finde sie nicht. Ganz allgemein tolles Feature, gabs bei GS auch, habe ich aber nie benutzt. Tomtom ging am Schluss nicht mehr mit der neuen Version. Edith: Habs gefunden. Ist wie bei GS. Ging mit TomTom, geht nicht mit TomTomGo 4. Translate --> habe ich bisher nie benutzt, wäre vielleicht in Holland froh darum gewesen... Mal schauen. Next year. 5. Sortieren --> kann man bei Cachly etwas mehr. Etwas was ich in Geosphere kaum je benutzt habe. Ob ich hier verschiedene Sortiermöglichkeiten benutzen werde? Kaum. Einmal unterwegs weiss ich meistens was ich will, Sortiert wird zu Hause. 6. Souvenirs --> aha... 7. Last Logs Summary --> Finde ich grundsätzlich gut, bei GS musste man da immer in die Logs gehen um festzustellen, dass ja die 4 letzten Logs Müll waren und ich nicht weitersuchen muss. Im L4C etwas besser 8. Advanced Search und Filters --> kann ich noch nicht beurteilen. 9. Fotos --> können beide, Cachly kann mehr als ein Foto hinzufügen. Nice. 10. DNF Icon 11. Pending logs 12. Multi User Login. --> Habe kein Sockenpuppenaccount (mehr), egal. 13. Basic Membership Restriction 14. Bookmark Lists. Bei Cachly kann man die Lesezeichenliste anzeigen lassen, die auf GC.com erstellt worden sind. Aber, sie lassen sich weder downloaden noch ist die Navigation wirklich gut. Finde das zwar einen Ansatz aber Überzeugt mich nicht. Bei L4C habe ich das nicht gefunden, eigentlich praktisch, aber auch auf GC.com überhaupt noch nicht ausgereift. 15. Map Options 16. Log Templates und Keywords --> Das war die Hammerfunktion in GS. Hier hatte ich ca. 20 verschiedene Templates, die ich je nach Gefühlslage verwenden konnte und auch mit Zusatztext versehen konnte. In beiden neuen Apps kann man das zwar auch, aber in meiner Meinung nur mit einem Template. Sprich immer dasselbe. Langweilig. 17. Pocket Queries --> Etwas das in m.M in jeder App im Hintergrund passieren müsste. Warum stoppt der Download der PQ wenn ich etwas anderes tun möchte? 4-5 PQ anwählen und im Hintergrund downloaden lassen. Schade. Noch nicht getestet: Dropbox oder ähnlich. Brauchts doch heutzutage nicht mehr mit GC Live??? 18. Import / Export GPX files --> Muss ich noch ausprobieren. So wie beim Garmin, zu Hause auf iCaching (oder GSAK, Cachly hat eine GSAK Funktion, die man noch kaufen könnte) die Caches aus den Pocketqueries laden und dann via Dropbox syncen. Warum nicht? Wäre eine neue Arbeitsweise für Handycaching. 19. Attributes 20. Proximity Alert. L4C hat die Funktion, dass man einen CAche anwählen kann und dann hinfahren oder laufen kann. Wenn man sich nähert, meldet sich die App auch aus dem Hintergrund das man da ist. Praktisch! 21. Meter vs. Feet. Im Artikel vermisse ich zwei Dinge: - Livemodus - Handling Den Livemodus schätze ich bei Cachly. Ich klicke unen links auf Live (Doppelklick) und finde mich sofort auf der Karte wieder. Ein Klick auf das Refresh Symbol oben rechts und ich sehe alle Caches in der Nähe. Bei L4C habe ich damit noch nicht wirklich gearbeitet. Bei GS war es etwas weniger simpel als bei Cachly, aber ähnlich schnell. Beim Handling waren GS und ich ein Team, ich kannte die Navigation in der App auswendig. Momentan arbeite ich mit Cachly und finde die Navigation mühsam. Was ist bspw. wenn ich einen Cache als Ziel ausgewählt habe, da hin laufe, die App schliesst sich und ich öffne sie wieder? Warum gibt es da nicht einen Knopf "Kompass" o.ä. und ich bin wieder sofort im Zielmodus? Ich muss den Cache wieder suchen. Bei Live finde ich ihn nicht, bei Offline muss ich in zuerst wieder anwählen. Das müsste m.M einfacher gehen. (wie immer vielleicht habe ich es nicht gefunden?) Bei L4C bin ich noch nicht soweit. So genug gejammert, bis Bald im Wald, als nächstes teste ich L4C genauer...
×
×
  • Neu erstellen...