Zum Inhalt springen

chjasipa

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von chjasipa

  1. Nun, wer kein Problem hat, der braucht eins.... Oder nicht auf dem neusten Stand sein, wie will man da noch ruhig schlafen oder wie wäre es mit "no risk, no fun? " Gruss chjasipa @Antefix: ist nicht persönlich gemeit...
  2. Hallo Gonzo aber das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal, das geht nun wirklich nicht! Wenn Du wirklich intensiv cachen gehen willst, wirst Du wohl früher oder später bei einem Outdoor-Gerät landen, Geocaching findet bekanntlich draussen statt, man kriegt schmutzige Hände, es soll sogar manchmal regnen ... Da fühlen sind die Sensibelchen mit Touchscreen und Lautsprecherschitzen nicht richtig wohl. Ich selber habe ein Garmin GPSMap 60. Das ist Routenfähig, also auch im Auto einsetzbar, hat dort aber ein paar Schwächen (kleines Display, keine Strachausgabe) aber man kommt damit ans Ziel. Draussen ist er dafür voll im Element. Das, was mein GPS in den letzten 2 1/2 Jahren alles mitmachen hat müssen, würde wohl ein nullachtfünfzen Autonavi nicht überstanden haben... Kompromisse wirst Du wohl eingehen müssen - auf welcher Seite, musst Du für Dich selber entscheiden. Oder Du kaufst Dir gleich 2 Geräte Gruss chjasipa
  3. Die Topo-Süddeutschland (zumindest Version 1.0) kommt meines Wissens ohne Garmin-Registrierung aus. Ich hatte mal leihweise eine Version von einem Kollegen, damals ist die Swisstopo grad neu erschienen und ich wollte zuerst Vektor-Topokarten mal getestet haben... Zu meiner Überraschung konnte ich die Karten auch aufs GPS übertragen und dort anzeigen (ohne Registrierung oder Freischalt-Code).... Lange Rede kurzer Sinn - kann sein, dass du die Süddeutsche Topo doch gebraucht kaufen kannst, aber frag doch zur Sicherheit nochmal im deutschen Forum nach. Bei der Swisstopo ist so wie Paravan sagt, hier führt kaum ein Weg an einem Neukauf vorbei - am besten natürlich gleich bei Paravan Gruss chjasipa
  4. Nun, wenn man z.B irgendwo am Genfersee einen Cache sucht, ist es doch immer gut, auch die Beschriebe vom Bündnerland dabei zu haben. So ist man flexibel, wenn man sein Programm kurzfristig ändert Natürlich hast Du recht, lieber Tastom. Vor allem zu Beginn macht es sicher Sinn, "klein" anzufangen. Das war auch bei uns so. Aber irgendwann war dann der nähere Umkreis abgegrast und wir weiteten unser Revier aus... Ich hatte dann ein paar mal Nachtschicht, als wir uns kurzfristig entschlossen hatten, irgendwo weiter weg ein paar Caches zu suchen. Um gut gerüstet zu sein, wurde seitenweise Papier produziert... Zu dieser Zeit las ich ab und zu von "Paperless cachen". Damit konnte ich mich erst nicht richtig anfreunden. Irgendwann gab mein alter PalmV den Geist auf und ich kaufte einen neuen PDA (HP IPaq) und begann ein wenig zu experimentieren. GSAK nutzte ich damals schon. Ich hatte 3 oder 4 verschiedene Datenbanken, die gepflegt werden wollten. Irgendwann wurde es mir aber zu viel und ich fusionierte alles in eine einzige DB und bastelte mir ein paar nützliche Filter. Die Querries baute ich so um, dass ich alle CH-Caches erhalte. Ein Makro holt nun diese PQ's automatisch ab, erstellt die benötigten Exportfiles startet danach noch SpoilerSync (dieses ist so konfiguriert, dass es nur neue Bilder holt. Ein Timeout von 5sec zwischen den Abfragen soll verhindern, dass GC.com die IP blockt. Zudem sind die Bilder zur Zeit noch ohne Login abrufbar. Bis jetzt hatte ich nie Probleme.). Schliesslich synchronisiere ich das Ganze mit einem Synchronisationstool via Cardreader auf eine 2GB-SD-Karte. Das ganze Prozedere dauert ein Weilchen, läuft aber automatisch ab. Wenn wir jetzt eine Tour starten, drucke ich meistens nur noch die Multis oder Mysteries aus, die wir wirklich machen wollen. Der ganze Rest - inkl. "Wegrandcaching" - machen wir mittlerweile papierlos. Schliesslich sind wir "jederzeit bereit"... Und wenn wir in die Ferien fahren, hole ich mir vorgängig ein PocketQuerry vom Zielgebiet. Dieses "durchläuft" dann die selben Makros und landet somit automatisch in der DB, dem Laptop und dem PDA. Nach den Ferien verbleiben die gefundenen Caches in der DB, die restlichen filtere ich wieder aus und lösche sie. Und schlussendlich ist das Ganze ja auch noch eine nette Spielerei . Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten. Für mich stimmt es so, mich kostet es ein paar Mausklicks, der Rest macht der Compi dann alleine... Gruss chjasipa
  5. Lieber Georoli, das ist aber nett von Dir! Da wir sie im GPS nirgends unterbringen können, werden wir daraus einen Anhänger fürs Halsketteli basteln. Pascal freut sich schon... man sieht sich (hoffentlich mal wieder irgendwo)!
  6. und wir kämpfen uns mit 57MB durch die Wälder...
  7. Hallo zusammen der Einfachheit halber habe ich schon vor längerem alles in eine einzige DB verwurstet und ein paar Filter gebastelt, um zu sortieren... Dem Makro hab ich nun heute diese DB ungefiltert zu fressen gegeben, und siehe da, die Statistik wurde korrekt ausgespuckt. (GSAK 7.0.4.17 mit der zweitneusten Makroversion, das was aussieht wie ein Sprachtool hab ich links liegen lassen) . Ich bin schweeeer beeindruckt. Wirklich nette Spielerei. Aber was mach ich jetzt damit? Gruss chjasipa
  8. Hallo Tiago das was Du suchst heisst GPXSonar, gratis downloadbar hier.... Und dann gibt es auch noch SpoilerSync, dieses Progi holt von der GC-Homepage die SpoilerPics und stellt sie offline (direkt in GPXSonar) zur Verfügung. Das Problem bei GPXSonar ist, dass Addtional Waypoints nicht unterstützt werden. So kann es vorkommen, dass Du im Wald stehst, auf Dein Handy guckst und die Aufgabe, die Du lösen solltest nicht findest... Aus diesem Grund habe ich wieder auf die HTML-Version zurückgewechselt. Woher hast Du die GPX-Datei? Die von Geocaching.com enthalten max. 500 Caches pro File. Du müsstest also 8 Files haben, um alle schweizer Caches offline dabei zu haben. Da stellt sich das Problem, den gesuchten Cache im richtigen File zu finden... Ich würde sagen, wenn du auf Dauer vernünftig papierlos cachen willst, kommst Du nicht da GSAK vorbei. Aber das ist nur meine Meinung. Gruss chjasipa
  9. Das wird wohl wegen der sehr restriktiven Lizenzregelungen von Garmin (Schweiz) kaum möglich sein! Man kriegt für die Topo nur maximal 2 Freischalt-Codes für 2 Geräte und 2 Computer. Da müsste Dir schon jemand sein Gerät ausleihen... Oder mieten? (Hab dort keine Aktien und kenne auch die Preise nicht)
  10. Sodeli, das Ding ist geboren! Kleiner Haken: die Datei ist 6MB gross (eigendlich nicht viel für 108 Seiten, die als JPG in ein PDF eingepackt sind...) Somit kann ich es nicht hier posten, da die Limite irgendwo knapp über 4MB liegt. Deshalb hab ich es mal auf unseren alten Web-Server gelegt, dieser wird aber in der nächsten Zeit vom Netz genommen. Also schnell downloaden!!! Gruss chjasipa Nachtrag: Aus Copyright-Gründen ist der Link entfernt worden . Wer noch Interesse hat, meine Mail-Adresse steht im Profil...
  11. Ich hab ein deutsches Exemplar (1/2 A4-Format, 96 Seiten). Ich werde es morgen mal ins Büro nehmen. Wir haben da so einen Kopierer, der direkt PDF's speichen kann... Ich muss aber erst testen, ob ich es mit einem vernünftigen Aufwand hinkriege. Gruss chjasipa
  12. Tschuldigung, war nicht unfreundlich gemeit... Ich hab mich nur kurz gefasst, weil ich nochmals weg musste. Ich hätte noch so einen hinten nachschieben sollen! in diesem Sinne: Willkommen im Club!!!
  13. Hallo sputnik Da geben sich einige viel Mühe, entsprechende Anleitungen zu schreiben (wie z.B Algorithmus: www.geocache.ch) siehe "mitmachen". Gruss chjasipa
  14. So, ich hab eine Lösung gefunden - ein Filter mit "last update GPX - not during 7 days" und "Log to search - not founds" sowie "Aviable Status - Available" brachte in meiner DB 91 "Leichen" zum Vorschein! Die, welche ich bis jetzt kontrolliert habe, waren tatsächlich alle archiviert. Jetzt muss ich noch ein Makro basteln, dass die Attribute ändert, dann ist das Problem (hoffendlich) gelöst...
  15. Hallo zusammen Gestern waren wir auf der Suche nach einem Phantom... Wir waren mit dem Velo im Raum Gösgen unterwegs. Um nicht massenweise Papier auszudrucken und mitzunehmen, haben wir den PDA mit einem aktuellen GSAK-Export mitgenommen. Weil wir eh vor Ort waren, entschieden wir uns kurzfristig einen Cache anzugehen, der nur wenige Meter vom aktuellen Standort sein sollte. Wir fanden nix, verdächtig war aber, dass der letzte Log auf dem PDA vom September war. Zuhause sahen wir dann, dass dieser Cache schon seit einem halben Jahr archiviert ist! Im Prinzip ist es ja logisch: GSAK wertet die PQ's aus. Wird ein Cache auf "temporarily unavailable" erscheint dies in den PQ's und GSAK kriegt das dementsprechend auch mit. Wird aber ein Cache direkt archviert (so wie es z.B. das lachende Pferd gemacht hat) verschwinden sie einfach aus den PQ's. GSAK kriegt dann einfach keine Updates mehr, merkt aber nicht, dass der Cache archiviert wurde... Hat dieses Problem schon jemand bemerkt und eine Lösung gefunden? Gruss chjasipa
  16. chjasipa

    Cahe Befüllung

    Nun, meine Caches wurden bis jetzt noch nie "geplündert". Klar, wenn ich einen Kontrollgang mache, lege ich meistens was nach, aber bis jetzt immer "im grünen Bereich"... Was ich eigendlich damals sagen wollte war, dass sich zum Start dürftig bestückte Caches nicht von selber füllen werden... Und "bereits getauschtes weiter tauschen" - da sehe ich kein Problem, sofern die Tauschgegenstände in Ordnung sind - das machen wir auch manchmal. Da unsere Kids eh immer tauschen wollen, habe ich immer eine Box mit Krimskrams dabei. Dort wandert alles rein, was sich zum Tauschen eignet - auch solches, was aus früheren Caches stammt. Gruss chjasipa
  17. Nun, prügeln ist ein passender Ausdruck... (zusammen mit Spoilern fast 10'000 Dateien...) Ich nehme dazu die SD-Karte aus dem PDA und stopfe sie in den CardReader. Dann habe ich ein Freeware-Tool Namens "Allway Sync", das verwende ich zum synchronisieren. Zum Glück weiss mein Feuerfuchs, wo ich in den letzten Tagen so herumgesurft bin... Das mit SpiolerSync kriegst Du locker in den Griff, Du musst aber den GSAK-HTML-Export nochmals durchführen guckst Du hier (Beitrag von Chris_HB)... Nach der Zeile <#hintslink> (Bei GSAK 7) habe ich folgendes eingefügt: <hr> <a href="../SpoilerSync/<#code>.html">Spoiler</a><br> (DATEI NICHT GEFUNDEN heisst: keine Spoiler verfügbar) <hr> Ich habe die SpoilerSync-Daten in einem Verzeichnis auf der selben Ebene wie die HTML Seiten. Damit greift die HTML-Seite und GPXSonar auf das selbe Verzeichnis zu und ich kann vorerst beides verwenden, bis ich mich entgültig entscheiden werde... Gruss chjasipa
  18. Salü Rohrbis ...oder mit der GPXSonar-Version, die Du einsetzt. 1.5 ist erst eine Testversion, die kann zwar direkt die original-PQ's sogar in gezippten Zustand öffnen, macht aber Probleme mit GSAK-GPX. Die offizielle Version 1.4 funktioniert (bei mir...) bestens. Die Automation in GSAK ist einfach. Die Hauptarbeit steckt in den Filtern und in den Export-Einstellungen (die man jeweils in den entsprechenden Fensten speichern kann). Das Makro selber sieht dann so aus: #################### # Autoupdate-Makro # #################### GETMAIL Settings="Autoupdate" EXPORT Type=MPS Settings="MapSourceExport" EXPORT TYPE=HTML Settings="HTML_to_PDA" FILTER Name="not_founds" EXPORT Type=GPX Settings="SpoilerSyncExport" FILTER Name="oben_rechts" EXPORT Type=GPX Settings="oben_rechts" FILTER Name="oben_links" EXPORT Type=GPX Settings="oben_links" FILTER Name="unten_ganz" EXPORT Type=GPX Settings="unten_ganz" RUNPGM pgm="c:\Programme\SPoilersync\SPoilersync.exe" parms=-a RUNPGM pgm="c:\Programme\GSAK\PDA-Sync\copy_pq.bat" EXIT Gruss chjasipa
  19. Hallo zusammen 5 PQ's mit je max. 500Caches = 2500. Nun, bei Deiner Statistik reicht das Ich hab gegenwertig 8PQ's, wobei eins davon das grenznahe Ausland abdeckt. Man kann übrigens Anstelle eines Radius auch direkt ein Land auswählen... Hab ich bisher auch so gemacht. Das Problem ist das Problem mit den Additional Waypoints. Diese kann GPS Sonar nicht händeln! Mittlerweile gibt es einige Caches, die ohne diese AWP's nicht gefunden werden können (wurde an anderer Stelle schon diskutiert). Ich hab jetzt (seit letzem Wochenende) eine neue Lösung: 1. PQ's in GSAK importieren (das geht via getmail-Funktion automatisch) 2. GPX-File für SpoilerSync erzeugen 3. HTML-Export mit allen Caches erstellen 4. SpoilerSync aktualisieren 5. HTML-Export-Dateien und SpoilerSync-Dateien mit dem PDA synchronisieren Die Punke 1-4 sind in einem GSAK-Makro zusammengefasst und laufen auf Knopfdruck automatisch. GSAK erzeugt bei einem HTML-Export eine komplette "Homepage" mit verschieden geordneten Indexen u.s.w. Und irgendwo in GSAK-Forum hab ich einen Weg gefunden, wie das ganze auch noch mit SpoilerSync verlinkt wird. Falls Interesse besteht, kann ich mal ein Beispiel posten... Die jetzige Lösung gefällt mir persönlich momentan besser als die mit GPX Sonar. Mal sehen, wie es sich bewährt. Gruss chjasipa
  20. hallo zusammen hier meine Queries: Gruss chjasipa
  21. Wo Du recht hast, hast Du recht! Es ist doch eine Frage der Ehre... Und stundenlang in der Pampa herumzusuchen und dabei sich selbst, das Hobby und vor allem den Owner zu verfluchen, das gehört nun einmal zum Geoaching! Gruss chjaipa
  22. Hallo zusammen Es ist schon so, bei der Dichte, die wir hier in der Deutschschweiz inzwischen erreicht haben, ist es recht einfach, viele Caches in kurzer Zeit zu machen. Man kanns aber auch übertreiben... Als wir Ende 04 mit Caching angefangen haben, war man froh, wenn man mal 2 oder 3 Caches an einem Tag zu einer vernünftigen Tour zusammenstellen konnte. Damals waren wir immer noch mit dem Kinderwagen unterwegs... Heute sind 4-6 Logs pro Caching-Tag keine Seltenheit. Wenn ich alle Logs in WIR-Form verfasse, will das heissen: Bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen (<10) sind wir immer im vollzähligen Familienverbund unterwegs. Vom Virus sind wir (zum Glück!!!) alle befallen. Mit den Kids wandern zu gehen, ist langweilig - da macht Schatzsuchen viiiiiel mehr Spass! Dass man ein wenig Stolz auf seine Statistik ist, ist nachvollziehbar, das geht doch den Meisten so. Auch wir konnten schon FirstFounds loggen (gut immer im Wallis, da liegen neue Caches manchmal noch Wochen jungfräulich draussen...) Dennoch gibt es wichtigeres. Bei uns ersetzt die GC-Karte in erster Linie den Reise- und Wanderführer. Und nicht ganz ohne Stolz können wir als Heimweh-Walliser inzwischen behaupten, dass wir die weitere Umgebung von Basel besser kennen als viele, die hier aufgewachsen sind... Es fällt uns auch kein Zacken aus der Krone, wenn wir mal für einen grösseren Multi 2 oder 3 mal ausrücken (gegenwärtig haben wir gleich 3 "angefangene Baustellen"). Zuerst kommt immer der Spass, und wenn die Kids müde sind, machts keinen Spass mehr und wir gehen heim - und kommen wieder... Aber eben, jeder muss "seine"Dosis selber finden. Und wenn einer Berufscacher sein kann und der Arbeitgeber das toleriert und finanziert, ist das auch o.k... in diesem Sinne chjasipa
  23. nö, geht nicht... Man kan aber in GSAK über die Export-Funktion ein gpx-File erzeugen, welches Listings und Logs der ausgewählten (gefilterten) Caches enthält. Für den PDA gibt es ein Programm, das GPX-Sonar heisst. Damit kann man dann die GPX-Files anschauen. Funktioniert bestens! Und falls noch Spoiler-Bilder dazu kommen sollen hilft Dir "SoilerSync" weiter. Das arbeitet Hand in Hand mit GPX-Sonar zusammen. Beide Programme sind Freeware... Die Links findest Du bei swissgeocache.ch unter "links". Gruss chjasipa
  24. hallo tastom Auf den 60ern werden Wegpunkte anhand der Symbole klassifiziert. "Geocaches" ist eine eigene Symbolgruppe. Die dahinterliegende Funktionalität steht nur WP's zur Verfügung, die dieses Symbol tragen. Wenn Du also benutzterdefinierte Symbole verwendest, können diese nicht mehr als Geocaches erkannt werden. Du musst Dich also entscheiden: - Entweder Du nutzt die GC-Spezialfunktionen des 60ers oder - Du nutzt benutzerspezifische WP-Symbole Beides zusammen geht leider nicht... Ich halte es so: Caches, die ich noch nicht gefunden habe, tragen benutzterdefinierte Symbole - die aus GC (grüne Box für Tradies, orange Doppelbox für Multis, Fragezeichen für Mysties u.s.w.). Um die nächsten Caches zu finden, lasse ich mir die Wegpunkte als "nächstgelegene" sortieren. Dies erstetzt mir die Geocaching-Funktion "Finde nächsten". Nachdem ich einen Cache gefunden habe, ändere ich beim entsprechenden Wegpunkt einfach das Symbol auf "gefundenen Geocache". Ich habs noch nie kontrolliert, aber ich glaube, es erfolgt auch der Eintrag in den Kalender (gleich wie wenn man einen Cache auf "gefunden" setzt). Man könnte ja auch das Symbol beim Start der Suche auf die geschlossene Box ändern, dann hat man sicher die Funktionen. Ich hoffe, das hilft Dir weiter Gruss chjasipa
  25. Hallo Cacheschurke Wenn Du eh schon illegal unterwegs bist, kannst Du uns allen einen Gefallen machen und ab und zu so ein Kistchen mitnehmen (einfach von hinten anschleichen!)... Einmal ausgehöhlt eignen die sich übrigens gut als Cache-Behäter. Sie sind wetterbeständig, wasserdicht und werden von Muggels gemieden Gruss chjasipa
×
×
  • Neu erstellen...