Zum Inhalt springen

K und D

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    367
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von K und D

  1. K und D

    Koordinaten Abfrage

    Mentale Notiz: Wenn Team AnPePa künftig einen Cache einreicht, sage ich einfach gleich sofort "nein", wenn was rot leuchtet. Ist ja nicht schlimm und spart mir eine Menge Arbeit
  2. Übrigens noch zwei Hinweise: 1. Das Softwareupdate ist eine Beta-Version. Es kann also gut sein, dass nicht alles problemlos funktioniert. 2. Wenn ich die Change-History richtig interpretiere, kann man nach diesem Update Chirps zwar auslesen, nicht aber programmieren.
  3. K und D

    Koordinaten Abfrage

    Dieser Wunsch ist verständlich, ist aber nicht machbar bzw. wäre nicht brauchbar. Obwohl wir Reviewer so ein ähnliches Tool zur Verfügung haben, braucht es trotzdem immer die menschliche Komponente, welche gemeldete Abstandskonflikte anschaut und analysiert. Nicht alles, was rot leuchtet, ist automatisch ein Problem. Das kann von falsch gelabelten Zwischenstationen (insbesondere bei älteren Caches) bis zu Stationen gehen, die gar keine sind. Beispiel: die Startkoordinaten (=Listingkoordinaten) von Multis und Mysterys. Da muss man oftmals "von Hand" abklären, ob es dort eine Box zu finden gibt oder z.B. nur einen Wegweiser oder im Falle von Mysteries jenachdem keines von beidem. Man muss dazu das entsprechende Listing anschauen und analysieren. Das schafft halt so kein Automat. Man nennt diese Art, Koordinaten für einen Mystery herauszufinden, deshalb auch "Battleships", also "Schiffe versenken" Wir achten beim Reviewen immer darauf, dass bei Abstandskonflikten zu anderen Caches keine Hinweise gegeben werden, die das Auffinden von Multis oder Mysteries erleichtern. Das wäre den Ownern der bestehenden Caches gegenüber äusserst unfair. So gebe ich z.B. nie eine Distanz oder Richtung an und ich erwähne normalerweise auch nicht, auf welche Stage eines Multis oder Mysterys sich der Abstandskonflikt bezieht. Bei diesbezüglichen Nachfragen verweise ich grundsätzlich immer auf den jeweiligen Cacheowner.
  4. K und D

    Koordinaten Abfrage

    Bei aufwändigeren Projekten (!) bieten wir diesen Zusatzservice gerne an, um Cacheowner dabei zu unterstützen. Es ist aber ganz klar nicht Sinn und Zweck, die Arbeit vom Cachowner auf den Reviewer zu verlagern. Es ist nach wie vor die Aufgabe des Versteckers, die Gegend, in welcher er einen Cache auszulegen gedenkt, zu erkunden, indem er vorab die dortigen Caches sucht. Wenn also z.B. Koordinaten für Tradi-Nanos zur Prüfung eingereicht werden (was mitunter tatsächlich geschieht), behalten wir uns vor, das abzulehnen, insbesondere, wenn es gehäuft vorkommt.
  5. Ab sofort dürfen auch Colorado-Besitzer zirpen: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4667
  6. K und D

    Chirp Station

    Das mit den Reflektoren hat hier eigentlich weniger mit Regeln als mit gesundem Menschenverstand (XMV) zu tun. Du darfst selbstverständlich bei deinem Nachtcache jeden einzelnen Reflektor als eigenen Additional Waypoint erfassen. Lass mich aber an dieser Stelle mal als Cacheowner von zwei Nachtcaches und nicht als Reviewer sprechen: Wir haben vielleicht gegen die 100 Reflektoren auf der gesamten Strecke unseres Nachtcaches angebracht. Selbst wenn ich mir anfänglich die Arbeit machen und jeden einzelnen mit dem GPS erfassen würde - ein nicht unbeträchtlicher Teil davon macht sich jährlich aus dem Staub. Sei es, dass sie mit der Zeit einfach abfallen, von Tieren (zwei- oder vierbeinigen) entfernt werden oder auch ganze Bäume mitsamt den Reflektoren gefällt werden. Bei der jährlichen Kontrolle und Wartung werden dann allfällige Lücken gestopft. Es wäre also praktisch unmöglich, hier eine saubere Buchhaltung zu wahren - zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. Ich schalte nun zurück in den Reviewer-Modus: Relevante Punkte (Ablesestationen, Zwischen- und Endcache) müssen selbstverständlich auch bei Nachtcaches zwingend als Additional Waypoint erfasst werden. Da gibt es gar nichts zu diskutieren. Reflektoren, die als blosse Wegmarkierungen dienen, kann man, muss man aber nicht.
  7. K und D

    Chirp Station

    Der Chirp ist in jedem Fall als "Stage of a Multicache" zu deklarieren. Feuernadeln und andere Reflektoren für Nachtcaches im Prinzip auch, aber dort bestehen wir nicht darauf. Kann man, wenn man sich die Arbeit machen möchte, muss man aber nicht.
  8. Erlaubt mir noch ein paar Anmerkungen, Ergänzungen und Präzisierungen. Vorweg: es war nie von einer Regeländerung die Rede. Die Richtlinien haben sich diesbezüglich nicht geändert - es war schon immer so, dass Caches mit "FTF-Regelungen" nicht vorgesehen sind. Allerdings ist das mit diesen personalisierten Jubi- und Geburicaches in letzter Zeit einfach dermassen in Mode gekommen, dass solche Caches - notabene nicht selten mit stundengenauen Terminwünschen und teilweise sogar mehreren Caches pro Anlass - inzwischen so häufig gelistet werden, dass wir uns auf eine einheitliche Handhabung einigen mussten. Uns als Reviewer ist es absolut Banane, wer den FTF macht. Unser einziges Anliegen ist, dass die Caches regelkonform und somit fair für alle sind und das Spiel nicht durch Subkulturen und Insidertum verdorben wird. Aus den gleichen Gründen unser Vorschlag, solche Jubis vermehrt lieber und besser als Events einzureichen, wenn sowieso ein gemütliches Beisammensein geplant ist. Eventcaches sind da der ideale Weg und genau für solche "von Cachern für Cacher" - Veranstaltungen vorgesehen. Da kann man gut planen und es gibt auch keine Rangeleien um den FTF. Ein "mini-Event" in Zusammenhang mit einem Jubi-Cache ist einfach etwas ungünstig, da sowohl Owner als auch Reviewer unter Druck steht, den Cache "rechtzeitig" zu eröffnen. Wie wir auch an anderer Stelle schon oft erläuterten: wir geben unser Bestes, Terminwünsche zu berücksichtigen, aber wir garantieren niemals, dass diese eingehalten werden können. Auch wenn wir sicherlich nicht die Langsamsten sind, was den Review von neuen Caches angeht, sind wir Reviewer in erster Linie normale Menschen und Geocacher mit privaten und beruflichen Verpflichtungen, denen wir nachkommen müssen / wollen. Solange Caches mit Terminwünschen noch selten waren, war es auch nicht weiter problematisch, diesen nachzukommen. Inzwischen haben diese aber schlicht und ergreifend etwas überhand genommen. Gerade wenn - was auch schonmal vorkommt - z.B. Caches am Freitagnachmittag eingereicht werden mit der Bitte, diese am Samstag um 10 Uhr freizugeben, dann kann es halt schonmal vorkommen, dass das nicht klappt, auch wenn damit alles in Ordnung ist. Deshalb nochmals der Aufruf, Events auch als solche zu listen. Das ist einfach planbarer und setzt niemanden unter Druck. Ach, das ist er sowieso
  9. Nein, es ist eben nicht das gleiche. Bei dem Fotowunsch handelt es sich um eine zusätzliche Aufgabe, die man erledigen kann oder eben nicht. Den Cache darf man aber in jedem Fall und auf jeden Fall loggen. Bei dem FTF-dem-Jubilar-Wunsch handelt es sich hingegen um den Wunsch, den Cache gar nicht erst zu loggen. Bei www.geocaching.com handelt es sich nunmal um eine öffentliche Listingseite. Caches, die hier veröffentlicht werden, sind grundsätzlich und prinzipiell für alle zugänglich. "Privatcaches" sind nicht vorgesehen. Was ist, wenn ein Listing aus irgendeinem Grund nicht "rechtzeitig" online geht (Gründe dafür kann es viele geben - von Terminkonflikten Seitens Reviewer bis hin zu technischen Problemen). Ja, wir tun unser Bestes, aber wir garantieren nie, dass Terminwünsche eingehalten werden können. Schlimmstenfalls geht es bis zu 3 Tagen, bis ein (problemfreies) Listing freigeschaltet wird. Oder was ist, wenn der Jubilar keine Zeit hat, keine Lust oder krank im Bett liegt? Ich sehe das Problem sowieso nicht: wenn es offenbar ein ungeschriebenes Gesetz gibt, welches besagt, dass der dezidierte Jubilar den Cache als ersten loggen darf (und weshalb ist das überhaup so?), warum muss es dann explizit im Listing erwähnt oder gewünscht werden? Bei anderen "ungeschriebenen Gesetzen" ist das ja auch nicht notwendig. Ist es tatsächlich schon einmal vorgekommen, dass einem Jubilar der FTF weggeschnappt wurde? Und falls ja, hat er es überstanden?
  10. Vorsicht: bitte die entsprechende Stelle der Guidelines zu Ende lesen (Hervorhebungen von mir): Eine zusätzliche Logbedingung im Sinne von "den Cache darf man erst loggen, wenn XY den FTF gemacht hat" hat nichts mit einem Challenge-Cache im Sinne der Richtlinie zu tun.
  11. Hm, wer weiss... warst du denn auch das ganze Jahr schön brav? Du weisst doch, dass der Weihnachtsfrosch allen braven Kindern gegen Ende Jahr Geschenke macht.
  12. Äh, ja, natürlich. Sorry für die Verwirrung, kann leider mein Ursprungsposting nicht mehr korrigieren.
  13. Am Dienstag, 14. Dezember steht ein grösserer Ausbau der Infrastruktur an, welche die Geocaching - Services beherbergt. Aus diesem Grund wird die Geocaching - Website an diesem Tag ab ca. 17 Uhr am 15.12. ab 5:00 Uhr (Schweizer Zeit) für bis zu sechs Stunden nicht erreichbar sein. http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=264949
  14. Und wieder einmal bestens recherchiert
  15. Die Idee dahinter ist vielleicht, einen Monat lang keine Caches zu verstecken, um damit den Reviewern mal zu einer kleine Pause zu verhelfen
  16. Ich habe den betreffenden Log gleich als Lost & Found - Story vorgeschlagen Im Ernst: wer selber Caches ausgelegt hat (und sich dabei Mühe gegeben hat), kennt das breite Grinsen, welches ausfühhrliche (und dann auch zumeist wohlwollende) Logs einem aufs Gesicht zaubern. Das ist irgendwie der Lohn für die Arbeit. Dass es nicht jedermanns Sache ist, Romane zu verfassen (wir zählen uns da übrigens dazu), steht ausser Frage. Das verlangt auch gar niemand. Und dass man bei einer langweiligen drive-in Leitplanke (sei sie nun horizontal oder vertikal ) nicht gleich viel zu erzählen hat wie nach einem tagesfüllenden Wandermulti ist natürlich ebenfalls klar. Aber eine Kleinigkeit zum Erlebten, den Bedingungen oder dem Cache selber sollte einem der Besuch bei einem Cache schon wert sein. Der Gebrauch eines Mobiltelefons ist keine Ausrede. Aber wie Antefix bereits anmerkte - hier im Forum predigen wir sicher zum Chor.
  17. Das Problem ist bei Groundspeak bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet.
  18. Die ganze Wherigo - Geschichte ist halt einfach noch viel zu Beta, um zuverlässig funktionieren zu können. Das fängt beim Builder an und setzt sich auf sämtlichen Platformen (Garmin Colorado, Oregon, PPC, iPhone etc.) fort. Es ist momentan praktisch ausgeschlossen, eine etwas komplexere Cartridge zu programmieren, die Platformübergreifend zuverlässig funktioniert. Unser eigener Wherigo funktioniert z.B. mit dem Colorado meistens leidlich gut (damit wurde sie auch getestet), aber bereits mit dem Oregon gibt es regelmässig Abstürze, wenn gespeichert wird. Wherigo = Bauruine.
  19. K und D

    gc update

    Das Problem mit der zerschossenen Druckansicht ist bei Groundspeak bekannt. Ich hoffe ebenfalls, dass es bald behoben wird.
  20. Ein guter Kauf! Die Otterbox Defender habe ich schon seit über einem Jahr und sie hat sich definitiv bewährt. Damit wird das Eifon absolut outdoor-tauglich. Wasser, Schlamm, selbst Stürze aus etwa einem Meter Höhe sind kein Problem mehr Nachteil (wenn einen das stört) ist natürlich, dass es damit nicht mehr so stylish aussieht. Und man hat manchmal Newtonringe zwischen dem Display und der Otterbox-Screen. Stört mich aber beides nicht.
  21. Die "andere Stelle" (nämlich die offizielle) findest du gleich hier um die Ecke
  22. Nur ein paar Beispiele: http://coord.info/GCZQZR http://coord.info/GC2AMJ5 http://coord.info/GC1EW2B http://coord.info/GCQQTD
  23. Hallo zusammen Zum vieldiskutierten Thema der Terrain- und Difficulty-Beurteilung von Caches, welche spezielles Equipment wie z.B. UV-Lampen, Feldstecher, Taschenmesser oder Ähnliches voraussetzen, können wir folgendes vermelden: Beim letzten Update der GC-Homepage wurde das Bewertungssystem von einer externen Internetseite auf das System von Geocaching übertragen: Obwohl im Prinzip nach wie vor die gleichen Regeln dafür gelten wie bisher, sind wir angewiesen worden, dass spezielles Equipement alleine keine D5 Bewertung mehr zur Folge haben soll. Hierfür sind nun die neuen (und natürlich alten ;-) ) Attribute entsprechend einzusetzen und ggf. im Listingtext darauf hinzuweisen. Beachtet aber bitte, dass das nicht für exotische Ausrüstung wie z.B. Wärmebildkameras, Metalldetektoren, Flugzeugträger oder thermonukleare Reaktoren gilt ;-) Selbstverständlich dürfen bereits erstellte Listings nachträglich entsprechend angepasst werden. Lasst aber bitte nach wie vor bei der Beurteilung den gesunden Menschenverstand walten. Mit falsch bewerteten Caches ist weder den Cachesuchern noch den Ownern gedient. Somit wird nun einem langersehnten Wunsch der Gemeinde von Groundspeak her Rechnung getragen.
  24. Die haben aber ganz schön weit weg vom Cache geparkt... da muss man ja noch mindestens fünf Schritte zu Fuss zur Dose - wie ineffizient
  25. Das Reaktivlicht hat bereits einen Abnehmer gefunden.
×
×
  • Neu erstellen...