-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Problem scheint gelöst zu sein. Für diejenigen, welche auch mal davor stehen: Es gibt in den Einstellungen des eTrex ein Setting, um das GPS in den Massenspeichermodus zu versetzen. Wie es aussieht, war diese Einstellung falsch. -- Attila
-
Hallo zusammen Vielleicht hat hier jemand zu diesem Problem einen Tipp. Eine Freundin hat ein eTrex Legend HCx und Windows Vista Home Premium (Service Pack 2) auf ihrem Compi. Nun meldet sich das eTrex aber nicht mehr. Will heissen: Vista meldet, dass es einen Treiber für das Gerät gefunden hat. Es ist dann aber nicht als Volume auffindbar. Das gleiche GPS wurde "früher" aber mal korrekt als Volume erkannt, da sie schon OSM Maps rüberkopiert hat. Ob das unter der gleichen Vista Version/Service Pack war, ist aber nicht mehr sicher. Hat da jemand eine Idee woran es liegen könnte? Muss unter Vista ein spezieller Treiber installiert werden? Oder kennt jemand das Problem mit einem anderen Garmin GPS unter Vista? (Ich selber bin Mac User. Tnx!) -- Attila
-
Ein Spiegel ist sicher keine schlechte Idee und gehört mehr oder weniger zur Grundausrüstung. Ansonsten wirst du mit der Zeit ein Gefühl und Erfahrung bekommen, wo Micros und Nanos versteckt sind. Verlass dich nicht zu fest auf das GPS. -- Attila
-
Ah sorry, hab mich vor allem auf die Frage ob Mistery bezogen. Also wenn ich das richtig verstehe, bekommt man vom Chirp die Zahlen zum Schloss. Wenn das das einzige Hinternis ist, dann würde ich auch ein Stern geben. Weil man ja eigentlich nichts dafür machen muss. Und da es ein Cache ist, bei dem ein Chirp-fähiges GPS vorausgesetzt wird, erübrigt sich die Frage nach den hypothetischen Sternen. -- Attila
-
Schau mal hier nach: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8687&st=0&p=32514entry32514 Da steht es ganz klar: Nur Chirp (ohne andere Möglichkeit ans Resultat, bzw. die nächste Station zu kommen) = Mistery -- Attila
-
Oregon 550t Spuk oder Bedienungsfehler?
Attila_G antwortete auf Agentenbande's Thema in Garmin Oregon
1. Mach ein Profil mit diesen Einstellungen, dann musst du nur das Profil umstelle und nicht die einzelnen Einstellungen. Infos dazu gibt es z.B. im diesem Paravan-Podcast. 2. Was für eine iPhone App sprichst du nun an? Die original GC-App oder Geosphere? -- Attila -
MSporti, warum ist es 'heikel' einen Chirp Cache zu eröffnen? Ich sehe das Problem nicht. Vor allem nicht, was du für eine Anleitung suchst. Die Programmierung ist supereinfach und die Anwendung für den Suchenden sowieso. Das dümmste was passieren kann ist, dass die Leute ihre GPS nicht auf dem aktuellen Firmwarestand haben oder die Chirp-Funktion deaktiviert ist. Als Owner eines Chirp Caches würde ich auch nur kurz auf diese zwei Punkte hinweisen und gut ist. -- Attila
-
Oregon 550t Spuk oder Bedienungsfehler?
Attila_G antwortete auf Agentenbande's Thema in Garmin Oregon
Solltest du übrigens ein iPhone haben, dann kann ich dir Geosphere ans Herz legen. Darin kannst du die Koords ebenfalls korrigieren. Oder auch ab GSAK laden. -- Attila -
Oregon 550t Spuk oder Bedienungsfehler?
Attila_G antwortete auf Agentenbande's Thema in Garmin Oregon
Zur Hauptfrage: Schau mal unter "Einstellung -> Routing -> Auf Strasse fixieren" nach. Dort sollte "Nein" stehen. Könnte daran liegen. Zur Zusatzfrage: Wahrscheinlich nur, wenn du die Wegpunkte manuell anlegst. Es gibt (noch) keine Funktion von Groundspeak, welche es erlaubt, korrigierte Mistery-Koords zu speichern. -- Attila -
Nur den Garmin Treiber, DeLorme und Magellan sind andere Geräte. Du kannst aber auch das Oregon mit einem USB Kabel am PC anhängen und dann die .gpx Daten aus dem Listing speichern und manuell in den GPX Ordner des GPS kopieren. -- Attila
-
Oder hier: http://www.cachewiki.de/wiki/Kategorie:Begriffe -- Attila
-
Getestet : Wie genau ist das GPS des Iphone 4
Attila_G antwortete auf flightsim's Thema in iPhone/iPad
Ich hab erst kürzliche eine Antwort zu einem ähnlich gelagerten Thema gegeben. Darum hier nur der Link: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8915&view=findpost&p=34381 Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Darum benutze ich auch beide -- Attila -
Foto an die richtige Stelle hochladen
Attila_G antwortete auf Waggeldaggel's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8602 Darin hat es Links zu Online HTML-Editoren. Die Bilder selber müssen entweder im Listing oder über einen externen Server (z.B. http://de.tinypic.com) hochgeladen und dann verlinkt werden. -- Attila -
Ich verstehe das Forum schon noch als Plattform um Informationen auszutauschen und Themen zu diskutieren. Dazu sollte man aber vom Topicstarter auch erwarten dürfen, dass man sein Anliegen versteht! -- Attila
-
Es wäre schön, wenn du etwas präziser würdest. Mir ist oft nicht wirklich klar, was für eine Aussage oder Absicht hinter deinen Beiträgen steckt. Zum Thema: Ich habe oben z.b. mit "Ja. Alle sollen wissen, was ich kann" abgestimmt, auch wenn ich die Aussage so nicht wirklich gut formuliert finde. Aber für mich ist es ok, wenn Caches auch Herausforderungen darstellen und man etwas dabei lernen kann. Das sind ja immer noch sehr wenige im Vergleich zur Masse. Das hat aber von mir aus nichts mit Selbstdarstellung zu tun. Ein T5er ist ja auch kein Cache, den alle machen können. Wenn es also Spezialwissen oder -material braucht, dann ist es ja immer noch jedem überlassen, ob er es aufnehmen will oder nicht. -- Attila
-
Vorgehen beim Auslegen eines neuen Cache
Attila_G antwortete auf flightsim's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
@Elfenwegler Das Thema wurde auch schon diskutiert. Schau mal hier: - http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=7624 - http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8337 -- Attila -
Topic geschlossen. -- Attila
-
Weil es so schön passt: Gerade bin ich von einem FTF zurückgekommen. Notabene 4 Tage nachdem der Cache publiziert wurde und das nicht irgendwo in der Pampa, sondern direkt vor den Toren Zürichs. -- Attila
-
Hallo Aaron10 Bitte ignorier zuerst mal die gemachten Aussagen. Setz dich etwas mit dem Thema GPS auseinander (z.B. auf dieser Seite), dann wirst du schnell verstehen, warum ich das schreibe. Man kann nicht generell sagen, dass ein Oregon auf 3 oder 5m genau ist. Genausowenig ist ein iPhone nur auf 17m genau. Verschiedene Faktoren spielen bei der Genauigkeit eine Rolle. Sicher gibt es Geräte, die unter gewissen Bedingungen besser, sprich präziser sind, weil sie einen besseren GPS Chip verwenden. Genau und präzis ist aber nicht das gleiche (siehe hier). Man kann mit einem iPhone genauso auf 0m an den Cache kommen, wie mit einem Oregon oder jedem anderen GPS. Vor allem sollte man sich nicht auf gewisse Distanzangaben von einigen Apps verlassen. Ich kann auch vom Gegenteil berichten, dass nämlich das iPhone genauer war als mein Oregon! Mehrfach hat mich das iPhone schon besser an den Nullpunkt gelotst, aber man braucht mehr Geduld und darf nicht wie ein aufgeschrecktes Huhn rumspringen. Also solche Genauigkeitsaussagen sind weder richtig noch hilfreich. Woher kommt die "Genauigkeit"? Genau ist eben nie genau. Das Satellitensignal ist künstlich verfälscht ("Selective Availability") und springt permanent hin und her (Beispiel). Das heisst, wenn du dein GPS an einem Ort auf den Boden legst und einige Minuten wartest, dann sieht man wie die Koordinaten sich verändern (+/- 5-10m). Das heisst also, dass man gar nie weiss, wo man nun ganz genau ist. Und aus diesem Grund sollte man als Owner einen Cache auch immer mehrmals einmessen und den Mittelwert nehmen. Wie oben schon gesagt wurde, kann es also sein, dass der Owner einen Cache ausgelegt hat als die Abweichung 7m nördlich war. Nun kommt der Cacher und die Abweichung ist 7m südlich. Somit steht er 14m neben dem Cache... Alles was innerhalb 10m liegt ist einfach im Toleranzbereich. Zu deiner Frage aber folgendes: Ein aktuelles Oregon (egal welches) ist sicher ein guter Kauf! Nur hat das nichts mit der Frage nach Genauigkeit zu tun. -- Attila
-
Da hat der Topicstarter aber einen alten Thread ausgepackt. Wollte auch gerade sowas eröffnen Also auch von meiner Seite allen ein frohes Weihnachtsfest, tolle Geschenke, besinnliche Stunden und viel Spass beim Cachen weiterhin! -- Attila
-
Vermutlich nicht, aber interessante Frage. Ich habe mich kürzlich unterhalten wie es bei einem Nighty aussieht mit Leuchtpunkten. Theoretisch wären das alles einzelne Waypoints. Auch da muss man ja nichts suchen. -- Attila
-
Da der Name Hostpoint gefallen ist, möchte ich dazu noch etwas sagen: Diesen Provider würde ich nie mehr nehmen. Ich kann da von mehreren Vorkommnissen berichten, bei denen Datenbanken hopps gegangen sind und ab Backup (inkl. Datenverlust) wiederhergestellt werden mussten. Ich bin professionell in diesem Umfeld tätig und habe mich auch mit anderen Kollegen aus meiner Berufsgruppe über Hostpoint unterhalten und diese Probleme hat schon jeder erlebt. Ich schreibe das nicht um Hostpoint schlecht zu machen, Fehler passieren überall, aber da gibt es für mich scheinbar eine übermässige Häufung. -- Attila
-
Nanos sind definitiv geplant: http://goo.gl/SYb4v -- Attila
-
Bei other erwarte ich irgendwie immer ein Cache, der sich sonst nicht einreihen lässt. Z.B. etwas superflaches oder so. Zukünftig soll es für Nanos eine eigene Kategorie geben. -- Attila
-
Ich könnte noch Metanet.ch empfehlen. -- Attila