Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Gestern ist es, wie man in zahlreichen Blogs lesen kann, einem deutscher Hacker gelungen den Geochecker von Groundspreak zu knacken. Durch das Erweitern der URL mit einer bestimmten Zeichenkette kann serverseitig ein Buffer-Overflow erzeugt werden. Dies führt dazu, dass die Seite unanhängig der eingegebenen Koordinaten immer das beliebte "Tschakka" ausspuckt und damit auch die korrekten Koordinaten. Wie der Buffer-Overflow genau erzeugt wird, gibt der Hacker (noch) nicht bekannt. In den nächsten Stunden soll aber unter http://geocracker.de eine Website aufgeschalten werden, auf der man nur noch die GC-Nummer eines Misteries eingeben muss und dann die Lösungskoordinaten ausgespuckt werden. Groundspeak hat auf den Hack noch nicht reagiert. Wer also noch schnell einpaar Misteries 'lösen' will, muss sich beeilen bevor das Loch gestopft wird. -- Attila PS: Die Geokracker-Website war gestern für kurze Zeit schon aktiv. Ein Zähler darauf sagte: "182 Fragezeichen gelöst"...
  2. Nein, ich denke eher, dass jede Box einen individuellen Stempel hat. Zumindest hab ich das bisher so verstanden. -- Attila
  3. Letterboxing kann man als den Vorgänger von Geocaching bezeichnen. Allerdings gibt es Letterboxing schon seit 1854! Damals hat ein Engländer eine Glasflasche mit einer Visitenkarte darin im Dartmoor Nationalpark versteckt und Wanderer ermutigt dort ebenfalls eine Visitenkarte zu hinterlassen. Die Glasflasche wurde dann irgendwann durch eine Bleckbox ersetzt und statt Visitenkarte lag ein (Log-)Buch darin. Schwierig ist daran nichts. Eine Letterbox beinhaltet einfach ein Logbuch und einen eigenen Stempel. Der Besucher seinen eigenen Stempelabdruck im Logbuch und kann mit dem Stempel der Letterbox ein eigenes Logbuch abstempeln als Souvenier. -- Attila
  4. @fligtsim: Gib doch vielleicht noch einpaar Eckdaten, was du wo suchst. Gebiet, Zeitdauer, max. Terrain, etc. Soll es einfach eine schöne Runde sein, darf es etwas zum Rätseln sein oder sind auch spezielle Herausforderungen gefragt? -- Attila
  5. Danke, korrigiert: FMSE -> FSME
  6. Genau darin liegt oft das Problem. Wenn die Symptome vom Hausarzt falsch gedeutet und entspechend falsch behandelt werden, dann findet man den wahren Grund oft erst Jahre später raus. Bis dann ist das Krankheitsbild aber bereits chronisch und kann nicht mehr behandelt werden. Gegen FSME und die daraus resultierende Hirnhautentzündung kann man sich impfen lassen, gegen Borreliose hingegen nicht. Da hilft nur Antibiotika im Anfangsstadium. Wird das nicht erkannt, dann wird es schlimm. Wir hatten beim Junior das Glück, dass wir uns schnell an den Spezialisten gewandt haben. Im Spital, wo die Erstuntersuchung stattgefunden hat, haben sie auch so ziemlich alles falsch gemacht. Sogar die akute Hirnhautentzündung wurde nicht richtig diagnostiziert! -- Attila PS: Nicht verwirren lassen: Unsere Familie war zu dem Zeitpunkt bereits gegen FSME geimpft, trotzdem hatte mein Junior eine Hirnhautentzündung. Das kann auch bei Borreliose auftreten. Ich kann jetzt die Details nicht mehr nennen, aber es hat etwas mit virale und bakterieller Übertragung zu tun.
  7. Zecken gab es immer schon, aber 'früher' waren die Zecken bei uns eben auch nicht Übertrager der Erregerviren. Diese Gefahr ist erst in den vergangenen Jahren imassiv gestiegen. Heute muss man fast überall aufpassen, da man nie weiss, ob eine Zecke nun die FSME oder Borreliose Erreger in sich hat. Man sollte es darum nicht auf die leichte Schulter nehmen. Und die Karten der Gefahrengebiete können morgen schon wieder ganz anders aussehen. Aktueller Stand heute: Jede dritte Zecke trägt den Borreliose Erreger in sich und in der Schweiz gehört das ganze Flachland und Voralpengebiet zur Gefahrenzone. Mein Junior hat vor 3 Jahren eine Zecke mit Borreliose eingefangen. Das erste Stadium der Wanderröte wurde übersprungen. Eines morgens hatte er eine einseitige Gesichtslähmung (und eine Hirnhautentzündung). Danach folgten 4-5 Wochen lang tägliche Antibiotika Spritzen. Heute ist, Gott sei Dank, soweit wieder alles ok. Der Erreger selber bleibt aber ein Leben lang im Körper, darum sind auch später immer wieder Untersuchungen notwendig. Ich kann also nur warnen, das auf die leichte Schulter zu nehmen! FSME und Borreliose sind keine Krankheiten wie eine Grippe. Nicht rechtzeitig erkannt, können sie einem ein Leben lang massiv schädigen! Und noch etwas: Die Impfung schützt nur vor FSME. Also nicht denken, dass man sich nach einer Impfung gefahrenlos unter Zecken wagen kann. Keine Panik, aber richtig Handeln! http://www.zecke.ch -- Attila
  8. Leider sieht man nicht immer dahinter, wie das Knowhow eines Erstversteckers ist. Wir sehen nur, dass jemand mit wenig Caches (≠ wenig Erfahrung) eine Box ausgelegt hat, welche dann nicht gefunden wird. Ich nehme hier mal als Beispiel meinen Junior. Der möchte schon längst einen eigenen Cache verstecken (wovon ich ihn immer noch abhalte, bis er ein gutes Versteck oder eine gute Idee bringt). Gemäss seinem Profil (erstellt im Juni 2010) hat er aber erst 13 Founds. Nur... das stimmt nicht. Er hat schon sehr viele Founds mehr. Allerdings hatte er damals entweder noch keinen eigenen Account oder leider loggt er nur sehr selten online. Andererseits ist es ja auch so, dass wenn ein 10-jähriger einen Cache auslegt, er das wahrscheinlich macht, weil seine Eltern schon Geocacher sind. Dann müsste halt Mami oder Papi auch dabei sein und das kontrollieren. -- Attila
  9. Aber, aber... Am Schluss auch noch diese kleinen Monster wieder frei lassen... Ich hätte da gerne mal gesehen, ob die Zecken diese Socken wirklich meiden. -- Attila
  10. Das finde ich eine gute Idee! Würde sicher einige Newbiefehler verhindern. -- Attila
  11. Eine Lösung sehe ich da auch nicht. Aber mich amüsieren in so einem Fall immer wieder die kreativen Ausreden, im Stil von der "der Reviewer war zu schnell mit aktivieren..." Einerseits ist es ärgerlich, wenn man eine Stunde lang nach einer Box sucht, die noch nicht ausgelegt ist. Andererseits bleiben einem auch solche Negativerlebnise irgendwie im Sinn haften und sind dann immer wieder eine Story wert an einem Event. Und wenn einem der Owner die Büxe gleich in die Hand drückt, während man noch am Suchen ist, dann ist das auch ein spezieller FTF... -- Attila
  12. Danke für die Info! -- Attila
  13. (Auf das Risiko hin eines Besseren belehrt zu werden:) Nein, das geht nicht. -- Attila
  14. Klar geht das. Kein Problem. Ich lege auch ab und zu Coins in einen meiner eigenen Caches. -- Attila
  15. Es gibt nun mal einfach Leute, welche auf diese Art ein Reisetagebuch führen. Klar gibt es auch andere Möglichkeiten und klar entspricht das nicht der Reiseroute, sondern nur einer Reihenfolge. Aber: Who cares? Wenn jemand das so machen möchte, dann soll er doch. Nicht jeder macht sowas. Und selbst wenn, dann dürfte das immer noch kein Systemressourcenkiller sein, welcher sich negativ auf Performance etc. auswirkt. Aber um beim Thema zu bleiben: Ein normaler visited/besucht Eintrag zusammen mit dem regulären Log erzeugt ja kein zusätzliches E-Mail beim Cache-Owner. Das macht nur ein nachträgliches Note-Log. Bei meinen 10 Caches sind mir solche Logs erst einmal aufgefallen. Da würde mich eher die Meinung z.B. von HP interessieren, welcher ja einige aktive Caches hat. -- Attila
  16. Das mit den Premium Caches ist der korrekte Grund! Es liegt wirklich daran, dass Premium Caches auf der Beta-Map nicht angezeigt werden. Sogar einer meiner eigenen PMO Caches wird nicht angezeigt. Eigentlich ein komischer Umstand, da ich ja auf der Map eingeloggt bin und auch Premium-Funktionen nutzen kann. Nur PMO Caches sind unsichtbar... Danke für den Hinweis. -- Attila
  17. Hallo zusammen Mir sind schon mehrfach komische Dinge bei der neuen Beta-Map aufgefallen. Klar, Beta = noch nicht fertig = Vorsicht. Heute ist mir aber etwas ganz Böses ins Auge gestochen. Ich wollte auf der Map nach einer Cache-freien Zone suchen. Dabei ist mir ein Gebiet aufgefallen, in dem ich schon mal einen Cache gefunden hatte. Dieser war aber nicht auf der Beta-Map ersichtlich. Also dachte ich zuerst, dass der Cache archiviert wurde. Nach einigem erfolglosen Suchen, musste ich plötzlich feststellen, dass dieser Cache noch aktiv ist, aber auf der Beta-Map einfach nicht angezeigt wird! Auf der normalen Google-Map erscheint er hingegen ganz normal. Also Vorsicht, wenn ihr Caches auf der Beta-Map sucht. Wer er selber nachvollziehen will, der soll mal nach diesem Cache suchen: http://coord.info/GC17FC7 Gleiche Situation auch mit dem hier: http://coord.info/GC1B3KK -- Attila PS: Aktueller Stand der Beta-Map v0.9.2
  18. Admin-Info: Die Angelegenheit betreffend Schweizerdeutsch wurde bereits geklärt. Im Forum sollte man wirklich aus verschiedensten Gründen bei Schriftdeutsch bleiben. Danke. Nun zurück zum Thema. -- Attila
  19. Nur eine kleine Präzisierung: Diese 'Action' heisst IMHO "visited", wenn man ein Log schreibt. "took" steht dann im Log des Coins. Benutze ich auch, wenn ich Coins mit bei mir habe, diese dann aber nicht ablege. "Visited" ist wie wenn man den Coin in den Cache einloggen/ablegen und gleich wieder ausloggen/mitnehmen würde. So macht der Coin zusätzliche Kilometer und der Owner ist informiert, wo er sich bewegt. Viele haben auch einen eigenen Coin, den sie bei jedem Cache ein-/ausloggen, eben als Reiseaufzeichner. @Zecke24: Warum du 1-5 Mails pro Tag erhältst, müsste man schon etwas genauer analysieren. Vermutlich sind es ganz unterschiedliche Quellen. Z.B. weil jemand einen deiner Caches loggt, weil du einen Cache auf der Watchlist hast, weil du eine Notification bekommst, weil jemand einen deiner Coins bewegt, etc. -- Attila
  20. Interessant, das mit dem Grün wusste ich auch nicht. Danke für die Info. Die Antwort auf "nach wievielen Tagen" lautet wahrscheinlich 7 Tage. Ich habe "grüne" Trackables, welche vor 7 Tagen geloggt wurden. Diejenigen, welche vor 9 Tage geloggt wurden sind bereits wieder weiss. -- Attila
  21. Attila_G

    GC.com

    Ich war heute Mittag auf der GC-Site um einpaar Caches rauszusuchen. Diese habe ich nun gerade geloggt. Extrem langsam war die Site aber nicht. Kleine Verzögerungen ja, aber die sind am Sonntagabend sowieso immer vorhanden. -- Attila
  22. Vielleicht hast du noch ein Bild, das könnte helfen. Als Besitzer von einem Navaho, kann ich nur sagen, dass ich auf diesen Gurt nicht mehr verzichten möchte. -- Attila
  23. Bei mir ist der Chirp Empfang immer ein. Ich habe auch einen Chirp als TB. Nerven tut es vor allem, wenn ich mit anderen unterwegs bin und diese x-fach angechirpt werden... -- Attila
  24. Dafür hätte ich ja sogar einen Recta Kompass! (Wobei ich den Kompass nicht für's Cachen gekauft hat, sondern schon vorher besass.) Aber den passenden Cache dazu hab ich noch nicht gefunden... Vielleicht bekomme ich ja mal einen Tipp? -- Attila
  25. Ich glaube nicht, dass da jemand in dieser Kurve Wasser abzapfen wird -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...