Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Was sind den die Dinge, die du am iPhone nicht magst? -- Attila
  2. Meinst du hier das alte System von Clayjar?: http://www.clayjar.com/gcrs/ -- Attila
  3. Ich stimme da Ebiszka voll zu. T5 ist der Inbegriff für Caches, welche für das Terrain Spezialequimentbei genötigen. Jeder in der Szene weiss, was gemeint ist, wenn man von einem T5 spricht. Es wäre wirklich ungeschickt, wenn man hier einen Paradigmenwechsel machen und einen Baum nur noch als T4 deklarieren würde, weil er keine 40m hoch ist. -- Attila
  4. Attila_G

    Geocaching-Magazin

    Hierzu ein kleiner Kommentar meinerseits, auch wenn ich kein Experte bin Wie ausdrücklich geschrieben wird, ist der Artikel keine Anleitung, wie Baumklettern funktioniert. Das ist auch gut so. Ebenso wird geschrieben, dass sich beim Klettermaterial die Nation spaltet. Ebenfalls korrekt. Was nun etwas komisch erscheint ist, dass sie im Artikel ziemlich konkret Material 'empfehlen'. Einige Dinge hören sich dabei doch sehr exotisch an. Beispielsweise das 13mm Baumkletterseil. Ausser bei den Baumpflegern (und auch dort ist das kein Standard), habe ich noch nie jemandem mit so einem Seil gesehen oder in irgendwelchen Foren darüber gelesen, dass jemand sowas einsetzt. Auch der Aufstieg mit ID: Ist zwar machbar, aber weder dafür konzipiert, noch besonders gut geeignet. Also insgesamt scheinen mir die Empfehlungen da doch sehr komisch. Als würde ein Blinder einem Taubstummen die Rgenbogenfarben erklären... Erwartet also davon nicht zuviel und nehmt das Geschriebene vor allem nicht für bare Münze! -- Attila PS: Den Rest vom Heft habe ich noch nicht gelesen. Bin auf den Kopflampentest gespannt.
  5. Dein Status ist nur noch "Member", also kein Premium mehr... -- Attila
  6. Kann mich sch4tzsucher nur anschliessen. Hab ihn natürlich heute morgen ebenfalls sofort abgehört. Nun muss ich wirklich mal meine Profile überarbeiten -- Attila
  7. @fatalswitzerland: Ich glaube es ist hier nicht der richtige Ort um einen Anbieter als 'militärvernarrten spinner' und Käufer (wie mich und andere Forenmitglieder) mit 'einen an der waffel haben' zu titulieren. Soll doch jeder so Cachen gehen, wie er mag. Ich schreibe auch niemandem vor, ob er in der Sonntagshose zum cachen anlegen soll. Spätestens wenn du mal selber mehr als nur Grasdeckel- und Bodensurli-Caches* machst, wirst du merken, dass einiges Armeematerial doch sehr praktisch sein kann. (Und für einmal à la HP:) Es grüsst Attila, der nun auch - einen grünen Armeekombi (19.-) für den Hölloch Event, - eine passende CH-Vierfruchtjacke (ca. 9.-) zu seiner HC-Hose, - verschiedene Taschen (ca. 7.-) für Seile und anderes Klettermaterial, - ein Dreibeinstuhl (12.-) und - zusätzliche Befestigungsgurte (je 1.-) besitzt und zudem seinen Jungen mit einem tollen Hut (12.-) superhappy gemacht hat. PS: Was die Diensttage angeht, kann ich dir bestätigen, dass ich meine 300+ Tage schon längst vollumfänglich und mit Stolz absolviert habe. * womit ich absolut nichts gegen solche Caches sagen möchte!
  8. Die Otterbox ist wohl der beste Schutz für's iPhone. Kostet zwar einpaar $, aber die sind es Wert. Einfach tauchen kannst du damit nicht. -- Attila
  9. Kannst du einfach mitnehmen und behalten (als Sammlerstück) oder wieder irgendwo reinwerfen. Das ist kein Trackable. -- Attila
  10. Um ihn wieder in dein Inventar zu bekommen, musst du einen Logeintrag machen und ihn dort übernehmen. -- Attila
  11. Attila_G

    Geocaching-Magazin

    In der Zwischenzeit sollte Ausgabe Nr. 2 erhältlich sein. -- Attila
  12. Welche ich aber schon x-mal in der Praxis so erlebt habe...
  13. Sobald der MWST Betrag Fr. 5.- übersteigt, wird dieser verrechnet. Aktuell also ab Fr. 65.-, wobei die Versandkosten auch noch zum Warenwert gezählt werden. Zoll kommt meistens nicht hinzu (abhängig vom Herkuftsland der Ware), dafür aber 18.- Zollhandling bei Warenwert unter Fr. 500.- (= vereinfachte Verzollung). -> http://www.post.ch/post-startseite/post-privatkunden/post-empfangen/post-importverzollung/post-importverzollung-preise-pk-pakete-international.htm Bei privaten Kurierfirmen können diese Kosten ein mehrfaches höher sein. -- Attila
  14. Bei mypersonalgeocoin.de kann man neu individuelle Coins ab 1 Stück herstellen lassen. Basis des Angebots sind Metallrohlinge in 8 verschiedenen Metallvarianten. Auf der Rückseite des Coins befindet sich ein universelles Motiv mit Trackable-Nummer und einer Kompassrose. Auf der Vorderseite befindet sich eine runde Aussparung, in die das personalisierte Motiv eingebracht wird. Das individuelle Motiv wird als Sticker aus abriebfesten Kunststoffmaterial gedruckt. Mit dem Coinkonfigurator kann der persönliche Coin in 3 Schritten hergestellt werden. Dabei können individuelle Farben, Schriften und eigene Bilder verwendet werden. 1-4 Coins kosten je 12 Euro, ab 5 Coins sind es jeweils 11 Euro, ab 10 Coins 10 Euro, ab 50 Coins 9 Euro und ab 100 Coins noch 8 Euro. Ideal also für besondere Anlässe, Events, Stammtische, FTF-Geschenke, spezielle Missionen oder sonstige Mini-Auflagen. -- Attila
  15. @fossi31: Der Spassfaktor lässt sich natürlich nicht mit D/T Sternen beurteilen. Den muss man eher aus den Listings rauslesen. Da gebe ich dir gerne Recht, dass so macher T3er mehr Fun bringt als andere T5er. Für die Selektion ist die D/T-Einstufung aber sicher leichter. Vor dem Compi kann man schon nach Attributen suchen, aber wenn man aber unterwegs ist, dann kann man zwar auf einem Garmin (oder in Geosphere auf dem iPhone) nach D/T-Stufen suchen, aber nicht mehr nach Attributen. Das Problem bei den T5er liegt wenn schon darin, dass ein 'einfacher' Baum genauso ein T5er ist, wie ein Cache in der Eiger Nordwand. Finde ich aber nicht schlimm. Wenn ich einen T5er mache, dann schaue ich das Listing schon immer genau an. Was ich bei einem T3er hingegen nicht immer mache. Spezielles Material, Wissen und Können ist sowieso Voraussetzung bei jedem T5er. Ich würde da also sicher bei der bisherigen Praxis bleiben. -- Attila
  16. Die erste Frage nach dem Spezialequipment (Kletter-/Tauchausrüstung, Boot etc.) gibt es im neu integrierten Bewertungssystem nicht mehr. Was ich persönlich allerdings wiederum nicht gut finde. Die T5-Einstufung aufgrund des Spezialmaterials war ja eigentlich relativ klar. Wenn ich meine 'Vertikale Leitplanke' (T5) nur nach dem neuen System beurteilen würde, gäbe es lediglich ein T4 daraus... Vergleich: Altes System: http://www.clayjar.com/gcrs/ Neues System: http://www.geocaching.com/hide/rate.aspx -- Attila
  17. Miss Jenn (Groundspeak-Mitarbeiterin, unter anderem verantwortlich für die Koordination der Reviewer) hat im blauen Forum soeben eine Guideline-Änderung bekanntgegeben. Der Veröffentlichung von Chirp-Caches auch ohne Alternativstation steht damit nichts mehr im Wege. Die Regelungen für Chirp-Caches lauten wie folgt: 1. Es wird in Kürze ein Attribut “Beacon Cache” (Beacon = Boje/Leuchtfeuer) eingeführt, welches für Caches mit Chirp oder (zukünftigen) ähnlichen Mechanismen gesetzt werden soll. 2. Wenn Chirp in einem Cache genutzt wird und es eine alternative Möglichkeit gibt, den Cache ohne Chirp zu absolvieren, kann er ganz normal geändert werden (trotzdem soll das Attribut gesetzt werden). 3. Wenn der Owner keine Alternative für die Station(en) mit Chirp bereitstellt, muss der Cache als Mystery gelistet werden und das neue “Beacon”-Attribut erhalten. 4. Die Verwendung von Chirp darf im Listing erwähnt werden, sofern es nicht zur reinen Werbung für das Produkt verkommt (hier wird noch einmal auf die Commercial Guidelines verwiesen). 5. Es wird keinen eigenen Cachetyp für Chirp geben. Es ist schön, dass damit jetzt Klarheit herrscht, was zukünftig erlaubt ist und was nicht. (Quelle: http://blog.kescherbande.de -- Attila
  18. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es bei der iPhone App 2 Möglichkeiten: Entweder ist der speichern Befehl fix im Spiel integriert oder der Zwischenstand wird gespeichert, wenn man das Spiel verlässt und ins Hauptmenu springt. TecmjrB hat es aber oben schon gut beschrieben. Offenbar ist die App einfach noch nicht fertig ausgereift. Ich habe mich bisher nur wenig mit der Wherigo Programmierung beschäftigt, aber schon schnell mal gelesen, dass es schwierig ist ein Spiel auf allen Plattformen sauber zum laufen zu bringen. -- Attila
  19. Die Anzeige von 17m Genauigkeit ist sicher nicht korrekt. Wenn man das iPhone einpendeln lässt, dann habe ich schon oft eine punktgenaue Landung gemacht. Ich habe mich aber auch schon gewundert, warum die App eine solche Zahl ausgibt... -- Attila
  20. Bin am Samstag auch noch dort. Schätze mal so gegen Mittag. -- Attila
  21. Attila_G

    Bombenalarm in Oslo

  22. Falls sich jemand noch mit sowas eindecken will: http://www.dicks-armyshop.ch/FRITZ_DICK_Brunegg_2010_WEB.pdf Vom 15. - 26. Oktober in der Vianco Arena, Brunegg. -- Attila
  23. Für Multis mit Rätsel unterwegs würde ich das "Field Puzzle" Attribut setzen und wenn es gegebenenfalls anspruchsvolle Rätsel sind, dies auch noch im Listing erwähnen. Die Diff-Stufe wäre dann auch entsprechend hoch. Ich würde einen Cache nur als Mistery definieren, wenn man für die Startkoordinaten ein Rätsel lösen muss. -- Attila
  24. Hi Bazzi Was ist den genau passiert? Hat sich die ganze App verabschiedet oder ist die Cartridge, also das Spiel, zugegangen (innerhalb der App)? Hast du zwischendurch die Cartridge mal beendet (durch zurückspringen ins Hauptmenu/Cartridge-Auswahl)? Wenn man auf "Quit" geht, kommt man ins Hauptmenu und der Spielstand wird gespeichert. Danach kann man einfach wieder einsteigen und "Resume" drücken. -- Attila
  25. Endlich gibt es einen Wherigo Player für das iPhone. Das Programm nennt WherPiGo und ist gratis im AppStore zu finden. Gemäss den Angaben vom Entwickler gibt es noch Dinge, welche nicht komplett ausgebaut sind (z.B. Multiple Choice Eingaben). Diese sollen beim nächsten Update hinzukommen. Dann heisst die App nur noch "PiGo". Beim Laden der Wherigo Cartridge sollte man darauf achen die "PocketPC" Version auszuwählen. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...