-
Gesamte Inhalte
4'604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
95
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Ich kenne zwar diese Ethercache Technik nicht und kann es mir auch noch nicht so richtig vorstellen. Aber grundsätzlich stehe ich dem eher positiv gegenüber. Diese Art Technik-Caches werden sowieso immer ein Nischendasein führen. Wenn man also weiss, was die Voraussetzungen sind, kann man die Caches einfach links liegen lassen, wenn sie einem nicht gefallen. 'Ausgrenzen' würde ich jetzt nicht sagen, wenn auf 100 'normale' Caches ein Techno-Cache kommt. Andererseits gibt es durchaus auch Leute wie mich, die Spass haben an technoiden Spielereien. Nicht zuletzt, weil es eben auch etwas anderes ist, als alle anderen Tradis, Multis und Misteries. Abwechslung macht das Leben süss. -- Attila
-
Demnächst bei Ernies erhältlich: Die neuen Horus Coins von Tenemet. Hier schon mal ein Vorgeschmackt. Aber Vorsicht: Die Coins lassen sich aber fast nicht photographieren, da sie bei jedem Lichteinfall etwas anderst aussehen. Man muss sie einfach live sehen! Mit 51mm Durchmesser sind sie auch richtig schön gross. Die Mattsilber Version ist zudem fluoreszierend. Eigentlich wollte ich einpaar davon wieder in Umlauf setzen, aber im Moment gefallen sie mir alle so gut, dass ich sie wohl für mich behalte. -- Attila
-
Genau. Jeder Coin/TB kann immer wieder mitmachen, da der km-Zähler beim Start virtuell auf Null gesetzt wird. -- Attila
-
Welche Kopflampe mit 18650er Akkus hast du? -- Attila
-
Hallo Gnom Zuerst mal: Das Oregon 450 ist auf alle Fälle lohnenswert! Mit den Karten ist es so: Es gibt die sogenannte Basiskarten, welche aber in der Praxis nicht viel bringen, weil es nur sehr grobe Karten mit den Hauptverkehrsachsen und so sind. Wenn du aber ins Gelände gehst, dann brauchst du Karten, welche Details wie Waldwege, Trampelpfad, Höhenprofile etc. anzeigen. Nun kannst du da entweder auf kommerzielle Karten zurückgreifen und Topo Schweiz installieren (oder bereits vorinstalliert kaufen). Das ist sicher die Karte, welche die meisten Leute einsetzen. Alternativ gibt es kostenlose Karten wie z.B. Open Street Map (OSM). Diese sind teilweise sehr gut, teilweise aber auch löchrig. Dafür sich sie aber eben kostenlos. Persönlich würde ich die Topo Schweiz empfehlen und OSM Karten dann nehmen, wenn du mal für die Ferien eine Karte von einem anderen Land brauchst. -- Attila
-
http://www.youtube.com/watch?v=w9iVWoIUM40&fmt=22
-
Mischu, du weisst nicht zufällig, ob man die LedLampe IV auch an einem Stirnband montieren kann oder ob es eine reine Helm-Lösung ist? Bei der Scurion gibt es ja neben dem Helmset auch ein Stirnband und eine Velohalterung. Hier nochmals der Link zum Lampenvergleich. Da sieht man auch den direkten Vergleich Scurion 1300 und LedLampe IV: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8810 -- Attila
-
In Bälde wird Scurion eine 1500 Lumen Version vorstellen. Oder wie fragt der Metzger doch immer so schön: Darf es ein bisschen mehr sein? -- Attila
-
Mehrere TB's und Coins gleichzeitig mitnehmen
Attila_G antwortete auf JuergB's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Bei Coins und TB gibt es kein "tauschen"! Jeder Coin/TB Owner möchte, dass sein Trackable wandert. Es ist daher völlig ok, wenn man mehrere Coins/TB mitnimmt, sofern man diese dann auch entsprechend den Zielen und in nützlicher Zeit wieder aussetzt. Es ist aber schon so, dass in einem gut frequentierten Cache auch die nachfolgenden Finder vielleicht gerne einen Coin/TB mitnehmen würden. Also ist hier einfach eine gesunde Balance angesagt. -- Attila -
Zu letzten Frage gibt es auch bei Groundspeak ein Feedback (Just after 50 Founds make a cache): http://goo.gl/5jrsY Dies wurde aber klar abgelehnt: -- Attila
-
Danke schon mal für eure rege Teilnahme an der Diskussion. Es gibt natürlich immer noch andere Situationen, die mit wenn und aber verknüpft sind. Ich habe es selber natürlich auch schon erlebt, dass ich mit jemandem in einem mir fremden Gebiet unterwegs war und dann gefragt wurde: "Hast du den Cache hier um die Ecke schon? Nein? Komm dann zeig ich ihn dir." In der Regel handelte es sich dabei um Tradis, welche man so noch einsammelt. Dito natürlich auch die umgekehrte Situation. Schlussendlich ist das in Prozent zu den regulär gemachten Funden ja ein verschwindend kleiner Anteil. Bei T5-Misteries ergibt sich dann halt gelegentlich die Situation, dass jemand ein Rätsel löst und wir zu zweit oder zu dritt vor Ort gehen und dann gemeinsam zu klettern oder abzuseilen. Ich habe keine Mühe damit. Auch nicht als Owner solcher Caches. Ich sehe das ja dem Log nicht an. Und wenn jemand ins Log reinschreibt, dass er Hilfe bekommen hat, dann ist das auch ok. Genauso, wie ich auch Hints gebe, wenn jemand bei einem meiner Caches nicht weiterkommt. Schlussendlich will ich ja, dass die Leute Spass haben und den Cache loggen und nicht frustriert wieder abziehen. Und wenn jemand bei einem Multi wirklich nur den Final loggt, tja, dann hat er halt womöglich einpaar schöne Zwischenstationen verpasst und ist zwar um einen Fund reicher, aber eine Erfahrung ärmer. -- Attila
-
Hallo zusammen Es geht um das Thema Mistery-Caches loggen, bei denen man das Rätsel nicht selber gelöst hat. Mich würde es interessieren, wie ihr das handhabt oder wie eure Einstellung als Owner solcher Caches dazu ist. Dazu folgende Beispiel-Situationen: 1.) Jemand löst bei einen Mistery das Einstiegsrätsel und geht 2 Wochen später mit einpaar Freunden auf Cache-Tour. Nun kommen sie während der Tour gemeinsam an diesem Mistery vorbei. Einer hat also das Einstiegsrätsel gelöst, zwei andere haben 'nur' beim Suchen geholfen und wissen womöglich gar nicht, worum es im Rätsel geht, aber alle drei loggen. Wichtig: Wäre es hier im Beispiel ein Mistery mit mehreren Stages, dann hätten alle diese besucht. 2.) Man ist mit jemandem unterwegs am Cachen und kommt an einem Böxli vorbei, welches man selber schon geloggt hat. Da man weiss, dass die andere Person diesen noch nicht geloggt hat, macht man einen Halt und führt die Person zum Final. Ob es nun ein Tradi, Multi oder Mistery ist, spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Also zwei typische Situationen, bei welchem eine oder mehrere Personen quasi 'gratis' zum Loggen kommen. Einmal mit etwas mehr, einmal mit etwas weniger Einsatz. Alle Personen waren aber vor Ort und haben sich selber ins Log eingetragen. Ich weiss: Nun folgen sicher viele Aussagen im Stil von "da bescheisst man sich doch nur selber". Das ist aber nicht der Punkt dieser Diskussion!!! Was ich wissen möchte sind folgende Dinge: a) Habt ihr auch schon einen Cache wie in den beiden Situationen beschrieben selber geloggt? Habt ihr auch schon jemanden an einen Cache gelotst, den ihr selber schon geloggt habt? c) Wie ist eure Einstellung als Owner zu solchen Logs? Ich habe zu diesen Fragen eine Umfrage erstellt. Diese ist anonym. Wer sich 'outen' will, kann ja etwas dazu schreiben. Und ja: Wie bei allen Umfragen fehlen natürlich gewisse Aussagen... -- Attila
-
1. Hast du es mit dem Hersteller abgeklärt? Die Möglichkeiten von Geosphere sind hier beschrieben: http://www.gbhometech.com/Geosphere/Bookmarks_Advanced_Tags.html 2. Geosphere ist so oder so jeden Rappen wert!!! -- Attila
-
Keine Ahnung. Nicht probiert. Mir wäre aber bei dieser App nicht bekannt, dass man externe Parameter übergeben kann. Ansonsten müsste der Hersteller da Auskunft geben. Aber die gleichen Topo-Daten gibt es ja auch als Website. Da sollte es schon möglich sein. -- Attila
-
Hallo Roethis Lass GSAK mal beiseite, bis du den Rest im Griff hast. Wie raebi gesagt hat: Dazu sind Pocket Queries da. Du kannst z.B. eine PQ von einem Gebiet machen mit allen Caches bis Terrain 4. Oder du kannst die Caches, welche du besuchen willst zuerst in eine Bookmarkliste aufnehmen und dann aus dieser Liste eine PQ erstellen. Neu gibt es dazu auch ein Video von Groundspeak: -- Attila
-
Ja, das geht. Geosphere kann über sogenannte Bookmarks andere Apps oder auch Webseiten aufrufen und bestimmte Parameter (z.B. die Koordinaten) übergeben. Einige solcher Bookmarks sind schon in Geosphere vordefiniert (z.B. der Navigon-Link), andere kann man selber sehr einfach selber erstellen. Bedingung ist natürlich immer, dass man eine fremde App auch so ansprechen kann. -- Attila
-
Also wenn schon müsste eine offene Schnittstelle von der GC-App zu einer anderen App vorhanden sein (so wie es zB. bei Geosphere ist). Ansonsten kann man sich die Anfrage wohl sparen. Ich glaube kaum, dass Groundspeak einzelne Landeskarten (in einem propietären Format) in ihre App einbindet. -- Attila
-
Nein geht nicht. Du kannst nur die von Groundspeak zur Verfügung gestellten Karten anwählen und keine eigenen. -- Attila
-
Du musst auf der Speicherkarte (sofern nicht schon vorhanden) die gleiche Ordnerstruktur anlegen, wie im GPS. Also zuerst einen Ordner "Garmin" und darin einen Unterordner "GPX". In diesen kopierst du dann wie gewohnt die .gpx-Dateien. -- Attila
-
Hm... Vielleicht sollte ich mich bei diesem Thema auch angesprochen fühlen. Auch ich habe einen Multi, bei dem auf einem Schulhausareal einpaar Zahlen zusammengesammelt werden müssen. Da es aber nur Ablesestationen sind und nichts gesucht werden muss, passiert das wohl sehr schnell. Zumindest habe ich bei aktuell 178 Founds noch nie eine Negativmeldung erhalten. Im Gegenteil, das Feedback ist meistens sehr positiv und bei Familien mit Kindern sowieso, weil es dort eine obercoole Freizeitanlage hat. Umgekehrt kann ich aber auch von Caches erzählen, die mir sehr unangenehm in Erinnerung sind und es auch schon mit Kontakt zu Anwohnern kam. Da ich in so einem Fall aber schnelle Aufklärung mache, gab es bisher noch nie Probleme. Im Gegenteil: Der Anwohner weiss nun, warum dort wohl ab und zu Leute auftauchen werden. In so einem Gebiet würde ich es generell begrüssen, wenn es ein Spoilerbild oder einen guten Hinweis gibt, damit die Suche sich nicht ewig hinzieht. Ansonsten teile ich das dem Owner entsprechend mit. -- Attila
-
Die Reviewer haben ja schon einige Male dazu Stellung genommen, da die Frage nach dem Koords reservieren hier schon mehrmals gestellt wurde. Auch ich eröffne ein Listing und lasse die Koords kurz überprüfen, bevor ich bei einem aufwändigen Multi am Schluss eine Überraschung erleben muss. Aber das passiert ganz gezielt und auch nur wenn ich dann auch einen Cache auslege. "Reservieren" würde ich es darum nicht nennen. -- Attila
-
Ich glaube seit iOS4 werden Bluetooth Keyboards offiziell unterstützt. Ich benutze auf alle Fälle mein kleines Wireless-Keyboard von Apple. Das tut soweit recht gut. -- Attila
-
Nun habe ich noch eine Zusatzfrage: Der Massenspeichermodus scheint nach jedem Neustart des eTrex rauszufallen und man muss das Setting wieder neu einstellen. Ist das normal so??? -- Attila
-
Zuerst mal: Ich finde so ein Projekt grundsätzlich gut. Allerdings sehe ich es etwas realistischer. Meistens ist eine Anfangseuphorie da, welche sich bald mal legt, da es extrem viel Arbeit bedeutet. Nichtsdestotrotz: Viel Erfolg!! -- Attila
-
Das Feedback-System bei Groundspeak dünkt mich eine immer bessere Sache. Einerseits kann man Groundspeak direkten Input liefern, der auch beachtet wird und andererseits meldet Groundspeak zurück, wenn eine Idee aufgegriffen wurde. Hier sind einpaar der neuesten Pläne oder Umsetzungen (und davon gibt es noch viele mehr): In Bearbeitung: % of cachers favorited, not # of cachers favorited Geplant: Update Wherigo and make it usable Include personal cache notes in GPX-File/Pocket Query Compare my unfounds with those of a friend Unter Beobachtung: Time-controlled publish of new caches Trackables no longer in caches Add Geocaching Tours solving a mystery -- Attila