Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Ich kenne jemanden, der mit den Online-Logs über 2 Jahre hinterherhinkt. Wenn er also damals die Bedingungen für das Souvenir erfüllt hat und erst jetzt loggt, was soll dann daran falsch sein? Aber ehrlich gesagt, sind mir diese Souvenirs ebenfalls ziemlich egal. -- Attila
  2. http://www.youtube.com/watch?v=sz1LUM6T-KI
  3. Name des Trails: Rossberg Runde Örtlichkeit: Schindellegi / SZ GC-Code des ersten Caches: http://coord.info/GC3XQNA Anzahl Dosen: 35 plus Bonus Länge der Strecke: 10 km Grobe Zeitdauer: 5-6 Std. Besonderes: Superschön gemachte Runde! Jede Stage individuell gemacht. Grundsätzlich aber nicht wintertauglich. Name des Trails: Februar Trail Örtlichkeit: Kollbrunn - Turbenthal / ZH GC-Code des ersten Caches: http://coord.info/GC3CMFA Anzahl Dosen: 28 plus Bonus Länge der Strecke: 6.5 km Grobe Zeitdauer: ca. 2 Std. mit Fahrrad / ca. 3,5 Std. zu Fuss Besonderes: Wintertauglich / alle Stages identisch, daher nicht besonders abwechslungsreich / Optimal mit Fahrrad, flache Strecke / Keine Rundstrecke!
  4. In der letzten Zeit gab es ja immer wieder neue "Powertrails" auch bei uns in der Schweiz. Gerne würde ich hier eine Art Liste oder Übersicht solcher Runden zusammenstellen. Es wäre darum schön, wenn ihr die euch bekannten Trails auflisten würdet. Bitte nur Trails aus der Schweiz oder direkt angrenzendem Ausland auflisten, sonst wird es zu viel des Guten. Damit das ganze einigermassen eine einheitliche Form hat, würde ich euch bitten jeweils diese Maske zu verwenden: Name des Trails: Örtlichkeit: GC-Code des ersten Caches: Anzahl Dosen: ​Länge der Strecke: Grobe Zeitdauer: Besonderes: Es geht nur um die Auflistung der Trails!!! Bitte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn solcher Runden. Alles andere wird gelöscht!! Unter dem Punkt "Besonderes" könnt ihr hinschreiben, ob eine Runde besonders Kreative Dosen hat, ob das Gelände extrem steil ist, ob man den Trail sinnvollerweise mit einem Fahrrad machen sollte oder ob die Runde winter-/schneetauglich ist, etc. Besten Dank für eure Mithilfe! -- Attila Auf Anregung von Mausebiber füge ich hier eine kleine Übersicht der bereits aufgeführten Trails ein. Für die Detailinfos bitte im entsprechenden Beitrag nachschauen. - Rossberg Runde - Februar Trail - PT - Grenchenberg - Trueber Trail - Echt Entlebuch: Emmenuferweg - PT Fribourger Oberland - Willkommen auf der Rigi - Rund umä Bäupbärg - Hasi - Rundi - Circuit UL - Mülliger Trail - Rondom - Gais - Hohe Möhr - Hirzli PT - Dübenlanden - Fussball WM 2014 - Die Waldtiere - Back to the Roots - Es Türli - Wa isch au da nid wa
  5. Oder sonst einen Korken oder eine passende Kappe von einem alten Filzstift draufmachen? -- Attila
  6. Klar darf man das. Du kannst Caches auf der ganzen Welt auslegen. Nur die Wartung sollte sichergestellt sein. Aber das ist ja, so wie du es geschrieben hast kein Problem. -- Attila
  7. Das ist ein allgemeines Problem und hat nichts mit dir zu tun. Es handelt sich um Google-Charts, welche nicht sauber generiert werden. (Typisch Groundspeak... Da haben die Entwickler mal wieder zu viel Zeit am Jöggelichaschte verbracht.) -- Attila
  8. @pucki81: Hast du den Wherigo Builder von Groundspeak genommen? Dann vergiss den und benutze Urwigo. -- Attila
  9. Attila_G

    Hilfe bei Mystery

    @Nebbiolo: Muss hier claudiahans recht geben. Als ich vor ca. 4 Jahren mal als Newbie gewagt habe nach einem Lösungsansatz zu fragen, wurde ich beinahe gesteinigt… Es ist hier im Forum nicht üblich, nach Lösungen zu fragen, da die Cache Owner sicher auch keine Freude hätten, wenn Lösungen oder Lösungswege öffentlich diskutiert werden. Frag doch mal beim Owner selber nach einem Hint. -- Attila
  10. Ja, alles sollte so erhalten bleiben. Ich würde einfach noch empfehlen den alten Namen dann neu als Basic Member nochmals zu registrieren. Vielleicht willst du ja mal wieder zurückwechseln und dann könnte der alte Name schon von jemandem anders benutzt worden sein. -- Attila
  11. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Bei mir sind es aktuell nur 5700 Caches (plus 4000 Waypoint, 27700 Logs, 1200 Trackables und 7400 Bilder). Hatte aber auch schon einiges mehr drauf, bevor ich mal wieder bei Null gestartet habe. Soweit ich weiss hat Wizzzzard alle CH-Caches in Geosphere geladen. -- Attila
  12. Ich würde auch unbedingt die Methode, welche Aku+Uvo beschrieben hat, wählen. In einer Note werden die Bilder kaum beachtet. -- Attila
  13. Aber Antefix... Ich habe das mit weniger Aufwand gemacht in iGCT Pro. Wenn man zwei Punkte hat, so wie hier, reicht es zwei Winkel dazu anzugeben und schon hat man einen Schnittpunkt. Vier Punkte zu bestimmen und dann eine Kreuzpeilung zu machen geht natürlich auch, ist aber einfach aufwendiger. -- Attila
  14. @wizzzzard: Ich habe es genau mit iGCT Pro gemacht
  15. 251389 ergibt sich aus der Umrechnung der Standort-Koords. Den habe ich als gleichbleibend angenommen, um den Hilfspunkt zu bestimmen. UND JAAAA: Meine Zielkoords sind N47 24.408 und E8 00.689 (habe oben versehentlich die Standort-Koords reingeschrieben...) In dem Fall stimmt aber meine Vorgehensweise. -- Attila
  16. Hallo Peter Hmm, denke ich da evt. zu kurz? Ich würde folgendes machen. Zuerst mal alles in ein Format umwandeln -> Swissgrid = Standort = 251389 (N) / 641620 (E) Nun weiss man, dass es von da aus eine 110° Peilung gibt und man weiss, dass man bei 643234 einen Schnittpunkt bekommt. Dazu braucht man eigentlich nur ein Programm, in dem man eine Schnittpunktberechnung machen kann. Ich bin iPhone User, darum kann ich keine Android Empfehlung geben. Aber ich würde es auf dem iPhone mit iGCT machen. Einen Punkt kennen wir: 251389 / 643234. Nennen wir den mal "Hilfspunkt". Die erste Linie geht nun vom Standort aus Richtung 110° Die zweite Linie ziehen wir vom Hilfspunkt Richtung 180° Würde dann untenstehendes Bild ergaben und gemäss meiner Berechnung wäre das bei ca. N47 24.725 E7 59.406. (korrekt: N47 24.408 und E8 00.689, siehe unten... ) blau = Standort rot = Hilfspunkt violett = Schnittpunkt Alles ohne Gewähr… -- Attila
  17. Ich möchte euch hier einen kleinen Tipp für Anglerstiefel und Wathosen geben: http://www.tomato-angelsport.ch (in Turgi bei Baden) Ich wollte für mich jeweils die günstigsten 'Nylon' Anglerstiefel und Wathosen bestellen. Da ich mir wegen der Grösse aber nicht ganz sicher war habe ich dort angerufen. Der Herr hat dann gleich gemeint, ich solle doch vorbeikommen, sei ja nicht so weit. Gesagt, getan. Vor Ort gab es dann ein freundliches Gespräch und anstelle der 'Nylon' Artikel aus dem Online-Shop gab es die qualitativ noch besseren Ocean-Stiefel/Hosen. Natürlich zum gleichen Preis, weil er sowieso nur diese ausliefert! Qualitativ spielen diese in einer ganz anderen Liga, als die Aldi-Artikel, welche es jeweils im Frühling zu kaufen gibt. -- Attila PS: Da es sich nicht um einen Laden handelt (ist nur sein Hobby), muss man für einen Abholtermin vorher anrufen.
  18. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Wie man Betatester wird...? Gute Frage! Ich habe mit einpaar Leuten ein wenig bei der deutschen Übersetzung mitgeholfen und bin es so geworden. -- Attila
  19. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Ein offizielles Datum gibt es noch nicht. Aber der Entwickler hat im Betatester-Forum geschrieben: "This is the first release candidate for v3.1. I am anxious to release it to the App store as soon as possible." Es dürfte also sehr bald soweit sein (sofern nicht noch gravierende Bugs entdeckt werden). -- Attila
  20. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Die Dropbox ist eine Alternative, um GPX oder PQ Dateien in Geosphere zu laden. Oder auch um Settings oder Gruppen abzuspeichern/exportieren. Bevor ich iCaching (Mac User) benutzt habe, hab ich ab und zu eine Liste von Caches für eine Tour in Geosphere in einer Gruppe zusammengestellt und diese dann exportiert und an andere Teilnehmer geschickt oder auf mein Garmin geladen. Dropbox ist neben Dateifreigabe (iTunes) und Mail einfach eine Möglichkeit dazu. -- Attila
  21. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Ich habe es mal ausprobiert. Wenn man aus dem integrierten Browser in Geosphere auf Google Drive zugreift, dann kann man GPX Dateien direkt in Geosphere runterladen. Den Link zu Google Drive kann man ja ganz einfach als Lesezeichen speichern. Ist natürlich nicht ganz das gleiche, wie die Dropbox Integration, aber immerhin geht es so. -- Attila
  22. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Nein, kein Google Drive. Aber wozu brauchst du die in Geosphere? -- Attila
  23. Attila_G

    Geosphere 3.1

    Hier noch einpaar unkommentierte Screenshots "zum gluschtig mache". -- Attila PS: Bin nicht mehr sicher (da ich schon mit der x-ten Betaversion arbeite), ob der Zugriff auf die persönlichen Notizen bisher auch schon möglich war. Ansonsten wäre das natürlich auch eine der Top-Neuerungen.
  24. In Bälde wird Geosphere in der Version 3.1 erscheinen. Das Highlight ist sicher, dass man nun unter iOS6/iOS7 auch wieder die Google Maps anzeigen lassen kann! (Vermutlich wird es zukünftig dann auch mal eine OSM Map geben.) Es gibt aber auch sonst zahlreiche Neuerungen. Nur einpaar wenige davon sind: Auf der Karte kann man neu verschiedene Ebenen einblenden (Orientierung, Zielrichtung, Richtungslinie, Ziel Distanz und 161m Radius!). Wesentlich bessere Kontrolle über die heruntergeladenen Bilder. Diese können in der Grösse reduziert werden, um Speicherplatz zu sparen oder man kann die Bilder für Caches, Logs und Trackables getrennt laden lassen oder löschen. Die DB kann komprimiert werden. Bei den Filtern gibt es unter anderem einen DNF Filter. und und und... Natürlich wurden auch verschiedene Bugs behoben. Lasst euch also überraschen! -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...