Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Mein Tipp: Steig um auf Geosphere! -- Attila
  2. Vor allem sollte man sich im Vorfeld auch noch etwas schlau machen, welche Werkzeuge man sinnvoller Weise auch wirklich braucht. Es nützt nicht, wenn man 30 Tools zur Auswahl hat und diese nicht richtig einsetzen kann. Darum kann ein Set mit 12 Tools zum gleichen Preis vielleicht die bessere Wahl sein. -- Attila
  3. Hallo Mama Schlumpf Ich habe deine Frage vom anderen Thread abgetrennt, um sie hier zu beantworten. Eine PQ kannst du auf mehrere Arten laden. Wenn die PQ online auf dem Server von Groundspeak abrufbar ist, dann geht es folgendermassen: - Task-Menu (oben links) - Online Profil - (etwas runterscrollen) Pocket Queries Nun kannst du die gewünschte PQ anwählen und importieren. Beim importieren wirst du noch gefragt, in welche Gruppe der Import erfolgen soll. Entweder hast du bereits eine Gruppe im voraus erstellt, ober dann kannst du eine über das Action-Menu (oben rechts) hinzufügen. Wenn man sich selber eine PQ erstellt hat, zum Beispiel als Export aus GSAK, iCaching oder einem anderen Programm, dann kann man diese über iTunes laden (Dateifreigabe) oder in die Dropbox kopieren und anschliessend via "Task-Menu -> Dateien" laden. Eine weitere Möglichkeit ist noch, dass man sich eine PQ (oder auch ein einzelnes GPX File) via Mail sendet und es von dort aus direkt mit Geosphere öffnet/importiert. -- Attila
  4. Ursprung hat zwei Lockpicking Caches in der Region Basel: http://coord.info/GC3MQT4 http://coord.info/GC3DFXV -- Attila
  5. Attila_G

    Tactix

    Also ich würde dafür kein Geld ausgeben... -- Attila
  6. In diesem Beitrag schreibe ich etwas zu den Textvorlagen, welche man in Geosphere selber erstellen kann. Wenn man unterwegs ist und einen Cache gesucht hat, schreibe ich üblicherweise eine kurze Fieldnote mit wenigen Stichworten, welche ich Zuhause weiter ergänze und dann als Log absende. Einzig bei einem FTF sende ich die Fieldnote in der Regel direkt als Log auf den Server und ergänze diese dann ebenfalls später noch Zuhause am Computer. Damit man nicht jedesmal die gleichen Texte mühsam am Handy eintippen muss, bietet Geosphere die Möglichkeit "Textvorlagen" zu definieren. Dies können einfach vordefinierte Textblöcke sein oder auch dynamisch zusammengestellte Text mit Infos wie Datum oder Zeit etc. Am besten schaut man sich einfach mal das bestehende Beispiel an und stellt sich so seine eigenen Textvorlagen zusammen. 1.) Wo erstellt man eine Textvorlage? Die Textvorlagen werden über das Tast-Menu (oben links) in den 'Einstellungen' unter 'Text Vorlagen' definiert. 2.) Wie benutzt man die Textvorlagen? Ganz einfach: Wenn man einen Cache 'Als gefunden markiert' und dann einen 'Kommentar' dazu schreibt, sieht man rechts unter dem Textfeld ein kleines Stemplelsymbol. Dieses bringt die Textvorlagen zum Vorschein. Die Frage ist nun, was kann man alles für Platzhalter (Tags) verwenden? Standard-Tags für Fieldnotes sind: [FIND COUNT] => Totalzahl gefundene Caches (veränderbar in den Einstellungen) [FIND COUNT TODAY] => Tageszähler (1, 2, 3, ...) [FN DATE LOCALTIME] => 13:10 [FN DATE LOCALDATE] => 25.04.14 [DATE dd.MM.yyyy] => 25.04.2014 [FN DATE LOCALDATETIME] => 25.04.14 13:10 Wobei die Begriffe LOCALTIME, LOCALDATE und LOCALDATETIME definieren, dass das lokale Format benutzt wird. Also "25.03.14" statt "2014-03-25" (International). Die Platzhalter müssen übrigens immer in GROSSBUCHSTABEN geschrieben werden! So sieht beispielsweise meine FTF-Textvorlage aus: Ein wenig Text mit den Smilies und einen Zeitstempel, that's it! Dann sollte man noch acht geben, was man bei den Upload-Einstellungen ausgewählt hat! 'Bereit zum Hochladen' heisst, dass die Fieldnote von Geosphere zu gc.com übermittelt wird. 'Als Log senden' hingegen ist eine wichtige Einstellung. Diese steuert, ob die Fieldnote als Fieldnote übertragen wird (aus) oder direkt als Log (ein)! So oder so, man muss die Fieldnotes immer noch manuell an gc.com übermitteln. Dies macht man über das Task-Menu (oben links), dann "Notizen & Logs" wählen und anschliessen im Action-Menu (oben rechts) "Jetzt hochladen" antippen. So, das war die kleine Einführung in die Textvorlagen. Wer es genauer wissen will, findet hier noch weitere Infos zu den Advanced-Tags: http://gbhometech.com/Geosphere/Bookmarks_Advanced_Tags.html Allerdings sind diese Advanced-Tags nicht nur für die Logs gedacht, sondern auch für Lesezeichen oder die allgemeine Steuerung von anderen Apps. Im Geosphere-Forum findet man ein interessantes Beispiel, was man mit den Tags machen kann: [OWNER] we [FN TYPE,:,Found it:found,Didn't find it:had to DNF,Write note:are writing you a note about,Needs Maintenance:think you need to do maintenance on] your cache [TITLE] on [FN DATE] at [FN DATE LOCALTIME]. [FN TYPE,:,Found it:This is our find #[FIND COUNT].TFTC.,Didn't find it:We Searched but didn't find the cache. So this cache is a DNF for us.,Needs Maintenance:This cache looks like it could use maintenance to us.,:] -- Attila
  7. Also, ich würde den Reviewer informieren und mitteilen, was da so aufwendig gemacht ist und warum man das Versteck nicht verschieben kann etc. Evt. hast du Glück und es wird ein Auge zugedrückt. Man muss halt miteinander sprechen und dann kann der Reviewer einen Entscheid fällen. Wenn du ihn einfach so publizieren willst, dann geht es 100% nicht. Antefix hat es am letzten Rabenstamm/Maker Madness Event passend gesagt: Die Reviewer sind da, um uns zu helfen und manchmal geht gesunder Menschenverstand auch vor gewissen Regeln, wenn es machbar ist. -- Attila
  8. @skyplanet: Versuch mal beim "name" Parameter folgendes aus: &name=[TITLE] ([WAYPOINT]) -- Attila
  9. Wenn du herausfinden kannst, ob die Swiss Topo App ein API zur Verfügung stellt, kann ich die Frage eher beantworten. Wenn ja, sollte es gehen. -- Attila
  10. Attila_G

    Billig

    Logs geschrieben: 2595 Logs - Zeichen: 1'491'129 gesamt & 575 im Mittel - Wörter: 239'491 gesamt & 92 im Mittel. Interessante Statistik
  11. Nein. Es ist ja nur eine Übergabe der Parameter an eine andere App. Geosphere sollte "bald" auch mal OSM Karten drin haben. Ob diese dann Offline benutzbar sind, weiss ich aber nicht. Auch nicht, wann "bald" ist. Eine Beta dazu gibt es noch nicht. Und im Forum des Entwicklers heisst es schon seit Ende 2013, dass es "soon" kommen soll. -- Attila
  12. Attila_G

    Billig

    Selbstverständlich freue ich mich als Owner ebenfalls, wenn zu einem meiner Caches ein tolles Log geschrieben wird. Wobei ich es auch gut verstehe, wenn nur kurze Logs reinkommen. Gerade wenn man einen Tag unterwegs ist und spontan auch Drive-in Caches aufsammelt, weiss man Abend kaum mehr, was man dazu schreiben soll. Bei einem Cache, den ich in unter einer Minute gefunden habe, mag ich dann auch nicht noch 10 Minuten lang ein Log schreiben. Umgekehrt erwarte ich das auch nicht bei meinen Drive-Ins. Nur mit den "TFTC" Logs habe ich mich noch nicht so angefreundet. Schlussendlich kommt es auf den Cache an, wie mein Log ausfällt. Bei einfachen Dosen, gibt es in der Regel auch nur einen einfachen Log. Bei FTFs habe ich oft etwas mehr zu erzählen und bei Caches, die mich über Stunden gefordert haben (Rätsel oder vor Ort), gibt es natürlich auch mehr Stoff zum schreiben. Da habe ich dann auch wenig Verständnis, wenn jemand kaum zwei Sätze schreiben kann oder nur einen Hinweis wie "der Vorlogger hat schon alles gesagt" reinschreibt. Meine Erfahrung: Gute Caches, bringen eher gute Logs und einfache Caches entsprechend einfache Logs. Die Ausnahme bestätigt die Regel. -- Attila
  13. Noch ein Beispiel: Wenn man sich einen Link zur kostenlosen offline OSM App "mAPP" anlegen will, geht man genau gleich vor, wie oben beschrieben. Bei Punkt 3 gibt man dann als Link einfach folgendes ein: mapp://addwaypoint?name=[WAYPOINT]&lat=[LATITUDE]&lon=[LONGITUDE] -- Attila
  14. Da immer mehr Leute Geosphere auf dem iPhone benutzen, möchte ich hier ab und zu mal einen Tipp dazu geben. Geosphere ist eine super Geocaching App für das iPhone. Einmal damit begonnen, wird man das Programm nicht mehr hergeben. Da die App sehr viel kann, gibt es auch immer wieder Dinge, die nicht ganz so einfach zu finden sind oder in der Masse der Funktionen untergehen. Beginnen möchte ich hier mit der "Lesezeichen" Funktion. Geosphere bietet die Möglichkeit eigene Lesezeichen anzulegen. Mit "Lesezeichen" sind eigentlich Links zu anderen Apps gemeint. Dieses Beispiel soll zeigen, wie man Geosphere mit dem kostenlosen Navigationsprogramm Waze verbindet. Wenn man einen Cache als Ziel definiert hat (oder wenn vorhanden: den Parkplatz Waypoint), kann man sich so einfach mit dem Auto zum Ziel lotsen lassen. Möglich ist das, weil die iPhone Apps API zur Verfügung stellen, um untereinander Daten auszutauschen. Einfach gesagt, übergibt Geosphere einfach den GC-Code und die Koordinaten eines Waypoints einem anderen Programm, also z.B. Waze. Das ist auch schon die ganze Hexerei. Damit das einfach funktioniert, kann man sich dazu ein Lesezeichen anlegen. Also nun Schritt für Schritt: (Basis für die Anleitung/Screenshots ist Geosphere 3.1 / Screenshots zu den einzelnen Schritten sind unten angehängt.) Oben links im Task-Menu die "Lesezeichen" auswählen Oben den Tab "Benutzer" anwählen, dann im Action-Menu rechts oben "Hinzufügen" wählen Als nächstes einen Namen für das Lesezeichen eingeben und im URL Feld den entsprechenden Code eingeben. Für den Link zu Waze lautet dieser: waze://?ll=[LATITUDE],[LONGITUDE]?z=10 Als nächstes muss man irgendeinen Cache aufrufen, um das neue Lesezeichen unten in der Liste anzeigen zu lassen. Dazu oben rechts im Action-Menu zuerst "Optionen bearbeiten", dann "Angezeigte Lesezeichen" und als letztes "Gezeigte auswählen" antippen. Nun kann man das neue Waze-Lesezeichen auswählen. Über "Action-Menu » Optionen bearbeiten » Angezeigte Lesezeichen » Anpassen/Umgruppieren" kann man nun noch die Position des Lesezeichens bestimmen und gleichzeitig solche, die man nicht braucht entfernen. Viel Spass! -- Attila
  15. Ich würde sicher einen Hint geben, wenn es um eine konkrete Anfrage ginge, weil derjenige gesehen hat, dass ich den Cache schon geloggt habe. Einfach pauschal anzufragen und so zu hoffen, dass man an die Finalkoords kommt, ist zwar ein Versuch Wert, aber würde bei mir nichts bringen. Interessant an diesem Mail ist ja noch, dass er ganz generell für die Schweiz anfragt und nicht für eine bestimmte Region oder Caches. -- Attila
  16. Tja, die Idee wäre glaubs wirklich nicht schlecht! Allerdings war es eher als Aprilscherz gedacht. Ist aber wohl etwas zu realistisch rübergekommen... Allerdings denke ich, wäre es gar nicht sooo schwer einen solchen Editor zu programmieren. Es sind ja alles nur einfache Parameter, welche man in eine lesbare Maske packen müsste. Die Frage ist eigentlich eher, ob man von Garmin ein Schema der Parameter für die verschiedenen Geräte bekommt oder ob man das selber erarbeiten muss? -- Attila
  17. Besten Dank. Nun wurde offenbar zwangsweise auf PHP 5.4 umgestellt. Das Problem liegt im Skin. Muss schauen, was ich auf dei Schnelle machen kann. -- Attila UPDATE: Problem behoben :-)
  18. Wer kennt es nicht: Das Erstellen von Profilen auf dem GPS ist eine extrem mühsame Arbeit. Ich erstelle in der Regel zuerst ein Grundprofil und darin mache ich dann Anpassungen (z.B. Navigation Direkt/Fuss/Auto oder Kartentyp etc.), welche als neues Profil gespeichert werden. Irgendwann merkt man aber, dass man eine Einstellung vergessen hat, welche man in jedem Profil auch gerne geändert hätte… Nun beginnt der mühsame Teil… Alle Profile aufrufen, sich durch 10 Menüs kämpfen und so alles anpassen. Wehe es passiert dann wieder ein Fehler. Dabei wäre es doch so einfach. Die Profile werden als xml Datei gespeichert. Alles was es nun braucht ist ein Tool, welches diese Profiles direkt editieren kann und zwar am PC! Diese Idee hatten auch einpaar Jungs aus Salt Lake City. Das Produkt daraus ist der "Garmin GPS Profiler"! Mit dem Garmin GPS Profiler kann man alle Einstellungen super einfach auf dem PC (Win & Mac Version) bearbeiten und abspeichern. Das coole daran ist, dass man eben auch ein Setting mit einem Mausklick in mehreren Profilen anpassen kann. Leider ist noch nicht bekannt, wann das Produkt erhältlich sein wird. Auf der Website steht nur "coming soon"... -- Attila
  19. Der Geosphere Entwickler hat den Update für die Korrekturen in der Betaversion auch schon am laufen. Vermutlich dürfte die neue Version in den nächsten Tagen im AppStore verfügbar werden. Ich warte da aber immer noch auf die Implementation der OSM Maps. Neu ist übrigens auch, dass die lästige Kompass Kalibrierung nicht mehr so oft kommt! -- Attila
  20. @K und D: Da bin ich auch nicht deiner Meinung. Wieso sollte es peinlich sein, wenn man jemandem zu einem Jubiläum einen Cache widmet? Habe kein Problem mit deiner persönlichen Meinung, aber sie kommt mir gerade so ein wenig Party-Crashing mässig rüber. @cats1611: Es ist nicht unüblich, dass Jubi-Caches später mal vom Jubilaren übernommen werden. Du kannst ja noch ins Listing reinschreiben, dass du den Cache übernommen hast. Oft liest man oben beim Owner "Cache by xxx adopiert von yyyy". Es gibt ja auch normale Caches, welche jemand geloggt und später dann adoptiert hat. -- Attila
  21. Also wenn das ein Cacher war (der vielleicht etwas auslegen wollte), dann tut er gut daran, dies nicht zu erwähnen! -- Attila
  22. Ähm... Was ist den in deinem Profil so spezielles drin, wofür sich ein Hack lohnt? Hier im Forum sind, ausser einer Mailadresse, keine wirklich persönlichen Daten, Adressen, Kreditkartennummern oder sonst was hinterlegt. Also diese Bedenken sind jetzt für mein Empfinden schon sehr weit hergeholt. Wenn es etwas Persönliches gibt, dann sind das die Beiträge und die werden ja eben nicht gelöscht. -- Attila
  23. Was dieses Forum angeht, hat douglasflyer die korrekte Antwort gegeben. Beiträge werden keine gelöscht, da dies unter umständen einen Diskussionsverlauf völlig zerreissen würde. Den User-Account können wir, wenn es denn sein muss, natürlich löschen. Der Name bleibt in den Beiträgen aber drin. Einzig das Login funktioniert nicht mehr. Wir sind aber der Meinung, dass jemand, der nicht mehr im Forum sein möchte, sich auch ganz einfach nicht mehr einloggen muss. It's so easy!! -- Attila
  24. Was ich aus der Anfrage oder Idee zum Cache nicht sehe ist, ob dieser nun an einem Wegrand oder mitten im Dickicht ausgelegt werden soll. Wenn man schon weiss, dass die Chance von Zecken befallen zu werden und sogar die Gemeinde mit entsprechenden Angaben davor warnt, würde ich es entweder so handhaben, wie Kurt Salzmann es unter Punkt 1 erwähnt hat. Nur weil dem Owner ein Platz als Kind besonders gefallen hat, heisst es ja nicht, dass der Platz selber speziell sehenswert ist. -- Attila
  25. Bevor es ganz Off-Topic wird: Schau doch bitte mal via Suchfunktion nach. Über Sim-Karten wurde schon in anderen Threads diskutiert und Empfehlungen abgegeben. Thanks -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...