-
Gesamte Inhalte
4'611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
99
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Attila_G
-
Selbst dann kannst du dir noch lange nicht sicher sein, dass der TB auch wirklich (noch) vor Ort ist. Die besten Chancen hast du natürlich in TB-Hotels und an Events. -- Attila
-
Auch wenn es so gemäss Reglement ist, würde ich doch stark bezweifeln, ob alle Owner dies wirklich immer machen. Ich würde da durchaus eine Wette eingehen, dass dem noch lange nicht so ist! Gerade bei kleinen Dosen auf öffentlichem Grund, im Wald oder in abgelegenen Gegenden behaupte ich mal mutig, dass die wenigsten eine offizielle Genehmigung haben. Anders wird es bei Caches aussehen, bei denen eine Installation gemacht wird, solche, die auf Privatgrund liegen, bei T5 Caches oder ähnlichen Projekten. Und bei Powertrails sind die Bewilligungen sowieso immer Pflicht. Die Frage ist vermutlich immer, ob ein Cache zuviel Aufsehen und damit auch Probleme verursachen kann?! Eine Bombenattrappe unter der Bank einer Bushaltestelle ist bestimmt keine gute Idee. Und auch die Dose in Nachbars Hecke, ist ohne Einwilligung problematisch. Aber bei einem Petling im Wald oder auf einer Alp, wird kein Reviewer eine Bewilligung verlangen. Also gemäss Reglement ist es so, aber die Praxis sieht dann doch anders aus. Da ist einfach gesunder Menschenverstand gefragt. -- Attila
-
Schreib doch gleich, was es für Infos gibt, wenn man sich meldet. Verkaufst du die Angeln? Wenn ja, wie teuer und mit welchen Aufsätzen? -- Attila
-
Habe gerade gelesen, dass der legendäre Lego-Cache in Berlin (https://coord.info/GC13Y2Y) archiviert wurde. Der Cache hatte seit 2007 fast 35000 Founds und fast 12000 Favopunkte gesammelt. Somit war er nicht nur ein Muss bei einem Berlinbesuch, sondern auch der Cache mit den meisten FP in Deutschland (vielleicht sogar europaweit?). -- Attila
-
Hier gibt es eine Liste der Unterschiede zwischen der Light und Pro Version: https://tbscan.com/features_de.php
-
@ccannet So als kleine Hintergrundinformation: TBScan wurde 2015 von meinen Junior (damals 14 jährig) entwickelt. Hat als "Langeweile-Sommerferien-Projekt" angefangen. Gut ein Jahr später war die App für das iPhone fertig und offiziell im App Store verfügbar. Nochmals eineinhalb Jahre später kam dann auch die Android-Version auf den Markt. Seitdem wurde TBScan kontinuierlich weiterentwickelt, um schneller und besser zu werden. Viel Spass damit. -- Attila
-
Umfrage zu meiner Vertiefungsarbeit Geocaching
Attila_G antwortete auf Purzel_'s Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Purzel_ Hier im Forum hat es schon zahlreiche Umfragen für Abschluss- und Schularbeiten gegeben. Mein erster Gedanke war darum "nicht schon wieder...". Meistens waren die bisherigen Umfragen etwas wirr, widersprüchlich oder völlig an der Realität vorbei. In deinem Fall waren die Fragen mal anders gestellt. Ich weiss zwar nicht, was für Schlüsse du aus der Auswertung ziehen willst, da für mich einige wichtige Grundfragen fehlen (z.B. zum Thema Erfahrung oder Alter) und es ja auch nur wenige Fragen sind. Aber zumindest hat es hier mehr Spass gemacht die Fragen zu beantworten. In diesem Sinne viel Glück bei deiner Arbeit. -- Attila -
Manche deiner Verstecke könnten eine Wartung benötigen...
Attila_G antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Also im Listing erkennt man nichts Auffälliges. Bei mir wurde gerade auch dieser Wartungsbanner angezeigt, weil ich vergessen hatte eine Owner Maintenance zu loggen. Habe das nun nachgeholt, seitdem ist der Banner weg. Du kannst ja mal versuchen die Maintenance nochmals zu loggen oder die letzte zu löschen und dann nochmals neu eintragen. Vielleicht verschwindet die Anzeige dann. -- Attila -
🤣 Hat jemand gesagt, dass Geocaching gratis ist?? 😂 Die paar $ für Premium Member und Apps sind die allerkleinsten Ausgaben überhaupt! Für alles andere einfach mal hier ins Listing reinschauen: https://coord.info/GC4Y2CK -- Attila
-
Hier eine kleine Liste von Apps, die ich auf dem iPhone habe. Viele davon brauche ich nur selten, um zB. eine Verschlüsselung zu lösen: GC Wizard Koordinaten what3words DTFMdecode Morse-it Geocaching Toolkit CacheToolBox NeoReader GCTools iGCT Pro Organic Maps Swiss Map / Swisstopo Wherigo GCBuddy Am meisten in Gebrauch sind aber Cachly zum cachen und TBScan für Trackables. Die Original Geocaching App benutze ich nur für Nachrichten (das ist ein Punkt, den Cachly nicht implementieren kann). -- Attila
-
Hast du den Link oben angeklickt? Das war nicht ein Angebot von einem Mitglied hier, sondern ein Angebot auf Facebook. Übrigens kosten Telefonkabinen gerne mal mehrere tausend Franken. -- Attila
-
Es gibt zig "Arten" von Multis. Ein Multi ist einfach ein Cache, welcher aus mindestens 2 Stationen besteht (Start und Final). Es können aber auch 5, 10 oder 30 Stationen sein. Was man bei den einzelnen Stationen machen muss liegt in der Kreativität des Owners. Mal sucht man eine Box mit weiteren Infos, mal muss man nur etwas ablesen oder auch ein Rätsel (Fieldpuzzle) lösen. Teilweise findet man unterwegs auch Bonuszahlen, welche man z.B. für die Berechnung der Schlusskoordinaten braucht oder um ein Schloss zu öffen. Möglich ist alles und richtig oder falsch gibt es nicht. Am besten wäre es, wenn Du Dich mal jemandem anschliessen könntest für eine Cache-Tour. Da lernst Du sehr viel. Auch Events sind eine sehr gute Möglichkeit, um sich über alles mögliche schlau zu machen. Aktuell werden langsam wieder Events publiziert. Einfach mal ein wenig die Karte im Auge behalten. -- Attila
-
TBScan zum Loggen und Discovern von Trackables. Besonders auch an Events ein Muss. 😉
-
😅🤣 Würde mal sagen, wenn es ein Mystery wäre, dann ein D1. Das einzige irritierende ist, dass es deinen Account schon seit 2015 gibt.
-
Genau so wie es voigtlaender schreibt: Es gibt physische Stationen, die einen Abstand von 161m zu anderen Caches einhalten müssen. Für virtuelle Stationen hingegen müssen keine Abstände eingehalten werden. Eine virtuelle Station ist einfach eine Ablesestation, die du aber nicht selber anbringen darfst. Und ja, es gibt auch andere Caches, bei denen man Dinge zählen muss. Meistens sind diese halt nicht so unterhaltsam. Aber es gibt auch richtig tolle und leerreiche Caches (zB. Photomultis), bei denen unterwegs gar nichts versteckt ist und trotzdem sind sie interessant, weil sie einem die Augen für Dinge öffnen, die man sonst meistens ignoriert. -- Attila
-
@ccannet: Nehme mal an, dass du noch jung bist. Darum hier eine kleine Info: Cacher sind immer per DU, egal wie gross der Alterunterschied oder der soziale Stand ist. Hier im Forum sowieso. Ich bin beim Cachen auch schon auf die Polizei gestossen (oder sie auf mich). Als sich herausstellte, dass der Polizist auch Cacher war, hab ich ihn genau so gedutzt, wie jeden sonst. 😉 -- Attila
-
Bitte nicht die gleichen Fragen doppelt posten! Ich schliesse darum diesen Thread. -- Attila
-
Also soweit ich weiss werden Lab Caches doch immer noch zugewiesen? Oder hat sich das geändert? Ich selber mache keine Labs und brauche darum auch nicht noch mehr davon. @ccannet: Warum legst du nicht einfach normale Caches aus? Es gäbe da ja genügend Möglichkeiten einen tollen Cache zu machen. Noch mehr Brunnen- und Lampenzählcaches braucht ja niemand wirklich (genau so wenig, wie Leitplankenpetlinge...). Allerdings würde ich dir anraten selber noch mehr Caches zu suchen und dann etwas wirklich Cooles selber zu machen. -- Attila
-
@ccannet: Ich glaube es macht wenig Sinn an einer 8 Jahre alten Umfrage noch teilzunehmen oder uralte Beiträge zu kommentieren. 😉 -- Attila
-
Mögliches Ziel eines Travelbugs
Attila_G antwortete auf kharonlautturi's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Der holt doch nur Anlauf! 😂 -
Übrigens noch von wegen Tracking: Der Flagcounter muss natürlich wissen, ob ein Besucher schon mal auf der Seite war, sonst würde jeder Seitenaufruf den Zähler erhöhen und das ist ja nicht Ziel und Zweck. Darum wird man logischerweise getrackt. Aber nicht seitenübergreifend. -- Attila
-
Das Handy hat ja auch ein GPS verbaut 😉 Wichtig ist nur, dass du die Koords mehrfach ausmisst. Einmal schnell messen kann total in die Hose gehen. Also abwarten bis sich das Signal eingependelt hat und dann den Punkt mehrfach verlassen, neu angehen und wieder messen. -- Attila
-
Generell ist es ja so, dass ein Flagcounter ein Stück HTML/JS Code oder einen Link erstellt. Diesen musst Du dann mittels Copy/Paste in dein Listing kopieren. Was du falsch machst, kann ich dir nicht direkt sagen, weil ich ja nicht weiss, was du überhaupt machst. Vielleicht hast du dazu ein Beispiel? -- Attila PS: Meine persönliche Meinung: Ein Flagcounter ist eher Spielerei und macht eigentlich in den meisten Fällen keinen Sinn. Ausser vielleicht bei einem grossen Mega/Giga Event. Aber bei einem lokalen Cache...
-
Wie ungenau Kartenmaterial ist, habe ich selber schon erfahren, also ich vor Jahren einen Cache ausgelegt habe und vor Ort die Koords mittels GPS aufgenommen habe. Zuhause habe ich dann noch eine Kontrolle auf der Karte gemacht und da war der Cache ein gutes Stück entfernt auf der gegenüberliegenden Wegseite. Ich dachte zuerst, dass ich mir etwas falsch notiert hätte und habe es nochmals vor Ort kontrolliert. Fazit: meine Koordinaten waren völlig korrekt, aber auf der Karte war der Weg völlig falsch eingezeichnet. Habe es dann noch auf zwei andere Online-Karten kontrolliert und überall gab es relevante Abweichungen im Kartenmaterial. Die Karte als Kontrolle benutzen ist ok, aber die Koords sollte man mit einem GPS vor Ort aufnehmen. -- Attila
