Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Habe gerade festgestellt, dass ich kein Mail bekommen habe, dass mein Event publiziert wurde. Auf Anfrage bei einigen Kollegen in der Homezone wurde mir bestätigt, dass diese auch nichts erhalten haben. Wie sieht das bei euch aus? Hat jemand gestern oder heute Mails von Groundspeak bekommen? -- Attila
  2. Aber vorsicht mit der fixen Grössenangaben (width / height), damit verziehen sich Bilder, welche ein anderes Seitenverhältnis haben. Wenn man [height="150"] weglässt, dann sind alle Bilder fix 300 Pixel breit und die Höhe passt sich automatisch korrekt an. Bilder, welche im Original breiter sind, werden verkleinert und solche, welche weniger breit sind entsprechend vergrössert. -- Attila
  3. Also bei mir sieht dieses Seite recht chaotisch aus (https://www.geocaching.com/p/?guid=fe30c4d4-3ef0-4528-a59f-6eeba6001588). Ich weiss allerdings auch nicht, warum ich mir die Mühe machen sollte, diese Banner in eine Tabelle zu packen. Vor allem die Idee "damit alle gleich gross sind", finde ich etwas abwegig. Die Originalbanner haben ja verschiedene Dimensionen und Seitenverhältnisse und wenn man diese in eine Tabelle zwängt, werden sie teilweise extrem klein. Schlussendlich muss das ja jeder selber wissen, aber für mich ist das nur so eine kleine Erinnerungsseite, welche nicht superschön strukturiert sein muss. -- Attila
  4. Attila_G

    Happy 2023!

    Das Admin-Team wünscht Euch allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr!
  5. Ok, das könnte schwierig werden. Weil dann müsstest du direkt auf das API zugreifen können, was aber nicht möglich ist. -- Attila
  6. Du brauchst dazu die guid Nummer. Der Link sieht so aus: https://www.geocaching.com/bookmarks/ignore.aspx?guid=xxxxxxxxxxxxx&WptTypeID=x Die WptTypeID ist abhängig vom Cachetyp (Tradi=2, Multi=3, Mystery=8, etc.) -- Attila
  7. Einfache Antwort: Nein. Diese Frage wurde dem Entwickler schon öfters gestellt und er hat sie bisher immer negativ beantwortet. Es entwickle nur für iOS, nicht für Android. -- Attila
  8. Besten Dank. Den Entwickler-Modus habe ich aktiv (bin selber Web-Programmierer 😉). Nur, wenn die Seite nicht mal geladen werden kann, dann ist auch nichts zum debuggen vorhanden... Das ist ja das irritierende an der Situation. Warum braucht es regelmässig zwei Anläufe, um die Seite zu laden? Und warum nur mit Safari? Und das auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen macOS und Safari Versionen. Vor einigen Monaten war das noch nicht so... Aber ich glaube das bleibt wohl ein Geheimnis. -- Attila
  9. Einfach auch mal um die Fehlermeldung zu zeigen: Wenn es wirklich ein Server-Verbindungproblem wäre, dann würde es a) alle Plattformen und Browser betreffen und b) nicht zuverlässig bei einem Reload wieder funktionieren.
  10. Das ist leider nicht so einfach. Wenn die Seite nicht geladen wird, nützt auch der Debugger nichts. Anders sieht es z.B. aus, denn ich das Message Center aufrufe (mal abgesehen davon, dass das Icon dazu schon gar nicht angezeigt wird). Wie eingangs beschrieben kommt dann erst mal eine halbleere Seite. Erst beim Reload wird auch der effektive Inhalt angezeigt. Wenn ich da den Sourcecode vergleiche, ist extrem viel unterschiedlich (nicht nur der fehlende Teil). Konkret werden rund 1000 Zeilen weniger angezeigt beim ersten Seitenaufruf. So wie es aussieht, haben 100% der Mac/Safari Nutzer (also Paravan und ich) das gleiche Problem, während Windows oder nicht Safari-User kein Problem haben. Lassen wir das mal so stehen. Mein Fazit: Groundspeak hatte schon immer mal Probleme mit HTML/JS (man denke z.B. an die Map-Darstellung). Nun gibt es einfach nochmals ein neues Problem. Repräsentativ ist diese Umfrage natürlich nicht, aber so wirklich erstaunt es mich auch nicht bei Groundspeak... Mich würde es nun also nur noch interessieren, ob andere Mac/Safari User das Problem auch haben oder nicht? -- Attila
  11. Scheint so... Interessant ist ja, dass ich berufsbedingt den ganzen Tag mit Safari arbeite und dieses Problem nur bei geocaching.com auftritt.
  12. Da mir das nun seit zig Monaten ständig(!) passiert, wollte ich mal nachfragen, ob ihr dieses Problem auch kennt. Ich bin als Mac User meistens mit Safari auf verschiedenen Macs unterwegs. Wenn ich eine geocaching.com Seite aufrufe, dann kommt sehr, sehr oft eine Fehlermeldung, dass die Seite nicht gefunden werden konnte und man es nochmals probieren soll. Nach 2-3 Reloads kommt dann endlich die Seite samt Inhalt. Wenn ich das Message Center aufrufe passiert es auch sehr oft, dass die Seite (Header, Footer) angezeigt wird, aber der Teil dazwischen, wo eben die Chats drin sind, fehlt einfach. Auch da erscheint es dann nach einigen Reloads. Kennt jemand dieses Verhalten? -- Attila
  13. Kleiner Tipp: Mach im Listing alle 3 Monate eine kleine Anpassung. So sollte es nicht zwangsarchiviert werden. -- Attila
  14. Auf Cachly (iPhone) werden Labs auch angezeigt. Da ich aber keine Labs mache und diese sowieso ausgeblendet habe, kann ich nicht mehr dazu sagen. Aber mit dem letzten Satz bin ich völlig einig: Labs gehören auf eine eigene Plattform! -- Attila
  15. Mit dem aktuellen Forenupdate funktioniert Tapatalk offenbar zur Zeit nicht. Es wurde darum deaktiviert. Wenn es dazu einen Update gibt, werden wir es natürlich wieder in Betrieb nehmen. -- Attila
      • 2
      • Like
  16. Ich bin auf Mac unterwegs, habe aber keine Probleme. Darum kann ich da nichts dazu sagen. Aber es gibt ja genügend Windows User im Forum.
  17. Hast du mal einen anderen Browser ausprobiert? -- Attila
  18. Ich vermute mal, dass es dort wo diese LAB Stage liegt, gar keinen Weg auf den Karten gibt. Vermutlich handelt es sich eher um einen Pfad, den man aber kennen muss. Darum vermisst Mkuya ja eine Angabe, wo man den Einstieg dazu finden kann. Könnte man sich einfach von einer Map navigieren lassen, hätte er es sicher auch selber rausgefunden. Aber generell geht es ihm auch um die Situation allgemein. Gerade in steilem Gelände in einer Berggegend kann die Suche nach einem Pfad für Ortsunkundige zu einer heiklen Situation führen. Im Extremfall steht man plötzlich auf T4.5 Gelände und weiss nicht mehr wie vor oder zurück. LAB Caches sind ja meisten harmlose Aufgaben, aber offenbar gibt es an anderen Orten auch solche, die einem etwas mehr abverlangen. -- Attila
  19. Ich glaube diese Frage wird ein Reviewer abschliessend beantworten müssen. Für mich schliesst "öffentlich zugänglich" einen Eintritt nicht grundsätzlich aus. Es gibt ja mehrere Caches, welche man nur loggen kann, wenn man Eintritt zahlt (z.B. im Berner Münster, allerdings ist das kein Virtual). Toll finde ich es allerdings nicht, wenn man etwas dafür zahlen muss. -- Attila
  20. Hallo zusammen Ich mache hier mal eine kurze Offtopic-Umfrage: Gibt es Interessenten für einen Homegame Pokerabend? ♥️♠️♦️♣️ Der Anlass wäre jeweils im Grenzraum ZH/AG angesagt. Falls jemand interessiert ist, dann bitte mir eine PN senden. -- Attila
  21. Also ich würde bei dieser Formel effektiv den Wert für "Z" direkt in der Formel selber ersetzen. So kannst Du alle anderen Werte normal in GCBuddy erfassen und es braucht nur einen kleinen Eingriff in die Schlussformel. Eltitas/Eliane fragen ist sicher keine schlechte Idee. Ansonsten wäre es einen Input für den Entwickler von GCBuddy. Ich könnte mir vorstellen, dass Wim Verhoef (Holländer) sogar Deutsch versteht. -- Attila
  22. Zuerst: ich bin nicht der GCBuddy Spezialist. Vorgestern gab es einen Event, bei dem Eltitas einen Vortrag dazu gehalten hat. Evt. kann darum jemand eine bessere Auskunft geben. Trotzdem gehe ich davon aus, dass du einen Umweg finden musst, da das Limit eben bei A-Z liegt. Evt. kannst du eine Zahl, die nur für eine einfach Rechnung benutzt wird einfach in GCBuddy auslassen und dann den Wert dazu fix in die Formel einbauen. Schreib doch mal noch rein, um welchen Cache es sich handelt. -- Attila
  23. Heute ist ja der Tag, um den Reviewern mal wieder Danke zu sagen. In diesem Sinn, möchte ich mal damit starten und allen Schweizer Reviewer für ihren tollen Job danken, den sie für uns alle täglich machen. In der Schweiz sind wir ja sehr verwöhnt, wenn man nur schon einen Blick auf den nördlichen Kanton wirft. Das ist nicht einfach selbstverständlich. Wenn es heisst, dass es bis zu sieben Tage dauern kann, bis ein Cache publiziert wird, dann ist es einzig dem Einsatz unserer Reviewer zu verdanken, dass es bei uns seeehr viel schneller geht. Danke darum Antefix, GulaS, hoepsillenium, Mr.and Mrs.loslachen und srebeelis für eure Zeit, Geduld und Nerven! -- Attila
  24. @voigtlaender Ich hoffe schon, dass du verstehst, warum ich das eine als 'richtig' und das andere als 'sinnlos' bezeichne (nicht umsonst in Anführungszeichen). Es geht rein um die Art, wie man das Ziel der Challenge erreicht! Oder kennst du jemanden, der ernsthaft darauf hinarbeitet, 5000 Mysteries zu loggen, um dann eine Challenge erfüllt zu haben? Ob nun ein Challenge-Cache eine superschöne, handgemachte Dose hat oder nicht, hat rein gar nichts mit der Cache-Art zu tun. Um eine tolle Dose auszulegen, muss man ja keinen Challenge-Cache machen. Oder man könnte einen Challenge-Cache mit einer kreativen Herausforderung machen, statt ihn nur mit einer simplen Fundzahl zu verknüpfen. Das ist einfach meine Meinung, welche ich zumindest versucht habe zu begründen. Kann man verstehen, muss man aber nicht. -- Attila PS: Wie gesagt: es ist nur meine persönliche Meinung. 😉 Übrigens heisst das nicht, dass ich diese Challenge-Caches deswegen ignoriere, wenn ich ja die Anforderungen sowieso erfülle.
  25. Urs, deine Sicht als Cacher spricht mir aus der Seele. Eine Challenge ist ja eine Herausforderung. Man wird herausgefordert etwas mehr Energie in eine Sache zu stecken, um so einen besonderen Erfolg zu erzielen. Die meisten Challenges gehören aber leider nicht in diese Kategorie. Ich vergleiche es immer so: Die 'richtige' Challenge Die Challenge "Alle Gemeinden um den Zürichsee" ist eine Herausforderung, welche man sich als Ziel setzen und auch wirklich erreichen kann. Man muss etwas unternehmen, braucht aber dazu nicht x Jahre. Für mich (und das ist entscheidend): Machbar in einem zeitlich sinnvollem Rahmen. Oder anders definiert: Man kann es sich als Ziel setzen, an einem Wochenende diese Challenge durchzuziehen, wenn man will. In dieser Kategorie gibt es noch andere, durchaus interessante Herausforderungen. Eine 'sinnlose' Challenge In diese Kategorie gehören all die Schwanzvergleich-Challenges, welche oben angesprochen wurden. Beispiel: 5000 Mysteries, 12345 Tradies oder 1000 FTF loggen etc. Warum sind diese Challenges sinnlos? Weil sie kein Ziel darstellen, welches in einem zeitlich sinnvollem Rahmen erreicht werden kann. Die "Alle Kantone der Schweiz"-Challenge kann sich auch ein Newby als Ziel vornehmen, aber ich habe noch nie vom jemandem gehört, der gesagt hat "ich arbeite an 5000 Mysteries, um diese Challenge erfüllen zu können"!! So etwas ergibt sich einfach irgendwann. "Alterserscheinungen" beschreibt es perfekt. Ich persönlich fand, dass das Moratorium von Groundspeak praktisch nichts gebracht hat (ausser dem obligatorischen Checker). Ich hatte da wirklich erhofft, dass die Grenzen klarer definiert werden und dafür aber auch der Kreativität von Ownern (z.B. was Logbedingungen angeht) Spielraum gegeben wird. Dass es überhaupt möglich ist, solch sinnlose Challenges zu erstellen, ist eigentlich eine Kapitulation. Nur schon die Definition "Ein Challenge-Cache muss eine angemessene Anzahl von Cachern ansprechen und für diese erreichbar sein.", ist sowas von gummig gehalten. Wer bitte definiert 'eine angemessene Anzahl'? Regelwerk -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...