Zum Inhalt springen

Spiess

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Spiess

  1. Ich hätte grosses Interesse an der adaptierten Version. Zudem scheinen hier ein paar Doppelspurigkeiten im Dokument zu sein. Aber an sich ist die Sache hammermässig. Ein paar mir bis vor kurzem unbekannte Codes hätte ich hierdrin einfacher finden können.
  2. Hier noch etwas zum Thema: Geocache-Suchtberatung
  3. Gratis Topo-Karten? Wo???
  4. Spiess

    Green Lake

    Man kann sich noch einen Klick einsparen, wenn man nach dem ersten Klick direkt auf das "MAP IT"-Symbol klickt.
  5. Spiess

    Externes Ladegerät

    Weitere Schweizer Produkte unter www.sakku.ch
  6. Im Raum Zürich gab es in letzter Zeit viele Jubiläums-Caches und dieser ominöse Satz stand andauernd in den Listings. Für mich als FTF-Jäger natürlich sehr ärgerlich Wenn nun aber das Hochzeitspaar den Cache "entjungfern" dürfen und der Cache erst danach publiziert werden sollte, dann müsste einfach sichergestellt werden, dass neben einem Hinweis auf dieses Vorgehen im Listing oder in einer Note das Hochzeitspaar möglichst rasch nach der Publikation ihren Log hinterlegt (also wenn möglich noch vor den Flitterwochen!), da es sonst zu einem Log-Stau kommen könnte. @cadbury84: Es ist ein ungeschriebenes Cacher-Gesetz, dass der erste online Found-Eintrag bei einem Cache durch den Erstfinder gemacht werden darf.
  7. Auch ich bin mit der Groundspeak App, dem iGCT und weiteren Helferlein (2D Sense u.a.) unterwegs. Am iGCT schätze ich vorallem die Text-Zahlen-Konvertierung (im Alphabet verzähle ich mich ab und zu) und die Möglichkeit der projected waypoints (gehe x Meter in Richtung y Grad) - klar geht das auch mit einem besseren GPS. Zudem bietet es noch die Möglichkeit, Schnittpunkte von Kreisen oder Geraden zu bestimmen, was mir schon einige Mysteries auf einfachste Art gelöst hat. Beim iGCT kann man auch die Koordinaten eines Caches manuell eingeben (einfach für den projected waypoint die Distanz 0m eingeben). Das ultimative Tool ist jedoch der Safari-Browser. Ab und zu war ich schon unterwegs und wurde über eine Neupublikation orientiert. Dank dem Browser im Feld, konnte schon so manches Fragezeichen ad-hoc gelöst und dann der FTF eingefahren werden.
  8. Das entpackte GPX-File kannst du unter folgendem Link in ein KML-File umwandeln und dann in GoogleEarth importieren. Funzt bestens, hab's gerade ausprobiert GPX2KML-Konverter
  9. Kenne das selbe Problem. Mein GSAK hat inzwischen fast 10'000 Schweizer Caches drin und darunter ein paar "Leichen", wie ich letzte Woche einmal schmerzhaft feststellen musst, als ich einem inzwischen archivierten Tradi nachgehetzt bin, welcher ich von GSAK auf mein GPS geladen habe. Ein Mail an Groundspeak wurde zuerst falsch verstanden und dann mit der lapidaren Antwort abgetan, dass man halt nicht alle Tools und Wünsche berücksichtigen könne. Aber vielleicht hilfts, wenn weitere Personen das Bedürfnis nach einer PQ der archivierten Caches fragen. Sonst habe ich mal vernommen, dass man sich Notifications einrichten kann, mit welchen man über archivierte Caches informiert wird und diese dann manuell im GSAK auf Status archived setzen kann.
  10. Der Doktor schein etwas beschäftigt zu sein. Seit Mitte April nicht mehr im Forum aktiv und in den letzten zwei Wochen nur ein Cache geloggt (vermutlich FTF-Jagd). Hoffentlich haben ihn die Hacker nicht gleich auch noch sein GPS gehackt. Könnte E-Sparks allenfalls dazu bewegt werden, etwas Code-Snippets zu publizieren? Die DB von Groundspeak anzuzapfen ist das Eine, die Karte darzustellen etwas Anderes.
  11. Bis jetzt habe ich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Es gibt z.B. einen bei der Kirche Wollishofen und ein sensationeller Cache im Berner Münster.
  12. Melde mich für die OL-Sektion.
  13. Bin da absolut gleicher Meinung - der gesunde Menschenverstand soll immer gelten. Leider gibt es einige Negativbeispiele auch in der Cachergemeinde. Ich kenne ein paar explizite "not available in winter" Caches, was aber bei in Tümpeln eingefrorenen Hinweisen auch absolut Sinn macht. Das Nicht-Erwähnen eines Attributs heisst für mich, dass dies auch nicht explizit erwähnenswert ist und eben gesunder Menschenverstand zu gelten hat. Sonst müssten wir ja immer sämtliche Attribute entweder positiv oder negativ aktivieren und das wäre weder möglich, sinnvoll noch wirklich hilfreich.
  14. Ich weiss, dass es in der Schweiz ein paar Caches gibt, bei denen die Koordinaten mit Hilfe von Steganografie-Tools entschlüsselt werden müssen. Nun gibt es auf XING im Geocacher-Forum eine Diskussion um einen sehr kryptischen Mystery in Berlin (Lost in Space) und auf meine Anregung hin, es einmal mit Steganografie zu versuchen, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass dies in Deutschland als Archivierungsgrund gehandhabt wird, da es in den Guidelines heisst: "In the interest of file security, caches that require the downloading, installing or running of data and/or executables may not be published." Sind die Reviewer hier in der Schweiz toleranter oder wird das "may not be published" als eben nicht "must not be published" ausgelegt? Um es klar zu sagen, ich habe überhaupt kein Problem mit Steganografie-Caches und installiere gerne bei mir die entsprechende Decodier-Software - ich löse auch DTFM-Caches mit Software und sicher nicht mit Nachspielen auf dem Telefon. Aber der Punkt interessiert mich und ich stelle ihn hier gerne mal zur Diskussion.
  15. Es kommt natürlich auf die Grösse des Caches darauf an. Wenn du aber nicht eine spezielle Micro-Büchse (Alu oder PET) brauchst, dann rate ich dir, eine Lock-Lock-Box bei einem Detailhändler (Migros, Coop oder was auch immer) zu kaufen. Ich habe meinen Cache auch mit einer solchen Plastikbüchse gemacht, diese dann noch zur Tarnung lackiert (braucht einen Plastik-Primeur (Grundierung) und dann ein Kunstharzlack drauf; zwei Spraydosen bei einem Baumarkt) und dann noch ein paar Trockenbeutel gesammelt und auch rein getan. Es brauchen nicht gerade solche Riesendinger zu sein, wie ich sie am Wochenende beim Hitchcock #6 - Number Seventeen angetroffen habe, auch kleinere tun es. Das Logbüchlein (tut's ein einfaches Notizbüchlein) habe ich dann noch in einen Zip-Lock-Sack getan, damit einigermassen geschützt in der Trucke liegt und auch Platz für GC bietet. Was die professionell aussehenden Infoblätter angeht, so findest du entsprechende Vorlagen im Netz und sonst kann ich dir auch meine Doks zur Verfügung stellen. Wichtig ist, dass du zuerst ein geeignetes Versteck findest und dann den entsprechenden Cache dazu bastelst. Das Finden einer geeigneten Cache-Lokation ist meines Erachtens das schwierigste Stück der Arbeit.
  16. Spiess

    GC Traffic

    Ich könnte Englisch (C.A.E. level) und Französisch (in Zusammenarbeit mit Arbeitskollegen mit entsprechender Muttersprache) anbieten. Das Italienisch dürfte etwas holpern, aber auch hier könnte ich allenfalls eine Kollegin einspannen, falls es nicht 10'000 Wörter sind.
  17. Kopiere den Link zur Karte mit den roten Punkten (gleich nach dem GPX-Upload rechter Mausklick auf den Link zur Karte und dann "copy shortcut") und setze diesen mit folgenden Umgebungscode in dein Profil ein: <img src='Hier folgt dein Shortcut z.B.: http://www.beidou.ch/..... '> Sodeli, das sollte es tun.
  18. Dann machen wir das nochmals: Idee ins Forum posten und hoffen, dass es jemand umsetzt Dr. Snuggles: Um die grünen Punkte auch noch im Bild zu haben, würde ich das Urbild zuerst mit einem unpersönlichen GPX-File mit sämtlichen aktiven Caches grün pünkteln lassen und dieses Ergebnis als neues Urbild verweden. Danach einfach wie bisher die persönlichen Founds rot darüber pünkteln und wir sind der guten alten Zeit noch viel näher. Hier noch ein Alternativvorschlag für das Hintergrundbild: http://www.reliefs.ch/leereschweizerkarte.htm Gruess, Spiess
  19. Habe mir nochmals die MyFinds bestellt und komme auf das selbe unbefriedigende Resultat. Mein GPX-File beinhaltet auch nicht die Information über meinen User, woher sollte dann das Skript wissen, wer ich bin? Zudem scheint das GPX effektiv die archivierten Caches nicht zu beinhalten, was den fehlenden Genfer Cache erklärt. Ich schnall das nicht!
  20. Ich dachte schon, werde es aber bei der nächsten Anlieferung nochmals probieren.
  21. Das finde ich perfekt - die Idee ins Forum stellen und jemand setzt sie um. Genau etwas in der Art wollte ich im GSAK machen. Mal schauen - darf heute Abend mein Göttikind hüten, da wird mir hoffentlich langweilig und ich kann mich trotzdem noch etwas daran verlustigen. Ein paar Feedbacks zur tollen Arbeit von Dr. Snuggles: - Es wird das falsche Namensfeld ausgelesen. Bei mir (126595958580269612) kommt als Name lutzenland und nicht Spiess - Die Found-Daten entsprechen nicht dem wirklichen Found-Datum sondern sind ziemlich willkürlich gesetzt (könnte mit dem Namen-Problem zusammenhängen) - Der Log-Text ist nich mein Logtext (dürfte ebenfalls mit dem Namenproblem zusammenhängen) - Auf der Karte wird auch der falsche Name angezeigt - Auf der Karte fehlen die archivierten Caches - mein Genfer Cache fehlt Sonst saubere Arbeit. Du sharest den Code nicht zufälligerweise mit mir, damit ich etwas spicken kann? Gruess, Spiess
  22. Hmmm, hat allenfalls jemand Code für die Umrechnung von WGS84 auf CH-1903 zur Hand? Ich würde dann sonst einmal versuchen aus GSAK zumindest die Founds auf eine Schweizerkarte zu pünkteln. Noch besser wäre es, wenn der Code von E-SpArKs zugänglich wäre, irgendwie würde man das ja schon auch lokal zum Laufen bringen. @Paravan: Du sagst, du seist im Kontakt zu den Betreibern. Cache.Mike hat sich ja anerboten, das Ding weiter zu führen. Seid ihr da noch nicht weiter gekommen?
  23. Spiess

    T5 Kurs

    Hallo bazzi Gibt's deinen Kurs allenfalls auch mal in wärmeren Monaten? Für die vorgeschlagenen Termine kann ich mich leider noch nicht ganz erwärmen. Gruess, Spiess
  24. Eigentlich ist schon alles gesagt, aber falls noch ein iPhone vorhanden ist: iGCT und dort Project New Waypoint benutzen
  25. Ich bin offen für den Dialog. Konfrontation hat noch nie wirklich weiter geholfen. Würden eigentlich unsere Reviewer sich allenfalls als Vertreter zur Verfügung stellen?
×
×
  • Neu erstellen...