Zum Inhalt springen

gzxto

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gzxto

  1. Nach zwei Betas, kommt da auch mal wieder ein offizieller Release ??
  2. Geht auch fürs Colorado
  3. Eine Möglichkeit Guggs du hier http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8198&view=findpost&p=27998 Slide 18 und hier http://gsak.net/board/index.php?showtopic=11699&st=0entry101872 Das Macro importiert das geocache_visits.txt vom deinem Oregon und du kannst dann deine log offline in GSAK erfassen und z.B. noch mit auto counters versehen. Nach dem Loggen der einzelnen cache wird ein fieldnotes file erstellt das du bei GC uploaden kannst. Folgendes noch -Normalerweise ist gedacht dass du das file nach import vom Oregon loggst und direkt nacher auf GC raufladest. Du kannst das Macro aber auch unterbrechen und z.B. täglich die caches vom Oregon importieren dann loggen und den letzen schritt (upload zu GC) erst nach deinen Ferien machen. Du muss beim bein täglichen starten des Marcros die schon geloggten durch "skippen" das ist ein bisschen mühsam aber sonst gehts einfach. -Die Caches die du loggst sollten vorgängig schon in GSAK sein. Geht zwar auch nachträglich, wird aber komplizierter. -Beachte den Zeitzonen offset damit die genaue log time/date stimmt -Wenn du auf der sicheren seite sein willst aktiviere "Archive fieldnotes after import" Ich benutze das Marco für alle meine Cachelogs. Das wichtigste.. .wenns etwas für dich ist.... probiers vor den Ferien aus
  4. Cool Hoffentlich brauchts nicht IOS4, das frisst mein 2g nämlich nicht
  5. gzxto

    Rettet die Tradis

    Unsere Tradirate von 96.8% sagt alles. Jedem das seine. Solange es noch Tradis gibt werden Mysteries bei uns immer Ausnahmen bleiben. Ich sitze einfach nicht gerne am PC und löse Probleme, weil ich dies schon den ganzen Tag bei der Arbeit machen muss. Und bei für mich unlösbaren Rätzeln fängst es mir an im Kopf zu rotieren , teilweise bis in der Nacht…. Mein Hobby sollte eigendlich das Gegenteil bewirken.
  6. Da gibts noch mehrere Möglichkeiten Mit zusätzlichen Macros: -Export nach Google Earth, ein Knopfdruck und es machts flutsch Gucks du Präsi slide 15 -Zeigt cache in der Umgebung eines selektierten Cache direkt in GSAK Gucks du Präsi slide 20 Ohne Macro direkt in GSAK integriert: Export to Map Source Exportiert alle gewünschen cache zu MapSource Das ist mein favorit, es ist schnell und ich kann locker z.b. alle Schweizer Tradis auf der Map anschauen und meine Touren damit planen Präsi http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8198&view=findpost&p=27998
  7. Z.B. http://www.geocaching.de/index.php?id=25
  8. Zuerst mal ich logge grundsätzlich alle Fehlversuche als DNF, da geht mir kein Lack ab. Und ich schätze DNF loggs auch als owner, nur so find ich raus falls einer gemuggelt worden ist, denn ich gehe nicht alle 4 Wochen los um meine Cache zu kontrollieren. Ausserdem habe ich die DNF auch gerne in meinem Tagebuch, auch Misserfolge gehören zum Leben. In diesem spezifischen Fall kann man sogar zwei DNF von mir bewundern, das erste mal eher ein halbpatziger Versuch, bei -5 als ich nach 5 min nicht mehr wusste ob meine Füsse noch dran sind gab ich auf. Das zweite mal wärmer und besser ausgerüstet suchte ich über 30 min. Ich hab dann kurz darauf Zecke24 beim 10Years getroffen, und er hat mir einen Tipp gegeben. Nur dort habe ich eigendlich auch gesucht. Würde mich Wundern wenn der Cache zu diesem Zeitpunkt wirklich noch dort war.
  9. Ich gebe zu, der grösste Schrott den ich in diesem Forum je rausgelassen habe. Shame on me
  10. Die schweizer Spiele lass ich mir sicher nicht entgehen! Werden ja wahrscheinlich leider eh nicht so viel sein. Hopp Schwiitz
  11. gzxto

    Steuerparadies?

    Nun ist's offiziell http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/us-konzern_garmin_zieht_nach_schaffhausen_1.6060592.html
  12. Ich benutze die neusten prod. Versionen und habe ebenfalls keine Probleme Stats generated by FindStatGen3 V3.9.90 by rutson and lignumaqua, running on GSAK v7.7.1.34
  13. Es ist ja dann auch nur diese kleine Minderheit die überhaupt mit dieser Regel in Konflikt kommen könnte. Als nicht FTF Jäger wirst du kaum jemals ein "third to find" schaffen und aus versehen vor den Medaillenrängen loggen. Ich bin auch kein Jäger, bin auch technisch nicht mit dafür ausgestattet, aber ich verstehe voll und ganz den zusätzlichen thrill nach FTFs zu jagen. Da ist nichts anrüchiges es liegt in der Natur des Menschen sich mit anderen zu messen, sonst hätten wir in 5 Tagen auch keine Fussball WM. Es ist eine Variante wie man Geocaching betreiben kann, jedem das seine. Ich liebe es z.B. wenn meine Caches die bei eisigen Temperaturen um 23:00 published werden, und freue mich wie ein kleines Kind die spannenden FTF STF TTF logs in der Warmen Stube zu emfpangen. Also auch hier mit der ganzen FTF sache gilt "Slow down take it eeeaaasy" 100% einverstanden, das ist für mich auch das Netiquette Problem. Ich nehme mir immer die Zeit als Owner die Logs zu lesen, wenn ich dann bei allen Caches die selbe copy/paste Story sehe finde ich das schade. Klar bei einem Drive-In Micro hinter der Leitplanke erwarte ich keine big Story da ist ein , "schnell gefunden TFTC" auch ok, aber bei schön gemachten Caches finde ich das traurig. Wir machen gerne Tradis und das können auch mal 20 oder mehr am Tag sein. Trotzdem versuche ich die besuchten caches mit einem individuellen log zu würdigen, muss ja auch nicht immer am gleichen Abend erledigt werden.
  14. Ist da eine Chance dass ich jetzt die GC Icons mit meinen Wurstfingern schon das erste oder zweite mal mit der Nadel treffe? Oder ist einfach der Druckpunkt besser (sensibler) ? Hat da schon jemand etwas bemerkt ?
  15. Kommt aufs Macro das du benutzt an In der Präso hier auf slide 13 oben rechts siehst du ein Beispiel
  16. Wer GSAK oder andere (attributfähige) Tools benützt sollte unbedingt auf GPX1.0.1 stellen. Ich habe einen Diff zwischen GPX1.0.1 und GPX1.0 gemacht, und das einzige was ich sah (wie schon erwähnt) waren die zusätzlichen attributes. Ich weiss das ich früher die Attributes auch schon in GSAK hatte, irgend etwas scheint jetzt aber bei den PQ setting wieder geändert geworden zu sein. Ich musste jetzt also manuell im Profile wieder auf GPX1.0.1 umschalten, sonst hätte ich bei neuen Caches keine attributes im GSAK mehr. Mit dem richtigen Macro bringt man die attributes mit GSAK dann auch aufs OREGON/COLORADO. Ob man einen Unterschied zwischen den beiden GPX versionen sieht wenn man die Files direkt (ohne GSAK) aufs GPS kopiert weiss ich nicht. Ich nehme an das die attributes so oder so dann nicht ersichtlich sind weil das Oregon diese attributes bis jetzt noch nicht ausliest. Habs noch nie getestet. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ <groundspeak:attributes> <groundspeak:attribute id="28" inc="1">Public restrooms nearby</groundspeak:attribute> <groundspeak:attribute id="8" inc="1">Scenic view</groundspeak:attribute> <groundspeak:attribute id="7" inc="1">Takes less than an hour</groundspeak:attribute> <groundspeak:attribute id="6" inc="1">Recommended for kids</groundspeak:attribute> <groundspeak:attribute id="25" inc="1">Parking available</groundspeak:attribute> <groundspeak:attribute id="13" inc="1">Available at all times</groundspeak:attribute>
  17. GUID ist eine GlobalUniqueID ein 32 stelliger HEX code der im IT Bereich oft verwendet wird. Groundspeak scheint damit Users aber auch Caches eindeutig (unique) zu identifizieren. Wurde wie ich es früher kannte aus den Netzwerk MAC Adressen berechnet. Es ist nicht zu verwechseln mit der 7 stelligen Owner ID die in z.B. den GPX Files enthalten ist und die z.B. im GSAK eingetragen werden sollte. Die GUID holst du so (wie auf der Page übrigens beschrieben): Gehe zu "your profile" und klicke auf den "stat bar" auf der rechten Seite. Die URL (Browser address zeile) zeigt dann dir deine GUID. Z.B. +++++http://www.geocaching.com/profile/?guid=188776ba-13eb-451b-b3f5-a9bc6fe12345+++++
  18. Coole Code-Tabellen. Was mich als Trekkie besonders freut ist das der Romulanische code drin ist. Zum vervollständigen hier noch der Kligon-Code (Immerhin "The fastest growing language of the Universe!") Wer sich noch genauer mit Vulkanisch auseinandersetzten will findet hieretwas. Ich habe mit Geocaching nur angefangen weil das GPS als Tricorder Ersatz fungiert. Ich konnte so ein Tricorder einfach nirgens auftreiben , jetzt habe ich mich mit dem Oregon abgefunden. In diesem Sinne Live long and prosper !
  19. Ich bevorzuge wenn ich ausnahmsweise mal etwas drucke MapSource mit der Topo Karte. Das geht ganz einfach und alle verschiedenen Childwaypoints haben dort ihre eigenen Icons (können auch angepasst werden). Einfach im GSAK ein export zu Mapsource machen (File>export>MapSourceFile...) Ich plane generell meine Touren mit MapSource. Man muss dazu natürlich eine Topo oder mind. CityNavigator Karte von Garmin haben.
  20. Das geht in der jetzigen Version nicht. Ich hab mal das Macro angeschaut. Das Childpoint Feature wurde erst in der letzten Version eingeführt. Daran gedacht hatte Lignumaqua (einer der besten Macro Programmer)aber, er scheint bedenken wegen der Performance gehabt zu haben, wie aus seinem Kommentar im Macro zu entnehmen ist. Hier könntest du einen Feature Request stellen, ob er darauf eingeht (eben aus den oben genannten Gründen) weiss ich nicht :-) Schau dir mal noch das Macro an wenn du google maps drucken willst, hier kannst fast alles bei den Icon einstellen ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ v1.1 (12/18/09) Option to show all child waypoints (current waypoint indicated by * around child name #----Show Child Markers----# #----use a single marker image (waypoint) to avoid slowing things down too much---#
  21. gzxto

    Zecken / Impfung

    Hier gibt es die gefährlichsten Zecken (Tagi) http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Hier-gibt-es-die-gefaehrlichsten-Zecken/story/26562143 http://www.news-service.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/19031.pdf
  22. TOPO kann ich nicht sagen (hatte nur v2), aber beim City Navigator ist es definitiv so. Mach doch vorher ein Systemwiederherstellungspunkt mit XP. Wenn etwas schief läuft kannst du wieder zurück.
  23. Die Karten kann ich einzeln deinstallieren wie ein Program.
  24. Die Stiefel hab ich schon von Lidl von Attila der sie freundlicherweise in D geholt hat. Sie haben sich schon einmal bewährt, den Cache hab ich zwar nicht gefunden aber wenigstens hatte ich keine nassen Füsse. Heute habe ich mir die Angler-Weste gekauft. Als Sommer Alternative zu Tasche oder Rucksack. Die Weste hat genügend Taschen für das typische Cacher Zubehör wie TB's GC's Tachenlampe u.s.w. Meine Frau macht noch einen kleinen Mod. dass ich das Navi an der Schulter anhängen kann. Ach ja, das auf dem Bild bin nicht ich, ich sehe damit um einiges attraktiver aus als der freundliche Herr.
  25. Poste Fragen die ich via PN bekomme hier Frage: Wenn ich das Makro "Google Maps Nearest.gsk" starte schliesst es sich gleich wieder. Das PopUp mit der Radiuseingabe usw. erscheint gar nicht. Muss ich vorher noch Änderungen vornemen? Antwort: Das Macro generiert beim ersten mal starten ein neues Split Screen Format "Map Nearest" das dort nacher selektiert werden kann. Das Markro selbst muss nur einmal gestartet werden. Ausser man will Radius oder Anzahl ändern, dann muss die Shift-taste gedrückt halten und das Macro nochmals starten. cheers gzxto
×
×
  • Neu erstellen...