Zum Inhalt springen

Hinni&Simo

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Hinni&Simo

  1. Vielleicht gibt's einfach immer viele Zecken? . So oder so - nach der GC-Tour muss man halt kontrollieren .
  2. Keine Infos - aber ein Beispiel für einen Letterbox den wir kürzlich gemacht haben, der auch ohne GPS zu finden wäre (wenn man den Startpunkt kennt). Für GC.com erfüllt er die Richtlinien, da man ja das GPS für den Startpunkt braucht :-). http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=559fd5c5-629b-4536-9c08-b6240010dc3f War übrigens noch ziemlich anspruchsvoll wenn dort alle Felsen ziemlich ähnlich aussehen...
  3. Hallo izzifix, Falls ihr nach Versailles geht - im Park liegt (hoffe ich noch) einer der ältesten aktiven Caches in Europa. Dazu gibt es noch einen Wherigo im Park - der läuft leider nicht auf Oregon, aber mit iPhone sollte es gehen. In Paris selber haben wir nicht soviel gemacht, war leider eine Geschäftsreise mit angehängtem Wochenende mit nicht soviel Zeit. So ein richtiges Highlight erinnere ich jetzt nicht, aber wie gesagt - haben in Paris selbst keine 10 Caches gemacht. Sonst Versailles. En Gruess Hinni
  4. Wir müssen uns auch nochmals für das Tool bedanken - ohne das hätten wir hier im Urlaub in Frankreich sicher nicht so viele Tradis finden können (für die druckt man ja eher selten ne GC-Tour inklusive Spoiler aus). So aber hat man alles dabei - echt genial!
  5. Es geht definitiv OHNE Kamera - sofern die neuste Firmware drauf ist. Ohne Kamera: Bilder nur zugänglich via Cachebeschreibung Mit Kamera: Bilder auch auf Karte. So zumindest verstehe ich das (ohne eins mit Kamera zu besitzen).
  6. Hast du ein GPS mit Kamera? Wir z.B. nicht, wir haben ein Montana 600 => dort werden Fotos auch nicht auf der Karte gezeigt sondern nur in der Cachebeschreibung. Das ist scheinbar so.
  7. Hinni&Simo

    Hotspot von Pc

    Ich weiss nicht ob es das ist was du suchst, aber wir haben uns für den Urlaub so einen Mini-Router geholt, damit man das dort vorhanden Kabel-Only Internet in WLAN verwandeln können. Kostenpunkt, CHF 36, das Teil ist wirklich klein (4x4x1,5cm). Wird per USB mit Strom versorgt. Heisst TP-Link 150Mbps Wireless N Nano Router. Falls du also deinen Win7-PC an einem Kabel hast, kannst du das Kabel dann halt in den Minirouter stecken und den PC + weitere Geräte via WLAN mit dem Internet verbindenn. Grüsse Hinni
  8. Da wäre nun interessant zu wissen, ob die Google-Maps Aufrufe durch dieses Skript wieder zu GC.com gezählt werden... Wenn ja, dann wird GS irgendwie reagieren steht zu befürchten...
  9. Bei GSAK gibt es eine Option um alle Fotos einer DB lokal zu speichern. Haben wir auch schon genutzt mit einem Netbook - der wurde dann halt in der Stadt kurz mal aufgeklappt und genutzt und ist gewichtsmässig noch OK in einem Rucksack. Je nachdem wie GSAK die Bilder auf der Festplatte ablegt (weiss ich grad nicht genau), kann man die natürlich auch auf ein iPhone/iPad kopieren. Nur nutzt das vermutlich nur, wenn der Bildname auch den GC-Code beinhaltet.
  10. Solange maps.google.com auch WGS84-Koords akzeptiert gibt's ja auch noch ne satellitenansicht - wir haben die meist in städten verwendet um ungefähr zu gucken an welcher hausecke man denn suchen müsste. In Wäldern hilft die nix, da ist die OSM inzwischen viel besser. Einzig die Terrainview ist noch hilfreich um zu bemerken dass die 200m Luftlinie zwischen zwei Dosen nicht so einfach sind wie sie aussehen .
  11. Hinni&Simo

    Team-Accounts

    Das sollte aber dann fakultativ sein - bei nem Leitplankencache ist es mir als Owner reichlich egal ob da jemand unberechtigt loggt - da würde es mich mehr nerven immer irgendwie den Code drin zu haben (im Logbuch, oder reingeklebt etc.). Für aufwändige Caches mit vielen Stunden Arbeit dahinter könnte sowas hingegen Sinn machen. Wobei solche Codes natürlich schnell weitergegeben sind .
  12. So, hab jetzt die erwähnten 3000 Bilder auf dem Montana 600 . Was nicht geht - sie sind nicht auf der Karte zu sehen. Ich denke das ist normal, ist kein 650er oder? Aber was viel besser ist - in der Cachebeschreibung ist nun ein Icon für Fotos und dort sind alle dabei. Perfekt für den Urlaub in Frankreich in 2 Wochen :-). Ein grosses Dankeschön an RCH65 für das geniale Tool!
  13. Hmm, ich hab jetzt aber grad ein GPX-File mit ca. 2800 Caches verarbeitet. Der Zähler unten lief aber bis 5400 (ungefähr) - und ich hab auch gesehen, dass da z.B. stand: 4 - GC12345 5 - GC12345 (1) 6 - GC12345 (2) Dachte erst das sind dann Bilder, aber er kann ja beim Laden des GPX-Files ja noch nicht wissen wieviel Bilder es werden (waren am Ende ca. 3000). Hab eigentlich die neuste Version - interpretiere ich die Anzeige falsch? Dauer ist sonst klar, hab die Verzögerung auch auf 3s gestellt und ihn heute in Ruhe laden lassen...
  14. Das Tool ist toll - zwei Dinge die ich aber gestern unter Windows 7 beobachtet hab 1) Wenn ich den Ausgabepfad neu setze, dann hat die Anzeige im Hauptfenster nicht geändert. Egal was ich gemacht hab. Überraschenderweise hat er dann aber doch den gewünschten Pfad genommen - dort dann ein Verzeichnis mit Namen der PQ angelegt und alles abgespeichert 2) Wenn das GPX-File Child-WPs enthält: Arbeitet er die dann auch ab? Ich hatte das Gefühl dass ja, das verzögert es natürlich etwas. Edit zu 1): Hängt scheinbar noch irgendwie mit der Reihenfolge zusammen... Wenn ich erst ne PQ lade und dann das Verzeichnis wechsle, dann ändert die Anzeige nicht. Lade ich dann eine neue PQ dann wieder doch...
  15. Hinni&Simo

    Lustig...

    Hier auch nachzulesen: http://www.tipps-und-ideen.de/gartentipps/popcorn-billiges-und-nahrhaftes-winterfutter-fur-vogel.html Der Tipp mit Popcorn als Verpackungsmaterial ist auch noch interessant
  16. In Texas haben wir mal ne T4-Dose gefunden. Lag in einer Astgabel, aus dem Stand von einer 1,80m grossen Person bequem zu greifen. Das Geheimnis dieser Bewertung - Distanz PP->Cache = 900m . Wird halt überall anders gewertet - in einem Land wo man eher das Auto nimmt sind halt 800m viel - hier, wo man vielleicht eher gewohnt ist viel zu Wandern ist sowas halt nur T2... En Gruess
  17. Also wenn ich hier unter Win7 und FF 9.0.1. auf dein Profil klicke sehe ich einen Button "Private Nachricht senden". Hab auf deinen Avatar neben dem Beitrag geklickt. Edit: Interessant ist - bei cache_me if you can sehe ich selbigen Button nicht. Möglicherweise gibt's irgendwo eine Einstellung "andere Leute dürfen mir Nachrichten senden"?
  18. So, jetzt tut wieder alles. Musste das Montana mit 30s Powertaste gedrückt halten beim Starten in den USB-Modus zwingen, dann alle GPX löschen und dann war's wieder OK. Glück gehabt
  19. OK, genauso werd ich das auch machen - hab im Büro einfach kein Kabel. Ich wollte nur schonmal vorab fragen, ob jemand das gleiche oder ein ähnliches Problem hatte (GPX-File korrupt) und ob man da einfach wieder rauskommt...
  20. Hallo zusammen, ich hatte eben einen Absturz beim hinzufügen einer Note zu einem Wegpunkt den ich via GSAK draufgeladen hatte. D.h. dieser WP ist Bestandteil des ca. 26MB grossen GPX-File mit den ganzen Caches in 35km Umkreis. Beim drücken auf OK ist das Montana eingefroren (passiert zum Glück grundsätzlich nur noch selten) und ist dann ausgegangen. Problem: Beim Einschalten friert er nun beim WP/Routes/Tracks laden ein und geht aus. Ich vermute diese Aktion hat das GPX-File korrumpiert. Ist das jemandem schonmal passiert? Genügt es das Montana via USB zu verbinden und das GPX-File zu löschen und wieder alles neu zu laden? Oder hält der nun den korrumpierten WP im Speicher und da ich ja nicht mehr zum Menü Reset->Delete all Waypoints komme bin ich mal wieder kurz vorm Einschicken? Hard-Reset möchte ich möglichst vermeiden - der letzte hat mein altes Montana komplett geschrottet, offensichtlich so sehr, dass Garmin auch nix besseres wusste als mir ein neues zu schicken. Für die Zukunft weiss ich einfach: Geladene Wegpunkte NIE versuchen auf dem Montana zu ändern, lieber Mark Waypoint und den dan anpassen. Merci & Gruess Hinni
  21. Wieso nicht? Ich könnte ihm ja selbst zufällig auf seiner Reise mal wieder begegnen - das wäre ja per Definition ein "discovern" :-)
  22. Finde ich auch gut, dass das im Log erwähnt wurde - das geht einfach garnicht. In Deutschland haben wir auch mal Cacher bei einem 50er Trail durch Marschland getroffen. Während wir immer brav parkiert haben, 1km gelaufen sind um 5 Dosen zu holen und dann zum nächsten passenden Parkplatz fuhren, sind die einfach alles mit dem Auto abgefahren. Gut war asphaltiert und kein Wald, aber verboten war es trotzdem. In Deutschland kann man zwar über die Bussen manchmal lächeln (Falschparken ist billiger als 2h Parkieren in Züri), aber man sollte sich doch an die Regeln halten...
  23. Sodeli, ich hab mir auf diesen Beitrag hin auch diese Leiter mit den Aluverbindern bestellt (Paketshop brauch ich ja nicht ). Innert drei Tagen war sie am Bestimmungsort und jetzt auch schon zweimal im Einsatz. Das Ding überzeugt mich: Die Aluverbinder sehen irgendwie stabiler aus als die Plastikteile und die Tragetasche dazu ist perfekt - damit kann man sie halbwegs bequem über die Schulter hängen (gut, 10km würde ich damit nicht laufen wollen, aber ein paar 100 Meter sind absolut drin). En gruess Hinni
  24. Hmm, eigentlich unmöglich irgendein Highlight zu bestimmen - ganz sicher ein Highlight war die Geofarm, die uns insgesamt über 13 Monate begleitet hat im OK und da vor allem die gemeinsame Organisation, sprich die Zusammenarbeit mit all den anderen OK-Mitgliedern. Aber auch der Kontakt mit den Geocachern an der Farm, speziell auch mit welchen von weit her, die wir dann auch wieder in Ulm getroffen haben. Und dann natürlich die regelmässigen Ausflüge mit anderen... Kurzum - das spezielle sind eigentlich nicht die Caches an sich, sondern das gemeinsame Erlebnis . Es ist toll so viele Leute durch das Geocachen kennen gelernt zu haben.
×
×
  • Neu erstellen...