Zum Inhalt springen

Hinni&Simo

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Hinni&Simo

  1. Hmm... wenn ich das lese spiele ich fast mit dem Gedanken noch eine zweite Halterung einzubauen... Das Nüvi will ich nun nicht ersetzen (war teuer genug), aber zwischendurch aufladen hätte was... Bekommt man Ärger mit der Polizei wenn auf der Beifahrerseite unten rechts eine zweite Halterung hängt? Hab mal irgendwo was gehört, dass die Bussen verteilen, wenn zuviel vom Sichtfeld eingeschränkt ist.
  2. Danke für die ausführlichen Infos. Ich werde das Upgrade auf die V3 wohl machen - aber NUR weil ich es kostenlos bekomme (V2 Ende April gekauft). Ob ich sie dann wirklich benutze steht auf einem anderen Papier, vielleicht bleibt sie auch im Schrank, bis dann das Garmin Wyoming oder Indiana oder Illinois oder whatever kommt . Und mit Basecamp habe ich mich bisher einfach nicht anfreunden können... Aber zuviel Zeit habe ich nicht reingesteckt. Mapsource reicht völlig für alle Zwecke aus.
  3. Zu der These dass es Millionen von zahlenden Cachern gibt - das bezweifle ich erheblich. Eine simple Rechnung zeigt das: Erfahrungsgemäss sind Premiummitglieder sehr aktiv und haben folglich bestimmt auch selber Caches versteckt. Nehmen wir mal an 10, ich schätze damit liegt man eher noch tief. Rein rechnerisch sollte es also über 10 Millionen Caches auf der Welt geben. Gibt's aber nicht . Ich persönlich glaube dass die Anzahl der wirklich aktiven und damit auch zahlenden Mitglieder viel viel niedriger liegt. Und so ein Serverbetrieb ist nicht billig, da steht wohl kaum nur irgendein Dell oder sonstiges für CHF2000 und beliefert die ganze Welt . Ich finde 30 USD mehr als fair für das was ich geboten bekomme. Man kann sein Geld deutlich dümmer investieren. Edith meint: Auf der HP schreibt Groundspeak zwar von 5 Mio Cachern weltweit, aber wieviele davon wirklich zahlen und auch noch aktiv sind ist die andere Frage...
  4. Sch... gefunden. Bei der Kopierei überschreibt er die User-Notes - dummerweise auch mit leeren Einträgen. Es kommt also sehr darauf an in welche Richtung man zuerst kopiert. Wenn ich also in DB A den Waypoint X mit einer Note versehe und anschliessend aus DB B X nach A kopiere, mit der Intention Daten die X nur in B hat auch in A zu übertragen, dann war's das mit der Note...
  5. Jetzt bin ich völlig verwundert... In die andere Richtung geht es...?
  6. Irgendwie scheint GSAK einen Bug zu haben: Ich filtere in einer Datenbank gewisse Waypoints die ich mit Usernotes versehen habe. Anschliessend kopiere ich die mit "Move/Copy Waypoints" in eine andere DB (wähle dabei die Optionen "Replace" und "Merge Logs" "Merge Children"). Letzteres funzt auch - aber er kopiert keine User Notes und keine Counties oder Gemeinden (User Data 3). Probehalber habe ich einen Waypoint in der Ziel-DB gelöscht und nochmal kopiert (Dachte es klappt nicht wegen überschreiben). Aber nada! Er legt den Waypoint an, aber kopiert mindestens die User Notes und County und sowas nicht mit. Was ist da los? County, Elevation usw. kann ich mit Makros füllen - aber ich kopiere sicher nicht von Hand die User Notes... Merci schonmal für Hilfe und en Gruess Hinni
  7. Ja, wir werden sicher bei einem der nächsten Event unseres dabei haben . Ich gebe zu - es ist schon gross, ich bin noch am Suchen nach einer gescheiten Lösung mit Karabiner wie beim Oregon. Aber all die anderen Vorteile wiegen das mehr als auf . Vor allem bin ich positiv überrascht von der Stabilität. Beim Oregon musste ich auch mit allen Tipps und Tricks die man so findet öfter mal die Caches zweimal laden, da es beim Booten wieder mal eingefroren ist. Das Montana hat gestern 11851 Caches ohne Probleme geschluckt. Ach ja - die Cachebeschreibungen im Querformat sind ebenfalls lässig - endlich mal Platz zum Lesen .
  8. Das funzt aber mit der Topo V2 nicht so super - gestern hat er exakt um 21:22 (seine errechnete Sonnenuntergangszeit die man irgendwo auch anschauen kann) auf Nacht geschaltet. Ergebnis: Die Wälder sind immer noch hellgrün, die weissen und hellgrauen Flächen (offenes Land/Stadt) bekommen Blautöne. Sieht eher bescheiden aus. Ich fürchte das muss die Karte auch anständig unterstützen. Bei uns ist jetzt halt dauerhaft der Tagmodus drin. Muss man halt beim Nachtcachen aufpassen, dass man nicht geblendet gegen einen Baum läuft
  9. Naja, eigentlich müsste man relativieren - für Flash muss man auch was installieren - nur hat das ja heutzutage jeder eh schon auf dem PC.
  10. Ich würde sagen ja - denn sind nicht all die schönen Flash-Rätsel von SniffThatCache (z.B. TankeSchön!) und anderen Ownern sowas wie "Mini-Spiele"? Es gab zudem auch mal einen Cache in Winterthur, wo man für ein OpenSource MarioKart-Derivat eine Rennstrecke bekam und wenn man dort ein Rennen fuhr gab es Koordinaten. Allerdings gab es dort auch einen alternativen Lösungsweg. Ich denke wenn du Flash verwendest ist es unkritisch. Muss man hingegen was runterladen und installieren, dann könnte es schwieriger werden, denn dann musst du auf soviele Betriebssysteme etc. Rücksicht nehmen. Aber die Reviewer wissen sicher mehr
  11. Also, ich habe soeben alle aktiven nicht gefundenen Caches der Schweiz, was bei uns exakt 11'851 Caches sind per heute auf das Montana 600 geladen. Der Export aus dem GSAK dauert natürlich seine Zeit... ABER: Kein Absturz . Und so stichprobenartige Tests zeigen: Es sind alle drauf. Jetzt dachte ich noch die Bootzeit dauert Stunden - nein. Nur beim ersten Einlesen braucht er ein bisschen länger, danach geht es fix. => Ich bin schwer begeistert von dem Teil! Klar, es ist etwas gross, aber das grosse Display macht Spass. Die Swiss Topo V2 ist drauf, alles schon wieder richtig eingerichtet und heute abend auch gleich schon die erste Dose gefunden.
  12. Freischaltung kostet 1000€?
  13. Mir fällt grad auf, dass dieser Thread doch zum Montana Forum muss
  14. Und nochmal O/T: Beeindruckend finde ich auch, wie exakt die OSM auf der Osterinsel ist im Vergleich zu Googlemaps. Da sind alle Pfade eingezeichnet... Schade dass es etwas weit weg ist .
  15. Hab ich gestern beim Auspacken gesehen - mal sehen wie lange der dann hält. Aber AA-Akkus haben wir ja eh en gros dabei .
  16. Jupp, Nüvi ist super... 2460 hier . Wir sind nach anfänglichen Schwierigkeiten sehr zufrieden
  17. Dafür braucht man doch kein Google . Zumindest nicht wenn man in Zürich schonmal gecachet hat . Aber danke für den Tip mit Google - ich kannte bisher nur TinEye! Muss ich mal austesten... TinEye hat mir bisher bei genau einem Cache helfen können - und leider bei sehr vielen doch nicht. En Gruess Hinni
  18. Schade . Kannst in Zukunft auch gerne direkt bei uns anfragen. Logik&Mathe haben wir gerne.
  19. Das stimmt - ich benutze auf meinem HTC Desire "Georg". Das kostet zwar 5€, ist aber das Geld absolut wert. Mit GSAK kann man locker die komplette CH-DB auf die SD-Karte packen (ca. 90MB) und importieren. Es unterstützt Offline-Karten aller Art, mithilfe eines Tools kann man sogar GoogleMaps für einen begrenzten Bereich auf die SD-Karte packen in einem speziellen Format. Funzt super, aber wird natürlich je nach bereich schnell sehr gross (ganz Texas ging leider nicht). Dazu hat es noch diverse GC-Tools zum Dekodieren usw. integriert. Es gibt auch eine Konnektor-Schnittstelle - die zu GC.com ist natürlich nicht offiziell, wird sich aber vermutlich dann auch bald ändern, somit wäre dann auch eine Umkreissuche à la GC-App möglich. Link zur App Und hier eine Anleitung wie man beliebige Onlinekarten zu "Tilepacks" verpackt.
  20. Wuala für Mobile :-) Und übrigens ist Wuala "made in Switzerland" - ich glaub zwei von denen waren sogar in meinem Jahrgang im Studium . Grüsse Hinni
  21. Sollte mit Wuala auch funktionieren oder? Die 2GB gratis bei Dropbox sind fast ein bisschen wenig und 10GB sind wieder recht teuer...
  22. Benutzen wir nicht. Also meinst du das zum Laden von Caches auf das Oregon? Dafür nehm ich immer GSAK mit GarminExport. Die letzten FW- und Kartenupdates über mygarmin gingen mit Win7 64, damals aber noch FF4. Weiss aber nicht ob da ein Plugin dabei war. FF5 hat auf jeden Fall nix Garmin-mässiges deaktiviert beim Update.
  23. Zuhause: Desktop. Büro: Laptop. Beides Win7 mit FF5 - bei beiden tut die Karte...
  24. Hier Windows 7 64-bit mit FF5 - auch keine Probleme... So ganz einfach scheint es doch nicht zu sein...
  25. Ich bin mit allem was du schreibst einverstanden - aber das obige Statement halte ich für ein Gerücht: Weder die Tomtom noch die Garmin-Europakarte haben die landwirtschaftlichen Fahrverbote integriert (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Was ich da schon erlebt habe in D wie auch in CH... Am schönsten war das Tomtom im Schwarzwald, da wollte er partout einen Waldweg mit 40% Steigung nehmen - wohlgemerkt NICHT für einen Cache, sondern wir wollte zu einem Haus an einer geteerten und ohen Verbot befahrbaren Strasse (halt auf der anderen Seite vom Berg). Ich war kurz davor es in die nahe Schlucht zu werfen. Inzwischen weiss ich: Mein Nüvi 2460 bringt mich zuverlässig in die Nähe der Dose, aber sobald man normale Strassen verlässt sollte man sich auf die Realität verlassen (manchmal rechnet er dann doch eine gescheite Route, wenn man halt anders fährt weil man da nicht fahren darf) oder einen Beifahrer mit dem Oregon und der Swiss Topo in der Hand haben, der einem grob sagen kann welche Wege zum Cache führen. En Gruess Hinni
×
×
  • Neu erstellen...