

Hinni&Simo
Supporter Plus-
Gesamte Inhalte
549 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Hinni&Simo
-
Nebst den zwei von c-h-b erwähnten haben wir noch GCTours im Einsatz - mit den 3 Skripten hat man echt nochmal doppelt soviele gute Features auf gc.com
-
Geht auch mit 2460 inklusive Beschreibungen und Logs []. Wähle als Format immer 14xx aus.
-
Wir benutzen das iPhone auch nur für Fieldnotes... Oder mal schnell Logs lesen o.ä. Aber ist halt ein gutes Backup, wie auch das Nüvi im Auto, wie gzxto erwähnt hat.
-
Nene, nix Roaming! Du kannst daheim im WLAN mit der GC-App alle PQs offline abspeichern, dann haste alles (ausser Bilder) dabei. Zusätzlich kannst du ausgewählte Caches sogar noch inkl. Bilder und Karten offline abspeichern in so Favoritenlisten. Gute Vorbereitung ist alles . Was auch super funzt: Listing als PDF drucken, das PDF dann per Mail zum iPhone und dann kann man es in die iBooks-Lib einbinden und hat es auch offline immer parat. Sehr empfehlenswert für Spoiler-Bilder oder Stadt-Multis mit Bildersuche.
-
Falls vorhanden ein zweites GPS hat sich bei uns auch schon bewährt. Und grundsätzlich Netbook mit GSAK-DB (via Backup & Restore schnell übertragen) und natürlich das Datenkabel . Bei letzterem hilft auch noch nachzuschauen ob es wirklich dabei ist (im letzten Urlaub schön vergessen, zum Glück gab's keinen Absturz...). Edit: iPhone mit heruntergeladener PQ hilft zur Not auch noch, nicht optimal, aber wenigstens sind alle Koords dabei...
-
Ja, aber reicht es den Förster zu fragen? Wenn der Wald einer Privatperson gehört, muss man die dann auch fragen...?
-
Was ich mich schon lange frage - woher bekomme ich denn die zuständige Person die man Fragen müsste? Gibt's dafür ein Register beim Kanton/Gemeinde/etc.? Könnte man nicht mal eine Art "How-To" für sowas kreieren? Ich wüsste garnicht wen ich denn alles fragen müsste, bzw. woher ich rausbekomme wem denn genau der Wald an der Koordinate N 47 xx.xxx E 8 xx.xxx gehört... Grüsse Hinni
-
Reihenfolge beim Veröffentlichen eines Caches
Hinni&Simo antwortete auf NaTo15's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Guck mal hier, da stehen schon ein paar Infos: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8451 Grüsse Hinni -
Selbstkontrolle - warum findet sie nicht (mehr) statt?
Hinni&Simo antwortete auf swissgeocache's Thema in Geotalk
Ich geb mich geschlagen . -
Selbstkontrolle - warum findet sie nicht (mehr) statt?
Hinni&Simo antwortete auf swissgeocache's Thema in Geotalk
Der Wald war ein blödes Beispiel . Aber zum Beispiel eine Tankstelle - da kennen wir konkret einen sehr originellen Cache - aber eine Tankstelle ist ja per se nicht sehenswert . -
Selbstkontrolle - warum findet sie nicht (mehr) statt?
Hinni&Simo antwortete auf swissgeocache's Thema in Geotalk
Grundsätzlich ja - nur gibt es durchaus auch genial gemachte Boxen, für die man eben doch nur wegen dem Cache in einen Wald läuft, wo es ausser Bäumen nix zu sehen gibt. Also so ganz stimmt das dann eben nicht . -
Selbstkontrolle - warum findet sie nicht (mehr) statt?
Hinni&Simo antwortete auf swissgeocache's Thema in Geotalk
Also das ganze am besten in die Kurzbeschreibung zu Beginn einfügen . Ich hab die auch schon genutzt für wichtige Infos... Edit: Oder in den Hint - der wird ja auch gern gelesen . -
Sagte ich ja . Allerdings habe ich die Angewohnheit gelöste Rätsel im GSAK mittels Final-Waypoints zu erfassen. Grund 1: Gelegentlich heisst es ja der Ankerpunkt ist der Parkplatz - also behalte ich den gerne. Grund 2: Ich habe mehrere DBs (pro Land eine + eine für die Finds) und kopiere mehrfach zwischen denen hin und her. Und das "mergen" der Waypoints geht tadellos, bei anderen Dingen habe ich mir so schon Sachen überschrieben (Beispiel: Kommentar zu Cache X in DB A erfasst und in DB B nicht. Kopiere ich nun von DB B nach A, dann wird der Kommentar überschrieben mit einem leeren Kommentar - Waypoints hingegen werden brav angefügt.)
-
Wegen Spoilerbilder von Groundspeak ausgeschlossen!
Hinni&Simo antwortete auf Attila_G's Thema in Geotalk
Interessant - bei mir fragten sie nach 2.99$ pro Monat... Was natürlich eine Erhöhung wäre die ich auch abgelehnt habe nach dem was sie sich so zur Zeit leisten... -
Das Makro elevation.gsk verwende ich auch. Aber natürlich funzt das bei Mysteries nicht, da er den Ankerpunkt nimmt. So bin ich auch schon zu einem Unterwassercache gekommen, ohne jemals einen Taucheranzug getragen zu haben . Vermutlich müsste man das Makro modifizieren, damit es auch Final-Waypoints berücksichtigt. Oder eben brav die Koordinaten korrigieren...
-
Hatte ich auch bei einer am Samstag - dafür kam die dann ausser der Reihe am Sonntag nochmal und ich konnte sie laden.
-
Die neue Spracherkennung scheint noch ganz witzig zu sein http://shitthatsirisays.tumblr.com/ Hier noch eine deutsche Variante mit leider nicht allen Sprüchen: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-73957.html Grüsse Hinni
-
In das Problem sind wir als Oregon-User auch reingelaufen: Beim Oregon konnte man Go To Coordinates machen. Dann gab es einen WP 001. Den konnte man umbenennen zb. in CacheName1 oder sowas. Beim nächsten mal GoTo Coordinates hat er dann einen neuen WP 001 erstellt - der umbenannte war aber noch da! Beim Montana wird der IMMER gelöscht, auch wenn man ihn umbenannt hat. Hier haben wir uns nun angewöhnt: Mark Waypoint -> umbenennen -> Koords ändern. Enter Next Stage benutzen wir nie, wir wollen immer alle WPs noch draufhaben . Grüsse
-
Also die vom hlw kannst du alle machen, das sind immer tolle Spaziergänge und/oder tolle Verstecke - manchmal sucht man halt auch etwas länger . Aber auch die Caches von BelTicino kann man alle empfehlen.
-
Hätten wir durchaus können... auch unseres startete nicht mehr und von Garmin gab es zum Glück problemlos ein neues - was für mich drauf hinweist sie haben es auch nicht hinbekommen. Ich hab etwas gemischte Gefühle - es hat schon geile Features - aber manchmal könnte ich es echt an die Wand hauen. Wenn's mal wieder im Wald hängenbleibt (ich laufe 50m, Montana bewegt sich ca. 1m auf der Karte) usw. Wenigstens ist es dann nach einem Reboot sofort an der richtigen Stelle. Aber ist halt mühsam. Das Oregon ist halt seither immer noch irgendwo im Rucksack als Backup...
-
12'000 aber wohl nur als POI... die Wegpunkte der 12'000 fehlen im Zweifelsfall... Zumindest wenn man sie als Child-Waypoints und nicht als POI exportiert. Übrigens: Der Absturz bei Reset->Delete all Waypoints ist auch bei meinem Ersatz-Montana und FW 3.30 vorhanden. Hat das sonst noch jemand? Ich lösche immer erst alle Wegpunkte, putze dann die GPX weg und exportiere neu. Und eben, beim Löschen der Wegpunkte friert das Montana ein - nach Akku raus, rein, einschalten geht's im nächsten Versuch dann. Naja, wenigstens bringen sie momentan dauernd Updates...
-
Karte auch hier vorhanden (FF6). Hast du Adblock oder Greasemonkey am laufen? Dann probier mal die zu deaktivieren ob die Karte dann da ist.
-
Also eigentlich hätte man das ganze doch von Anfang an wie einen neuen Cachetyp behandeln sollen - da geht das alles. Gibt nen Owner, ist Location-based, man kann Logs löschen usw. Also quasi als Virtual und Webcam-Cache in einem . DANN wäre es auch OK die Zähler zusammenzuzählen - ich zähle ja auch gerne Virtuals dazu, denn da haben wir einige tolle gemacht.
-
Hab ein Beispiel gefunden: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0361b2df-14f4-404c-ac1a-4a3c4f608243&log=y Übersetzt: Bring deinen Indiana Jones Hut und mach ein Bild von dir mit dem Goldenen Schädel und dem Hut auf dem Kopf um einen Extra-Smiley zu verdienen. Beispiel dafür: Log von Indigo Parish auf obigem Listing vom 27. Februar.
-
Nein, die loggt man ja auch nur einmal... Es war was im Stil: Normales Log = 1 Online Log. Und wenn du noch ein Foto hochlädst wie du dich beim Cache in irgendeiner Form bescheuert fotografierst oder sowas, dann darfste ein zweites Mal loggen. So quasi als Anreiz . Keine Ahnung ob das Richtlinienkonform war - aber ich bin irgendwo mal drüber gestolpert.