Zum Inhalt springen

lena81

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lena81

  1. naja gerade wenn man Premium Member ist, bezahlt man mit Kreditkarte und da ist der User schnell ausfindig gemacht, auch wenn er unter Kontakt Halli Hallo reinschreibt, sprich eine Fehlinformation. Und ja gerade als Cacher sollte man sich bewusst sein, dass wenn man die Augen bei einem Schild mit Betreten Verboten oder ähnliches schliesst, es eben halt Folgen haben kann wenn man unerlaubterweise Privatgrund betritt!
  2. lena81

    Böse FTF-Jäger?

    Böse sind die FTF Jäger sicherlich nicht, nur habe ich mich auch schon gewundert wie schnell ein FTF schon geloggt wurde von Usern Ich selber renne nicht sofort los um einen Cache zu holen, wenns mal ein FTF gibt, dann ist es ein schöner Statistik Punkt aber den Ehrgeiz bei jeder Stunde und bei jedem Wetter loszufahren habe ich schlichtweg nicht
  3. Naja man soll einfach gleichwertig tauschen und wenn man dann 2 gegen 1 tauscht find ich das ok. Anfänglich war ivh auch immer am tauschen. Heute selektioniere ich und tausche nur noch wenn mich die gegenstände ansprechen...
  4. Die aldi softshell hosen sind echt super. Hatte mal welche gekauft und so manche eiskalte abende auf dem kutschbock ohne frieren überstanden... Was das einkaufen anbelangt. Da kauf ich dort ein wo der gewünschte artikel zu finden ist und ich ihn mir leisten kann... Das kann je nach artikel im fachgeschäft, beim discounter, im landi oder in der migros sein... Und wenn mans etwas anschaut macht der aldi nix anderes als früher die migros. In dem sinne hat doch jeder das recht dort einzukaufen wo es ihm passt und dies ohne sich schlecht zu fühlen oder jemandem rechenschaft ablegen zu müssen...
  5. naja bin zum Glück kein Statistik Cacher, jage keinen FTF nachs obwohl ich dort schon manchmal staune, Cache ist seid 15 Minuten online, Wohnlocation gewisser Geocacher ist mit normalem Tempo Autofahren ca. 15 Minuten entfernt, anziehen etc muss man sich auch und dennoch wenn ich weil der Cache direkt vor meiner Haustüre ist, 15-25 Minuten nach der Onlinestellung bereits den FTF drin hat. Da staun ich noch mehr als bei denen wo ihre eigenen Caches loggen Die haben wohl immer den Motor vom Auto laufen, haben ihre Schuhe perm. an den Füssen und Lampen und Co immer schon im Sack dabei Nein mal ernsthaft, jedem so wie es ihm passt. Wer FTF zugespielt bekommt, wer seine eigenen Caches loggt usw. entsprechend für mich Statistik Cacher ist, soll doch Freude an dem haben, schaden tun sie niemandem. Sich selber bescheissen, naja ob dem so ist? selber überlassen...
  6. Böxli, Böxli, Böxli :-) und lernt au immer wieder gern Geocacher kenne

  7. Zu unseren Offroadzeiten hatten wir ein Zeltanhänger, da hatte man auch die ganze Küche usw. mitdabei, das System empfand ich als sehr praktisch, gleichzeitig konnte man den Anhänger an den Offroadplätzen einfach abkuppeln und konnte mit praktisch leerem Anhänger rumdreckeln Aber heute, ohne Offroader und ohne Anhänger, da habe ich mein kleines Zelt dabei. Mein kleines Cachemobil könnte ich mir nicht wirklich vorstellen mit einer solchen Ausrüstung zu bestücken obwohl es die Variante Zwergenauto gäbe. Aber der Preis ist für meinen Geschmack viel zu teuer. Sollte ich mal wieder zu ganz viel Batzelis kommen, dann gäbs wieder einen Zeltanhänger und entsprechende Dreckschleuder
  8. lena81

    Nachtcache Ostschweiz

    schau doch mal hier: Nachtcaches
  9. War jemand von euch am Geocache: GC13EQR und hat was kleines Schwarzes dort verloren? Dann kannst du dich mir melden und natürlich sagen was du vermisst. Je nachdem hab ich es heute gefunden und händige es gerne aus! Die letzten 2 Cacher vom Logbuch habe ich natürlich schon über Geocaching angeschrieben. Grüsse Lena
  10. lena81

    Bombenalarm in Oslo

    hoppla! aber genau das wäre doch einer Gründe warum man als Owner eben einen Cache nicht direkt bei Botschaften etc. platzieren soll! In Zürich oder anderen Städten kann man als Geocacher ebenfalls die Aufmerksamkeit der Polizei wecken! Das hatte ich diese Woche als ich beim Eindunkeln noch schnell in einem Park in Zürich schnell einen Cache heben wollte. Der war dann so gut getarnt, dass es ein paar Minuten länger dauerte und ich noch mit der Taschenlampe suchte. Die Velopolizei hatte mich dann auch angesprochen was ich denn da so mache. Habe denen das Prinzip vom Geocaching erklärt so ala die Leute die mit GPS umherirren in Zürich, auf allen 4en etwas suchen oder eine Dose verstecken, sind keine Dealer sondern Geocacher
  11. wenns in meiner Region wäre, würd ich also schon auch einen Cache "adoptieren" resp. hin und wieder auf Anfrage einen Blick drauf werfen...
  12. Hi Nein also ein Rätsel wird es nicht geben. Sondern an die Lokation fahren, dann durch den Wald den Leuchterlis nachgehen und Schlussendlich eine Büxe finden. Halt so wie ich es gern habe, ein längerer Spaziergang und am Schluss gibts eine Büxe zur Belohnung LG
  13. Hallo Zusammen ich bin in letzter Zeit auf den Geschmack von Nachtcaches gekommen und da es bei mir keinen hat, will ich einen machen. Nun soll man ein Nachtcache wo man den Reflektoren nachgeht als bezeichnen oder als . Kann ich Koordinaten bereits reservieren und einen GC Code erstellen lassen, ohne dass der Cache aktiviert wird für den Review? Und merke ich dann schon ob die Koordinaten von niemandem besetzt sind? Oder sendet man den Reviewern eine Mail, dass man am Ort XY ein Cache platzieren will und ob dort schon reserviert ist? Vielen Dank für eure Antworten im Voraus. Grüsse
  14. Hi Die Ausrüstung wächst und wächst Auch wir waren anfänglich mit unseren Smartphones unterwegs und fanden eigentlich so ziemlich jeden Geocache. Unterdessen habe ich das Oregon 550t mit Swisstopo. Ein sehr tolles Gerät, aber auch entsprechend sehr teuer und unterdessen fand ich dank dem GPS den Weg zurück zum Auto im dunklen Wald. Ohne GPS wäre ich wohl käumlich auf direktem Weg heimgekommen Es gibt natürlich auch günstigere Geräte, welche natürlich auch gute Geräte sind. Hätte ich nicht das Schnäppli machen können, dann hätte ich das Dakota 20 genommen. PS: du wirst sehen, schon bald willst du das GPS selbst nehmen und nicht den Kids geben Das GPS bietet schon so einige Vorteile. Grüsse
  15. Hmmm oke, du meinst eher eine SWOT Analayse (tüpflischiessermodus)und ps ich schreib dir mal ne PN...
  16. Was mich noch interessieren würde, wieviele Seiten müsst / dürft ihr denn Schreiben und in welchem Semester seid ihr? Ich kanns nur aus der Sicht meiner BWL Ausbildung schreiben aber das Thema Geocaching Winterthur ist mit max 5 Seiten abgehandelt. Daher nimmt es mich einfach ausbildungstechnisch wunder was eure Anforderungen sind für diese Arbeit. LG
  17. Hi kann mich dem Sch4tzsucher eigentlich nur anschliessen... Meine Motiviation in der Stadt cachen zu gehen ist um entweder Zeit zu überbrücken (zürich ist da sozusagen meine Homebase). Sprich wenn ich zwischen Terminen noch 1-2 Stunden Zeit habe, dann klappere ich ein paar Caches ist der Stadt ab. Oder wenn ich dann im November in München bin, würde ich sowieso den einen oder anderen Platz anschauen gehen und wenn da auch noch ein Cache liegt, werde ich den suchen und loggen gehen. Manchmal gehe ich auch in der Stadt cachen um etwas zu verbinden. Als Beispiel ein Termin in Bern, also halt früher abfahren und noch ein paar Caches machen. Nutzt ihr oft das Angebot von Geocaching in einer Stadt? Eigentlich ja, da ich eben Lückenfüller brauche oder wenn ich mit gewissen Kollegen cachen gehe die nur in der Stadt cachen, weil sie keine Lust auf längere Wanderungen haben Habt ihr schon Geocaching in Winterthur gemacht? ja siehe dazu die Verlinkung von Sch4tzsucher Geht ihr auch im Ausland in Städte, wo es Geocaching gibt? Ja aber ich gehe nicht primär wegem Geocachen sondern habe Termine im Ausland und werde wenn es die Zeit erlaubt an den Plätzen wo ich sowieso noch hinwill (Touri Fallen lassen grüssen) noch ein paar Caches auflesen Ich sehe es so wie viele andere, gänzlich unnötig dass ein solch schönes Hobby (welches ich pers. lieber in den Bergen/Wälder etc auslebe) dermassen kommerzialisiert werden muss, dass sich nun auch noch der Touristenverband einmischen muss. Zusätzlich bringt Geocaching mit Sicherheit nicht mehr Touris in die Schweiz. Gewisse Orte in der Schweiz müssten zuerst mal anfangen sich gastfreundlich zu benehmen, die Preise dem tiefen Euro anzupassen usw. Da hat die Toursitenbranche ganz andere Probleme welche sie lösen sollte und sollte mal ihre Prioritäten Liste unter die Lupe nehmen
  18. Hi Momentan bin ich mit dem Smartphone unterwegs. Was die bekannten Probleme mit sich bringt, sprich Akkulaufzeit und Wetterbeständigkeit/Robustheit. Ich habe mit meinem Smartie im Vergleich von anderen Cachern die ein Smartie benützen das Problem, dass es vorallem in den Städten mich manchmal im Stich lässt. Bis jetzt habe ich noch jeden Cache gefunden, die letzten paar Meter muss ich jeweils halt einfach selber suchen, oftmals ist es aber von der Genaugikeit ok. Muss manchmal halt das Gerät neustarten bis es bemerkt, was ich genau so will habe nun das eine oder andere Angebot erhalten für Garmins und eben noch meine Kollegin die in der USA rumkurvt und von gaaaanz günstigen Geräten spricht. Mal schauen, es pressiert mir auch nicht. Sozusagen mein Weihnachtsgeschenk an mich oder so Muss auch zuerst mal noch über das Sparschwein schauen, war ein teures Jahr bis jetzt... Grüsse
  19. Vielen Dank, von dieser Marke habe ich eben auch noch nie etwas gehört, aber meine Kollegin welche grad in der USA rumkurvt meinte das wär evtl. was für mich... Aber der Tenor von vielen GPS Usern geht ja richtung Oregon oder Dakota. Mal schauen ob ich da ein Schnäppli finde
  20. Hi Habe soeben von einer Kollegin dieses Gerät angeboten bekommen: TWONAV SPORTIVA OUTDOOR-GPS Taugt dieses Gerät etwas zum Geocachen? Und sonst auch zum Wandern? Spezifikationen 3D Kompass und Barometer Touchscreen Display Software unterstützt verschiedenste Kartenformate Ausstattung: 3D Kompass + Barometer 2 GB interner Speicher Erweiterbar mit MicroSD (bis zu 32GB) Display 3 Zoll, transflektiv Auflösung 240x400 Touchscreen Li-Ion 1.050 mAh (bis zu 10 Stunden Laufzeit) SirfIII GPS Antenne Mini USB 2.0 Anschluss.
  21. Ich kanns zwar kaum glauben, aber ich versuch es hier dennoch mal. Falls ein Geocacher aus irgendeinem Grund auf einmal sein Oregon oder Dakota nicht mehr haben will und sich freuen würde, dass es ein lauschiges Plätzli bei mir bekommt wo es mich und den Sch4tzsucher begleiten darf, womöglich auch noch mit Swisstopo und Lizenz (aber das wär def. das i Tüpfeli) und das ganze noch Portemonnaie-schonend, da ansonsten arme kleine Schüler nicht mehr die tägliche Schoggi Ration sich leisten können, dann erfreue ich mich über eure Angebote (versuchen kann ichs ja mal )
  22. Oooo da bekommt man als frühere Offroad Beifahrerin gleich Herzliaugen!
  23. Netter kurzbericht aber ausser GPS - Geräre und Iphone gibts auch all die anderen Handys mit welchen man auf Cachetour gehen kann. Smartphones gibts unterdessen wie Sand am Meer und eben nicht nur das Iphone...
  24. Hallo Bei meinem alten Auto war es mir egal. Das Auto ging eh bald in den Export. Bei meinem neuen Auto würde ich nicht sagen, dass ich mich ärgere. ich meine ich habe jetzt schon bald den halben Waldboden etc. im Auto drin. Nach langen Wanderungen ziehe ich die verdreckten Schuhe ab (aber eher weil ich zum Autofahren die Wanderschuhe nicht so mag) und ziehe meine mehr oder weniger sauberen Turnschuhe an. Jacken etc. werden meist einfach mal schnell auf den Rücksitz befördert. Wenn sie nass sind, dann sei es halt so Aber mein Plan ist es schon, dass ich im Kofferraum wieder eine Plastikbox reinstelle wo man die dreckigen Wanderschuhe etc. reinschmeissen kann. Dann kann der Dreck in der Boxe abbröckeln Und dann die edlen Teppiche wo ich jetzt drin habe (Neuwagen lässt grüssen), werde ich rausnehmen und dafür wieder die Gummiteppiche reintun wie ich sie auch im alten Auto hatte. Sie kann man einfach ausschütteln oder mal mit Wasser abspritzen und schon sehen sie wie neu aus... Anyway man könnte fast meinen ich lebe im Auto, vom ganzen Cacherzeug wie Regenjacke, Regenhut, Regenhosen usw usw. sind noch Petflaschen mit Mineral usw. drin. Ich kann gut damit leben, es ist ja MEIN Cachemobil. Wem es nicht passt, der soll nicht bei mir einsteigen und schlussendlich hat mein Cachemobil lebenslänglich bei mir, naja oke in 12 Jahren wird auch dieses wohl Richtung Export wandern LG
  25. hmmm ich denke da braucht es den goldigen Mittelweg. Hängt ein Mikro an einer Ausziehleine an einem Baum am Wegrand, oder eine Box direkt bei einer öffentlichen Feuerstelle, oder ein Mikro am Bänkli bei einem Wanderweg, eine Box an einem Aussichtspunkt usw. sprich überall wo Menschen sowieso auf dem Weg/Gelände rummarschieren sehe ich pers. das Kontaktieren des Försters etc. nicht für zwingend nötig. Denn hier haben wir wirklich öffentlich Plätze mit entsprechendem regelmässigem Besuch der Menschen. ABER! bei Boxen wo man den Weg klar verlassen muss, 20 Meter und mehr in den Wald reintrampelt usw. dort sehe ich die Kontaktaufnahme mit dem Förster als nötig. Zum einen kann man da Wild vertreiben zum anderen Landschaden verursachen. Der Förster kann Tipps geben wo Privatwald ist (jawohl ihr hättet es auch nicht gerne wenn jemand in eurem Garten rummarschiert und euch die Rosen runtertrampelt, genau so mag es der Waldbesitzer nicht), wo Schutzzone für Tiere ist usw und wo man einen Cache platzieren kann, ohne dass man Schaden anrichtet. In letzter Zeit fallen mir immer wieder mal ungünstig platzierte Caches auf. Solche wo man zuerst mal durch einen dichten Wald marschieren muss, abseits von Wegen. Entsprechend bilden sich die Trampelwege der Cacher! Schon bei manchem Cache musste ich mein GPS gar nicht einschalten sondern einfach dem Trampelpfad folgen. Nicht nur dass der Cacher viele Zecken aufliest, nein die Tier, Pflanzen und Insekten Welt wird gestört teilw. zerstört. Caches haben Vorrichtungen welche ungünstig sind (Schrauben im Baum) oder sind ungünstig platziert (in Bäumen wo man dann im Baum rumstochert und diesen Schritt um Schritt zerstört, oder Caches sehr Nahe bei Winterheuraufen für Rehe usw). Ein weiter Punkt der mir teilweise auffällt, der Abfall den die Cacher hinterlassen! Wir haben in letzer Zeit ein paar Caches gehoben wo der Abfall direkt beim Böxli war. Sprich die leeren Redbulldosen, Petflaschen, Sandwichverpackungen usw. können faktisch nur von Cacher sein. Gerade weil wir unsere Zeit in der Natur verbringen, sollen wir ihr doch auch etwas sorge tragen. An Dosen und Co können sich Tiere verletzen und gehören in den Abfalleimer!Ich bin natürlich auch nicht ganz so "grün" wie mein Beitrag sich nun evtl. liest. Hab mit sicherheit auch schon diverse Rehe oder Hasen aufgescheucht wo ich noch mit Hund und Pferd oder Bike unterwegs war. Aber klein wenig mehr Rücksicht müssen wir Cacher schon nehmen. Nur dank derTolleranz resp. dem Goodwill der Förster, Wildhüter, Waldbesitzer usw. können wir unserem Hobby nachgehen. Entsprechend ist es schon von Vorteil wenn wir uns einigermassen benehmen. Anonsten gehts den Cacher bald so wie der Rösslifraktion, es wurden damals diverse Reitverbote in gewissen Gebieten verordnet. Mit der Zeit gab es nicht nur 1-2 Verbote in bestimmten Gebieten , sondern ganze Wälder wurden gesperrt für die Rösseler! Biker, Geocacher usw. könnte es ähnlich gehen.... Grüsse Lena
×
×
  • Neu erstellen...