-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von lena81
-
Hi Habe ich Ersatzlogbuch dabei, dann wechsle ich. Lese ich von vorangehenden Cacher, dass das Logbuch voll ist, dann nehm ich ein Ersatzlogbuch mit. Wenn Logbuch voll und ich vorher nichts davon weiss und auch kein Ersatz habe, dann schreibe ich mir irgendwo wo es noch klein wenig platz hat ein. Ich schreibe dann (wenn ich es nicht vergesse) in meinen Log, dass das Logbuch voll ist. LG
-
Hallo Vielleicht hätte es doch geholfen wenn du es als Geocache deklariert hättest. In Bülach weiss ich zumindest, dass dort mind. 4 Polizisten Cachen und einer davon soll sogar der Vorgesetzte sein. Als der Multi von Sch4tzsucher eröffnet wurde, war er mit Förster, Jäger und Wildhüter im Wald unterwegs. Das Teil war aufwändig und daher hatte er sich auch die Bewilligung für den Cache geben lassen. Das ging alles relativ unproblematisch. Es brauchte etwas Aufklärung seitens Scha4tzsucher und gleichermassen etwas Toleranz und Verständnis beider Seiten. Daher klappte wohl alles so gut. Persönliches Gespräch ist wohl auch einfacher zum das Eis brechen wie Emails und Briefe. LG
-
Hallo Das mit der Chirp Funktion ist auch ein guter Tipp, könnte nämlich echt noch sein. Also mein GP konnte auch mit eingestelltem Kompass jeweils bis zu 12 Stunden am Stück in Betrieb sein. Werde ich alles prüfen so bald ich dazu komme. Super Tipps Danke
-
Michix, danke für den Tipp, das werde ich noch ausprobieren! Hab dies nie angeschaut.
-
Hallo Vielleicht kennt jemand das Problem oder kann mir einen Rat geben. Mein Garmin Oregon 550t läuft seid eh und je mit den gleichen Einstellungen. Die ersten Jahre konnte ich es problemlos 10-12 Stunden im Dauerbetrieb haben, mit M-Budget Batterien auch mal 8-10 Stunden. Nun seid bald 8 Monaten habe ich das Problem, auch wenn ich hochwertige und sehr gute Akkus verwende (welche bei anderen Geräten problemlos gehen), die Akkus und Batterien innerhalb kürzester Zeit leer gesogen werden. Ich habe nun wirklich teure Akkus, das Garmin erkennt diese auch wenn sie voll geladen sind, nicht als vollgeladen. Je nach Tag sind die Akkus innert 1.5-3 Stunden leer. Auch Batterien sind innerhalb von 3 Stunden leer gesogen, was gerade bei Wanderungen in den Bergen wo ich das Garmin vor allem benötige um mich zu orientieren ziemlich mühsam ist. Kennt jemand dieses Problem? Ist das ein Kurzschluss oder so was? Liegt es evtl. daran, dass ich die Karten von Garmin Alps habe und somit so viel Speicher belege und es wegen dem so arbeiten muss? Was könnt ihr raten? LG
-
Hallo Ich kaufe alles beim Bächli Bergsport, einfach weil die Beratung sehr gut ist und das Material von Namhaften Herstellern stammt. Ob Karabiner, Gurt, Seil usw. ich hatte dort noch nie etwas zu beanstanden. LG
-
Du wirst es nicht glauben aber nach über 20 Jahren Reitverein und Reitwegverein ja es gibt Anlässe wo doch tatsächlich die Reiter am Boden stehen, helfen den Wald sauber zu halten, ja es gibt sogar Projekte wo wir schon wochenlang mitarbeiteten für neue Wege zu bauen sowie Instandhaltung. Ja es gibt Anlässe von gewissen (nicht allen) Reitvereinen die einem CITO Event nahe kommen, nur wird das nicht gross Publik gemacht. Genau so gibt es von Bikern solche Events, die sich treffen und rund um die Trails den Abfall zusammen nehmen etc. Zumindest ist das bei einigen ZH Trails so.
-
Jaja immerhin nur die Biker und Reiter und dummerweise gehöre ich zu beidem! Als Reiter gebe ich jetzt schon jedes Jahr 100.- der Gemeinde ab für die Benützung der Wege und es gibt immer mehr und mehr Reitverbote. Schlussendlich reitet man dann auf den Hauptstrassen und riskiert Kopf und Kragen weil die Autofahrer nicht in der Lage sind mit Köpfchen Auto zu fahren! Schon mehr als einmal hat beim Überholen ein Auto meine damaligen Ponys an der Kutsche erwischt! Ich gehe übrigens mit Hinni & Simo einig, ich lese regelmässig nicht gerade wenig Müll auf, von Geocachern! Ich sehe Flur und Wald Schäden von Geocacher. An und für sich würde die Vignette auch die Geocacher etwas angehen, weil auch diese mit dem Bike unterwegs sein werden. Und zu guter Schluss, doch ich kann mir vorstellen, dass eine solche Vignette kommt, Künftig werde ich 100.- fürs Pony pro Jahr, 100.- fürs Biken pro Jahr bezahlen, damit ich aber dann von einem Bike/Reit Verbot zum anderen komme. Aber es wird Geld geben in der Kasse und das Geld wird mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht für die Sanierung oder das Neu anlegen von Wegen benützt sondern irgendwo sonst versumpfen. LG
-
Geocaching auf dem Brunni in Engelberg (OW)
lena81 antwortete auf Walk and Fly's Thema in Geocaching in der Schweiz
Hi Naja rund um den Herzlisee ist ja immer viel los, auch die Klettersteige sind immer gut frequentiert und es hat auch schöne Caches vor Ort. Ich finde diese Art der Werbung nicht negativ, da sie kurz und bündig ist und jemand der die Caches suchen möchte, noch nicht Geocacher ist, sich zuerst informieren muss. Mühe hätte ich, wenn man eine Beschreibung der Caches online gestellt hätte so dass Hinz und Kunz nur noch hinmarschieren könnten. LG -
Der Vergleich hinkt für mich, man muss ja auch Schuhe besitzen für in den Wald zu gehen, Wanderschuhe hat man meist sowieso, ich kenne kaum jemand der nur fürs Cachen Schuhe gekauft hat Ich habe noch andere Hobbys ausser Geoacachen, eines davon ist Klettern. Entsprechend habe ich die komplette Kletterausrüstung und wenn es ein Cache im Klettergarten oder Klettersteig hat, dann schreib ich mich da auch ein, das kostet mich keinen Franken mehr. Wäre ein Cache nun aber in der Kletterhalle versteckt, dann müsste ich ja noch Eintritt bezahlen um ihn zu loggen, extra Ausrüstung brauche ich keine die habe ich ja schon... Gleiches sehe ich bei den Tauchcaches, die meisten die tauchen, die haben die Ausrüstung oder wissen wo man sie ausleihen kann notfalls mieten kann, die müssen kein Extrageld ausgeben. Die anderen mieten sich die Ausrüstung oder machen ihn nicht, wie ich.... weil ich keine Ahnung vom Tauchen habe. Ich finde Caches die an Orten sind wo man sich nach der Öffnungszeit richten muss oder aber Eintritt bezahlen muss nicht erfreulich und mache solche Caches auch sehr selten bis gar nie, die lasse ich aus Prinzip aus. Aber für einen bestimmten Cache, würde ich das Geld für den Bergführer ausgeben um den mal zu machen LG
-
Hallo Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass in der Schweiz sehr viele Waldstücke Privatwald ist und nicht öffentlich. Entsprechend wird es teilweise nicht gerne gesehen, wenn man quer durch den Wald marschiert. Ihr hättet es ja auch nicht sonderlich gerne wenn jemand täglich durch euren Garten marschiert. Das nächste Problem wo es bei gewissen Caches im Wald gibt, sind die Cacher-Autobahnen, da wird rund um den Cache alles niedergetrampelt. Je nachdem hat es auch seinen Vorteil, so sind Brennesseln etc. runtergetetrampelt, aber es birgt auch die Problematik, dass junge Füchse, gewisse Vogelarten etc. sich gerne in solchem Gestrüpp aufhalten. Priinzipiell gilt schon, dass man querfeld ein gehen kann... Aber dem Waldbesitzer zu liebe sollte man nicht alles niedertrampeln und unbedingt seinen Abfall wieder mitnehmen und nicht liegen lassen! LG
-
So mein TB ist gelöscht... Vielleicht bei einem anderen Rennen wenn ich dann mal neue TBs reisen lasse.
-
Tja alle meine TBs und Coins sind in diesem Jahr verschollen! Pech gehabt
-
Hallo Ich habe die orig. Akkus von Garmin (habe ebenfalls das Oregon 550t), verwende die Powerstar Akkus sowie Varta. Lustigerweise zeigt es bei den Vartas immer an, dass die Akkus leer sein sollen, das Oregon läuft damit dennoch 10 Stunden! Am besten halten bei mir aber die M Budget Batterien, die halten 16 Stunden. Wobei ich das Gerät auch so eingestellt habe, dass der Bildschirm nach wenigen Sekunden ohne Berührung jeweils abschaltet. LG
-
Hallo Was der Punkt zum Müll anbelangt, sorry NEIN, alles andere als selten! Ich treffe immer wieder leere Redbulldosen, leere Getränkedosen, Pet Flaschen, Nastücher Säckli usw usw 1-2m rund um den Cache an! Jetzt mal ehrlich, dass der Abfall zu 99% von Geocachern stammt, ist wohl nahelegend. Auch am PT Hochälpele hat Micha diversen Abfall rund um die Caches mitgenommen, von Sektflaschen bis zu Verpackungen. Nicht böse sein, aber der Abfall gehört nicht 2m neben dem Cache hingeschmissen, sondern zurück in den Rucksack! LG
-
Sorry tut mir leid, kann meinen Post nicht mehr ändern, sonst hätte ich das Bild rausgenommen. Es ging mir nicht darum dir Angst zu machen, sondern einfach zu zeigen, dass eine Blindschleiche welche man bei uns in der Gegend am ehesten drauf stösst, nicht wesentlich grösser ist als ein Regenwurm. Ich würde an deiner Stelle auch bei solchen Caches zuerst mit einem Stöckchen vorsichtig den Boden abklopfen, dann Handschuhe anziehen und den Cache bergen. Die meisten Schlangen verschwinden sofort wenn der Boden vibriert. Grüsse
-
Hi Naja da ich selber über ein paar Jahre ein Boa Besitzer war, habe ich keine Berührungsängste mit Schlangen. Ich habe aber so oder so meistens Handschuhe dabei, war schon an Caches wo es viele Blutegel um die Boxe hatte. Mein Tipp Handschuhe anziehen wenn man sich vor Schlangen ekelt, die meisten sind sowieso nicht sehr scharf auf Menschen und verkriechen sich relativ schnell und sind ja so klein, die tun einem nichts Im Tessin ist die Gefahr auf eine Viper anzutreffen schon grösser, aber diese dort verschwinden sehr schnell, die mögen keine Wanderschuhe...
-
Naja ich gehöre eher zur Phase 5, was mich aber dennoch nicht abhält mal einen PT zu machen, der in einem schönen Gebiet angesiedelt ist Was mir persönlich z.B. nicht gefällt und darum mache ich solche Caches auch nicht, wenn sie in den Pipi Ecken in Zürich versteckt sind, meist Filmdosen oder ähnliches und die Box noch lauwarm ist wenn man sie suchen würde. Dann gehe ich doch lieber auf die Jagt von 50 Petlingen auf einer schönen Alp.. Dass man alle loggt, dazu wird man ja auch nicht gezwungen! man kann ja die Wanderstrecke geniessen und nur 2-3 davon loggen
-
Hallo Der PT ist aus meiner Sicht für den Geocacher vor allem für die Statistik. Ich habe noch nicht viele PT gemacht. Die HLW Serie der Töss entlang empfand ich super, einfach weil es nicht nur versteckte Petlinge sind und der Owner sich da ein riesigen Aufwand machte. Der Hochälpele habe ich nun auch absolviert, weniger wegen den Statistikpunkten sondern eher wegen der Wanderung. Wäre es ein guter und so langer Multig gewesen, hätte ich diesen auch gemacht. Es gibt Caches die für mich einfach wegen dem Erlebnis toll sind, z.B. Wandercaches, Caches in Klettersteigen usw. und dort mache ich am Tag vielleicht 1-3 Caches und dann gibt es die PT wo man halt an einem Tag so schnell 10-60 Caches machen kann. Wobei ich gehe keinen PT an, der in einem für mich nicht interessanten Gebiet ist. Also ein PT an einer Strasse entlang (wie in der USA alle 160m auf dem Highway anhalten) würde ich persönlich eher nicht machen, aber eine 7 Stündige Wanderung durch ein schönes Gebiet und dabei noch schnell 60 Caches sammeln (die Statistik freut sich), das mache ich...
-
Das Teil wird vor Allem bei Hochspannungsleitungen benützt, in den USA und Kanada ist das Gang und Gäbe... Tja ich weiss eben schon, warum ich lieber am Fels kraxle und nicht in den Bäumen
-
Verschwundene Coin's und TB's
lena81 antwortete auf Die Turtles's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Hallo Ich nehme auch gerne mal einen TB oder Coin mit, ich logge den aber nicht gerade vor Ort, sondern fahre noch nach Hause, manchmal ist man so spät dran, dass ich halt erst am nächsten Tag logge... Ich habe mehrere Coins und TBs auf die Reise geschickt. Es kommt immer wieder vor, dass einer über Monate verschollen ist und auf einmal wieder irgendwo auftaucht... LG -
Schöne Wander Geocaches? (Schweiz)
lena81 antwortete auf lena81's Thema in Geocaching in der Schweiz
Hallo Ihr zwei, Juli/Aug/Sept/Oktober wären ja dann die perfekten Wandermonate, ich suche auch noch den einen oder anderen Klettersteig den man auch schon im Juni machen könnte :-) LG -
Hallo Hmmm das ist ganz unterschiedlich ich würde sagen pro Saison zwischen 0-3Zecken. Sobald ich den Weg verlasse, ziehe ich die Socken über die Hose, logge mich im Cache ein, gehe zurück zum Weg und suche dann nach allfälligen Zecken auf der Kleidung die dann sofort aufgespiesst oder mit dem Feuerzeug verbrannt werden. 99% der Zecken lasse ich also gar nicht erst stechen. Dann hat mein Körper was gegen Zecken, sobald eine saugt, schon nach 5 Minuten, beginnt es mich so richtig zu beissen/brennen und dann kann ich die Zecke sofort entfernen. Es hat bis jetzt noch keine Zecke es geschafft länger als 2-3 Stunden an mir zu sein, ohne dass sie bemerkt wurde. Mit dem Ross unterwegs, habe ich den Vorteil, dass die Zecken das Ross lieber mögen als ich. Ich war fast 20 Jahre mit Ross und Hund unterwegs, täglich auf Wiesen, täglich im Wald und hatte nie eine Zecke. Erst seid ich Geocache, habe ich hin und wieder eine Zecke... LG