Zum Inhalt springen

Aku+Uvo

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    321
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aku+Uvo

  1. Und was ist mit Werbegeschenken ? Es kam auch schon vor, dass ich ein Werbegeschenk, welches ich erhalten habe in einen Cache abgelegt habe. z.B. Reifenprofilmesser, kleines Sackmesser usw. Wenn es jetzt andere Cacher gibt, welche diese Gegenstände entfernen, weil sie Werbung sind finde ich dies einfach nur frech. Eigentlich ist ja auch ein Schlumpf oder ein Spielzeugauto Werbung. Ignorieren finde ich die beste Lösung. Mich stört es nicht, wenn... ...ich für einen Cache Eintritt bezahlen muss. (ich muss den Cache ja nicht machen) ...wenn in einem Cache Werbung ist. ...wenn in der Cachebeschreibung steht, dass es im Restaurant daneben gute Schnitzel gibt. ...wenn in der Fusszeile eines Log steht :"Von meinem iPhone gesendet"
  2. Heute ist mir folgendes Inserat im RonOrp-Newsletter ins Auge gesprungen: http://www.ronorp.net/bern Ein Journalist sucht dort nach einem Geocacher in der Region Biel/Seeland.* Nun zu meiner Frage: Habt Ihr Erfahrung mit der Presse? Ob positiv oder negativ, vielleicht könnt Ihr Eure Geschichte/Homestory/Interview/etc. hier posten. Was ist Eure Meinung: Würded ihr es begrüssen, wenn durch Berichte in Zeitungen und Magazinen Geocaching immer bekannter wird? Oder wärs Euch lieber, wenn alles möglichst "geheim" bliebe? * Falls jemand Lust hat, darf er/sie sich also gerne da bewerben...
  3. Wir besitzen ein Etrex Vista HCx und cachen auch papierlos. Das GPX wird in GSAK geladen und mit einem Makro für den POI-Loader vorbereitet. Anschliessend werden die Daten per POI-Loader von Garmin ans Gerät gesendet. Übertragen wird: - Name des Cache - Grösse - Diff. / Terrain - Hint. - Owner Am Symbol sieht man, ob es sich um ein Tradi, Mysterie, Multi usw. handelt. Falls wir doch einmal die Beschreibung brauchen sind diese im GSAK auf unserem Netbook dabei. Für Multis sollte man sich sowieso vorbereiten und für Mysteries geht es meistens nicht anders.
  4. Vielen Dank für den Tipp. Jetzt kann ich das Forum ein bisschen effizienter lesen Mit Opera 11.64 funktioniert es auch.
  5. Da hat jemand die Wechselstabenverbuchselt
  6. Das Zauberwort heisst OSM (Openstreetmap) Download z.B. hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
  7. Wir haben einmalig PQ erstellt für alle Cache im Umkreis von 50 km. Nach dem einlesen haben wir die PQ angepasst. So dass nur noch die Cache welche in der letzten Woche gefunden wurden geladen werden. Somit schrumpft die Menge enorm. Damit wir nicht archivierte Cache suchen, lasse ich immer die paar zuletzt aktualisierten Cache aktualisieren. Davon sind dann immer einige archiviert. Bis jetzt sind wir so recht gut gefahren.
  8. Bin gerade auf einen Link gestossen. Was es für Dollarnoten gibt, gibt es auch für Schweizer Banknoten. http://www.cashfollow.ch/
  9. Waffe gegen Wildschweine Schade, wenn alle Cache, welche keine Bewilligung haben geschlossen würden. Gäbe es wohl nicht mehr viele Cache in der Schweiz.
  10. Bitte nicht schon wieder. Dies wurde doch erst vor kurzem ausgiebig Diskutiert. http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9844&st=0&p=43945&&do=findComment&comment=43945
  11. Wir fahren auch einen älteren Opel Corsa. Und ernten immer blöde Blicke, wenn wir unser Velo einladen. Die denken wohl, dass passt da niemals rein. Und ob.
  12. Nun ist auch klar, warum es ein Monster im Neuenburgersee hat. Diese sind auf der ganzen Welt verteilt. Hier der Link zu allen Monstern http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fxhtml.im%2Fmonster%2Fall.kml%3Fmapmonsters%261&hl=en&ll=11.867351,-3.515625&spn=150.460005,335.390625&sll=28.304381,-15.117187&sspn=147.307759,335.390625&t=8&z=2
  13. Im Neuenburgersee wohnt der Werwolf Vielliecht ist es aber auch Nessi, weil Zuhause im Loch ist es nicht
  14. Google hat ein neues Kartenmaterial heraus gegeben. Hier das Produktvideo http://www.youtube.com/watch?v=IF8BsdGaK3c Der Untertitel kann mit CC auf Deutsch umgestellt werden. Und der Link zur Karte http://maps.google.c...t&utm_source=yt
  15. Aku+Uvo

    "Geometer"

    Geometer stecken häufig "Zeigerpfähle" (Dachlatten Länge = ca. 50 cm , vorne zugespitzt hinten mit oranger Farbe ca. 5 cm angemalt) in den Boden um etwas ungenau anzuzeigen. z.B. Um die Lage eines Kontrollschachtes, einer Leitung, Baugrube..... usw., welche später ausgegraben werden müssen. So musste ich Gestern obwohl ich kein Geometer bin in Feldern meherer Schächte abstecken, welche überdeckt waren. Beschriftet mit Geometer sind solche Pfähle in der Regel aber nicht. Ebenfalls sind sie nicht 1m lang. Zusätzlich habe ich dann bei einem Geocache mit dem GPS die genauen Koordinaten (5.3 cm) aufgenommen
  16. Ja und uns vom 5. Platz verdrängt
  17. Ja das müsste eigentlich gehen. Mit ein bisschen Aufwand wäre es allerdings verbunden. Mann muss ja jedes Bild an den richtigen Ort einpassen. Weiter begibt man sich in eine sehr dunkel graue Schwarzzone Ich denke nicht, dass die Swisstopo dem zustimmen würde.
  18. Dann müsste die Karte mit einer höheren Auflösung "eingescannt" werden. Das würde bedeuten, dass das Gewicht (der Speicherplatz) stark wachsen würde. Ich weiss nicht wie gross die Karten jetzt schon sind. Könnte mir aber vorstellen, dass das Montana an seine Grenzen kommen würde, wenn die Karten grösser wären.
  19. Darf man fragen, warum du Dich nicht mit dem Gerät anfreunden konntest ?
  20. In Biel ist sonst momentan ein Shop http://www.militarymegastore.ch/de/?___from_store=de
  21. Habe gerade gesehen, dass die Fragestellung nicht ganz klar ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man bei der Topo V3 auswählen, ob man die Darstellung als Vektordaten oder als Pixelbild haben möchte. Bei der Darstellung als Rasterkarte ist alles genau so sichtbar wie auf der Karte 1:25'000. Bei der Darstellung als Vektorkarte ist die Ansicht ungefähr so wie bei der V2 Und die Fliehburg, der Stein und die Villa sind wahrscheinlich nicht sichtbar. Anbei ein Bild welches den Unterschied aufzeigt.
  22. Bei einer Rastenkarte (Pixelbild) spielt die Zoomstufe überhaupt keine Rolle. Sichtbar ist alles genau so wie auf dem Original. Sprich wie auf der 1:25'000 Karte. Also ist die Fliehburg, der Stein, die Villa sichtbar, wenn sie auf der Karte 1:25'000 Karte auch erkennbar sind. Jedoch ist die Lesbarkeit resp. die Darstellung nur optimal, bei einer Zoomstufe von 100 % Zoom man naher heran, wird das Bild verpixelt resp. Unscharf.
  23. Auf der Openstreet Map Karte ist nur drauf, was von den Benutzern erfasst wurde. Wenn jemand den Findling erfasst, dann ist er auch auf der Karte. Es kann also gut sein, dass in gewissen Gebieten die OSM sehr umfangreich ist. In anderen Gebieten aber sehr schlecht ist, da es in diesem Gebiet niemanden gibt der die Karte nachführt. Auf der OSM Karte habe ich die Fliehburg nicht gefunden. Dafür ist die "Besenbeiz Erushof" eingetragen Die röm. Villa ist auch darauf.
×
×
  • Neu erstellen...