Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. - Topo-Schweiz von Garmin CHF CHF 398.-, Basierend auf Kartenmaterial im Maßstab 1:50.000, teilweise auch 1:25.000 - Swisstopo 1:25'000: Schweiz = 8 Sektoren, 1 Sektor CHF 178.- = Total: CHF 1'424.-, Download auf GPS nicht möglich, dafür etwas mehr Details/Auflösung. - Swisstopo 1'50'000: CHF 495.- Download auf GPS nicht möglich. Gleichviel, teilweise weniger Details als Garmin-Produkt Infos: http://www.toposhop.admin.ch (alles Listen-Preise von heute, von den Webseiten der Hersteller)
  2. Danke fürs Feedback. Ich stehe zu "meinen" Produkten, aber nur wenn ich wirklich dazu stehen kann - wenn ich mit meinem Produkt wirklich nicht zufrieden bin (d.h. ich das Produkt nicht kaufen würde), verkaufe/empfehle ich es auch nicht (oder nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden). Darum testen wir selber alles oder holen Erfahrungen von Anwendern ein, soweit immer möglich. Beim Colorado wurde ich selber von den Startschwierigkeiten überrascht und habe daraufhin bei Garmin mehrfach interveniert. Wenn auch mit Verzögerung ist das CO jetzt auf einem guten Stand, weitere Updates sind angekündigt. Von Garmin Schweiz (ist ja an sich eine andere Firma: Bucher&Walt) selber weiss ich, dass die Garmin-Freischaltung etc. nicht optimal ist. Die Schwierigkeit ist leider, dass der bestehende Missbrauch / Datenklau, etc. für Garmin nicht vernachlässigbar ist und man darum zu solchen Mittel greifen muss (die ich aus eigener Erfahrung ja auch kenne). Ich bin nicht Garmin und kann/will zur Preispolitik nicht viel sagen. Es ist aber so, dass das Kartenmaterial ja nicht Garmin direkt gehört, sondern diese das nur "nutzen" und weiterverkaufen und für jede CD / Update etc. vermutlich auch ein Betrag abgeliefert werden und Lizenzvereinbarungen gegenüber dem Urheber (z.B. der Swisstopo) berücksichtigt werden müssen. Das ist keine "Entschuldigung" sondern ev. eine Erklärung. Nicht zuletzt deswegen vermute ich, ist in den neuen Oregon 400-Geräten (wo eine Topo-Europa 1:100'000 fest eingebaut ist) die Schweiz und andere Länder zur Zeit noch nicht enthalten.
  3. Paravan

    Oregon ist da

    Wer heute Abend (Donnerstag, 28.Aug. 2008) am GeocacherEvent in Zürich (GC-Stammtisch) dabei sein wird, kann das Oregon live sehen.
  4. Ich kann einiges verstehen und nachvollziehen. Der Garmin-Support (Schweiz) war bei unseren Fällen immer sehr hilfsbereit und kulant. Die Schwierigkeit ist: Was für eine Alternative (robustes GPS mit Topo-Karte) gibt es? Andere GPS Anbieter werden in den gängigen Foren nach auch kritisiert und haben keine gleichwertigen Karten. Auch wenn das 60er lange der "Masstab" war: Ich möchte nicht mehr auf das Colorado / Oregon verzichten. Die Geocaching-Funktionen, der bessere Display, etc. machen einiges wett. Seit dem letzten Firmwareupdate beim Colorado ist es "ruhiger" geworden (wenn auch noch einiges optimiert werden kann). Das Oregon ist von Anfang an ok - ich denke, Garmin hat gelernt.
  5. Hier gibt es auch eine Anleitung von Garmin zum Thema (englisch): http://www8.garmin.com/support/faqs/faq.jsp?faq=265
  6. Für was brauchst Du die Kundennummer? Zum Freischalten der Karten braucht man keine Kundennummer, wenn man den 25stelligen Code hat.
  7. Es fehlen noch andere Länder (ganz oder teilweise).Hier der Link zur entsprechenden Karte und Details: http://www8.garmin.com/cartography/topo/or..._map_popup.html
  8. Colorado: Einstellungen --> Kalibrierung --> Höhenmesser Schaut auch mal, ob "Automatische Kalibrierung" An ist. Damit wird meines Wissens der Höhenmesser regelmässig mit der GPS-Höhe verglichen und automatisch kalibriert. Es ist ja auch so, dass wenn wetterbedingt der Luftdruck ändert sich auch die Höhenanzeige ändert. Das gilt auch für konventionelle Höhenmesser. Im Gegensatz zu einem Höhenmesser hat das Co(lorado) eine zweite Höheninformation durch das GPS-System (die meines Wissens nicht die gleiche Genauigkeit besitzt wie die Genauigkeit in der Ebene). Mit diesen zwei Daten kann das Gerät den Höhenmesser automatisch kalibriert werden. Ich bin mit der Höhenanzeige meist zufrieden (im Wissen, dass diese nicht so genau ist wie die angezeigte GPS-Genauigkeit), ich hab aber auch schon Situationen gehabt, wo die Höhenanzeige sehr stark daneben lag. Wird die Höheninformation echt benötigt, empfiehlt es sich - wie bei konventionellen Höhenmessern - diesen regelmässig bei entsprechend zu kalibrieren (z.B. bei einem Wegweiser mit Höhenanzeige). Vorteil des Colorado ist ja, dass man auch den Druckverlauf (nicht nur die Höhe) anzeigen kann und so das Co auch als "Wetterstation" benutzen und daraus entsprechend interpretieren kann, ob der Luftdruck wetterbedingt stark geändert hat.
  9. Bis jetzt wurde alle Reparaturen von denen ich weiss von Garmin Schweiz innerhalb weniger Tage ausgeführt.Du hast das Gerät vermutlich innerhalb einer Woche wieder.
  10. Paravan

    Oregon ist da

    Ja funktioniert wie beim Colorado. Bilder kommen noch keine automatisch mit.Heute ist eine neue Firmwareversion (2.3) erschienen, bei welcher folgendes steht: "Added support for downloading geocaches written using Groundspeak v1.1 extentions" Ich weiss noch nicht, was das heisst.
  11. Für das Garmin Oregon ist die neue Firmware-Version 2.3 verfügbar: Changes from version 2.20 to version 2.30: Added the ability to control the scale of the x and y axes of elevation plot . Tap the x-axis legend to zoom the x-axis. Tap the y-axis legend to zoom the y-axis Added panning and zooming to the image viewer Added ability to set position after pressing the go button when GPS is in Demo Mode Added option to add a point from the map in Route Planner Added option to search near a point on the map in Where To? Added preview of on-road routes in Route Planner Added option to save a geocaches as a waypoint Added error message when the maximum number of geocaches is exceeded (2000) Added error message when the maximum number of gpx files is exceeded (200) Added option to clear the current track from Track Manager Added support for downloading geocaches written using Groundspeak v1.1 extentions Added elevation plot type to user profiles Improved GPS performance Improved map drawing performance in some situations Improved handling of naming a waypoint the same as an existing waypoint Improved feedback when typing an invalid character into the keyboard Improved display of intermittent water areas Fixed 3D View not showing detail from supplemental maps Fixed 3D View occasionally not showing anything Fixed waypoint and geocache symbols not updating on the map after being changed Fixed Custom POIs not being removed from Recent Finds after the Custom POI database was deleted Fixed being unable to pan or zoom when reviewing a route Fixed issues with Cyrillic characters Fixed issue where the Oregon would temporally stop responding after a spell search Fixed issue where left map data field could get stuck on depth Fixed creating invalid gpx files after projecting a waypoint Fixed city coloring with CityNav 2009 Fixed map getting stuck in north up mode after panning Fixed geocaches without names not being in the geocaches list Changes from version 2.10 to version 2.20: Added support for customizing track colors. Added support for custom POI alarms. Improved track archiving. Enabled map drawing above 75 degrees latitude. Reduced boot time. Added DEM shading setting to user profile. Added alarm tone that cannot be turned off. Improved high detail map drawing.
  12. Paravan

    Oregon ist da

    Habe die ersten Zusatz-Infos zum Oregon begonnen zu dokumentieren: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=show&cat=17 So hat z.B. auch das Oregon einen Diagnose-Bildschirm und läst sich zurücksetzen (was jedoch bisher noch nicht notwendig war)
  13. Das Gerät (Oregon 400) ist aktuell noch nicht vor Garmin Schwiez lieferbar, Liefertermin noch unklar.Auch vom "Kartenpäckli" alleine ist nichts bekannt.
  14. In einem anderen belegten Fall (betraf den Geocacher Algorithmus) versuchte eine ähnlich geneigte Joghurtantilope ein liegengelassenes GPS vom Typ 60CSx selber zum Cache zu gebrauchen. Leider habe die Designer von Garmin zu wenig Rücksicht auf diese Benutzergruppe genommen und die Bedienung mit Maul und Zunge scheiterte. Es blieb einzig eine leicht malträtierte Antenne zurück, die aber von Garmin meines Wissens rasch und unkompliziert ersetzt wurde. Das Garmin-GPS so robust sind ist natürlich wenig erfreulich für mich als Verkäufer es zeigt aber, dass Cacher das Interesse und damit das Wohlbefinden von Tieren erhöhen.
  15. Ok, ihr habt recht: "gut brauchbar" ist vermutlich passender als "ausgereift". Ich kann jedoch damit gut leben und in Kürze sollte ja noch ein versprochendes Update kommen.
  16. Weiss ich auch nicht. Meines Wissens fehlen auch (vorläufig) noch andere Länder. Finde gerade aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe.Grund kann sein, dass Garmin die Topo-Daten (deren Rechte in der Schweiz bei Swisstopo liegen) nicht erhalten hat oder nicht zum gewünschten Preis.
  17. Paravan

    Oregon ist da

    Oregon ist lieferbar: Siehe http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?s=...ost&p=16747
  18. Das Oregon ist in der Schweiz lieferbar. Auf der Garmin.ch-Seite ist das Oregon publiziert und Paravan hat die ersten Geräte bereits bestellt. Verfügbar sind Oregon 200 (ohne Kompass/ Höhenmesser, also weniger geeignet fürs Geocachen) Oregon 300 (mit Kompass und Höhenmesser) Oregon 400T (mit Kompass und Höhenmesser und 1:100'000er-Karte Europa, zur Zeit jedoch ohne Schweiz ), noch nicht lieferbar
  19. Ich bin mit dem Colorado (Firmware V 2.6) und rund 1000 Caches im GPS zwei Wochen im Ausland unterwegs gewesen. Das GPS habe ich intensiv als "Reiseführer" in Grosstädten (mit der CityNavigator-Karte) und zum Cachen benutzt. Es war täglich mehrere Stunden in Betrieb. Während konnte keinerlei Probleme mit dem Colorado feststellen, konnte mehrere dutzend Caches 100% papierlos suchen und loggen. (Ich wusste im Vornherein nicht, wo ich genau sein werde und habe Caches spontan gesucht, wenn ich in der Nähe war.) Ein einziges Mal ist das GPS hängen geblieben, als ich vermutlich das Rad zu schnell drehte. Alles andere muss ich als "kosmetische" Punkte taxieren und man findet immer etwas, das anders sein kann oder sollte. Kurz und gut: Ich finde das Colorado mit Software-Version 2.6 ausgereift. Auf die neuen Geocaching-Funktionen mit Beschrieb, letzen Logs, etc. möchte ich auf jeden Fall nicht mehr verzichten. Auch das Loggen wenn man länger unterwegs war und mehr als nur ein/zwei Caches gefunden hat finde ich mit den "Field Notes" genial. Wie gesagt: 2 Wochen Papierlos Cachen (ausser zum Notieren von Zwischenergebnissen bei Multis/Mysteries) ist einfach super.
  20. Paravan

    Oregon ist da

    Bis jetzt gibt es nicht viel Spezielles über das Oregon 300 zu berichten, das nicht schon oben beschrieben wurde: Es funktioniert einfach, mit der Bedienung kommt man weitgehend auch klar ohne das Handbuch studiert zu haben, vor allem wenn man das Colorado schon kennt. Einige spezielle Punkte: Zeigt man den Reisecomputer ("Dashbord") im Geocaching-Modus an, wird unabhängig von der aktellen Route / Ziel der nächste Geocache inkl. Distanz und Richtung angezeigt Um den Kompass zu kalibrieren kann man im Kompass-Modus direkt länger auf den Kompass selber drücken Bedienung mit Touchscreen funktioniert soweit tadellos, ausser beim Zoomen in der Karte vermisse ich das Rad des Colorado - dort geht das einfacher. Das wäre noch eine tolle Ergänzung: Ein seitliches Rad, das man z.B. zum Zoomen nutzen könnte Der Touchscreen funktioniert auch mit der Displayschutzfole "Invisible Shield"
  21. Ich habe keinen Unterschied festgestellt. Gestern war das Colorado 9 h ununterbochen in Betrieb (mit nicht mehr ganz neuen 2700 mAh-NiMH-Akkus).Nach ca. 8 h kam die Batteriewarnung, nach ca. 9 h stellte das Gerät ab. Den ganzen Tag am Navigieren, Routen-Berechnen, etc.
  22. Paravan

    Oregon ist da

    Paravan hat nun ein Test-Gerät Oregon 300. Es ist das Modell, das auch in der Schweiz erhältlich sein wird und von der Funktionalität direkt mit dem Colorado 300 verglichen werden kann (d.h. inkl. elektr. Kompass und Höhenmesser). Bisher kann nichts besonders berichtet werden, einges wurde oben bereits erwähnt. Gespannt bin ich, wie sich der Touch-Screen langfristig und auch unter wiedrigen Bedingungen bewährt und wie sich die Bedienung mit dem Invisible Shield verhält.
  23. Uuups, hab ich übersehen, sorry.Es gibt viele mögliche Ursachen. Ruf doch direkt bei Garmin an, die haben Zugriff auf die Registrationsdatenbank und können das Problem sicher lösen.
  24. Leider schreibst Du nicht um welches GPS-Modell und welche Karte es sich handelt. Beim Colorado passiert es gelegentlich, dass die Nummer im Batteriefach und nicht die eigentliche Geräte-ID benutzt wird. (ist nicht identisch). Wenn Du das GPS bei Paravan gekaufst hast, sende mir doch eine E-Mail, dann lösen wir das direkt.
  25. Ich vermute, dass das von der Genauigkeit schwierig wäre zu implementieren: Einerseits ist es selbst mit einem guten Kompass nicht immer so einfach wie es in der Theorie tönt, und der in einem GPS eingebaute Kompass hat auch keine sehr grosse Genauigkeit. Von der Kalibration, an die viele nicht denken, ganz zu schweigen. Aber darüber nachdenken kann man ja immer.
×
×
  • Neu erstellen...