Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Schau mal auf meiner Support-Seite vorbei. Dort findest Du die Beschreibung: www.paravan.ch/faq
  2. Der Preisunterschied zeigt sich - stark vereinfacht gesagt - schlussendlich in der Display-Grösse und Bedienkonfort. Von der Funktion her sind die Geräte vergleichbar. Das VISTA ist ein sehr kompaktes, Gerät das sehr gut in der Hand platz hat. Wenn Du aber mal mit einem 60CSx oder gar einem Colorado unterwegs warst, wird es Dir schwer fallen, wieder mit dem anderen Cachen zu gehen. So ist es jedenfalls mir ergangen.
  3. Da die ganze Mac-Software noch im BETA-Stadium ist, gibt es noch nicht viel Dokumentation. Vor allem muss man englisch verstehen. Der entscheidende Satz lautet: " Download and install MapConverter for Windows to convert your unlocked PC maps for use on your Mac..." Sprich: Du musst den MapConverter für Windows besorgen (herunterladen). Mit dem kannst Du Dir dann die Karten ins Mac-Format umwandeln und dort nutzen. Den MapConvertor findest Du hier
  4. Paravan

    Wherigo

    Schau mal auf http://www.wherigo.com/ Das ist eine neue Art von GPS-Spielen,die auf Pocket -PC oder eben dem neuen Garmin-Colorado gespielt werden können. Du kannst Dir das wie ein "Computer-Spiel" vorstellen, bei welchen man sich durch eine Landschaft bewegen kann / muss und dabei Dinge entdeckt, etc. Bei Wherigo läuft das Ganze in Wirklichkeit und das GPS weiss ja wo Du bist. Ein Beispiel: "Gehe vors Bundeshaus". Wenn Du effektiv dort bist (was das GPS ja feststellt), könnte das Gerät/das Spiel sagen: "Wieviele Türen mit ... siehtst Du - gib die Zahl ein", etc.
  5. Hi Thomas Kenne ich bestens (Link ist auf meiner FAQ-Seite aufgeführt). Bin auch in regem Kontakt mit dem Betreiber der Seite und einige Infos auf der Seite dort stammen von mir :-)
  6. Sorry, da muss ich wiedersprechen: Gerade gestern habe ich 2 Caches mit [send to GPS] ins Colorado geladen und alles ist komplett angekommen: Beschreibung, Logs, Hint und die Caches sind unter "Geocaches" erschienen.Hast Du die aktuellste Version des Plug-ins des Garmin-comunicator installiert? Das gewisse (komplexere) Cache-Beschreibung zur Zeit Problem machen kann ich bestätigen, auch habe ich nochmals nachgesehen: Die Anzahl Caches ist auf tatsächlich zur Zeit auf 2000 limitiert.
  7. Die Anzahl Geocaches in Deinem (Colorado)Gerät ist (fast) nur durch Deinen Speicher begrenzt (es gibt eine Limite, die kenne ich aber nicht - es müssen tausende sein).Pocket queries erlauben Dir max. 500 Caches pro Datei, Du kannst ja aber auch mehrere Queries laden. Ich habe hunderte von Geocaches auf meinem Colorado. Eine Dokumentation wie man pocket queries erzeugt findest Du hier. Wichtig ist natürlich, dass Du als Dateityp gpx wählst.
  8. Bei mir geht das folgendermassen und in weniger als 1 Minute: Colorado am PC anschliessen --> das Gerät erscheint wie ein MemoryStick/Laufwerk, bei mir mit Namen "Garmin" File der Pocket query (.gpx -Datei) auf Golorado ins Verzeichnis Garmin/gpx kopieren Fertig! --> Gerät neu starten und alle Caches inkl. Beschreibung sind drin. Einzelne Caches können einfach mit dem Button [send to GPS] auf das angeschlossene Garmin geladen werden, ohne sich mit dem gpx-File beschäftigen zu müssen. Die Dateien in MapSource zu übertragen habe ich bisher nicht getestet - ich habe ja alle Infos schon auf dem GPS.
  9. In der ganzen Diskussion sollte man auch immer erwähnen, dass - eigentlich - beim Cachen die Regel gilt: "Cache in - trash out". Das heisst, Geocaching.com motiviert die Geocacher, wenn immer möglich zu versuchen, beim Cache-Suchen den Abfall zu entfernen, auf den man dabei stösst. Auch wenn ich manchmal Säcke damit füllen könnte, versuche ich das doch zu praktizieren und sei es nur eine Dose oder PET-Flache die ich bis zum nächsten Abfallkübel mittrage. Genau diese "Spielregel" zu erwähnen habe ich im Beitrag von konsum.tv vermisst, tragen diese Dinge doch auch zum positiven Image bei. http://www.geocaching.com/cito/
  10. Das Colorado funktioniert einwandfrei mit der 4GB-Karte.
  11. Hallo Ja, Du kannst das Colorado auch als Auto-Navi benutzen. Dafür gibt es die Karte "Garmin CityNavigator 2008", welche alle Strassen und Adressen von Europa enthält. >> Mehr Infos Die Topo Schweiz und die CityNavigator können gleichzeitig auf dem Gerät sein. >> Mehr Infos
  12. Ab Lager nun lieferbar: Die bewährte Displayschutzfolie «Inivisible Shield» ist nun auch für das Colorado lieferbar
  13. Die Track-Back Funktion, die Du von 60CSx her kennst, ist auf dem Colorado noch nicht verfügbar. Ich gehe davon aus, das kommt mit einer der nächsten Updates. Eine Route besteht aus einer Strecke zwischen verschiedenen Wegpunkten. Beispiel A --> B --> C --> D, etc. Ein Track ist die Aufzeichnung von Positionen, währen dem das GPS eingeschaltet ist, d.h. Du unterwegs bist. Der Abstand zwischen einzelnen Punkten lässte sich meist einstellen oder wird vom GPS selber gewählt. Vereinfacht gesagt: Eine Route planst Du,d.h. wo möchtest Du durchfahren/durchlaufen, ein Track wird erzeugt, wenn Du unterwegs bist. Aber: Einen Track kannst Du aufs PC laden und in eine Route umwandeln/benutzen.
  14. Du kannst die Sendungen auf der Webseite von konsum.tv abrufen:http://www.konsum.tv/ --> Sendungsarchiv Ev. dauert es ja noch etwas bis die Sendung abrufbar ist.
  15. Hallo quadro Geh doch mal ins Diagnose-Menu: Gerät einschalten während dem die Enter-Taste im Rad gedrückt gehalten wird (bis Diagnose-Menu erscheint). Wenn das Diagnose-Menu erscheint, kann man durch kurzes Drücken der Ein/Aus-Taste die Display-Helligkeit verändern. Die Display-Helligkeit wird angezeigt ("Backlight"). Du kannst jetzt z.B. die Batteriespannung ablesen oder durch Drücken der Soft-Tasten (rechts / linsk oben) verschiedene Bildschirm-Muster anzeigen lassen. Vielleicht findest Du so noch etwas heraus.
  16. Das ältere VISTA C (ohne "x") wird nicht mehr produziert und hat keine Erweiterungsmöglichkeit des Speichers.
  17. Gewisse - nicht alle - Wald-Wege sind darauf eingezeichnet. Leider kann man sich anders als bei der Topo Schweiz nicht darauf verlassen was alles für Wege drauf sind... Nein, das lohnt sich definitiv nicht, ausser Du bist immer mehr oder weniger am gleichen Ort unterwegs. Wenn Du vor einem Ausflug jedesmal den entsprechenden Kartenausschnitt vom PC auf das GPS-Gerät laden muss, macht das keinen Spass. Toll ist es, wenn man das GPS Gerät nahmen kann und los. So kann man auch spontan unterwegs sein, cachen und hat immer die Kate dabei. Ungefähre Infos über den Speicherbedarf der Karten findest Du auch unter www.paravan.ch/faq
  18. Du kannst mehrere Karten gleichzeitig auf Dein Visa laden - abhängig vom vorhandenen Sepeicherplatz natürlich. Details dazu findest Du auf meiner Webseite: www.paravan.ch/faq . Die Angaben fürs 60CSx gelten auch entsprechend fürs Vista. Ich habe auf meinem GPS auch beide Karten installiert und schalte bei Bedarf einfach auf Tastendruck um.
  19. Kein Problem - aber ein unverbindlicher Tipp: Suche zuerst 20 Caches und verstecke erst dann Deinen eigenen Cache. "Schlechte" Caches (aus meiner Sicht) gibt es leider auch schon genug - meist sind sie darum schlecht, weil der Besitzer ("Owner") zu wenig Erfahrung hatte, was einen guten Cache aus macht und das lernt man nur aus eigener Erfahrung.Wie ich in Deinem GC-Profil sehe, hast Du noch keinen Geocache gefunden resp. geloggt. Wichtig ist auch dass Du die "Spielregeln" zur Kenntnis genommen hast, damit ein Cache aufgelistet wird. Auch wenn freiwillige Reviewer Deinen Cache vor der Freischaltung prüfen, muss man ihnen das Leben nicht unnötig schwer machen. Sie prüfen nämlich ob die "Spielregeln" eingehalten sind. Hast Du diesen Eintrag im Forum auch schon gelesen? Besonders gut finde ich die Webseite http://www.die-reviewer.info/ Wenn Du soweit bist, kannst Du den Cache auf dieser Seite eintragen: http://www.geocaching.com/hide/report.aspx
  20. Hast Du die Infos auf dieser Seite schon gelesen (und die verknüpften Seiten)? http://www.swissgeocache.ch/page_1_1.html
  21. Paravan

    Antistressmittel

    Und wenn Ihr vor lauter virtuellem Gamen das Geocachen vergessen habt, könnt Ihr Euch hier wieder ans Cachen gewöhnen :-)
  22. Du kannst die PC-Software auf 2 PC installieren, es gibt aber noch einige spezielle Punkte, die Dir Dein Garmin-Händler gerne dazu sagt.
  23. Profile löschen, umbenennen, etc:Einstellungen --> Profiländerung --> Optionen -> Einstellungsprofile Dein gewünschtes Profile auswählen (z.B. Profil 6) --> Enter (Taste im Rad) Jetzt kannst Du - Namen bearbeiten - Nach oben (in der Liste) - Löschen Finde das auch noch etwas kompliziert, aber es geht. Profile Ändern: Wenn Du Einstellungen irgendwelcher Art vornimmst, werden diese im aktuellen Profil gespeichert. Durch wählen eines anderen Profils werden die Einstellungen (z.B. Koordinatensystem, Hintergrundbild, etc.) entsprechend geladen.
  24. Das keine Vorwarnung kommt ist "normal": Das Colorado hat Dich (vermutlich auf englisch) darauf hingewiesen, dass wenn Du die automtiasche Helligkeitsbegrenzung bei tiefem Batteriestand ausschaltest (damit Du auch bei tiefem Batteriestand ein helles Display haben kannst), das gerät ohne weitere Vorwarnung ausschalten kann. Also kein Fehler.Zur Sicherheit die Frage: Hast Du den richtigen Batteriety eingestellt (in den Settings)? Brauchst Du Alkaline-Batterien? Leider gibts auch da Qualitätsunterschiede. Zum Löschen von den Caches: es genügt nicht, die Datei z.B. "meine_caches.gpx" zu löschen. Schau in den Ordner Garmin\GPX\Current Dort hat es eine Datei "Current.gpx". Erst wenn Du diese löscht sind die Caches weg 8und leider andere Wegpunkte etc. auch, darum ev. zuerst nur mal wegkopieren auf den PC) Es ist so, wie ich das erfahren habe, dass das Colorado beim Starten "deine" (d.h. die eigene gpx-Dateien) in die geräteeigene Datei "Current.gpx" kopiert und dort weiterverwaltet. Nehme an, das Löschen kommt noch in einer nächsten Version (sonst haben wir ja nichts mehr zu diskutieren hier :-)
  25. Ich nehme an Du warst noch nicht Geocachen, darum hier die Erklärung: Da werden die Koordinaten meist im (internationalen) WGS84-Koordinaten-Format angegeben (Beispiel: N 47° 21.978 E 008° 32.362). Das schweizer Koordinatensystem (Beispiel: 602030 / 191776 ) ist eben nur in der Schweiz verbreitet. Trotzdem gibt es auch (schweizer) Caches wo ev. auch mit diesem System gearbeitet wird.Es kommt also auf die Situation an - fürs Cachen (in der Schweiz) brauchst Du manchmal beide - aber das geht ja mit Umschalten einfach. Du kannst das mit Währungen vergleichen: In gewissen Ländern und teilweise auch in der Schwiez zahlst Du mit Euro, in der Schweiz zahlst Du mit schweizer Franken. Beides ist Geld - Koordinaten sind Koordinaten, aber es gibt auch hier verschiedene Formate. Link: Hier kannst du online beide Formate umrechnen.
×
×
  • Neu erstellen...