Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Ja, für schweizer Koordinaten ist das das die korrekte Einstellung. Zm Cachen braucht man die Einstellung wie von Quadro aufgeführt. Du kannst die verschiedenen Einstellungen auch in verschiedenen Profilen speichern und kannst so schnell(er) umschalten.
  2. Eine andere Lösung für die Funktion [send to GPS¨gibt es nicht - es ist leider so. Für Schweizer Cache empfehle ich Dir folgende Lösung: Beschreibung: www.paravan.ch/faq/ Du kannst hier selber wählen, was angezeigt werden soll und Du kannst Dir zudem den "Hint" als Kommentar des Wegunktes/Geocaches anzeigen lassen.
  3. Guten Morgen Caches direkt löschen ist (noch) nicht möglich, Garmin möchte für die nächste Firmwareversion auch noch was zu tun haben Hingegen ist mit Version 2.4 das Löschen von Waypoints nun möglich. Wenn Du das gerät an den PC anschliesst, kannst Du jedoch die entsprechende(n) Dateien löschen und dann sind die Caches weg Temperaturanzeige: Kannst Du als Datenfeld auswählen und auf verschiedenen Seiten anzeigen lassen (z.B. auf der Kartendarstelung, Reisecomputer, etc.) Dass sich das Gerät nach Trennen von PC ausschaltet ist zur Zeit noch so (kein Fehler). Ebenso, dass die Helligkeitseinstellungen beim Ausschalten nicht gespeichert werden. Auch das kommt mit einer nächste Firmware-Version nur teilweise wireless Übetragung von Caches: Habe ich bei Version 2.3 auch schon festgestellt, ist auch noch ein offener Punkt. Trotz diesen kleineren Mängel: viel Spass! (Die Schutzfolien von Shieldzone sind übrigens auch unterwges nach Europa.)
  4. Colorado ist lieferbar! Die Colorados werden/wurden von Garmin Schweiz ausgeliefert und bereits gibt es neue Colorado-Besitzer (oder dann nächstens, wenn der Pöstler da war). Auch die Batteriefächer gehen bei diesen Geräten - soweit wir das gesehen haben - leichter.
  5. Sali Braschi Die Bilder sind bei mir nach dem Update immer noch da - das mit dem Beschriften, resp. Anzeigen des Dateinamens wäre jedoch wirklich praktisch. Ich habe übrigens meine Bilder auf der SD-Karte in mehreren Ordnern gespeichert und alle Bilder werden korrekt angezeigt wie wenn alle im gleichen Verzeichnis sind. Das mit der Position kann ich nicht nachvollziehen - beim stimmt es, habe das auch selber beim Cachen nachprüfen können. Hast Du das Koordinatensystem und das Bezugssystem (CH 1903) korrekt eingestellt?
  6. Beim 60CXs und anderen Geräten kann man ja einstellen, ab welcher Zoom-Stufe POIs sichtbar sein sollen, etc. Würde mich erstaunen, wenn das beim nüvi nicht geht. Habe aber gerade keines zu Hand.In der Anleitung steht aber, dass man die Kartendetails einstellen kann (manual deutsch, S. 39)
  7. Die Frage ist, wie Du den Cache suchen willst, wenn Du das Auto parkiert hast: Sobald Du ein nüvi, etc. aus dem Auto nimmst, beginnt "die Natur", d.h. ev. auch Regen, Nässe oder auch ein Schlag (von der Akku-Laufzeit zu schweigen). Ein Kompromiss ist das "zumo 500 / 550" welche die Auto-/Motorradnavigation mit grossem Bildschirm aber auch Robustheit vereinen. Alle schweizer Caches kanst Du mit dem der super Service von E-Sparky auf Dein Gerät laden. Doku dazu: http://www.paravan.ch/faq/ Oder Du definierst Dir - als Premium-Member - eine Pocket Query Die Alternative ist natürlich das Colorado und eine Strassenkarte (City Navigator) mit den grösseren Bildschirm gegenüber dem 60CSx und den speziellen Geocaching-Funktionen.
  8. Naja, Version 3.5 ist doch schon mehr als en halbes Jahr alt - die neuste, aber keine neue Firmware-Version. Nach was Du fragst sind die Einstellungen für das NMEA-Protokoll, wenn Du das GPS an andere Geräte anschliessen oder die GPS-Daten speziell auswerten/weiterverarbeiten willst. Mehr infos dazu hier oder direkt bei www.nmea.de Ich habe das noch nie gebraucht.
  9. Wie schon erwähnt hat das Colorado eine neue Funktion, die von geocaching.com "Field Nptes" genannt wird und welche das Loggen Zuhause am PC vereinfacht, gerade wenn man länger unterwegs war oder viele Caches gefunden hat. Ich habe dazu eine kurze Anleitung auf Deutsch geschrieben: www.paravan.ch/faq
  10. Du kannst auf einer Cache-Webseite den Button [send to GPS] wählen und dann wird der Cache direkt ans angeschlossene GPS geladen (sofern das dann im Internet-Café zulässig ist. Auf jeden Fall das USB-Kabel nicht vergessen). Auf dem PC muss dazu einmalig ein "Plug in" installiert werden.Alternative - so mache ich es jeweils - ich lasse mir als Premium-Member eine sogenannte Pocket query mit den 500 Caches rund um mein Ferienziel erstellen und zusenden (man kann sich gleichzeitig auch mehrere solcher Listen erstellen lassen). Lädt man diese aufs Colorad hat man alles dabei: Beschreibung, letzte Logs, Hint. Nur bei Cache-Beschreibungen, bei denen ein Foto benötigt wird, fehlt dieses. Damit kann ich leben, Bei den Pocket queries kann man ja zudem selektieren, was für Caches man haben will. Und je nach Lust und Laune, blende ich dann Mystries etc. aus. Infos zur Pocket Queriy gibt hier Bei Colorado kann man auch die gefundenen Caches markieren und kann dann Zuhause / nach den Ferien diese Logdatei vom Gerät laden und die Logs sehr einfach eintragen. Infos dazu hier: www.geocaching.com/my/fieldnotes.aspx
  11. Ladegeräte: Nicht das billigste, sondern eines, dass auch Memory Effekte vermeidet, Einzelladung ermöglicht, etc. Da gibts viele. Eneloop habe ich auch im Einsatz, aber meist nur in den Digitalkameras, da ich diese nicht täglich brauche und dann noch "volle" Akkus möchte- Eneloops finde ich genial und habe gute Erfahrungen gemacht. Das GPS brauche ich öfters und habe immer 1-2 Ersatz-Sets in meiner GC-Ausrüstung.
  12. Ich habe NiMh-Akkus verschiedener Marken 2500 / 2700 mAh, mein Colorado läuft damit 7...8 h. Ein gutes Ladegerät macht übrigens auch einiges aus.
  13. Cool! Noch was neues fürs Geocachen: Markiert man einen Geocache auf dem Colorado als "found", "not found", ect. wird auf dem Gerät eine Datei "geocache_visits.txt" erzeugt und ein entsprechender Eintrag gemacht. Am PC kann man dann diese unter www.geocaching.com/my/uploadfieldnotes.aspx hochladen und hat dann die Liste aller Caches, die man gefunden oder eben nicht gefunden hat. Mit einem Mausklick kann man nun die entsprechenden Logs vornehmen ohne zuerst die Cachseite zu suchen. Praktisch - papierloses Caches von A-Z.
  14. Ganz falsch, das funktioniert so: Wenn der Puls des / der CacherIn in der Nähe des Caches massiv ansteigt ansteigt, wird automatisch der Hint angezeigt. Sinkt der Puls dann trotzdem nicht, kommt ein beruhigender Text und es wird automatisch eine Verbindung zum Cache-Owner hergestellt. Die Herzinfarkt-Rate wird so in allen Ländern massiv gesenkt werden können - ob der Pulsmesser von der Krankenkasse bezahlt wird ist noch nicht ganz klar. Verfügbar ist diese Funktion mit Firmware-Version 9.98
  15. Ja, es gibt verschiedenes drahtloses Zubehör, das ist einer der Vorteile des Colorado. So kann man es auch für Trainingszwecke benutzen. Der Herzfrequenzmesser z.B. kostet bei uns CHF 88.-
  16. Die Option "Gehe zu" brauchst Du mit den neuen Geocache-Funktionen des Colorado nicht mehr:Auf der Cache-Seite kannst Du z.B. die Beschreibung anzeigen lassen, die Logs, etc. und auch "Kompass ganzer Bildschirm" oder "Karte ganzer Bildschirm". Wenn Du dort diese Option wählst, führt Dich das Colorado diekt zum Cache (wie mit dem "alten" GPS die Funktion "Gehe zu")! Du kannst jederzeit zurück wählen um die Beschreibung zu lesen und dann direkt wieder z.B. auf den Kompass umschalten. Ich habe die letzten Tage so mehrere Caches gefunden.
  17. Ich weiss wie's geht und habs in den letzten Tagen mehrmals gemacht (Mulicaches...). z.B. Enter-Taste drücken und dann [standort ändern]. Dann kann man die Zahlen mit dem Rad rasch eingeben, siehe Bild:
  18. Soeben mit Garmin telefoniert: Die Colorado werden/wurden updated und werden/wurden versandt. Vermutlich reichts nicht mehr auf dieses Wochenende. Aber es handelt sich nur noch um Tage, bis die Besteller das Gerät in den Händen halten können!
  19. Soeben mit Garmin telefoniert: Die Colorado werden/wurden updated und werden/wurden versandt. Vermutlich reichts nicht mehr auf dieses Wochenende. Aber es handelt sich nur noch um Tage, bis die Besteller das Gerät in den Händen halten können!
  20. Hier erste Erfahrungen mit der Firmwareversion 2.4 nach 1/2 Tag unterwegs sein und zwei "papierlos" gefundenen Caches (alle Infos nur auf dem Colorado). (Die Liste mit den Änderungen ist ja oben zu finden) Das Colorado startet massiv schneller (bei mir rund dauert es noch 15..20 Sek) Hintergrundbeleuchtung lässt sich auch voll aktivieren, wenn die Batterien/Akkus tief sind (lässt sich bei den Displayeinstellungen entsprechend wählen) Gefundene Caches kann man als Found, not Found, etc. markieren und sich dann z.B. Zuhause die Liste aller "Founds" anzeigen. Finde ich hilfreich. Was noch fehlt oder ich nicht gefunden habe ist das Datum/Zeit wann ich den Cache gefunden habe. Akku-Laufzeit bei mir nach wie vor kein Problem - nach 6..8 Stunden habe ich das GPS ausgeschaltet - das Gerät lief immer noch... Test mit normalen Batterien habe ich nicht gemacht Einige Texte, vor allem bei den spezielleren Einstellungen, sind nicht übersetzt, also noch in englisch Wegpunkte können nun auch direkt auf dem Colorado gelöscht werden Kurz und gut: Diese Firmware-Version geht in die richtige Richtung und nach dieser gelungenen "Erste Hilfe"-Version wird sicher bald eine kommen, welche sich den mehr kosmetischen Änderungen annimmt. Von Garmin-Schwiez habe ich noch keine Infos bezüglich dem Liefertermin.
  21. Garmin hat einen Firmware-Update für das Colorado veröffentlicht, der einiges beheben soll: Colorado Firmware Version 2.4 Ist bereits bei mir installiert und wird umgehend getestet! Hier was korrigiert wurde (sorry, keine Zeit zum übesetzen - muss mein "neues" Colorado testen gehen, viele neuen Funktionen betreffen ja das Geocaching, jupii! :-) Changes made from version 2.30 to 2.40: - Improved acquisition time in certain circumstances. - Improved power on time. - Improved backlight support. - Improved support for NiMH batteries. - Improved Wherigo player. - Added ability to show and review geocaches on the map. - Added ability to log geocaches as found. - Increased maximum geocache count to 2000. - Added support for BlueChart currents. - Added ability to view extended information for custom POI's. - Added ability for turn preview beep to reset the backlight timeout. - Corrected map to display road labels. - Corrected map to display small towns. - Corrected map to not change orientation when beginning pan mode. - Corrected metric nautical setting to display appropriate map scale. - Support for Colorado Field Notes, at geocaching.com.
  22. Frage mal bei einem Fotogeschäft die selber ein "Minilabor" haben, d.h. Filme selber entwickeln. Dort fallen die Dosen oft als Abfallprodukt an.
  23. Trotz der bekannten Situation rund ums Colordo ist dieses bei mir intensiv im Einsatz: Verlängertes Wochenende in Deutschland und "Sightseeing" in einer Stadt mit Geocaches: rund 20 gefundene Caches (von Nano bis Regular) ohne ein ausgedrucktes Papier - alles auf dem Colorado: Das ist cool. Das einzige was ist dabei vermisst habe ist die Kalenderfunktion, die speichert, welche Caches gefunden wurden. Auch der Betrieb mit NiMh-Akkus geht bei den kalten Temperaturen sehr gut (ein Akkusatz hielt jeweils rund einen "Cachertag" lang). Bin gespannt wies weitergeht.
  24. Seit wenigen Tagen gibt es von Shieldzone eine entspechende Ausführung. Wir werden diesen ins Sortiment nehmen, müssen diese aber erst noch bestellen.
  25. Du findest die gewünschte Info und viele mehr auf dieser Seite unter "Downloads": http://www.swissgeocache.ch/page_5_1.html
×
×
  • Neu erstellen...