Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Das Original-Manual findest Du bei bei Garmin: Link Deutsche Handbücher gibts aus rechtlichen Gründen nicht online. Bei Garmin-Schweiz kann man diese jedoch bestellen.
  2. Schön wärs - wenn das Gerät auf dem Markt kommt, würde Paravan das sofort ins Sortiment nehmen (und selber eins kaufen :-).Leider sagt der letzte Satz auf der von Dir verlinkten Seite eigentlich alles: "...Release date is set for April 1, 2008... " oder auf deutsch: Kommt am 1. April 2008 auf den Markt
  3. Ist bereits erledigt: http://www.paravan.ch/geocaching/. Link erscheint neben den bestehenden als "- Anzeigen auf Landeskarte (MapPlus)"
  4. Ja, das Laden der Kartendaten auf eine Chip-Karte in einem USB-Kartenleser ist möglich. Denke aber daran, dass auch dabei die Chip-Karte nur mit dem freigeschalteten GPS-Gerät funktioniert. Es gibt Anwender, die bei der Cardreader-Lösung über Probleme berichtet haben. Dies lag aber meist bei Treiber-Problemen oder Kartenlesern, welche die - heute sehr grossen - Speicherkarten nicht korrekt unterstützt haben. Wie gross ist Deine Speicherkarte? Schau dazu auch noch die Beschreibung in unserer FAQ www.paravan.ch/faq
  5. Ja, der Download der POI mit allen schweizer Caches ist nur für Premium Member möglich. Die Daten kommen ja von geocaching.com und die Bedingungen dort erlauben es nicht, diese Daten ausserhalb von geocaching.com zu publizieren. Wir haben das Gespräch mit geocaching.com gesucht und dieser Kompromiss erlaubt es nun, Premium Membern die POI direkt herunter zu laden. Schau auch mal die kurzen Erklärungen unter http://gc.etherlink.ch/stats/gclogin/login.php
  6. Wird Deine aktuelle Position richtig angezeigt? Wenn nein, prüfe die Einstellung des Koordinatensystems.
  7. Wenn Deine POI-Datei z.B. "Pdom.csv" heisst, muss im gleichen Verzeichnis das Symbol mit dem Namen "Pdom.bmp" vorhanden sein. Dann wird diese vom POI-Loader in GPS mitgeladen und entsprechend angezeigt.Das Bitmap hat z.B. die Grösse von 16x16 Pixel.
  8. Die Nano-Caches können ab sofort bestellt werden. Der "Nano-Preis" beträgt aktuell CHF 8.50 (es hat also eine Null, aber nur am Schluss :-) Ebenfalls neu lieferbar: Geocaching-Microfaser-Pullover Leicht zu tragen und gerade für die kältere Jahreszeit ideal zum Cachen. Natürlich mit dem Geocaching-Logo auf der Brust
  9. HalloWoher hast Du die POI? Wenn die POI falsch definiert wurden und die Koordinaten im "Nirwana" liegen, kann es sein, dass diese nicht angezeigt werden. Ich habe beispielsweise testhalber einmal selber POI definiert, aber die x und y-Koordinaten vertauscht gehabt. Diese wurden zwar ohne Fehler vom POI ins GPS übertragen aber eben, sie lagen im "nirgendwo" und wurden deshalb nicht angezeigt.
  10. Hallo Glatze Auf dem GPS ist die max. Textlänge begrenzt. Das schränkt ein.
  11. In Kürze erhältlich: Nano-Cache-Behälter (mit Magnethalterung)! Ermöglichen es auch an ganz speziellen Orten Caches zu verstecken und sind die ultimative Herausforderung auch beim Finden! In verschiedenen Farben erhältlich: schwarz, grün, silber, rostfarbig. >>Link zum Paravan.ch
  12. Leider ist uns aktuell auch keine kostenlose Online-Alternative zu gis.swissinfo.ch bekannt.Wir haben deshalb fürs erste in unserem Koordinaten-Umrechner neben map.search.ch auch die Google-Maps eingebunden, die nach dem Umrechnen einer Koordinate direkt angeklickt werden können. Wir behalten aber die Augen offen.
  13. Ja, die Geocaching-Seite ist zur Zeit nur in englisch verfügbar.Der Grund liegt darin, dass Groundspeak (Betreiber von geocaching.com) eine kleine Firma ist und über nur beschränkte Kapazitäten verfügt. Bei einem Besuch diesen Sommer wurde mir gesagt, dass man plant, die Webseite in anderen Sprachen zu übersetzen. Dies wird aber nicht kurzfristig der Fall sein. Es gibt jedoch an verschiedenen Orten deutsche Anleitungen zu geocaching.com. Beispiele: www.geocache.ch/ --> mitmachen www.swisstom.net/geocachingtutorials.html www.paravan.ch/faq/
  14. Auch bei uns läuft Leopard (Mac OSX 10.5) sehr gut und ich habe das Gefühl, das Verschiedenes noch etwas flotter geht als mit Tiger. Von den neuen Funktionen her möchte auch ich nicht mehr zurück! Beispiel: Wer einmal die Zeitmaschine ("Time Machine") gestartet hat fragt sich wirklich, warum andere Backuplösungen so kompliziert sein müssen Time Machine mach zudem richtiggehend Spass....) Folgende Probleme sind aufgetaucht: - Bei einem Mac gabs Problem mit dem Mail-Programm, konnte inzwischen gelöst werden (Ursache war irgend eine spezielle Mailkonto-Konfiguration) - Für OKI-Laserdrucker gibt es noch keinen Druckertreiber für Leopard. Während hunderte von Druckern direkt unterstützt werden und nahmhaften Druckerhersteller termingerecht Updates (sofern notwendig) zur Verfügung stellen, meinte OKI man müsse jetzt eben bis zu 6 Monaten warten, bis ein Update kommt. Tja, das war dann wohl das Ende unserer Kundenbeziehung mit OKI.... Was Geocaching betrifft können wir uns Mr. Edi anschliessen - alles ok!
  15. Das Problem kenne ich nicht. Versuche mal folgendes: Nimm die Batterie aus dem GPS und Verbinde das Gerät mit dem PC. Funktioniert die Verbindung noch?Wenn nein tippe ich auf ein Problem im USB-Kabel oder im GPS.
  16. Wen ich mich einlogge, kommt nach dem "login" automatisch wieder die Statistik-Seite, wo ich die POI dann auswählen kann.
  17. Hier gibts ein Dokument zum Thema:http://www.swv.ch/media/downloads/Schwallw...ssnahmen_06.pdf "Schwallwasser. Massnahmenkatalog zur Vermeidung von Unfällen, VSE 1. Dezember 2004" Aus der Einleitung: "...Die Freizeitaktivitäten in den Gewässern haben stark zugenommen. Zwei Unfälle mit vier Todesopfern in den letzten fünf Jahren haben die Elektrizitätswerke bewogen, bestehende Schwallrisiken im Zusammenhang mit Wasserablässen zu überprüfen. Wasserablässe treten betriebs- oder störungsbedingt auf. Diese unvermeidbaren physikalischen Vorgänge erzeugen Schwälle. Nur in spezifischen Fällen lassen sich diese reduzieren oder in die Nachtzeit verschieben. Das Freizeitverhalten hat sich in den letzten Jahren stark auf diverse Risikosportarten ausgedehnt. Diese Entwicklung wird weiter gehen. Einesteils verfügen die Kraftwerke über wohlerworbene Rechte, andererseits sind sie besorgt über die Gefährlichkeit gewisser Aktivitäten in den Gewässern. Die begrenzten Einflussmöglichkeiten der Kraftwerke und die starke Zunahme der Trendsportaktivitäten haben in den letzten Jahren zu einzelnen Todesfällen geführt. Jeder Unfall ist ein tragisches und schwerwiegendes Ereignis für die Betroffenen und für die Kraftwerke. Die letzten Unfälle lassen vermuten, dass die bestehenden Warnschilder ungenügend beachtet werden. Die Gewässerbenutzer stellen sich meistens nicht vor, dass auch bei schönem Wetter in einem friedlichen Bergbach plötzlich Schwallwasser auftreten kann...."
  18. Hallo Hilft die Statistik von ESparky weiter? Caches nach Datum Users, sortiert nach erstem Log
  19. Ich brauche fast ausschliesslich den PPI-Generator von ESparky. Hier bekomme ich auf ein mal alle schweizer Caches in mein GPS und kann erst noch verschiedene Optionen wählen. >> Kurzanleitung hier. Gemäss Vereinbarung mit Geocaching.com steht diese Funktion leider nur Premium Membern zur Verfügung. Infos dazu: http://gc.etherlink.ch/stats/index.php?type=POI Man muss sich zuerst also einloggen und kann danach seine POI nach Wunsch zusammenstellen.
  20. Paravan

    Zecken / Impfung

    Zecken überleben laut Studie sogar Vollwaschgang Zecken können sogar einen Vollwaschgang überleben. Das berichtet das Fachmagazin "MMW - Fortschritte der Medizin" unter Berufung auf den Insektenforscher John Carroll vom US-Agrarforschungsdienst ARS in Beltsville (US-Staat Maryland). Carroll hatte eine Zecke in der Trommel seiner Waschmaschine herumkrabbeln gesehen und war der Sache auf den Grund gegangen. Er sammelte Zecken und setzte sie verschiedenen Waschgängen aus. Ein signifikanter Teil der Tiere überlebte sogar den Kochwaschgang. Nur die Behandlung im Wäschetrockner brachte alle Tiere zur Strecke - allerdings nur, wenn die Temperatur auf höchste Stufe gestellt war. Bei empfindlichen Textilien könnte das bedeuten: Zecke tot, Wäsche ruiniert. Einen Zeckenbiss könne man sich also auch noch Tage nach einem Waldspaziergang einhandeln, wenn man die Tiere mit der Kleidung nach Hause getragen habe, warnt die Zeitschrift. Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/804179.html
  21. Das ist eine Funktion die einem als (kostenpflichtigen) Premium-Member bei Geocaching.com zur Verfügung steht. Anleitung gibts hier: www.paravan.ch/faq/
  22. Garmin Schweiz hat die Update-Aktion für die Topo Schweiz bis am 31. Dez. 2007 verlängert.
  23. Nein, habe mich nicht verschrieben - ist ein Zitat (copy/paste) aus der entsprechenden Mitteilung von Garmin Schweiz. Mehr weiss ich zur Zeit nicht, benutze aber nun sein längerem den 4GB-Chip in meinem GPS (mit der aktuell immer noch geltenden 2 GB-Limite für Kartendaten).
  24. Eine gute Übersicht über Stand und Technik von Galileo gibt es z.B. bei Wikipedia
  25. Das mit der Geocaching-Schutzwest ist so, dass diese hier mit allem drum und darn über CHF 30.- kosten würde - darum habe ich diese noch nicht ins Sortiment genommen. Die Kategorie ist doch richtig: "Geocachers Persönliche Sachen"
×
×
  • Neu erstellen...