Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Attila war schneller als ich, ich schliesse mich aber seinen Gedanken zum Thema an, möchte aber auch noch etwas ergänzen Ich habe auch viel Kundenkontakt und auch bei mir gilt "Der Kunde ist König....wenn er sich königlich benimmt" oder anderes gesagt: Ich behandle Kunden so, wie ich als Kunde behandelt werden möchte.Wie ist das zwischen Geocachern und Reviewern? Die Reviewer sind bekannt und wenn Reviewer x etwas tut, das einem nicht passt, kann man öffentlich auf ihn zeigen. Umgekehrt machen es die Reviewer nicht. Dadurch hört man immer nur die eine Seite. Ich kann mir gut vorstellen, und habe das auch in Gesprächen mit Reviewern im In- und Ausland schon gehört, muss man schon eine Menge ertragen können als Reviewer. Könnte es in gewissen Fällen sein, dass "Geocaching-Kunden" manchmal auch "Rüpel" sein können? Auch Reviewer - psst, das ist ein Geheimnis - sind auch nur Menschen wie wir alle. Aber wenn Du es so negativ erlebt hast und das nicht mit einem Lächlen wegstecken kannst, dann verstehe ich Deinen Ärger. Auch ich habe kürzlich einen Cache fix fertig gebasteln und bereits versteckt, aber er wird nicht freigeschaltet, weil ich nicht alle ?-Zeichen Caches gelöst und angeschaut habe wo die Finals liegen und nun mit meinem nicht verschiebbaren Versteck einige Meter zu nahe bin. Ärgern? Ja, über mich auch wenn man (wiedereinmal) endlos diskutieren könnte über Mindestabstand und Ausnahmen, Das finde ich ehrlich und konsequent - gut so, denn ich habe auch das Motto: Change it, take it or leave it. Nebenbei: Ich verweise Dich gerne auf meinen Podcast, wo der Reviewer Antefix ausführlich über diverse Themen spricht und auch Fragen beantwortet: http://podcast.paravan.ch/?p=2550 (ab ca. 17. Min)
  2. Ich habe auch einmal einen Account bei opencaching.com erstellt und geschaut, aber nie genutzt. Klar, Monopolstellung ist nicht optimal - nur machen "Mitwerberber" nur dann auch Sinn, wenn sie attraktiv genug sind, genutzt zu werden. Das ist das was ich auch immer wieder zu Kritikern von geocaching.com sagen: Ja, nicht alles dort ist perfekt und nicht alles finde ich gut. Es ist aber die Plattform, die seit ich 2002 mit Cachen begonnen haben, eine Konstanz gezeigt hat. Jedem steht es frei, eine Alternative ins Leben zu rufen. Auch habe ich einige solcher Versuche verfolgt, die gekommen und klanglos wieder verschwunden sind. Beim aktuellen Fall kann man auf jeden Fall nicht sagen, dass es an der Grösse oder den Finanzen gescheitert ist: Garmin ist grösser und sicher auch finanzkräftiger als geocaching.com - trotzdem ist der Durchbruch nicht gelungen. Ein Hinweis noch: Von offizieller Seite habe ich noch nichts von der Schliessung gehört - auch auf der Webseite von opencaching findet sich keine Info dazu.
  3. Du hast gut reagiert: Note mit sachlicher Erklärung im Log des Caches, Cache nicht als found geloggt. Ich bin gleicher Meinung wie Du was die Situation betrifft - bin gespannt was folgt.
  4. Benutzt Du einen Mac? --> Infos Infos mit den häufigsten Gründen, die ich kenne: --> Link
  5. Infos zum Löschen der vorinstallierten Geocaches
  6. Wie schon vor länger Zeit mal erwähnt: Es gib schon div. solche Projekte inkl. App: Beispiele: http://www.appjenny.com/Android/App/ch.pboos.fireplaces http://feuerstellen-verzeichnis.ch https://www.thomy.ch/grillieren/grillplaetze/ http://www.schweizerfamilie.ch/unterwegs/feuerstellen.html Vielleicht findest Du ja andere, wenn Du beschreibst, wo der Unterschied oder Vorteile Deines Projektes sind?
  7. Bezieht sich auf das Interview mit Andy im Podcast.
  8. Link zum Podcast Inhalt: • Cache-Tipps • Erlebnisse am Geocaching-Gigaevent in Mainz • Infos zu den Cacheland-Games 2016 in St. Gallen • 118 km – Genusswandern auf dem Schluchtensteig • Geocacherin Eltitas hat zahlreiche Wandercaches in der Schweiz • GPS-Tipps: Stromsparen, Caches entlang einer Route, Filter
  9. Paravan

    Munitionskiste

    ...und auch bei Paravan gibts die ab Lager: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/Geocache-Muntionkiste.html
  10. Das mit der Namenssuche klappt schon, wenn: Du in den GPS-Einstellungen gewählt hast, dass Caches mit Namen und nicht GC-Code angezeigt werden Caches werden im Cache-Menu und damit der Suchmöglichkeit angezeigt, wenn Sie ca. 160 km von Deinem aktuellen Standort liegen. Wie bereits oben beschrieben: Beim Heranzoomen an einen Kartenpunkt solltest Du jedoch die Caches sehen und wählen können.
  11. Wie in meinem erwähnten Podcast schon erwähnt, sind Naturschutz- und Rücksichtsgebiete eben auf allen politischen Ebenen (Gemeinde, Bezirk,Kanton, Bund) definiert. Beim obigen Link von LabiCH sind eben nicht alle enthalten. Darum haben einige Kantone damals ein Pilotprojekt gestartet, über das ich dann berichtet habe.
  12. Ist schon länger her, dass die Limite erweitert wurde (zum Glück, die Limite nutze ich nämlich auch) ist aber immer wieder gut darauf hinzuweisen.
  13. Leider habe ich nichts neues vom Projekt "Rücksichtsgebiete" mehr gehört.
  14. Der Trick ist wirklich, die Wegpunkte als POI aufs Gerät zu laden. Geht sowohl mit GSAK oder iCaching auf dem Mac: http://podcast.paravan.ch/?p=2306 (ab Punkt 7.) So lade ich regelmässig alle noch nicht gefundenen Caches in der Schweiz (> 20'000) inkl. allen Wegpunkten auf mein Oregon 650.
  15. Paravan

    Ende Google maps?

    Du schreibst nicht, wo Du Google-Maps nicht mehr nutzen kannst (iPhone App, www.geocaching.com/map/, ....) Ich kann bei https://www.geocaching.com/map/ die Karte wählen und da steht Google auch zur Verfügung - soeben noch ausprobiert.
  16. Inhalt: Zecken-App Tipps zur Garmin GPS-Reparatur Ausrüstungstipps: Grillgabel und Mini-Gewürzstreuer Rite-in-the-rain Allwetter Kopierpapier Spielregel für TB-Codes Cachen in und um Freiburg im Preisgau GPS-Tipp fürs Oregon 600 / 650: Datenfelder anzeigen in Kartendarstellung Link zum Podcast
  17. Endlich eine neue Software-Version für das Garmin Oregon 600/650: Details / Mehr Infos
  18. Hallo zusammen Natürlich gibts auch eine "Zecken-App", aktuell erst für iOS,2016 soll auch die Android-Version kommen: http://project.zhaw.ch/de/science/zecken/app-zecke.html
  19. HIer noch aktuelle Infos zur Zeckenenzephalitis / Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) : Lokale Häufungen Impfempfehlungen: s.geo.admin.ch/6386ae318c
  20. Hier noch Details zu den Infos von Aku+Uvo http://www.paravan.ch/faq/index.php?solution_id=1107
  21. Habe meine Aussage, korrigiert, ihr habt natürlich recht. Habe auch schon eine Zecke erwischt, als ich nicht im Wald war.
  22. Wenn Du 100% Schutz möchtest, musst Du leider das Cachen im Wald aufgeben und auch sonst nicht mehr in die Natur gehen. Wir sind ja bei uns in der glücklichen Lage, dass wir unkompliziert zum Arzt können, auch wenn es ev. einmal "Fehlalarm" ist. Ich denke Du bist gut vorbereitet, hast Dich informiert und bis sicher wachsam. Geniess also den Frühling und das Cachen!
  23. Ich verhalten mich wie folgt: Ich bin gegen FSME geimpft. Der Kt. Zürich gilt als Risikoregion Ich schütze mich im Wald mit langen Hosen, und Hemden. Diese werden Zuhause auch nicht direkt auf meiner Alltagskleidung gelegt, sofern sie nicht in der Wäsche landen Zuhause achte ich mich beim Duschen auf Zecken Bei Zeckenbiss-Symtomen (roter, wachsender Fleck, Gippe-Symptome ausser halb der Grippe-Saison, etc.) konsultiere ich den Hausartzt. Letzteres war nur einmal notwendig und der Bluttest hat dann prompt auch auf Borreliose angeschlagen. Danach die Antibiotika genau nach Vorgabe des Hausarztes eingenommen. Denn die Symptome waren nach 3..4 Tagen komplett weg - es ist aber notwendig gewesen (Resistenzen!), die Antibiotika während 8 Tagen einzunehmen. Das kann natürlich bei anderen Medikamenten anders sein. Bin nur medizinischer Laie - aber Antibiotika sollten wirklich nur nach Absprache mit dem Hausarzt eingenommen werden.
  24. Ich gehe mal davon aus, dass Antibiotika von Euch nur nach Rücksprache mit dem Arzt genommen werden. WIe ihr ev. wisst, sind Resistenzen von Erregern gegen Antibiotika (z.B. durch falsche Einnahme, etc.) ein ernstzunehmendes Problem. Die Zecken riechen die Impung vermutlich nciht, aber es ist so, dass der Körpergeruch sicher einen Einfluss hat ob man (öfters) gebissen wird oder oder nicht. Das hat aber nichts mit Körperhygiene zu tun,
  25. Vielleicht liegt es auch daran, dass man nur von den negativen Erfahrungen (die es gewiss auch gibt) hört und über die positiven spricht man nicht? Ich war ja schon mehrmals im HQ in Seattle und habe dort auch bei persönlichen Diskussionen immer freundliche, offene Leute kennengelernt inkl. dem "Chef". Es war wie bei den Begegnungen mit Geocachern hier - nur dass man eben englisch spricht. Aber wie erwähnt, auch ich bin nicht mit allem einverstanden oder gleicher Meinung - aber wo gibt es das schon?
×
×
  • Neu erstellen...