-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Temporarily Disable Listing - Wie lange?
Paravan antwortete auf -AlterSchwede-'s Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Im Normalfall "räumen" die Reviewer regelmässig auf und versenden einen Hinwies an den Owner. Wenn dieser dann eine gewisse Zeit nicht reagiert, wird der Cache archiviert. Mehr können dazu die Reviewer sagen (oder Du hörst dazu auch meinen nächsten Podcast :-). Es gib aber Caches, die länger deaktiviert sein können (z.B. Fledermausschutz im Winterhalbjahr, etc.) -
Karten (erkennbar an der Dateiendung .img) sollen im Verzeichnis /Garmin des GPS abgespeichert werden.
-
Cache verstecken - Starting Guide
Paravan antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ein Video, dass einige - nicht alle - wichtigen Punkte zum Thema "Einen Cache verstecken" zeigt: -
Wizzzzard hat ein gerät von Paravan getestet, hier sein Bericht: http://podcast.paravan.ch/?p=2540
-
Um die Sache für alle einfacher zu machen, habe ich das Formular zu Kalibration des GPS online gestellt. Das sollte die Sache mit der Kalibration vereinfachen: http://is.gd/9jfITD
-
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=6157 Changes made from version 3.80 to 3.90:Improved average ascent and average descent data fields Improved vertical speed and grade data fields
-
Folgende Information ist relevant für alle Besitzer von GPS-Geräten oder anderen GPS-Empfängern z.B. in Smartphones, etc. Das GPS-System, dass es seit vielen Jahren gibt, basiert auf mehreren Satelliten, aus deren Signale GPS-Empfänger die Position auf der Erde präzise berechnen können. Im Allgemeinen soll für zivile Zwecke eine Genauigkeit von weniger als 8 m (bei guten Empfangsbedingungen) erreicht werden. Diese wird auch durch die GPS-Kontrollstationen auf der Erde dauernd überprüft (http://www.gps.gov/systems/gps/control/) Die GPS-Empfänger benötigen jedoch für die Berechnung die geometrischen Daten der Erde, welche bekanntlich nicht exakt eine Kugel ist (siehe auch Bild). Da sich diese Form auch über die Zeit laufend ändern kann (z.B. durch Gravitationskräfte, Erdbeben, Vulkanausbrüche, etc.) wurde dies im GPS-Konzept bereits vorgesehen und die GPS-Sateliten senden laufend auch Korrekturdaten der aktuellen „Kugelform" mit. Bedingt durch die Zeit seit dem das GPS-System in Betrieb ist und die grösseren tektonischen Verschiebungen z.B. durch die Tsunamis in Asien etc., ist der zur Verfügung stehende Korrekturbereich in naher Zukunft (voraussichtliche in 4...6 Monaten) ausgeschöpft und die angestrebte GPS-Genauigkeit kann nicht mehr erreicht werden. Die Erdkugel-Modelldaten (ESCD, Earth Sphere Correction Data) sind fest in den GPS-Empfänger festgelegt und können nicht über Firmware-Updates aktualisiert werden. Ursprünglich war ja vorgesehen, allfällige Korrekturen zu ESCD über die Satelliten zu senden, was bisher auch einwandfrei funktionierte. Namhafte GPS-Geräte-Hesteller wie Garmin, Magellan, TomTom, aber auch Hersteller von Smartphones (z.B. Samsung, Apple. Von HTC liegt noch keine Stellungnahme vor) habe sich geeinigt und vereinbart, Besitzern von Geräten innerhalb der Garantiefrist, deren GPS-Chips neu zu kalibrieren. Gemäss juristischer Einschätzung ist dies kein Garantiefall, sondern wird im Sinne einer Kulanz der Hersteller durchgeführt. Wird keine Neukalibration durchgeführt, funktioniert das GPS wie gewohnt weiter. Jedoch ist mit zunehmend grösseren Ungenauigkeiten, insbesondere zwischen dem 23. und 43. nördlichen Breitengrad zu rechnen (bis ca. 18 m). Für die Schweiz, so meine Information, beträgt die zu erwartende Ungenauigkeit nicht neu kalibrierter Geräte ca. 13-15 m. Wendet Euch also an Euren Hersteller und erkundigt Euch, ob Ihr die Kalibration nutzen könnt und wohin Euer GPS-Gerät dazu eingesandt werden muss.
-
Ev. der tal in den "underground......"
-
Hier noch die gewünschte Info: Max. können 250 Zeichen eingegeben werden. Darüber hinaus eingegebene Zeichen überschreiben die vorhereingegebenen.
-
Es gibt bald so was mit Magnetschalter (der durch einen PETling hindurch aktiviert werden kann), könnte auch durch einen Schalter ersetzt werden. Aktuell noch nicht im Sortiment, aber geplant. Anzahl Zeichen: Wird nachgeliefert, sicher genug für einen kurzen Text / Koordinaten.
-
Habe ein kurzes Video gemacht. Man kann natürlich auch Koordinaten oder einen längeren Text eingeben (ich habe hier nur kurz "Hallo" gewählt): http://www.paravan.ch/diverses/Reaktivlicht_www_paravan_ch.mov
-
Muss noch schauen. Bedienung ist einfach: 1) Batterie einlegen 2) Beide Tasten lange drücken -> System geht in Programmiermodus 3) mit Taste link oder rechts das gewünschte Zeichen wählen 4) "Enter" mit kurzem Druck auf beide Tasten 5) weiter mit 3) oder durch langes Drücken beider Taste Programmiermodus verlassen. Mehr muss man gar nicht mehr tun - es "tut".
-
Für spezielle Nachtcaches: Reaktiv-Licht, betriebsbereit geliefert und einfach programmierbar:
-
Zur Ergänzung. Während die Borelliose-Bakterien tatsächlich ev. etwas später in den Körper gelangen können, kann dies bei den FSME-Viren unmittelbar beim Einstich erfolgen. Und gegen FSME kann man sich zwar impfen, es gibt aber keine direkte Therapiemöglichkeit.
-
Unabhänig davon noch der Hinweis: Wenn man in einem Forum wie hier gelöscht wird, heisst das noch lange nicht, dass die Daten nicht mehr da sind, denn nicht nur Google indexiert und sammelt Daten, auch andere Online-Dienste.
-
Das musst Du nicht hier fragen. Ich habe das Garmin schon vor längerem mal im Gespräch mitgeteilt. Wenn es noch andere machen, könnte das was bewirken: support@garmin.ch
-
Nicht das Hauptthema hier aber zuerst einmal ist es sehr vorbildlich, dass fankido sich um eine Genehmigung für seinen Cache bemüht. Ja, Zecken sind ein Risiko. Da ich mich öfters, nicht nur zum Cachen in gefährdeten Gebieten aufhalte, habe ich mich vor Jahren nach Abwägung von Vor- und Nachteilen impfen lassen und kann die Sache nun gelassener angehen. Genau so wie ich einen Helm beim Velofahren trage. Borreliose hatte ich jedoch trotz sorgfältigem Untersuchen nach Waldbesuchen trotzdem einmal. Mehr Infos dazu hier: http://podcast.paravan.ch/?p=1973 Ohne die Zecken-Gefahr zu verharmlosen behaupte ich einmal, dass Geocachern mehr auf dem Weg zum Startpunkt eines Cache passiert, als durch die Zecken. Auch wenn hier jeder Fall einer zuviel ist. Und was hat Erich Kästner mal gesagt? "Wird's besser? Wird's schlimmer?" fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich. (Erich Kästner)
-
Probieren geht über Studieren: Das Montana ist noch ein aktuelles Gerät und würde mich an Garmin wenden und fragen, was das kostet. Am Besten Foto machen.
-
Es ist ein GPSMAP 64s. Einen Bericht gibt es, aber zuerst soll das Gerät getestet werden.
-
Das erste GPSMap 64 ist bei Paravan eingetroffen und schon auf dem Weg zum Tester.
-
Info: Auf der Speicherkarte der Topo V4 sind noch ca. 415 MB freier Platz für eigene Daten vorhanden.
-
Stimmt. Und eine dieser Stimmen kann man sogar anhören: http://podcast.paravan.ch/?p=1862
-
Bitte jeweils die Suchfunktion hier im Forum nutzen: Diese führt z.B. zu einem bestehenden Thema