Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Das ist aber doof, das bringt mein"Cache-Prognose-Modell" (CPM) durcheinander!
  2. Seit mehr als 9 Jahren betreibt Paravan den Geocaching-Shop in der Schweiz. Sorgfältig wurden über die Jahren der genaue Lieferort der verkauften Cache-Behältern sowie Logbücher erfasst und mit den kurz darauf neu erschienenen Caches verglichen. Paravan hat nun nach Jahren aufwändiger Statistik die Möglichkeit, das Datum und das Erscheinen von neuen Caches mit 78 % Sicherheit, ausgehend von den aktuellen Bestellungen bei Paravan, vorauszusagen. Das besondere ist, dass wir auch den Ort (!) mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 71 % in einem Umkreis von ca. 6 km angeben können. Das letzte Jahr habe ich damit verbracht, die Prognosen zu überprüfen. Dabei habe ich stichprobenweise neue Caches besucht und die, vorher unsichtbar in jedem Cache-Behälter angebrachten, Serienummer mit derjenigen der verkauften Cache-Behälter verglichen. Heute nun kann ich bestätigen, dass daraus entstandene "Cache-Prognose-Modell" (CPM) sich mit der oben angegebenen Wahrscheinlichkeit bewähren. Mit dem neuen Angebot von Paravan, dem "FTF-Abo", wird man unmittelbar nach jeder Bestellung von Cache-Behältern oder Logbüchern darüber informiert, wann und wo nächstens ein neuer Cache freigeschaltet wird. Man kann sich also gut für die FTF-Suche vorbereiten und muss nicht mehr überhastet losrennen. Für technisch interessierte noch einige Details: In der Schweiz sind mehrere Reviewer tätig. Auch hier wurden die Unterschiede in der "Freischalt-Geschwindigkeit" berücksichtigt. Da sich die Reviewer in einem bekannten, wöchentlichen Rhythmus abwechseln, kann dies im CPM einfach berücksichtig werden Anhand der Bestellung kann ich inzwischen auch beurteilen, ob es ein "Tradi" oder ein "Mutli" werden wird. Sollten die laufenden Verhandlungen mit Groundspeak erfolgreich sein, ist es vorstellbar, dass das CPM für ausgewählte Länder als neue Funktion für Premium Members von geocaching.com übernommen wird. Der FTF-Abo-Service kann hier bestellt und zuerst 14 Tage kostenlos getestet werden.
  3. Link zum Podcast Zum Inhalt: Am Ersten Swissgeocaching Forum Event am Freitag, 20. April 2012 in Zürich wird als Schweizer Premiere der Film “Geschichten hinter vergessenen Mauern” gezeigt. In diesem Podcast hört ihr ein Interview mit Enno Seifried, dem “Macher” des Films und selber Geocacher.
  4. Paravan

    "Geometer"

    Ich kenne mich nicht aus, aber auf den Baustellen in unserem Dorf habe ich schon beobachtet, dass vor der eigentlichen Vermessung Messpositionen abgesteckt wurden (meist "Dachlatten"-Stücke). Es kann also sein, dass der Geometer nur mal vorab die groben Positionen abgesteckt hat um nachher mit der grossen Ausrüstung nicht lange suchen zu müssen.
  5. hier noch der Link für den Download: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5679
  6. Auch ich oute mich.... Während einer Geocaching-Ferienwoche, während der wir an allen möglichen und unmöglichen Orten in leerstehenden Gebäuden und Orten nach Stages und Informationen von Multis gesucht hatte, putze ich am Abend meine Zähne im Badezimmer des Hotels. Mit der freien Hand hob ich dabei den Deckel der Steckdose neben dem Spiegel, um nachzuschauen ob,... Danach schäumte mir den Mund - weil ich herzlich über mich lachen konnte, aber die Zahnpasta noch im Mund war. Geocaching-Sucht im Frühstadium? Gibt es noch Hoffnung?
  7. Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Aktion bessere Caches: Multicaches Interview mit einer Schweizer GPS-Firma Frühlingsputz und “Philosophisches” Erster Swissgeocaching Forum Event am Freitag, 20. April 2012
  8. Ok, bin gespannt auf Deine Lösung.
  9. Karten die auf SD-Karte vorinstalliert wurden lassen sich nicht kopieren, sie sind fest mit der SD-Karte gekoppelt. SD steht nicht zufällig für Secure Digital Memory Card (sichere digitale Speicherkarte). Gemäss einem Gespräch vor längerem mit einem Garmin-Mitarbeiter werden die Garmin-Karten auf DVD/CD "schwarz" kopiert, so dass man diesen Weg mehr und mehr beschreitet. Wenn Du die Karten von einer DVD/CD installiert hast, kannst Du aber die Karten alle auf eine Karte kopieren/installieren.
  10. Paravan

    iCaching

    Stimmt, aber man kann - wie es auch im Programm steht - das GPX-File exportieren und beim Speicherort einfach den entsprechenden Ordner im GPS angeben. Das ist für mich absolut akzeptabel und kein grosser Mehraufwand. Mir gefällt das Programm auch sehr gut. 20 Minuten nach dem Herunterladen hatte ich bereits alle noch nicht gefundenen Caches in der Schweiz (ohne Mysteries) auf meinem Montana und das ohne irgend eine Anleitung gelesen zu haben (ich habe jedoch schon vorher verschiedenste Pocket Queries bei GC.com definiert) Die Möglichkeiten sind sicher deutlich geringer als bei GSAK. Doch mittels der intelligenten Ordner wie man sie auch bei iTunes oder sonst beim Mac kennt kann man sich verschiedenste Auswahlen zusaemmenstellen. Und das Ganze läuft schnell und mit einer ansprechenden Oberfläche. Tipp: Empfehlenswert und die Fr. 15.- lohnen sich.
  11. Paravan

    iCaching

    Soeben aus dem Podcast der Kollegen aus Deutschland erfahren: iCaching, anscheinend das GSAK für den Mac: http://www.icaching.eu/iCaching/Home.html
  12. Jedem seine Anliegen und Sorgen - mein Problem ist, all die speziellen Caches auf meiner langen Liste wenigstens noch als LTF (Last to Find) zu loggen, bevor der Cache definitiv geschlossen wird. Soeben ist wieder ein Cache weniger, der für mich - geocachemässig gesehen - Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen gewesen wäre. Zurück zum Thema: Üblich (nicht reglementiert) ist es so, dass sich der Beta-Tester sich wohl einträgt, aber Platz für die ersten drei regulären Finder im Logbuch lässt. Mich motivieren FTF eigentlich nicht, ausser dass man am Eröffnungstag grössere Chancen hat, andere Cacher zu treffen.
  13. Kann es sein dass da ein Browser-plugin oder Script die Koordinaten (z.B. die des Caches) angezeigt hat?
  14. Ich habe aktuell auch Probleme mit dem PlugIn auf meinem Mac unter Safari. Das Problem ist bekannt: http://forums.ground...howtopic=289137 Alternative: GPS anschliessen und nicht [send to GPS] sondern [GPX file] wählen und dieses dann im Ordner ../GPX auf dem GPS speichern. Oder (siehe Link oben) den Chrome-Browser installieren.
  15. Nein sind sie nicht ausser z.B. bei Earth-Caches: Weiterlesen
  16. Garmin Schweiz zahlt CHF 150.- beim Kauf eines GPS-Neugerätes in Kombination mit der Topo-Schweiz im Autausch gegen das "alte" Garmin-Outdoor-GPS zurück. Aktion läuft bis 1.Mai 2012. >> Details
  17. Nochwas: Schreibt doch in den Titel eines Beitrages das Land/Gegend um das es geht. Das erleichtert die Suche. Habe darum aus dem Beitrag von Mkuya einen eigenen Beitrag zjm Thema "Philipinen" gemacht.
  18. War heute 2 h draussen unterwegs. Cachesuche musste ich abbrechen, aber wegen des noch liegenden Schnees, nicht wegen dem Montana. Soweit konnte ich noch nichts feststellen, kein Crash und subjektiv habe ich den Eindruck, dass der Kartenaufbau etwas "flüssiger" vor sich geht.
  19. Hier noch der ganze Link, der oben scheinbar abgeschnitten wurde: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5679
  20. Allen die dazu Beigetragen haben: Danke - ich freue mich! (Mehr dazu: http://podcast.paravan.ch/?p=1075)
  21. Paravan

    Sterne - Arktur

    Könnte es auch etwas anderes sein? http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201203141624
  22. Paravan

    Rücksichtsgebiete

    Es gibt diese Karte bereits, ich konnte sie testen ist aber noch nicht öffentlich. Die Schwierigkeit die ich unter anderem gesehen habe: Waldgebiete wie z.B. am Uetliberg, wo am Wochenende zig Spaziergänger, Wanderer, Pfadfinder, etc. unterwegs sind. Sind mit "Wege nicht verlassen" markiert und entsprechen die Aufforderung keine Caches zu platzieren. Für Naturschutzgebiete leuchtet mir das ein, aber ganze Waldgebiet so zu kennzeichnen ist / war für mich realitätsfremd, zumal ich den Uetliberg gut kenne und mir keine entsprechenden Hinweischilder etc. bekannt sind. Beispielsweise begann 5 m neben einer Waldhütte der Stadt Zürich, die gemietet werden kann, das Gebiet "Wege nicht verlassen". Ich kann mir kauf vorstellen, dass die vielen Kinder die dort auch dabei sind, brav vor/in der Hütte bleiben, wenn rund herum der spannende Wald ist. Die Kennzeichnung entsprechender heikler Gebiete muss aus meiner Sicht nachvollziehbar begründet werden können, auf was für Grundlagen diese basieren und diese sollten dann auch für alle gelten Ob Geocacher, Spaziergänger, Plizsucher, Vogelbeobachter, etc. Habe soeben heute nochmals einen Versuch der Kontaktaufnahme zu Projektleiterin gestartet. Wenn ich was neues höre informiere ich hier.
  23. Paravan

    Rücksichtsgebiete

    Die Projektleitung ist, resp. war auch mit dem Forum in Kontakt (http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8175 ) wir hatten verschiedene an sich gute Gespräche um unsere Sicht darzulegen und Inputs zu liefern. An der Geofarm war die Projektleiterin auch eingeladen, musste aber kurzfristig absagen. Dort habe ich an ihrer Stelle über das Projekt informiert. Ich konnte auch bereits einen Blick auf den "Prototypen" des Portals werfen und habe auch entsprechende Rückmeldungen gegeben, da diese Infos leider etwas realitätsfremd und für mich nur teilweise nachvollziehbar waren. Leider ist der Kontakt momentan eingeschlafen und ich erhielt trotz Rückfrage bisher keine Info über den Stand des Projektes.
  24. Mein Beitrag: Garmin Beta-Firmware mit einem Mac installieren
  25. Nein, die TOPO V3 erlaubt enthält keine Adressdaten.Sie ist zwar routingfähig aber enthält eben keine Adress-Datenbank.
×
×
  • Neu erstellen...