-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Zwei Fragen interessieren mich: Hast Du das Colorado damals bei einem "offiziellen" schweizer Händler gekauft (das kann in der Garantie-/Kulanz-Abwicklung Unterschiede geben)? Wann hast Du das Gerät gekauft (Garantiefrist)? Mein eigenes Colorado hatte auch ein mechanisches Problem mit der Dichtung und wurde (da innerhalb der Garantiezeit) innert Tagen von Garmin Schweiz repariert und funktionierte dann soweit einwandfrei. Die Produktion des Colorado wurde schon länger eingestellt, darum sind ev. gewisse Teile nach Ablauf der Garantiezeit auch nicht mehr verfügbar.
-
Für den Mac gibt es eine neue Version des "Plugin", Welches z.B. das direkte Senden von Caches von der Geocaching.com Seite ermöglicht: http://www8.garmin.com/products/communicator/
-
Zeige "Fahne", woher Du kommst:
-
Link: http://podcast.paravan.ch/?p=783 Infos zum Inhalt: Was mögen Geoacher besonders an Caches und was mögen sie nicht? (Je die Top 10) Quelle: http://www.progeocaching.com/survey-results Interview: 100 Jahre amtliche Vermessung im Kanton Bern: www.100jahreav-be.ch (Leider ist das Interview technisch bedingt etwas verrauscht) 100 Jahre amtliche Vermessung in anderen Kantonen: www.cadastre.ch/2012 Tipp: Listig lesen - Beschädigungen vermeiden Tipp: Die MOB-Funktion zum Geocachen nutzen
-
Magellan bietet eine neue SW für Magellan-GPS-Besitzer (Mac & Windows). Damit können - wie ich es verstehe - Geräte-SW- und Karten-Updates verwalten, Geräte registrieren, etc. http://www.magellangps.com/contentmanager Leider - wie ich es sehe, werden die "Outdoor"-GPS (noch?) nicht unterstützt.
-
Der Edding UV-Stift enthält - wie andere Permanentmarker auch - Xylol als Lösungsmittel. Gehört also nicht in die Hände von Kindern und zum Inhalieren als Nasenstift sollte man die Produkte auch nicht brauchen. Aber wenn Du eine UV-Markierung mit dem Edding-Stift anbringst ist das etwa dieselbe "Umweltverschmutzung" wie wenn Du Dir auf einem Multicache Notizen mit einem Filzschreiber auf Papier machst. Ob die UV-Markierung hingegen das Paarungsverhaltung von Leuchtkäfern oder Nacht-Schmetterlingen beeinflusst, wurde wissenschaftlich bisher nicht untersucht ;-)
-
Ich habe am Wochenende einen meiner Caches der UV-Markierungen auf Beton enthält kontrolliert. Angebracht mit dem von Dir erwähnten Ediing UV-Stift. Nach einem Jahr in feuchter Umgebung nach wie vor tipp-top (jedoch nicht direkt Sonne&Regen ausgesetzt). Auf glatten Obeflächen (Metall, Lackierung) sollte er sehr gut halten, Kunststoff ist halt nicht optimal. Wichtig ist, die Oberfläche vorher möglichst gut zu reinigen: Stein/Beton reinige ich mit einer Bürste, danach noch feucht und lasse es schön trocknen. Andere Oberfläche reinige ich mit Alkohol oder Flecken-Benzin. Der Stift ist eben praktischer zu handhaben als beispielsweise UV-Farbe und Pinsel, etc.
-
Absturz bei Wegpunkt editieren (Montana 600, FW 3.7)
Paravan antwortete auf Hinni&Simo's Thema in Garmin Montana
Es erstaunt mich, dass man per File geladene WP editieren kann. Kann mir gut vorstellen, dass das Probleme gibt. Ich mache es jeweils so: "geladenen" Waypoint auswählen und dann mit dem "Fähnli"-Symbol einen neuen WP erzeugen. Den kann ich dann jeweils problemlos editieren. Ich würde das oder die Files vom Montana entfernen. Neu starten, Files wieder drauf laden und nochmals starten. -
suche die schönste caches der schweiz
Paravan antwortete auf Bulldog1985's Thema in Geocaching in der Schweiz
Hier findet man auch noch "gute" Caches (wie immer man das definiert): http://www.bessercacher.de/Forum/phpBB3/viewforum.php?f=38 Und Vorsicht: Pat_D's Vorschläge sind toll, aber Terrain 4* - das geht nicht mehr als Sonntagsspaziergang durch. -
Selbstkontrolle - warum findet sie nicht (mehr) statt?
Paravan antwortete auf swissgeocache's Thema in Geotalk
Ich finde es gut, habt Ihr die erwähnten FTF-Jäger darauf angesprochen und die Sache im Log erwähnt. -
Ist weg.
-
Beim Inventar einen von innen auf die Fensterscheibe klebbaren Travelbug fürs Auto ( enthält 2 Stück mit gleicher Trackingnummer) gefunden, der aber nicht wir sonst, keine passende "richtigen" Travelbugs enthält. Grösse ca. 16.6 x 5.7 cm. Verkaufe diesen dafür für CHF 7.- statt 15.- inkl. Versand. (Einzahlungsschein kommt mit Lieferung)
-
Poylpropylen (PP) lässt sich durch Vorbehandlung ("Oberflächenaktivierung") mit dem passenden Kleber leimen. Auch mit noch heikleren Kunststoffen (z.B. Teflon) kann man das machen, aber es ist nie die ideale Lösung. Eine "mechnischische" Fixierung z.B. mittels Schraube, Klebband, etc. ist vorzuziehen oder dann Behälter aus anderem Material, wobei man bei denen wieder mehr Probleme mit der Temperatur-/Bruchfestigkeit hat.
-
Heissleim eignet sich meiner Erfahrung nach nicht für besonders für outdoor-Anwendungen. Da ist spezieller Bau-Kleber auf Silikon-Basis besser.
-
Die Magnete waren von uns, sind aber ausverkauft und zur Zeit aber vom Hersteller nicht mehr lieferbar.
-
Meine Erfahrung und Tipp: Wenn man sich gute Akkus kauft, sollte man einfach das passende Ladegerät dazu kaufen und nicht das billigste nehmen. Ich mache gute Erfahrungen mit dem GP ReCyko (Vergleichbar mit den Eneloops, von denen ich auch noch habe) und den dazugehörigen Ladegeräten. Ich habe ein Super-Schnelladegerät von GP (Ladezeit ca. 20 Min), nur wenn die Akkus langsam ans Lebensende kommen, werden diese vom Gerät erkannt und nicht mehr geladen. Diese kann ich dann im normalen GP-Ladegerät (Ladezeit ca. 2 h) noch laden. Ich selektiere die Akkus auch aus, denn z.B. bei 4 Akkus kann es ein, dass einer "alt" ist und das Gerät (Lampe, GPS, etc.) schon "leer" anzeigt, owohl eben nur einer wikrlich leer ist.
-
Tja, aber es ist so, dass der (menschliche) Körper nur ca. 0.2..0.4 l Flüssigkeit pro halbe Stunde aufnehmen kann (je nach Quelle die man konsultiert). Der Rest wird nur teilweise verwertet oder direkt wieder ausgeschieden (schade um das Bier, nicht wahr?) genau
-
Ein anderer Beitrag in den Medien (Familiensender Baden-Württemberg). Leider ein qualitativer wirklich schlechter. Mehr dazu in folgendem Blogbeitrag: http://jr849.de/allg...seln-fuer-user/ Thema "Geocaching" im verlinkten Video-Beitrag: Minute 1:30 (Einleitung) Minute 11:30 (Hauptbeitrag)
-
Ein an sich interessantes Experiment. Das einzige was ich hinterfrage: Wie wäre das herausgekommen, wenn es sich nicht um Mikros an Strassenschildern, sondern um aufwändigere Caches mit technischen Installationen oder speziellen Orten gehandelt hätte? Beispiel: Gerade heute habe ich wieder von einer mir unbekannten Person eine Anfrage zum Geocaching erhalten, die mit einer Gruppe Kindern und Jugendlichen (40 Personen!) als "Event" Geocachen gehen wollen. Ich habe diese Person dann etwas informiert und sie an foxtrail verwiesen. Was aber, wenn jemand für so einen Anlass statt Kontakt aufzunehmen einfach schnell mal einen Basic-Account bei GC.com eröffnet und schaut, was es für (gute) Caches in der Nähe hat? Ein Mikro mag einen Ansturm noch verkraften, resp. ein Verlust ist verschmerzbar. Für einen aufwändigerern Cache wäre mir das zu schade. Ich glaube schon mal von meinem Erlebnis bei http://coord.info/GC14DC5 erzählt zu haben, als ich in diesem LostPlace auf eine Gruppe Mädchen/junger Frauen gestossen bin, die wie sie selber sagten "ihren ersten Cache" gesucht haben: In Badeschuhen, Handy als Taschenlampe, ohne lange Hosen und natürlich auch keinen Handschuhen. Und das in einem Gebäude mit Scherben am Boden etc. Als es dann in den Untergrund ging und wir sie nochmals getroffen haben, war es ihnen dann soweit ungemütlich und vermutlich zu riskant, dass sie abgebrochen haben. Ich weiss es nicht, glaube aber dass keine der Damen PM waren sondern eher mal schnell aufs Web und sich was rausgesucht, zumal man beim geschilderten Cache auch ohne angezeigte Koordinaten den "Einstieg" findet. Ich stimme aber zu, das PMO-Caches keinen absoluten Schutz bieten, aber es ist doch eine kleine Hürde die genommen werden muss.
-
Sollte Groundspeak bekannt sein, wird im GC-Forum bereits diskutiert: http://liten.be//BTXcg
-
Schein doch den einen oder anderen Cache wirklich besucht zu haben. Bei http://coord.info/GC1Q48N im Team mit Ginöggeli , Bear Nebel Fonti und Papi Fonti Wenn er auf Mails nicht reagiert ev. mal die Mitcacher kontaktieren, ob die etwas wissen.
-
Dieser Geocache in Deutschland habe ich auch extra einmal auf einen Tipp hin besucht - cool! Ich freue mich immer über besondere Cachebehälter. (Das Video ist nicht von mir) http://www.youtube.com/watch?v=B0akNsJTMug&feature=youtu.be
-
Download von Exe-Datei auf externer Homepage für Geocache
Paravan antwortete auf swiss-guinea pigs's Thema in Geotalk
Ich glaube das Links zu EXE-Dateien nicht genehmigt werden: http://www.gc-review...-com/#technical "...Geocache-Listings, bei denen man..., ein Programm installieren oder eine Datei herunterladen muss, werden normalerweise nicht veröffentlicht...." Im Weiteren sind dann die Details erklärt. Nebenbei: Mit EXE-Dateien sind Mac- und Linux-User ausgeschlossen. -
Mich interessieren die Geocaching-Souvenirs nicht besonders, zumal viele sehr einfach gestaltet sind. Und was entdeckt man da im Internet? http://www.flickr.com/photos/geocaching_com/ Kommt da noch was oder sind das einfach mal Ideen? Wer weiss....