Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Also, bin dem nachgegangen: Garmin Schweiz weiss von keinen Problemen, Verkausstopp oder Rückrufaktion. Die Reparatur-Rate beim Montane ist nicht auffällig oder höher als bei anderen GPS-Geräten. Hingegegen weiss ich von Kontakten aus USA, dass gemäss - unbestätigten - Informationen es bei gewissen Produktionslosen Probleme mit dem Touchscreen gibt und Garmin diese dann austauscht. Durchaus möglich, dass es nur (erste?) Produktionsserien ausserhalb der Schweiz betrifft, da "wir" ja erst mit etwas Verzögerung beliefert wurden. Bei allfälligen Problemen also an den Händler wenden.
  2. Zuerst einmal die Sache in Ruhe betrachten: Rückrufaktionen sind oft mit einem Sicherheitsrisiko verbunden - eine entsprechende Information mit einem Passwort zu schützen, wäre kontraproduktiv. Zudem finden sich weder bei Google, noch bei Garmin (siehe https://my.garmin.com/rma/default.htm) noch bei den offiziellen EU-Stellen (siehe http://ec.europa.eu/...archives_en.cfm --> Garmin eingeben) irgendwelche Anhaltspunkte. Also mal in Ruhe abwarten und das Montana normal weiter brauchen.
  3. Das kann verschiedene Ursachen haben. Biespielsweise: Ein Anti-Viren-Programm, dass den Zugriff blockiert Das Plugin nicht geladen Das sind die Dinge, die mir da aus meiner Erfahrung am ehesten Einfallen.
  4. Link zum Podcast Info zum Inhalt: Wandercache GC1FPN1 “München-Venedig”, Interview mit Pepi71 . Sein Log zum Cache: 1. Teil /2.Teil / 3.Teil / 4. Teil Mehr Infos zur Wanderung: www.muenchenvenedig.de Drei Fotos von Pepi71 siehe Podcast-Webseite Der erwähnte Cache of the week (12. Sept. 2011) Vorschläge für geocaching.com: http://feedback.geocaching.com
  5. Das Anzeigeproblem bei der Cachebeschreibung kann ich bestätigen - ist schon bei Garmin ;-)
  6. Cool, das sind einige Fehler behoben, die hier im Forum disktuiert oder ich direkt an Garmin gemeldet habe. Update ist gemacht, mal schauen ob der Update hält, was er verspricht.
  7. Hier der Link zum kleinen TB z.B. fürs Fahrrad: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/Travelbug-Kleber-klein.html
  8. Die "Schnüre" sind auch gedacht zum Fixieren von Zelten (diese sieht man dann in der Nacht und stolpert weniger darüber) - von dem her sollten sie auch als Hundeleinen geeignet sein, wobei ich nicht weiss, wie gross Dein Hund ist ;-)
  9. Paravan

    BBCode in GC.com...

    Habe mal das was mir bekannt ist hier zusammengefasst: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=9&id=148
  10. Ich hatte auch schon einmal, dass das Gerät plötzlich während dem Bedienen ausschaltete (SW-Version 3.4). Nachher ist es aber normal und rasch gestartet. Das nach einem Master-Reset es bei ersten Einschaltet lange dauert, bis die Infos geladen sind grüner Balken). Der Master-Reset löscht nicht zwingend alle Dateien, darum kann es sein, dass die Profile noch da sind. Melde Dein geschildertes Verhalten aber trotzdem noch direkt an Garmin in USA.
  11. Ich habe das Gerät vor 2 Wochen problemlos während ca. 8.5-9 h betrieben und der Akku war noch nicht ganz leer. Die Frage ist: Hattest Du die Displaybeleuchtung dauern ein (oder hat sie sich z.B. in der Tasche dauernd eingeschaltet)? Wenn man einen Akku lädt und es wird 100% angezeigt, muss das nicht zwingend bedeuten, dass er wirklich voll ist. Es empfiehlt sich, das Ladegerät / USB-Anschluss einige Zeit länger (z.B. über Nacht) im Gerät eingesteckt zu lassen Hast Du die neuste Firmware drauf? (3.4)
  12. Leider falsch. Richtig ist, dass heute noch kein Impfstoff in Europa zugelassen ist: http://www.medizinfo...e.htm#impfstoff Zitat"..Derzeit gibt es in Europa noch keinen Impfstoff gegen die Lyme-Borreliose. In den USA und Kanada hingegen ist ein Impfstoff zugelassen. Dieser Impfstoff ist jedoch nicht für den Einsatz in Europa geeignet, da hier andere Borrelien-Subtypen vorkommen... " http://goo.gl/Hdhof
  13. Es geht auch an anderen Wochentagen, aber nur wenn wie bei mit die Rechtschreibeprüfung des Browsers eingeschaltet ist und aus Dakota "Dienstag" machen würde ;-)
  14. Ja, die Rasterkarte kann man ausschalten. "Darunter" ist dann die gewohnte Vektorkarte vorhanden. Man kann das beim Garmin Montags, Oregon, Dakota, etc. einfach mit verschiedenen Profilen lösen.
  15. Die Rasterkarte ist so: Es ist wie eine "gescannte" Karte, ab einer gewissen Vergrösserung wird sie "pixelig" im Gegensatz zu einer Vektorkarte.
  16. Kann sein, dass durch einen Software-Upgrade sich was geändert hat. Hier mein aktuelles Profil "Geocaching Swissgrid". Wählt man dieses, sollte automatisch auf Schweizer Gitter umgestellt sein. Ich habe aktuell Version 3.4 auf meinem Montana installiert. (zuerst entzippen und dann unter "Profiles" installieren.) GeocachingSwiss.gpf.zip
  17. Die Frage ist wer das erledigen soll? TB-Rescue ist ja ein von geocaching.com unabhängiges Projekt, so dass ein "Automatismus" eher schwierig ist. An sich könnte der Cache-Owner den Link einbauen, aber ich denke die wenigsten würden das machen, laufend die Cache-Beschreibung zu ändern. Und sonst hier vorschlagen http://feedback.geocaching.com Wir können das hier im Forum diskutieren, aber beschliessen können wir ja nichts.
  18. http://blog.geocaching.com/2011/09/bachalpsee-first-gc1tjfp-geocache-of-the-week-september-12-2011/
  19. Paravan

    Munzee

    Und bei munzee versteckt man keine Behälter.
  20. Einstellungen --> Profile --> Optionen (Der Button mit den Strichen) --> Halterungsprofile einstel. --> voilà! Hier kannst Du die Profile definieren, die erscheinen sollen wenn Du das Montana in die Fahrzeughalterung steckst, die ext. Stromversorgung ansteckst, etc. Was mir nicht klar ist, ist was mit der Option "Robuste Halterung" gemeint ist - ob da noch was kommt, wie ich vermute...
  21. Du meinst aber nicht die Funktion, wo man einstellen kann, welches Profil automatisch gewählt werden, soll wenn das Montana in die Autohalterung gesteckt wird?
  22. In Version 3.4 besteht noch folgendes Problem: Der Bildschirm, wo man die Helligkeit verändern kann (Drücken der Taste), lässt sich auch anpassen. BUG: Wenn man dort Datenfelder einblenden lässt, kann man die angezeigten Infos (Datenfelder) nicht ändern. Genauer gesagt man kann ein anderes Feld auswählen, dies wird aber nicht übernommen. Ich denke, damit kann man verübergehend leben, da bisher die wenigsten diese Seite angepasst haben. Der Vorteil (diese Seite anzupassen) ist, dass man durch Drücken der seitlichen Taste jederzeit und schnell dorthin wechseln kann. Hatte Kontakt mit dem SW-Team: "Bug" ist bestätigt und wird bearbeitet.
  23. Ich denke, die eine oder andere Plattform für ein Grillstellen-Verzeichnis gibt es schon. Ob man da noch etwas Neues erfinden will? http://feuerstellen-verzeichnis.ch/ http://www.schweizerfamilie.ch/unterwegs/feuerstellen
  24. Die "Satelliten-Seite" ist sicher nicht jene, die man täglich braucht. Ich selber benutze sie gerne, um die GPS-Genauigkeit zu beurteilen. Auf der Seite wird ja angezeigt, welche Satelliten mit welcher Signalstärke empfangen werden und wo die Satelliten über einem aktuell stehen. Damit kann man mit der Zeit ein gewisses "Gefühl" entwickeln. Am Wochenende zeigte mein Montana (und das Magellan-Gerät der Kollegien auch) im Lauterbrunnental eine Abweichung von >100 m an (gegenüber der Position an der wir waren). Da ist es spannend, darauf zu schauen, wobei in diesem Fall es vermutlich die Kombination "Regen" und "steile Felswände" (= Signal-Reflektionenen) und "enges Tal" waren. Das sieht man nicht direkt, aber aufgrund der angezeigt Satellitenposition war letzterer Punkt ersichtlich.
  25. Schon das Oregon 300 etc. kann 1000er PQ verarbeiten, die Limite liegt nicht in der Anzahl Caches pro PQ sondern den Total Anzahl Caches die das Gerät laden kann. Beim Montana sind das 12'000 (ja, zwölftausend)
×
×
  • Neu erstellen...