Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. So schnell gehts: Meiner Kontaktperson bei Groundspeak.com auf privater Ebene einige (Cache-)Tipps für eine schweizer Reise gesandt. Der vorgeschlagene Cache im Klettersteig Mürren scheint die Leute dort beeindruckt zu haben: Cache of the week
  2. Es ist ja leider so, dass Garmin nicht unterscheiden kann, ob jemand eine Karte "verloren" hat oder diese "verkauft" hat. Und die Lizenz ist eben auf das Gerät registriert. Wobei: Eigentlich solltest Du bei diesem Umsatz ja inzwischen bei Garmin auffallen und eine VIP-Lizenz erhalten Wenn man zudem in der Schweiz nun laufend über verlorene GPS-Geräte stolpert, muss der eine oder andere Cache seine Terrain-Bewertung anpassen.
  3. Im Geoaching.Menu kann man "Gefundene" anzeigen lassen.
  4. Du musst den TB noch aktivieren und dann Deinen Text etc. eingeben. Infos hier, kommen auch auf deutsch, wenn man diese ganz unten auf der Seite so gewählt hat: http://www.geocaching.com/track/
  5. Info von Garmin: Der UPDATE der Topo Schweiz V3 wird gemäss Garmin erst ab ca. Mitte August 2011 ausgeliefert.
  6. Ich muss gestehen - ich war auch einmal ein neuer Cacher.
  7. Gibst schon - viele Mysteries z.B.
  8. Das iPhone war als letztes con den drei Geräten "dran", um die Position abzulesen, resp. zu speichern. Nehme mal an rund 1 Minute.
  9. News: Von Garmin wird es eine Velohalterung geben. Preis CHF 59.-, lieferbar ab ca. Ende Juli
  10. Ich habe heute auf dem Weg in Büro einen kurzen Test gemacht. Mit iPhoneG4, Oregon 450 und dem Montana 600 aus dem Zug gestiegen, GPS eingeschaltet und denn nach ca. 8 Min einen Vermessungspunkt angelaufen. (Schachtdeckel). Dort stehengeblieben und den Wegpunkt auf allen Geräten markiert, auf den Garmin-Geräten ohne Mittelung, auf dem iPhone mit der App "GPSspy". Randbedingungen: Freie Sicht auf den Himmel, d.h. kein Gebäude im Umkreis von ca. 80 m 30 m neben einer Bahnlinie (Stromleitungen die ev. Stören könnten) Bedeckter Himmel Die gemessenen Positionen (Wegpunkte) habe ich im GIS des Kt. Zürich darstellen lassen. Hier die Ergebnisse (Zentrum roter Kreis: Gemessene Position, Kreisdurchmesser hat keine Bedeutung, schwarzer Doppelkreis: Vermessungspunkt auf dem ich gestanden bin). Distanz aus der Karte gemessen. iPhone4: Abweichung ca. 5.5 m Montana: Abweichung ca. 1.3 Oregon: Abweichung ca. 0.8 m
  11. Ich habe Dir einen einfachen "Bastelbogen" fürs Montana erstellt: Druck das PDF in 100% Grösse aus, ausschneiden und dann kannst Du die Grösse gut beurteilen.Selber habe ich ja keine Riesenhände, mir passt es aber gut in die Hand. Und ein grooosser Display brauch eben auch mehr Platz.Lege Dein 60er mal auf den Ausdruck... GarminMontana.pdf
  12. Der Spruch ist zwar von einem meiner Kunden, aber trifft den Nagel so ziemlich auf den Kopf: "Schnell und Hell" ist das neue Montana! Schneller Kartenaufbau, helles gut lesbares Display (von der Grösse ganz zu schweigen) schneller GPS-Empfang nach dem Einschalten, flinke Bedienung. Wer der Oregon kennt, kann die Grundfunktionen rasch nutzen. Garmin hat sich aber bezüglich Anpassung der Bedienoberfläche einiges einfallen lassen. Mit Kurzbefehlen und der "Schublade" kann man auf viele Funktionen rasch zugreifen und selber zusammenstellen. Was ich noch nicht gefunden habe ist die im Handbuch beschriebene "Abenteuer"-Funktion, mit welcher man Tracks, Waypoints, Geocaches, Fotos, etc. zusamenfügen und in BaseCamp laden kann. Für mich nichts zentrales, von dem her vermisse ich die Funktion auch nicht.
  13. Das Montana lässt sich auf vielfälltige Art und weise anpassen. Cool! Hier der Hintergund, den ich für das Profil "Geoaching/Swissgrid" erstellt habe, damit man gleich sieht in welchem Profil man sich befindet. Wie ich sehe, muss man ein Hintergrundbild in 4 Formaten abspeichern: - Hochkant für Tag - Hochkant für Nacht - Quer für Tag - Quer für Nacht Denn: Beim Montana kann man wie beim "alten" 60er und anderen Geräten einstellen, dass die Darstellung in der Nacht (Sonnenuntergang) anders ist als während des Tages, was die Lesbarkeit verbessern kann. Die Bilder abspeichern unter /Garmin/Profiles.
  14. KEIN Wherigo - es scheint, als unterstütze Garmin Wherigo nicht mehr.
  15. Stimmt, Wherigo wird aktuell nicht unterstützt. Diese Verzeichnisse habe ich vom Oregon übernommen und jetzt angepasst. Gewisse Verzeichnisse werden ja vom GPS erst erzeugt, wenn diese gebraucht werden. Danke für den Hinweis.
  16. Hier eine erste Beschreibung der Verzeichnisse und Dateien auf dem Montana. Tipp: Als ersten alles vom GPS auf den PC backuppen und sicher ablegen. So kann man im Fall eines Falles einiges wieder herstellen. \Garmin\BirdsEye - hier werden Satellitenbilder die man von Gamrin (kostenpflichtig" herunterladen kann abgespeichert. \Garmin\CustomsMaps - für selber erzeugte Karten. Siehe auch: http://www.garmin.co...rail/custommaps \Garmin\CustomSymbols - eigene Symbole für Waypoints, POI, etc. \Garmin\ExtData – enthält Teile der Software. Hierhin kopiert der WebUpdater neue Softwareupdates zum installieren. \Gamrin\Filters - Man kann die Filter für die Anzeige von Geocaches anlegen. Die Einsetllungen sind hier gespeichert. \Garmin\GPX – enthält .gpx-Dateien mit Geocache-Beschreibungen und gespeicherte Tracks (wird erzeugt). \Garmin\GPX\Current – enthält den in aufzeichnung befindenden Track (wird erzeugt). \Garmin\GPX\Temp – wird für temporäre Zwecke benutzt. \Garmin\JPEG - Hier finden sich Bilder, jene welche die Kamera (Montana 650) macht werden nich thier abgelegt \Garmin\Profiles - hier sind die verschiedenen Anwender-Profile abgelegt (XML-Dateine und Bilder für Hintergründe) \Garmin\Shortcuts - Im Montana kann man "Kurzbefehle" / Einstellungen direkt auf dem Menu definieren. Die nutzbaren sind hier gespeichert. \Garmin\Text – Enthält die Sprach-Übersetzungen für das Gerät \Garmin\Vehicle– Symbole für die Auto (Fahrzeug)-Naviagtion. \Garmin\Voice – Mit einem ext. Lautsprecher, z.B. an der Halterung, kann man die Sprachführung des Montana nutzen. Hier kann man zusätzliche/andere Stimmen installieren. \Garmin\scrn – hier werden Screenshots in .bmp-Format abgespeichert (wird bei Bedarf erzeugt). \Garmin\Garmintriangletm.ico – Garmin-Icon, wird neben dem Laufwerksbuchstaben angezeigt. \Garmin\GarminDevice.xml – enthält neben Geräteinfos, eine Übersicht der dem Gerät bekannten Dateien. \Garmin\geocache_visits.txt – Datum, Uhrzeit und Kommentar zu gefundenen Geocaches, kann man auf seiner Profil-Seite bei Geocaching.com als "Field Notes" hochgeladen werden. \Garmin\gmapbmap.img – vorinstallierte Karte. \Garmin\gmapbmap.sum – Systemdatei für die vorinstallierte Karte (Prüfsumme) \Garmin\gmapprom.img – vorinstallierte topographische Karte (nur Oregon T Geräte). \Garmin\gmapsupp.img – selbst installierte Karte \Garmin\gmaptz.img – Zeitzonenkarte, wird benötigt um automatisch in die richtige Zeitzone zu wechseln. \Garmin\startup.txt – Zeigt bein Gerätestart für vorgegebene Zeit einen vorgegebenen Text an, z.B. den Besitzer an. Anleitung in der Datei selber. \Garmin\system.xml – Enthält Infos zum System und aufgetretenen Fehlern. \Garmin\fs_image.ver – Systemdatei \Documents\ - enthält das Handbuch als HTML-Dateien (Navigation) und PDF (eigentliches Handbuch). \DCIM - hier werden die Fotos der Kamera (Montana 6590) abgespeichert Versteckte Dateien: Sind auf dem PC/Mac standardmässig nicht sichtbar. "Verborgene" Dateien beginnen mit einem Punkt: \Garmin\.Position.gpx – Letzte GPS-Position Wherigo wird vom Montana aktuell nicht unterstützt. Darum sind die folgenden Verzeichnisse (wie b beim Oregon) nicht vorhanden. Keine Ahnung, ob Whereigo später noch mit einenm Update kommt. \Wherigo\Wherigo Tutorial.gwc – Anleitung für Wherigo-Spiele, die Spiel Cardrige sind ebenfalls als .gwc-Dateien gespeichert. \Wherigo\Wherigo.ver – Systemdatei. \Wherigo\Logs – .Datei zum Spielverlauf (wird bei Bedarf erzeugt). \Wherigo\Saves – gespeicherte Spielstände (wird bei Bedarf erzeugt). Dies der aktuelle Stand. Wenn ich mehr weiss oder von Euch erfahre, trage ich das hier nach.
  17. Wer ist ihnen nicht auch schon begegneten: Den gerollten und manchmal zerfledderten Logstreifen in Mikro oder PET-Rohlingen? Ich wollte eine bessere Lösung und vor allem in einer anderen Qualität. Nun ist es da: Das Logbuch für PET-Rohlinge Die Seiten sind auf beiden Seiten bedruckt und bieten so 160 Logeinträgen platz. Benutzt wurde 150 g/m2 starkes Papier. Gebunden ist es nicht mit einer Heftklammer, sondern mit einer Schraube, so dass man die Seite drehen und sich so gut eintragen kann. Für spezielle Anwendungen kann man das Logbuch auch gut in der Mitte schneiden und den "Einband" z.B nach hinten falten. So bekommt man ein noch kleineres Logbuch für noch kleinere Behälter.
  18. Das Montana kann ja entweder mittels des mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkupack oder 3 AA-Akkus/Batterien betrieben werden. Das Akkupack lässt sich direkt im Gerät aufladen (Steckernetzteil wird mitgeliefert). Das ist sicher für viele Normalbenutzer von Vorteil. Einstecken wenn man heimkommt und fertig. Der Display ist übrigens 50 x 90 mm gross, nur so mal zum Vergleichen...
  19. Von Garmin gibt es (noch) keine Halterung, mit einem andern Lieferanten bin ich in Kontakt.
  20. In den Einstellungen kann man Einstellen, wie das Gerät sich verhalten soll, wenn es an den Mac/PC angeschlossen wird. Schau mal bei den Einstellungen unter System --> Interface --> Garmin Serial steht. Ich habe mein Oregon gerade nicht zur Hand und weiss nicht mehr alles auswendig.
  21. Von mir aus spricht nichts dagegen, Bekannte gut udn fundiert ins Thema einzuführen. Das Problem - und solche Fälle hats gegeben - ist dass selber meist unerfahrene Personen Geocaching "cool" finden und dann Freudne, Bekannte, Vereine, Schulklassen, etc. "schnell" ins Thema eingeführt haben oder Geocaching als Idee für einen Kindergeburtstag genutzt haben. Das führt dann dazu dass es Cacher-Neulinge gibt, die ohne Kenntnisse der Spielregeln auf die Suche gehen, Dosen leeren oder Kinder die Caches sogar nach Hause bringen (Mama, ich habe den Schatz gefunden!) Man muss sicher nicht Profi sein, um starten zu können, aber die Grundregeln kennen. Wenn ich erlebe, dass Einsteiger als erstes anspruchsvolle und liebevoll angelegte Caches strapazieren, sich in Logs (wenn überhaupt eintragen) darüber negativ äussern dass sie "...erst nach 5 Minuten fündig" geworden sind, etc. dann ist das eben das, was viele in der Community vermeiden möchten. Viele kennen dann auch z.B. die Regeln wie "Cache in Trash out" oder "fair tauschen" nicht. Wenn Du möchtest sende ich Dir auch gerne ein paar gedruckte Geocaching-Flyer, wo das wichtigste drinnsteht. http://www.paravan.ch/downloads/Geocaching-Flyer.pdf
  22. Ist die Otterbox für iPhone4 nicht eine mögliche Alternative für Dich?
  23. Wer mit dem iPhone oder neueren GPS mit eingebauter Kamera Fotos beim Cachen macht, kann ev. mehr verraten als er will: In den Fotos werden oft die Koordinaten mitgespeichert. Wer nun also z.B. bei einem Multi-Caches Fotos in bester Absicht zum Log hinzufügt, kann damit ev. die Lage von Stages oder sogar dem Final verraten. Dies nur als kleiner Hinweis . Also Owner ist es mir ein Anliegen, dass die Leute tolle Logs (mit oder ohne Fotos) schreiben, aber eben nichts verraten, damit die Spannung für andere bleibt. Und natürlich kann man das als Owner auch umgekehrt bewusst benutzen um Infos zu verstecken - dann aber bewusst.
  24. Gute Idee: wollte diese als 1.April-Scherz einmal genau so ("Shop für Lösungen" ) hier publizieren. Denke aber nach wie vor gleich darüber - ein Witz. Vorher würde ich mit anderen Cachern / Cacherinnen gemütlich zusammensitzen und einen "Rätselabend" machen - das kommt dem Community-Gedanken wie ich ihn verstehe näher.
×
×
  • Neu erstellen...